7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Ähnliche Dokumente
[MODULHANDBUCH Masterstudium (Ein-Fach- und Zwei-Fach) Rehabilitationswissenschaften]

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

[MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt]

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Stand 11 / Lehramt Kunst BA/MA. Modulhandbuch. Sonderpädagogik

Business Intelligence & Machine Learning

[2014] MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Version vom

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Stand 11 / Lehramt Kunst BA/MA. Modulhandbuch. Grundschule

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulübersicht und Modulbeschreibung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess

amtliche mitteilungen

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Masterfach Rehabilitationswissenschaften. Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulübersicht des Studiengangs

Studienordnung für das Fach Physik

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

[MODULHANDBUCH Masterfach Interkulturelle Kommunikation und Bildung]

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Dekanat. [MODULHANDBUCH Bachelorfach Musikvermittlung]

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

[MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Unterrichtsfach Sozialwissenschaften

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Semester. Dauer 240 Std Sem. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. Kontaktzeit. Selbststudium Gruppengröße Einzelunterricht

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulübersicht des Studiengangs

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

Fachkonferenz Bildungswissenschaften/Lehramt

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Stand 01 / Lehramt Kunst BA/MA. Modulhandbuch. Gymnasium

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt für Haupt, Real, Sekundar und Gesamtschulen. Department Erziehungswissenschaft/Psychologie

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Department Erziehungswissenschaft/Psychologie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch Bachelorstudium Sozialwissenschaften HRGe

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP)

[MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung ]

Transkript:

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49

Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Workload 240 h 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung CP 8 CP Semester 1. Semester Kontaktzeit 50 Häufigkeit jährlich im Wintersemester Selbststudium 30 h 30 h Dauer 1 Semester Gruppengröße 120 Studierende 30 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden... besitzen grundlegende Kenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Ohres, die verschiedenen Formen von Hörschädigungen und ihre Krankheitsbilder und beherrschen die entsprechende Terminologie. kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Bestimmung der Form einer Hörschädigung sowie zur Analyse ihrer Auswirkungen heranziehen. kennen verschiedene technische Hilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen einschätzen. kennen die Auswirkungen der unterschiedlichen Formen von Hörschädigungen auf das Verstehen und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch beschreiben und begründen. kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre Anwendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen). kennen die Phasen des Laut-, Schrift- und Gebärdenspracherwerbs hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher und unterschiedliche pädagogische Ansätze zur kommunikativen Förderung. kennen verschiedene wissenschaftliche Klassifikationssysteme der medizinischen und kommunikativen Auswirkungen von Hörschädigungen. 3 Inhalte und Ziele 1. Medizinische Grundlagen Anatomie und Physiologie des Ohrs Krankheitsbilder und Formen der Hörschädigung 2. Audiologische Grundlagen Audiologische Diagnostik Technische Hilfen (Hörgeräte- und CI-Versorgung, technische Hilfsmittel für hörgeschädigter Menschen) 3. Kommunikation hörgeschädigter Menschen Laut- und Schriftsprache hörgeschädigter Menschen Deutsche Gebärdensprache (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) Lautsprachbegleitende Gebärden (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) Manuelle Kommunikationshilfen (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) Kommunikative Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen 4 Lehrformen Vorlesung, e, Sprachkurs 5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur, Referat mit schriftl. Ausarbeitung, Hausarbeit oder eine andere Prüfungsform gemäß 8 der Prüfungsordnung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen 2 CP: aktive Teilnahme und eine unbenotete Prüfungsleistung 4 CP: aktive Teilnahme und eine benotete eigenständige Leistung im Rahmen einer Prüfung nach 8 Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote geht mit dem Faktor 1 gewichtet in die Fachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Frans Coninx, Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Claudia Becker 11 Sonstige Informationen Es werden drei Lehrveranstaltungen absolviert, in zwei der Lehrveranstaltungen wird je eine unbenotete Prüfungsleistung mit 2 CP und in einer wird eine benotete Prüfungsleistung mit 4 CP erbracht. Die Modulnote errechnet sich aus dieser benoteten Prüfungsleistung. Modulübersicht SEM LV SWS Baustein/Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt CP 1. VL 2 Medizinische Grundlagen eine unbenotete Prüfungsleistung 30 30 2 1. S 2 Audiologische Grundlagen eine unbenotete Prüfungsleistung 30 30 2 1. S 2 Kommunikation eine benotete Prüfungsleistung hörgeschädigter Menschen Σ 6 90 150 8 51

Mastermodul 2: Kennnummer HÖR-MM 2 Psycho-soziale Situation hörgeschädigter Menschen Workload 240 h 1 Lehrveranstaltungen CP 8 CP Semester 2. Semester Kontaktzeit Häufigkeit jährlich im Sommersemester Selbststudium Dauer 1 Semester Gruppengröße 30 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden... haben ein detailliertes Verständnis von den unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in der Familie, in der Schule und in der peergroup und können die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären. können die Auswirkungen einer Hörschädigung und der damit verbundenen Kommunikationsbedingungen auf die psycho-soziale Situation hörgeschädigter Erwachsener (Erwerbsalter, Alter) sowohl bei früh- als auch bei späthörgeschädigten Menschen analysieren und vor dem Hintergrund verschiedener Stresstheorien erklären. können die Besonderheiten bei hörgeschädigten Menschen bei der Berufswahl und ihre Situation im Arbeitsleben unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse lautsprach- und gebärdensprachorientierter hörgeschädigter Menschen identifizieren. können die Situation hörgeschädigter Menschen im Alter unter Berücksichtigung gerontologischer Theorien beschreiben. können die systemischen Auswirkungen einer Hörschädigung auf das Umfeld hörgeschädigter Menschen (Familie, Arbeitskollegen, Pflegepersonal etc.) analysieren. kennen verschiedene Diagnoseverfahren zur Feststellung der kommunikativen Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen und können diese zur Diagnostik und Problemlösung heranziehen. 3 Inhalte und Ziele 1. Sozialisation hörgeschädigter Menschen in Kindheit und Jugend Auswirkungen einer Hörschädigung auf die psycho-soziale Situation und Identitätsentwicklung in der Kindheit und in der Jugend schulische Sozialisation familiäre Sozialisation 2. Situation hörgeschädigter Menschen im Arbeitsleben und im Alter Auswirkungen einer Hörschädigung am Arbeitsplatz Situation hörgeschädigter Menschen im Alter 3. Diagnoseverfahren behinderungsspezifische Anamneseverfahren Verfahren zur Diagnose kommunikativer Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen Verfahren zur Diagnose der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen Fallstudien 4 Lehrformen e 5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss des Mastermoduls 1 6 Prüfungsformen Referat mit schriftl. Ausarbeitung, Hausarbeit oder eine andere Prüfungsform gemäß 8 der Prüfungsordnung 52

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen 4 CP: aktive Teilnahme und eine benotete eigenständige Leistung im Rahmen einer Prüfung nach 8 Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote geht mit dem Faktor 1 gewichtet in die Fachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Claudia Becker, Dr. Jürgen Wessel 11 Sonstige Informationen Es werden zwei Lehrveranstaltungen absolviert und in jeder wird eine benotete Prüfungsleistung mit 4 CP erbracht. Die Modulnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Noten. Modulübersicht SEM LV SWS Baustein/Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt CP 2. S 2 Sozialisation hörgeschädigter eine benotete Prüfungsleistung Menschen, Situation im Arbeitsleben und im Alter 2. S 2 Diagnoseverfahren eine benotete Prüfungsleistung Σ 4 60 180 8 53

Mastermodul 3: Kennnummer HÖR-MM 3 Interventionen und Maßnahmen Workload 240 h 1 Lehrveranstaltungen CP 8 CP Semester 3. Semester Kontaktzeit 54 Häufigkeit jährlich im Wintersemester Selbststudium Dauer 1 Semester Gruppengröße 30 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden... kennen salutogenetische und partizipationsorientierte Denk- und Handlungsansätze in der Prävention sowie in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation hörgeschädigter Menschen. kennen Netzwerke und Institutionen und können diese mit Hilfe organisationstheoretischer Ansätze überprüfen. können Ziele aktueller Maßnahmen in den o.g. Bereichen vergleichen und bewerten sowie Ziele für innovative Interventionen entwickeln unter Berücksichtigung a) der kommunikativen Gestaltung, b) der didaktisch-methodischen Implikationen, c) der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. kennen Verfahren und Instrumente der Evaluierung von Maßnahmen und können damit die Wirksamkeit von Interventionen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der hörgeschädigten Zielgruppe beurteilen. kennen die Besonderheiten in der Beratung und Gesprächsführung mit hörgeschädigten Menschen und ihres Umfelds auch vor dem Hintergrund der unterschiedlichen kommunikativen Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation der Klienten sowie unterschiedlicher Beratungstheorien. 3 Inhalte und Ziele 1. Interventionen und Maßnahmen in der Kindheit und Jugend rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Evaluationsverfahren 2. Interventionen und Maßnahmen im Erwachsenenleben Rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation im Erwachsenenleben und im Alter Evaluationsverfahren 3. Beratung hörgeschädigter Menschen und ihres Umfelds Beratungsformen und -methoden für hörgeschädigte Menschen und ihr Umfeld Gesprächsführung bei lautsprachorientierten hörgeschädigten Menschen Gesprächsführung bei gebärdensprachorientierten hörgeschädigten Menschen 4. Praxis in der Deutschen Gebärdensprache (DGS 3) Erweitertes Vokabular Einfache Gesprächsführung 4 Lehrformen e 5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Mastermodule 1 und 2 6 Prüfungsformen Referat mit schriftl. Ausarbeitung, Hausarbeit oder eine andere Prüfungsform gemäß 8 der Prüfungsordnung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen 4 CP: aktive Teilnahme und eine benotete eigenständige Leistung im Rahmen einer Prüfung nach 8 Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote geht mit dem Faktor 1 gewichtet in die Fachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Claudia Becker, Dr. Jürgen Wessel 11 Sonstige Informationen Es werden zwei Lehrveranstaltungen absolviert und in jeder wird eine benotete Prüfungsleistung mit 4 CP erbracht. Die Modulnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Noten. Modulübersicht SEM LV SWS Baustein/Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt CP 3. S 2 Interventionen und eine benotete Prüfungsleistung Maßnahmen 3. S 2 Beratung und Therapie eine benotete Prüfungsleistung Σ 4 60 180 8 55