Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Assistent/Technische Assistentin in chemischen und kosmetischen Labors vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Pharmazie (IHK) m/w

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom


Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

BAP DGB Tarifgemeinschaft

Transkript:

Produktionshelfer/in - Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer/innen im Bereich führen in der pharmazeutischen Industrie oder in Chemieunternehmen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Produktionshelfer/innen im Bereich werden in unterschiedlichen Betriebsbereichen eingesetzt. Als Laborkräfte helfen sie beim Durchführen von Kontrollen, arbeiten an Dokumentationen mit oder pflegen Betriebsmittel. In der Produktion unterstützen sie Fachkräfte beim Einrichten und Bedienen von automatisierten Produktionsund Verpackungsanlagen und helfen beim Einwiegen, Granulieren, Kompaktieren, Mischen und der Tablettierung von chemischen Substanzen in der so genannten Waschküche. Wenn sie einige Zeit in einem bestimmten Produktionsbereich tätig waren, können sie den Maschinenlauf auch überwachen. Sie bemerken Störungen sofort und informieren die zuständigen Fachkräfte. Beim Umrüsten, Reinigen und Pflegen der Anlagen helfen sie ebenfalls mit. Darüber hinaus wirken Produktionshelfer/innen im Bereich beim Durchführen der Warenendkontrolle mit, führen nach Anweisung Verpackungsarbeiten aus oder helfen beim Transportieren sowie Einlagern von Rohstoffen und Endprodukten. Arbeitsbereiche/Branchen Hauptsächlich arbeiten Produktionshelfer/innen im Bereich in Unternehmen, die Arzneimittelwirkstoffe oder Arzneiwaren herstellen. Darüber hinaus können sie auch in Betrieben der chemischen Industrie tätig sein, z.b. bei Produzenten organischer Grundstoffe. Branchen im Einzelnen Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen, z.b. Arzneimittelwirkstoffe Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen, z.b. Arzneiwaren Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Chemie Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsbedingungen Produktionshelfer/innen im Bereich arbeiten häufig in großen Fabrikhallen von Industriebetrieben. Die Endprodukte transportieren sie in ein klimatisiertes Lager, aus dem sie auch die Rohstoffe für die Arzneimittelproduktion erhalten. Wegen der besonderen Empfindlichkeit einiger Medikamente führen sie einige Aufgaben in Rein- oder Kühlräumen aus. Darüber hinaus können sie auch in Kontroll- und Prüflabors tätig sein. Seite 1 von 7

Trotz moderner Absauganlagen lassen sich eine leichte Staubentwicklung und der bisweilen strenge Geruch von Gasen und Dämpfen nicht vollständig vermeiden. Wenn Chemikalien abgemessen und in Behälter gefüllt oder Anlagen gesäubert werden, kann man mit Stoffen in Berührung kommen, die die Haut oder Atemwege reizen können. Deshalb tragen Produktionshelfer/innen im Bereich Schutzkleidung, wie Handschuhe, Atemschutz oder auch komplette Schutzanzüge. Oft sind sie für mehrere Maschinen zuständig, wenn sie für Rohstoffnachschub sorgen oder den Maschinenlauf überwachen. Sie wechseln zwischen den einzelnen Maschinen hin und her und reagieren rasch und umsichtig, damit die Maschinen ohne Unterbrechung laufen. Bisweilen müssen sie kräftig zupacken, wenn sie z.b. mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein, vor allem, wenn die Teile an schwer zugänglichen Stellen der Maschinen eingebaut werden. Bei allen Arbeiten an den Maschinen beachten Produktionshelfer/innen im Bereich die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus. Denn um einen sicheren und reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, müssen die jeweiligen Arbeiten zügig und vor allen Dingen zuverlässig erfolgen. Bei all ihren Aufgaben befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Da aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und aufgrund der Dauer chemischer Reaktionen die Produktionsanlagen oft rund um die Uhr in Betrieb sind, ist häufig Schichtarbeit erforderlich. Abhängig von der jeweiligen Arbeitsstätte kann dabei auch Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit anfallen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. beim Einrichten und Bedienen von automatisierten Produktions- und Verpackungsanlagen helfen) Handarbeit (z.b. Maschinen reinigen und pflegen) schweres Heben und Tragen (z.b. mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen) Arbeit im Labor (z.b. beim Prüfen pharmazeutischer Erzeugnisse) Arbeit in Lagerhallen (z.b. um Rohstoffe zu holen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen Arbeit unter Geruchseinfluss Umgang mit Chemikalien (z.b. Chemikalien abmessen oder in Behälter abfüllen) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Handschuhe, Atemschutz oder komplette Schutzanzüge) Unfallgefahr (z.b. bei der Arbeit an Maschinen) Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Seite 2 von 7

Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.075 bis 2.217 im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Produktionshelfer/innen im Bereich werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Je nach Tätigkeitsbereich können jedoch einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. im Produktionsbereich von - oder Chemieunternehmen, in der Maschinen- und Anlagenbedienung oder im Umgang mit Chemikalien und Messgeräten. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Helfer/Helferin für Chemie,, Kunststoff Helfer/Helferin in der Chemie- und Pharmatechnik Helfer/Helferin für Kunststoff, Kautschuk in angrenzenden Berufen: Laborhelfer/Laborhelferin für Chemie Produktionshelfer/Produktionshelferin ohne nähere Tätigkeitsangabe Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Produktionshelfer/in im Bereich arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktionsund Aufgabenbereich: Seite 3 von 7

Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Produktionshelfer/innen im Bereich ändern sich laufend. In der Pharmaindustrie kommen neue Technologien zum Einsatz, zunehmend übernehmen computergesteuerte Maschinen die Produktion, und die Qualität der Produkte muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Verfahrenstechnik bis zur Arbeitssicherheit. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Produktionshelfer/in im Bereich verfügt, kann z.b. eine Ausbildung als Pharmakant/in absolvieren, ggf. in verkürzter Form. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meister- oder Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Produktionshelfer/innen im Bereich mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Industriemeisterprüfung in der Fachrichtung oder zu einer Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Chemietechnik zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Seite 4 von 7

Abfüllen Beladen, Entladen Chemische Untersuchungs- und Messverfahren Destillieren (Chemie) Extrahieren, Extraktgewinnung Filtrieren Führerschein Gabelstapler, Flurförderzeuge Lagerarbeit Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Probenahme Qualitätskontrolle (einfache Kontrolltätigkeit) Raffinieren Reinigen Rektifizieren Transport Verpacken Zentrifugieren Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Bionity.com - Biotechnologie, Life Sciences, Pharma Internet: http://www.bionity.com/ Produktion.de - Wirtschaft und Technik für die deutsche Industrie moderne industrie Internet: http://www.produktion.de/ Fachzeitschriften in unserer Zeit Wiley-VCH Internet: http://www.wiley-vch.de/publish/dt/journals/alphabeticindex/2009 Organ der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Pharmind - die pharmazeutische industrie Editio Cantor Internet: http://www.pharmind.de/ Mitteilungsorgan der Verbände der Pharma-Industrie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz PZ Pharmazeutische Zeitung Govi Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind für die Praxis Thomsen, Martin Deutscher Apotheker Verl. 2005 Prozessoptimierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Pu Li Springer Berlin 2009 Wer und Was: Pharmazeutische Industrie (m. CD-ROM) Behr 2009 Seite 5 von 7

Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI) Friedrichstraße 148 10117 Berlin D +49.30.279090 +49.30.27909361 Internet: http://www.bpi.de info@bpi.de Verband der chemischen Industrie e.v. (VCI) 111943 60054 Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt D +49.69.25560 +49.69.25561471 Internet: http://www.vci.de dialog@vci.de Arbeitgeberverband Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. (BAVC) 1280 65002 Abraham-Lincoln-Straße 24 65189 Wiesbaden D +49.611.778810 +49.611.7788123 Internet: http://www.bavc.de/ Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.v. (BAH) Ubierstraße 71-73 53173 Bonn D +49.228.957450 +49.228.9574590 Internet: http://www.bah-bonn.de bah@bah-bonn.de Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Königsworther Platz 6 30167 Hannover D +49.511.76310 +49.511.7631713 Internet: http://www.igbce.de info@igbce.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://medien-kunst-industrie.verdi.de/ info@verdi.de Sonstige Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg D +49.6221.5230 +49.6221.523323 Internet: http://www.bgrci.de nfo@bgrci.de Zusammenschluss der Berufsgenossenschaften Bergbau, Chemie, Lederindustrie, Papiermacher, Steinbruch und Zucker Internationale Verbände European Chemical Industry Council (Cefic) Av. E. van Nieuwenhuyse 4 box 1 1160 Brüssel B +32.2.6767211 +32.2.6767300 Internet: http://www.cefic.be Dachverband Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Seite 6 von 7

Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. analytik.de Internet: http://www.analytik.de/component/option,com_jobline/itemid,642/ Jobbörse für Fachkräfte in analytischen Labors und Instituten - meist Chemiker - sowie angrenzende Gebiete wie Laborgerätefachleute und Vertriebspersonal. ChemieKarriere.net Internet: http://www.chemiekarriere.net/application/index.php3?language=d Stellenbörse für Chemieberufe. Informationsmöglichkeit zu Berufsbildern, umfangreiche Firmenprofile und Bewerberdatenbank. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Produktionshelfer/in im Bereich ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Seite 7 von 7