Saison 2015/16 Saison 2016/17. Giovanni Battista Pergolesi ADRIANO IN SIRIA

Ähnliche Dokumente
Saison 2013/14 Saison 2014/15. Georg Friedrich Händel TAMERLANO

Leonardo Vinci Artaserse

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Saison 2012/13 Antonio Vivaldi Farnace

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Saison 2012/13. Georg Friedrich Händel ALESSANDRO. Dramma per musica in tre atti, HWV 21 Libretto: Paolo Rolli

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

A. Konversation zum Thema

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Saison 2012/13 N. A. Porpora Polifemo

DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King)

Beethoven: Prometheus, review: 'refined'

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Männer, die ihren Glauben nicht aufgaben

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

ABONNEMENTS. DAS GROSSE PREMIEREN-ABO STAGIONE * 8 Vorstellungen

Das Parfum des Barock

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Giovanni Battista Pergolesi

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Reisen in die Antike: Römische Kaiser (1)

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Schule im Kaiserreich

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

Wilhelm I. ( )

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Oper im Barock. Händel /\/\-\ GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Machen Sie Ihr Wohnzimmer zur Opernbühne. Dogmafree. Baselweg 26, 4146 Hochwald,

Kleopatras Kampf um die Macht

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Video-Thema Manuskript & Glossar

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

10 JAHRE OPERNHAUS STAGIONE. in Kooperation mit. Ein Unternehmen der Wien Holding

14 Mitspieler: 1 Ausrufer, Maria, Josef, 1 Kind, 1 Vater, 1 Wirt, 4 Hirten, 1 Engel, 3 Könige

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

Andrea Behnke. für Kinder von. Geschichten für die. 3-8 Jahren. Puppenbühne

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Hildegard von Bingen

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Kinderliederkrippenspiel

Stundenbild Thema: Sagen und Legenden 1

Kein andrer Name! Textbuch zur CD mit allen Akkorden

Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß. Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom

Bemerkungen zu The Glenn Miller Story

music here and now thomas mann und

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Arbeitsauftrag 6: - Schaut euch die beiden Bilder auf S. 8 und 9 an und notiert mit Bleistift, welches Binnendifferenzierung

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die

Das Musical ELISABETH

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1)

KulturWerk Außergewöhnliche Gespräche mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Beethovens Kindheit. Beethovens Romanzen. Graphic Novel von Julia Gawlytta*

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

"Tremendo Cuarteto" zeigt :

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Über Tristan und Isolde

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

den 31. Juli Liebes Tagebuch! Du wirst nicht glauben, was mir passierte ist! Ich traf Michael und ich machte mich schrecklich lächerlich.

Der erste Petrusbrief

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

Jan Delay Für Immer und Dich

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Saison 2015/16. George Friedrich Handel ARMINIO

Der Weise König Salomo

Transkript:

Saison 2015/16 Saison 2016/17 Giovanni Battista Pergolesi

Giovanni Battista Pergolesi das er erst kurz vor seinem vorzeitigen Dahinscheiden fertigstellen konnte. Charles Burney sagt über dieses Ereignis: vom Moment seines Todes an wollte ganz Italien plötzlich seine Produktionen hören und besitzen. Das galt nicht nur für Italien, sondern führte allgemein zu einer Industrie, die Pergolesi die Werke anderer, weniger bekannter Komponisten zuschrieb und bis heute zuschreibt. Wie Mozart und Schubert ist auch Giovanni Battista Pergolesi ein Beispiel für ein musikalisches Genie, das tragischerweise schon in jungen Jahren aus dem Leben gerissen wurde. 1710 in der süditalienischen Stadt Jesi geboren, dauerte seine Karriere als Komponist weniger als eine Dekade; er starb an Tuberkulose, mit 26 Jahren. Obwohl er zu seinen Lebzeiten als Komponist ernster Opern wohlbekannt war, stützt sich sein Ruhm seit damals auf nur zwei Werke: die höchstpopuläre komische Oper La serva padrona (1733), und Stabat mater, Adriano in Siria war die dritte von Pergolesis vier opere serie. Sie wurde am 25. Oktober 1734 im Teatro San Bartolomeo in Neapel uraufgeführt. Pergolesi verbrachte beinahe seine gesamte Karriere in der Hauptstadt eines Königreiches, das seit zwei Jahrzehnten von den österreichischen Habsburgern mittels eines Vizekönigs regiert worden war. Doch auch Spaniens Bourbonen beanspruchten dieses Territorium, und so rückte 1734 ihre Armee, unter Carlos, dem ältesten Sohn von König Felipe V, heran. Ihre Streitkräfte waren siegreich, und so führte der junge Prinz am 10. Mai einen triumphalen Einzug in die Stadt an. Folglich ist die Oper dem neuen Monarchen gewidmet, wenn der Anlass auch ausdrücklich der 42. Geburtstag seiner respekteinflößenden und musikliebenden Mutter, Elisabetta Farnese, war. Interessanterweise gibt es in der Eröffnungsszene von Pergolesis Oper ebenfalls den Einzug einer siegreichen Armee in eine Stadt. Man kann sich fragen, wie der 18-jährige König Karl den emotionell schwankenden Charakter Kaiser Hadrians gefunden haben mag, so wie er in Pergolesis Oper dargestellt wurde. Vielleicht hatte 2

Pergolesi Glück, dass sich der junge Monarch mehr für die Jagd interessierte als für Musik und dafür bekannt war, bei Vorstellungen einzuschlafen. Trotzdem war, als Huldigung seiner Mutter, die er vergötterte, und für das opernbegeisterte Neapler Publikum (das zu beeindrucken für den neuen Herrscher politisch sinnvoll war), die Premiere großzügig angelegt, mit ausgezeichneter Besetzung, angeführt vom großen Mezzosopran- Kastraten Gaetano Majorano, genannt Caffarelli, in der Rolle des Farnaspe. Das Libretto, wie es Pergolesi letztlich einsetzte, unterschied sich in Vielem vom ursprünglichen Text Metastasios, großteils wegen der Anforderungen des Starkastraten. Pergolesis Musik für ihn nutzte alle Facetten seiner bemerkenswerten Technik, die von langen, floriden melismas mit in rascher Folge wiederholten hohen Tönen bis zu komplizierter cantabiler Chromatik reichte. Andere, wohlbekannte Sänger dieser Besetzung waren Maria Giustina Turcotti als Emirena, eine Sopranistin, die in späteren Tagen am üblichen Problem der Diven litt, naemlich Fettleibigkeit (ein Kollege beschrieb sie als Fleischmonster ). Sabina, Kaiser Hadrians Verlobte, wurde gesungen von der später sehr berühmten Sopranistin Catterina Fumagalli. Ihre Rolle war, obwohl als seconda donna vordergründig untergeordnet, doch gut ausgearbeitet. Tatsächlich trifft das auf alle Rollen dieses Werkes zu, nicht zuletzt weil, vielleicht als Reaktion auf die vielen Änderungen im Text zugunsten Caffarellis, Pergolesi darauf bedacht war, die Arien gleichermaßen auf alle Charaktere zu verteilen. Er scheute sich auch nicht die strikten Regeln der opera seria zu beugen, um dramatische Effekte zu erzielen: nicht immer geht ein Charakter von der Bühne ab, nachdem er seine Arie gesungen hat, und so mancher beginnt auch ohne dem sonst üblichen, einleitenden ritornello, zu singen. Tenorrollen, wie die des Osroa, wurden üblicherweise als geringerwertig angesehen, doch hier, ursprünglich vom wohlbekannten Sänger Francesco Tolve verkörpert, ist das wohl kaum der Fall. Selbst die Nebenrolle des Tribuns Aquilio, eine weitere Sopranrolle, basiert auf Musik, die seiner intriganten Rolle angemessen ist. 3

Synopsis In Antiochia wird ein Triumphzug abgehalten, zu Ehren des siegreichen römischen Kaisers Hadrian (Adriano), der die Parther und ihren König Osroa geschlagen hat. Der König der Parther und sein Vasal, Prinz Farnaspe, treten vor Adriano, und in ihrem Gespräch stellt sich heraus, dass die Römer, während der Schlacht zwischen den beiden Armeen, Emirena, die Tochter des Osroa und Farnaspes Verlobte, gefangengenommen haben. Zum Missfallen Farnaspes fühlt sich Adriano zu Emirena hingezogen, obwohl er eigentlich der Prinzessin Sabina versprochen ist. Zusätzlich kompliziert wird die Situation dadurch, dass Adrianos Vertrauter, der Tribun Aquilio, heimlich Sabina liebt. Farnaspe fordert Emirenas Freilassung von Adriano, der seine Eifersucht verbirgt. Osroa kann seine Wut hingegen nicht verbergen. Aquilio, der Sabina für sich will, rät Emirena Farnaspe zurückzuweisen, um ihn vor der eifersüchtigen Wut des Kaisers zu bewahren. Farnaspe stürzt in Verzeiflung, und auch Emirena verzweifelt, als Adriano ihr seine Gefühle für sie offenbart. Der Kaiser ist seinerseits verwirrt vom Erscheinen Sabinas. Emirena, Aquilio und Sabina beklagen die Widersprüchlichkeiten des Schicksals. Des Nachts stecken Osroa und seine Soldaten aus Rache für die erlittene Niederlage des Kaisers Palast in Brand. Farnaspe, zu Unrecht beschuldigt, das Feuer gelegt zu haben, stürzt sich in die Flammen um Emirena zu retten, und obwohl er danach gefangengenommen wird sind die beiden Liebenden versöhnt. Sabina, überzeugt davon dass Emirena nur Farnaspe liebt, verspricht den beiden zur Flucht zu verhelfen. Adriano wird von Sabina emotionell bedrängt und verspricht seine neue Liebe aufzugeben, während Aquilio immer noch sicher ist, dass Sabina ihm gehören wird. Auf der Flucht treffen Farnaspe und Emirena auf Osroa, der, als Römer verkleidet, ihnen erzählt dass er Adriano getötet habe. Dieser trifft nun jedoch ein und beschuldigt Farnaspe des versuchten Mordes an ihm. Emirena hat ihren Vater nicht erkannt und verteidigt ihren Geliebten, indem sie ihn seinerseits beschuldigt. Ein wütender Adriano lässt alle drei ins Gefängnis werfen. Adriano weiss, dass Sabina Emirena und Farnaspe zur Flucht verhelfen wollte und befiehlt ihr ins Exil zu gehen. Aquilio ist klar, dass er sie verlieren wird, ob sie nun geht oder nicht. Adriano ist immer noch von widersprüchlichen Gefühlen erfüllt, aber Aquilio überzeugt ihn dass, sollte er Osroa wieder auf seinen Thron setzen, ihm der dankbare Parther dafür die Hand seiner Tochter geben wird. Osroa will nur dass Emirena Adriano hasst, damit sie ein Instrument seiner Rache an dem Römer sei. Farnaspe hingegen drängt sie zu akzeptieren, auf dass sie damit ihren Vater und ihr Heimatland schütze. Aquilios Verrat wird aufgedeckt: Sabina bietet an, Adriano an Emirena aufzugeben, doch der ist beeindruckt von ihrer edlen Gesinnung und verspricht sie zu heiraten. Er lässt Osroa frei und setzt ihn wieder auf seinen Thron, stimmt der Vereinigung von Farnaspe und Emirena zu und begnadigt Aquilio. 4

5

Besetzung Franco Fagioli (Farnaspe) Romina Basso (Emirena) Yuriy Mynenko (Adriano) Artem Krutko (Adriano) Dilyara Idrisova (Sabina) Juan Sancho (Osroa) Cigdem Soyarslan (Aquilio) Sofia Fomina (Aquilio) 6

Konzertante Aufführungen Adriano Farnapse Sabina Emirena Osroa Aquilio Yuriy Mynenko* Artem Krutko Franco Fagioli* Dilyara Idrisova* Romina Basso* Juan Sancho* Cigdem Soyarslan* Sofia Fomina 04 12 2015 Opéra Royal de Versailles (FR) 03 03 2016 Opera Rara @ ICE, Kraków (PL) 16 12 2016 Theater an der Wien (AT) orchestre conducteur Capella Cracoviensis* Jan Tomasz Adamus* *CD-recording (18. - 26. August 2015) Capella Cracoviensis (Orchester) Jan Tomasz Adamus (Dirigent) 7

Regd. Trade Mark DECCA MUSIC GROUP LIMITED, London, England Partner capella cracoviensis CD Pergolesi s Adriano in Siria is brought to vibrant life in this new recording with a top-flight cast, led by the enthralling Franco Fagioli. New love, power, revenge, disguise, mistaken identity and passionate devotion the full spectrum of Baroque opera seria is here in this brilliant, vivid setting of a powerful and moving story. Accompanied by Capella Cracoviensis under the baton of Jan Tomasz Adamus, Adriano in Siria is an opera that will appeal to all fans of Baroque music's unsung heroes. ADRIANO EMIRENA FARNASPE SABINA OSROA AQUILIO Yuriy Mynenko Romina Basso Franco Fagioli Dilyara Idrisova Juan Sancho Çiğdem Soyarslan CAPELLA CRACOVIENSIS on period instruments JAN TOMASZ ADAMUS A UNIVERSAL MUSIC COMPANY Universal International Music BV Gerrit van der Veenlaan 4, 3743 DN, Baarn, Netherlands www.deccaclassics.com www.parnassus.at 483 0004 dho3 π 2016 Parnassus Arts Productions under exclusive licence to Decca Music Group Limited 2016 Decca Music Group Limited Made in Germany Libretto enclosed Livret inclus Total timing 177.59 C Management: Georg Lang Barnabitengasse 5/4 1060 Wien Österreich T : +43(0) 1 8904151 E: office@parnassus.at www.parnassus.at