Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Ähnliche Dokumente
Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Ressourcen und ihre Nutzung

6 Thesen zur Wärmewende

Energie [R]evolution Österreich 2050

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Haupthandelsströme Erdgas

Systematische Prozessoptimierung

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Solare Randbedingungen. Quelle:

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Die Zukunft der Energieversorgung

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

UGR. Fachinput Energie. Einführungskurs. Mag. Dr. Iris Baart, MSc.

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Pegelstand.Energiefluss

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Haupthandelsströme Erdöl

Österreichische Energieagentur

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Fachdialog zur Wasserkraft

I N F O R M A T I O N

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

I N F O R M A T I O N

Physik der Energiegewinnung

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

SELINA Standby Workshop Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Energierahmenstrategie Wien 2030

7. Einheit Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Suffizienz und Ernährung

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Kurs!Transformation!der! Energiesysteme!" 100!Prozent!erneuerbar

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Austrian Energy Agency

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Transkript:

Energie - Exergie Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann?

Inhalt: Einleitung Energie aus der Umweltperspektive Energiedienstleistungen Vision einer 2000W Gesellschaft Analyse des IST - Zustands: Nachfrage und Angebot Umwelteinflüsse Route zur grünen Energie Kohlenstofffrei & nachhaltig Zusammenfassung

Energie = Fähigkeit Arbeit zu leisten? Biologische Notwendigkeit Soziales Thema Volkswirtschaftliche Ware Physikalisches Fundament Ökologische Relevanz? Einleitung

Physikalische Begriffe Welcher Energieverbrauch (im Jahr) ist größer? P=90W P=2200W Energiedienstleistungen

Vision einer 2000W Gesellschaft Österreich hat 3.6 10 6 Haushalte zu statist. 2.31 Personen Der nationale, jährliche Energieumsatz (Bedarf) beträgt 1450PJ. D.h. 1450 10 15 : 3.6 10 6 4 10 11 J/HH im Jahr 180GJ/EW 180 10 9 : (365 24 3600) 5500W pro Person (2010). Positive Effekte der Reduktion auf 2000W? Weniger Geld für Energie, mehr Geld für (soziale,..) Belange? Maxime des Wirtschafts-(Gewinn) wachstums! Umweltrelevanz? Reduktion der Umweltbelastung bei der Erschließung, Förderung und Transport fossiler Brennstoffe. Schadstoffemissionen und Abfälle werden drastisch verringert. Welche Wege gibt es diesen Wert auf 2000W zu reduzieren OHNE die Lebensqualität zu verringern? Energiedienstleistungen

Der österreichische Haushalt (400GJ/a) 17GJ/a Quelle: http://www.fecon.com Energiedienstleistungen Elektr. Strom ist keine Primärenergie Quelle: Statistik Austria

Primärenergie - Endenergie - Nutzenergie (Dienstleistung) Wasser: c v =4.18kJ/(kg.K), T 80K Quelle: V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme Energiedienstleistungen

2000W/EW Utopie oder wegweisend? 2000W Gross Domestic Product = Brutto National Produkt Energiedienstleistungen

Globaler IST -Zustand 2000W Energiedienstleistungen

Primärenergiequellen Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2012 75% fossile Brennstoffe Energiedienstleistungen

Emissionen Quelle: V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme Energiedienstleistungen

Verbrauch 1toe = 41.9GJ Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2012 Energiedienstleistungen

Verteilung (Bsp. Erdgas) Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2012 Energiedienstleistungen

Energieangebot Thermodynamischer Betrachtung: Energie ist eine Zustandsgröße, die im Ersten Hauptssatz der Thermodynamik eingeführt wird. Sie ist eine extensive Größe, die weder produziert noch vernichtet werden kann (Also eine Erhaltungsgröße). Die Exergie bezeichnet jenen Anteil der Energie, der in Arbeit umgewandelt werden kann (Exergie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten). Die Anergie hingegen ist der Teil der Energie, der nicht in Arbeit umgewandelt werden kann. Zentral für das Verständnis von Anergie und Exergie ist, dass sich diese beiden Zustandsgrößen nur unter Berücksichtigung der Umgebung bestimmen lassen (Referenznivau). Route zur grünen Energie

Bsp. Raumluft 1m 3 enthält N L 2.7 10 25 Moleküle (Loschmidtzahl) 1Molekül hat eine kinetische Energie von 3/2 k B T 3/2 N L k B 560J/(K.m 3 ). RT E 160kJ/m 3 Energie Für sich alleine Exergie X = 0, Anergie = E. Im Vergleich mit der Umgebung (Referenznivau mit z.b. Außentemperatur 30 C unter RT) X 0.1 E, Anergie 0.9 E. Q = X/E Route zur grünen Energie

Quelle: Wes Hermann, GCEP Research Symposium 2006, Stanford Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Energieverbrauch 2005: 490e18J Route zur grünen Energie

Route zur grünen Energie

Zusammenfassung Der Mangel an fossilen Energieträgern muß zwangsläufig zu einer Energiewende führen. Derzeitige Lösungsansätze reichen von einer simplen Substitution bei fortgesetztem business as usual bis zu einer umfassenden Bewertung jeder einzelnen Energiedienstleistung im Hinblick auf Humane Bedürfnisse Ökologisch notwendige Beschränkungen Ressourcenbedachtsamkeit (Nachhaltigkeit) Technische Umsetzung