AK Wahlinfo. 28. Juni 2007

Ähnliche Dokumente
Deutscher Caritasverband e.v.

Deutscher Caritasverband e.v.

Gemäß 25 Abs. 3 Satz 2 MAVO (siehe Amtsblatt Nr. 10/2004, S. 230 ff.) werden folgende Ausführungsbestimmungen erlassen:

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Olaf Wittemann zurückliegenden Amtszeit nächsten Amtszeit

Deutscher Caritasverband e.v.

Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e.v. in der Fassung vom

Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Deutscher Caritasverband

Beschluss. Deutscher Caritasverband e.v. gez. Jörg Allgayer Vorsitzender der Regionalkommission Baden-Württemberg

Arbeiten bei der Caritas

Protokoll DiAG-spezial Montag, 01. Februar 2016, Uhr im Altenheim St. Irmengard in Traunstein

AMTSBLATT FÜR DIE DIÖZESE REGENSBURG HERAUSGEGEBEN VOM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT REGENSBURG

Protokoll der Delegiertenversammlung. am 27. April 2017 von 10:30 Uhr bis 15:30. in St. Clemenshaus / Hannover

AK-Ordnung und neue AVR. Thomas Schwendele und Günther Clausen. 14. Juni 2006 Bad Honnef. Die Entwicklung

Deutscher Caritasverband

Kirchengesetz zur Umsetzung des Zweiten Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 2013.

Nr. 04/2016 vom

Rahmenordnung für die Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechtes

DiAG-MAV-A München und Freising

KAGO. Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung ab

Zu Antrag 35/RK Ost Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11, Naumburg

Vom 13. November 2013 (ABl. EKD 2013 S. 420) Inhaltsverzeichnis

Der Bischof von Augsburg

B E S C H L U S S. der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. auf ihrer 6. Tagung

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Dienstplankontrolle durch die MAV. Was kann, was sollte die MAV tun? Martin Leo

Deutscher Caritasverband e.v.

DiAG-B ladl. s zehnte Juni 2007

Nr. 153 Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e.v.

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Bundeskommission beschließt:

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Ordnung für die Zentrale Kommission zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechtes im kirchlichen Dienst

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Hl. Stuhls U R T E I L. In dem Verfahren

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.

für das Bistum Dresden-Meißen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Dienstgeber organisieren sich Positionierung der Träger

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Urteil

Teil I. 1. Die Anlage 7a zu den AVR wird ersatzlos gestrichen. Erläuterungen

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Deutscher Caritasverband

MAV-Wahl MAV-Wahlen Arbeitshilfe für die. Wahlleitung in einer. kleinen Einrichtung. Seite 1

Was ist eine Mitarbeitervertretung (MAV) und welche Aufgaben hat sie? MAV Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

ZENTRALE GUTACHTERSTELLE GUTACHTEN

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v.

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017

Geschäftsordnung der Mitarbeitervertretung (MAV)

Verordnung zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsverordnung KAGOAnpVO -)

Novellierung der MAVO Infotage in Freiburg und Mannheim Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Lothar Wulff 1

N E W S L E T T E R. in der Regionalkommission Ost

Neue Anlage 2e zu den AVR. Vergütungsgruppen für Mitarbeiter im RettungsdiensUKrankentransport. Die Bundeskommission beschließt:

Deutscher Caritasverband e.v.

Kirchliches Amtsblatt

OAK Johanniter neu (Stand )

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband

Oberhirtliches Verordnungsblatt

AVR. Tariftabellen 2017/2018.

Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Dienstgeberbrief. Nr. 3/-Mai Reform "Zusätzliche Altersversorgung" S. 6

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

MAV-Wahl MAV-Wahlen Arbeitshilfe für den. Wahlausschuss in einer. großen Einrichtung.

Wahlunterlagen für das Vereinfachte Wahlverfahren. März bis 31. Mai Für Einrichtungen mit bis zu 50 wahlberechtigten Mitarbeitern/innen

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Ordnung für die Kommission zur Ordnung des diözesanen Arbeitsvertragsrechtes in der Diözese Speyer (KODA-Ordnung) (OVB 2013, S.

Deutscher Caritasverband e.v.

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Vom 20. Dezember 2017 (ABl S. 11) Der Aufsichtsrat der Diakonie Hessen hat die folgende Ordnung beschlossen: Präambel

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.". 1 Zweck und Aufgabe

N E W S L E T T E R. der DiAG-MAV treffen sich in Bad Malente zur Klausurtagung

Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst: Neuregelung der S-Entgeltgruppen in der Anlage 33 AVR

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Übersicht des Vortrags. Wer wir sind. Woran wir gerade arbeiten. Die besonderen Problemfelder. Sammlung ihrer Meinungen.

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit

Schwerbehindertenvertretung

(Arbeitsrechtsregelungsordnung ARRO DWBO)

RAHMENORDNUNG FÜR DIE KOMMISSION ZUR ORDNUNG DES DIÖZESANEN ARBEITSVERTRAGSRECHTES (RAHMEN-KODA-ORDNUNG)

Satzung der Ärztekammer Hamburg vom i.d.f. vom

KODA 01 / 2006 U R T E I L. KODA Mitarbeiterseite, vertreten durch den stellvertretenden KODA-Vorsitzenden

Transkript:

AK Wahlinfo 28. Juni 2007 Wer ist, und was macht die Arbeitsrechtliche Kommission (AK)? Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritas-Verbands (AK) ist eine ständige, unabhängige und paritätisch besetzte Kommission des Deutschen Caritasverbandes. Die Arbeitsrechtliche Kommission beschließt die "Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)". Diese bilden die Grundlage für alle Arbeitsverträge, die im Bereich des Deutschen Caritasverbandes unter einzelvertraglicher Inbezugnahme abgeschlossen werden. Die AK setzt sich zukünftig aus der Bundeskommission (BK) und sechs Regionalkommissionen (RK) zusammen. 56 Mitglieder bilden die BK. 28 VertreterInnen der Dienstgeber und 28 VertreterInnen der Mitarbeiter. Sie repräsentieren die 27 Diözesen Deutschlands und das Offizialat Oldenburg. Die 6 RK setzen sich zusammen aus je 6 bis 14 VertreterInnen beider Seiten. Auf Mitarbeiterseite bilden 58 Mitglieder die RK. Zusammengefasst sind zukünftig 116 Mitglieder in der AK tätig. Die VertreterInnen der Mitarbeiterseite werden in einer diözesanen Wahlversammlung von den Mitarbeiter- Vertretungen einer Diözese gewählt. Die Bundeskommission (BK) der AK Die Sitzungen der BK leitet der Präsident des Deutschen Caritasverbandes oder einer der Vizepräsidenten. Unterstützt wird er dabei vom Geschäftsführer der AK und einer Referentin vom Referat Arbeitsrecht der Freiburger Zentrale des Deutschen Caritasverbandes. Die Beschlüsse der BK werden mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Mitglieder gefasst. Sie erlangen Rechtskraft sobald sie durch den jeweiligen Diözesanbischof in Kraft gesetzt sind. Die BK beschließt die Grundstruktur der AVR (Mantel, Tabelle, Eingruppierung, Altersversorgung,...) sowie Vorgaben für Bandbreiten, innerhalb derer die Regionalkommissionen Abweichungen beschließen können. Die Beschlüsse gelten bundesweit/diözesanweit und sind verbindlicher Bestandteil aller auf der Grundlage der AVR abgeschlossen Arbeitsverträge. Sie sind Mindeststandards, von denen nicht zu Ungunsten der Mitarbeiter abgewichen werden darf. Anträge an die BK können nur deren Mitglieder stellen.

Die Regionalkommissionen (RK) der AK Die Sitzungen leiten gewählte Vorsitzende, die im Wechsel von Mitarbeiterseite und Dienstgeberseite besetzt werden. Die RK beschließt die Entgelthöhe, die wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer des Urlaubs innerhalb der durch die Bundeskommission vorgegebenen Bandbreiten und Abweichungen zur Beschäftigungssicherung. Anträge an die RK können nur deren Mitglieder stellen. Die RK beschließt in der Regel mit ¾ Mehrheit. In der RK können einrichtungsspezifische Anträge gestellt werden Nur die Mitglieder der RK können begründete Anträge für einrichtungsspezifische Regelung einbringen. Inhalte sind Regelungen, die in den Kompetenzbereich der RK fallen Über den Antrag muss innerhalb von drei Monaten mit ¾ Mehrheit entschieden werden. Wird der Antrag durch gemeinsame Aufforderung von Dienstgeber und (G)MAV eingebracht, so entscheidet die Kommission mit der absoluten Mehrheit (50%+1) Bei Nichtentscheidung oder nicht erreichter Mehrheit kann ein Vermittlungsverfahren in Gang gesetzt werden. Für die Beratung und Beschlussfassung können Gebühren erhoben werden Die Wahlen finden im Herbst 2007 statt Die Benennung des Wahlvorstandes erfolgt überwiegend durch die MAV des DiCV. In einigen Diözesen liegt die Aufgabe durch Festlegung in der MAVO bei der DiAG. Der Wahlvorstand erstellt im Juli das Wählerverzeichnis Wahlberechtigt sind alle MAV en, die auf dem Gebiet der Diözese liegen und AVR anwenden Der Wahlvorstand versendet im August Wahlbenachrichtigungen an alle MAV en MAV en haben bis Ende August 2007 die Möglichkeit, gegen Eintragung bzw. Nichteintragung Einspruch einzulegen Anschließend können Kandidatinnen und Kandidaten von den MAV en benannt werden. Für Oktober 2007 beruft der Wahlvorstand eine Wahlversammlung ein Die KandidatInnen können sich auf der Versammlung vorstellen Im ersten Wahlgang wird das Mitglied für die Bundesebene, dass automatisch auch einen Sitz in der Regionalkommission hat, gewählt Im zweiten Wahlgang wird das zweite Mitglied für die Regionalebene gewählt Die Amtszeit der AK beginnt am 1. 1. 2008 und dauert 4 Jahre.

Tätigkeitsbeschreibung und Profil eines Mitglieds der Arbeitsrechtlichen Kommission auf Mitarbeiterseite Teilnahme an allen auch mehrtägigen Sitzungen der BK und/oder RK. Teilnahme an allen gemeinsamen Sitzungen der Mitarbeiterseite (MAS). Für das Jahr 2008 sind 11 zweitägige Sitzungen der ak.mas geplant Mitwirkung an der Jahrestagung aller DienstnehmervertreterInnen in der AK zu Beginn eines jeden Jahres, Vor- und Nachbereitung zu jeder BK/UK-Sitzung, Informationsveranstaltungen über die Ergebnisse der BK und RK- Sitzungen, Entgegennahme, Abklärung und Weitergabe von Anträgen an die BK und RK Beantwortung von Anfragen der MA- Ven und telefonische Auskünfte für MitarbeiterInnen, Kontaktpflege zu anderen AK- und KODA-Mitgliedern, zu Arbeitnehmerorganisationen, zur Diözesanen Arbeitsgemeinschaft und zur Dienstgeberseite, Beobachtung der Entwicklung in verwandten Tarifgebieten, ferner der regionalen tariflichen Besonderheiten im KODA-Bereich und der Entwicklung im europäischen und deutschen Arbeits- und Sozialrecht sowie der arbeits- und sozialgerichtlichen Rechtsprechung, Teilnahme an Ausschusssitzungen, evtl. an den Sitzungen der Verhandlungskommission, der Zentral-KODA, und...und... und... Um dieses Ehrenamt vier Jahre lang ausüben zu können, brauchen Sie vor allem einen großen Vorrat an Geduld und Ausdauer - denn selbst bei der Caritas ist das "Tarifgeschäft" mühsam und zeitraubend. Außerdem brauchen Sie Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft, Argumentationskraft, Übersicht und schnelle Auffassung, vor allem die Bereitschaft, sich in zahlreiche neue und nicht immer einfache Sachgebiete einzuarbeiten. Sie sind zuständig für die Probleme aller Berufsgruppen im Caritasverband, nicht nur für die Ihrer eigenen. Sie brauchen ein klares Rollenverständnis und müssen deutlich unterscheiden zwischen ihrer Rolle abhängige MitarbeiterInnen-sein und unabhängigem Partnersein in der tariflichen Auseinandersetzung auf gleicher Augenhöhe. Entscheiden Sie frei und unabhängig, objektiv, aufgrund der sachlichen Beurteilung. Sie sind nur ihrem Gewissen verpflichtet. MAV-Erfahrung kann dabei hilfreich sein, ist aber nicht Voraussetzung für eine Kandidatur. Wichtiger ist eine reibungslose Zusammenarbeit mit der jeweiligen Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (DiAG) vor Ort. Wenn Sie kandidieren wollen, brauchen Sie das passive Wahlrecht nach 8 MAVO und dazu einen Dienstvertrag, der die AVR zur Grundlage hat. Frau/Mann muss mit einer großen Arbeitsbelastung rechnen. Dafür ist man im notwendigen Umfang" von der sonstigen dienstlichen Verpflichtung freigestellt. Auf Antrag wird ein gestaffelter Personalkostenersatz für die betroffene Einrichtung geleistet. Die Kosten für die AK-Tätigkeit trägt der Deutsche Caritasverband. Es ist vorprogrammiert, dass der Personalkostenersatz nicht ausreicht.

Erfahrungsgemäß muss für die Tätigkeit in der ak.mas mit einer Arbeitsbelastung von etwa 90 Arbeitstagen pro Jahr gerechnet werden. Das heißt die vorgegebenen Freistellungs-Kontingente reichen von Haus aus nicht aus. Auf die Einrichtungen, in denen AK-Mitglieder tätig sind, kommt eine große Belastung zu. In der Regel kommen größere Einrichtungen damit besser zurecht als kleinere. Sie brauchen einen Dienstgeber in ihrer Einrichtung, der Sie und ihre Aufgabe in der AK schätzt, ernst nimmt und die notwendige Freistellung gewährleistet und entstehende Probleme nicht auf ihrem Rücken austrägt. Sie müssen sich distanzieren können und die Probleme, die durch ihre notwendige Freistellung in der eigenen Einrichtung entstehen, nicht zu ihren machen. Und nicht zuletzt. Sie brauchen Flexibilität, eine gehörige Portion Reiselust und Anpassungsfähigkeit (neue Orte, neue Betten, neue Leute). Sie brauchen Zeit und Geduld mit der Deutschen Bundesbahn und mit DienstgebervertreterInnen, welche die Dienstgemeinschaft noch nicht leben. Denn hier werden Sie mit Macht und Druck konfrontiert, den gilt es auszuhalten. In unserem Bistum wird die Wahl am 30. Oktober im Brüderkrankenhaus Trier durchgeführt. Hierzu wird es in nächster Zeit weitergehende Informationen durch den Wahlvorstand geben. Der Wahlvorstand ist unter folgender Adresse erreichbar: Wahlvorstand AK-Wahl - Dienstnehmerseite Sichelstr. 10 54290 Trier Tel.: 0651/94930 Für Rückfragen stehen die gewählten Mitglieder der AK selbstverständlich zur Verfügung: Klaus Koch C/o Verbund Krankenhaus Koblenzer Str. 91 54516 Wittlich Tel.: 06571/1538010 Fax: 06571/1538090 Hans-Dieter Rössel C/o St. Josef Krankenhaus Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Tel.: 06503/815564 Fax: 06503/814111