Reisen in die Antike: Römische Kaiser (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reisen in die Antike: Römische Kaiser (1)"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Reisen in die Antike: Römische Kaiser (1) Von Rainer Damm Sendung: Montag 10. Oktober Uhr (Wiederholung von 2013) Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/ Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2

2 2 Musikstunde mit Ines Pasz Reisen in die Antike: Römische Kaiser 1 SWR 2, 10. Oktober Oktober 2016, 9h05 10h00 SWR 2 Musikstunde mit Rainer Damm Reisen in die Antike: Römische Kaiser 1 Heute mit Rainer Damm Aufstieg und Fall, Glanz und Elend der Weltmacht Rom haben die Phantasie von Historikern, Dichtern, Bildenden Künstlern und natürlich auch Komponisten seit jeher beflügelt. Die Musikstunden dieser Woche werden sich vor allem mit dem Führungspersonal der römischen Antike beschäftigen: Den höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten der Feldherrn, Kaiser... und Kaiserinnen. Dieser Stoff würde dem Protagonisten von Domenico Cimarosas heiterer Oper Il fanatico per gli antichi romani gut gefallen haben: Der fanatische Verehrer der alten Römer. Bei Jupiter, keine launige Erfindung von mir: Diese Oper nach einem Libretto von Giuseppe Palomba gibt es wirklich. Hier die Ouverture. Domenico Cimarosa Il fanatico per gli antichi romani, Ouvertüre zur Oper Toronto Chamber Orchestra / Leitung: Kevin Mallon CD Naxos track Das Toronto Chamber Orchestra unter der Leitung von Kevin Mallon spielte die Ouverture zur Oper Il fanatico per gli antichi romani- Der fanatische Verehrer der alten Römer von Domenico Cimarosa, der berühmteste und populärste italienische Komponist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wenn man heute noch etwas von ihm auf der Bühne sieht, dann ist es in aller Regel Il matrimonio segreto die heimliche Heirat. Dass er noch rund 65 weitere Opern verfasst hat, ist heute ziemlich in Vergessenheit geraten. Aber jetzt zu unserem Thema: Römische Kaiser. Die rund fünfhundert Jahre währende Geschichte der römischen Monarchie beginnt mit dem noch ungekrönten Caesar, auf den als erster Kaiser Augustus folgt. Er führt das römische Weltreich aus dem politischen und wirtschaftlichen Chaos in den Frieden. Unter seinen Nachfolgern gehören Korruption, Giftmord und wildeste Ausschweifungen zum Alltag, die Kaiser sterben jung, und selten eines natürlichen Todes. Tiberius und Nero, beide von ehrgeizigen Müttern auf den Thron gedrängt, enden im psychopathologisch präzise definierten Cäsarenwahn. Domitian hält sich für einen Gott. In der beginnenden Verfallszeit gelangt die aus der Sicht der Römer

3 3 wohl bizarrste Figur auf den römischen Thron: der vierzehnjährige Marcus Aurelius Antoninus, der von späteren Generationen Elagabal Genannt wurde, nach dem von ihm verehrten Gott. Wüstlinge wie Nero oder Caligula haben unser Urteil oder ist es nur ein Vor Urteil? haben jedenfalls unsere Meinung über diese Epoche geprägt, aber es gibt auch Gegenbeispiele wie den philosophieliebenden Marc Aurel oder Hadrian, den großartigen Bauherrn der römischen Antike. Richard Strauss: Ausschnitt aus Sinfonischen Fantasie op. 16 Scottish National Orchestra / Leitung: Neeme Järvi CD Chandos 8744 track 1 ab 2 11, 6 10 Soweit der Ausschnitt aus dem 1. Satz der Sinfonischen Fantasie op. 16 Aus Italien von Richard Strauss mit dem Scottish National Orchestra. Am Pult Neeme Järvi. Ich habe nie so recht an eine Anregung durch Naturschönheit geglaubt, schreibt der 19jährige Komponist an Hans von Bülow über dieses Werk, erst in den römischen Ruinen bin ich eines besseren belehrt worden. Und als hätte er das Unverständnis der Zeitgenossen vorausgeahnt, die sich an dem Schildernden der Musik störten, ließ Strauss noch vor Veröffentlichung des Werks verbreiten, der Inhalt bestehe in Empfindungen beim Anblick der herrlichen Naturschönheiten Roms, nicht in deren Beschreibung. Zu unserem ersten Protagonisten: Kaiser Hadrian, dessen Regierungszeit für damalige Verhältnisse ungewöhnlich dauerte, nämlich zwanzig Jahre, von 117 bis 138 nach unserer Zeitrechnung. Das spricht schon als solches schon für seine Qualitäten, denn deutlich unfähigere, und dabei grausamere, exzentrischere Exemplare wurden schon nach wenigen Jahren ihrer Regentschaft vergiftet, von Verschwörern ermordet oder von Mitgliedern der Prätorianergarde, der eigenen Leibwache in Stücke gehauen. Es war von Hadrian als Baumeister der römischen Antike die Rede. Mit gutem Recht, denn wir verdanken ihm den Wiederaufbau des wirkungsmächtigsten römischen Bauwerks, das bis heute erhaltene und zu besichtigende Pantheon. Neben zahlreichen anderen architektonischen Leistungen auch in entfernteren Regionen des Reiches verwirklichte er sein größtes Projekt, ein grandioses Gesamtkunstwerk, die Villa Adriana in Tivoli, von der nach zweitausend Jahren nur noch rudimentäre Überbleibsel erhalten sind... Ruinen, die die einstige Größe dieser Palast Landschaft mit Bibliotheken, Nymphäen, Tempeln, Theater, Konzertsaal und einem Hippodrom dennoch erahnen lassen, auch wenn sich Kunsträuber, Sammler und so ziemlich alle bedeutenden Museen Europas aus diesem einzigartigen Fundus großzügig bedient hatten. Was aber heute noch besteht, wenn auch in über die Jahrhunderte modifizierter Form, ist das gewaltige Monument, das ihm und seinen Nachfolgern als Gruft dienen sollte, nachdem das mächtige kreisrunde Mausoleum, (das Augustus ein Jahrhundert zuvor

4 4 errichtet hatte) bis auf den letzten Platz belegt war. Umbenannt in Engelsburg wurde der Bau im Jahre 590, als in Rom die Pest wütete. Papst Gregor der Erste will über dem Grabmal Hadrians die Erscheinung des Erzengels Michael gesehen haben, der ihm das Ende der Pest verkündete, indem er das Schwert des göttlichen Zorns in die Scheide steckte. Da die Pest wirklich zu Ende ging, erinnert noch heute die Statue des Engels auf der Spitze des Gebäudes an diese fromme Legende. In Dan Browns im Jahre 2000 veröffentlichten Roman Illuminati traf sich hier einst die Geheimgesellschaft des Illuminatenordens. Und in Puccinis Tosca stürzt sich die Titelheldin von den Zinnen der Engelsburg, um nicht den Folterknechten des sadistischen Geheimdienstchefs Scarpias in die Hände zu fallen. Giacomo Puccini: Tosca, Finale der Oper Zinka Milanov / Orchester der Römischen Oper / Leitung: Erich Leinsdorf CD RCA Disc 2, track 22 & 23, 3 20 Tosca stürzt sich am Ende von Giacomo Puccinis gleichnamiger Oper von den Zinnen das Hadrian-Grabmals, das heute meist Engelsburg genannt wird. Sie hörten in dieser 1957 in Rom entstandenen Gesamtaufnahme Zinka Milanov in der Titelrolle. Erich Leinsdorf leitete das Orchester der Römischen Oper. Hadrian, im Jahre 76 geboren, der vierzehnte römische Kaiser, der von 117 bis 138 regierte, er gilt neben vielen anderen Charakterisierungen, als der Reisekaiser schlechthin. Wobei die kulturelle Begeisterung die Haupttriebfeder seiner rastlosen Reiseaktivitäten gewesen zu sein scheint. Kein Kaiser bereiste sein Reich so ausgiebig und so systematisch wie er. Er war der erste römische Herrscher, der ein universelles Gesamtkonzept für sein Reich entworfen hatte, unter ihm reagierte das imperiale Zentrum Rom nicht einfach nur auf Missstände und Probleme, es war auch bestrebt, stimmige Strategien des Regierens zu entwickeln. Dieser Ansatz setzte voraus, dass der Kaiser sein Reich, seine Provinzen und die vielfältigen kulturellen und ethnischen Identitäten, aus denen es sich zusammensetzte, von eigener Anschauung kannte. Ein gewaltiger Anspruch in einem Reich, das bei Hadrians Regierungsantritt Territorien auf drei Kontinenten rund um das Mittelmeer umfasste: Von Gallien und großen Teilen Britanniens bis zu den Gebieten rund um das Schwarze Meer, Nordafrika, Ägypten, Syrien, Mesopotamien und Armenien, um die Dimensionen nur anzudeuten. Hadrian gehört zur Gruppe der sogenannten Adoptiv-Kaiser: D.h. die Herrscher der damaligen Zeit hatten beschlossen, das Reich und die Herrschaft nicht ihren leiblichen Kindern zu vererben, sondern einem ihnen am fähigsten erscheinenden jungen Mann aus vornehmer Familie. Der wurde vom jeweils regierenden Kaiser an Sohnes statt angenommen und in die wichtigsten

5 5 Aufgaben eingewiesen, als Lehrling gewissermaßen für den Beruf Kaiser. Schon Hadrians Vorgänger Trajan war durch Adoption zum Kaiser geworden. Warum er nun zögerte, Hadrian zum Nachfolger und Erben zu bestimmen, darüber haben die Klatschbasen und Gerüchteköche der Antike die buntesten Thesen in Umlauf gebracht. Sachlich feststellen lässt sich hingegen, dass Trajan am 8. August nach einem Schlaganfall auf der Heimreise vom Orient nach Rom in Sizilien starb. Einen Tag danach gab Hadrian, Statthalter in Syrien, in seiner Residenzstadt Antiochia bekannt, er sei von Trajan adoptiert worden. Erst am 11. August wurde Trajans Tod offiziell verkündet. Was damals nun wirklich genau geschehen ist, mit Hadrian und Trajan in Syrien, das wird wohl für immer im Dunkel der Geschichte bleiben. Johann Christian Bach: Ouvertüre zur Oper Adriano in Siria The Hanover Band / Leitung: Anthony Halstead CD cpo track 5 7, 6 15 Das war die Ouvertüre zu Johann Christian Bachs Oper Adriano in Siria Hadrian in Syrien, mit The Hanover Band unter der Leitung von Anthony Halstead. Das Libretto bzw. dieses Dramma per musica von Pietro Metastasio wurde 1732 erstmals vertont, und in den darauffolgenden hundert Jahren mehr als fünfzigmal vertont, zum großen Teil von Komponisten, die heute nur noch Spezialisten ein Begriff sein dürften, aber durchaus auch von so bekannten Musikpersönlichkeiten wie Caldara, Galuppi, Hasse, Sacchini, Graun, Mayr, Mercadante oder was uns im folgenden am meisten interessieren soll: Giovanni Battista Pergolesi. Die Tatsache, dass Metastasio sein Libretto genau in dem Jahr ansiedelt, in dem Hadrian wirklich in Syrien das Erbe Trajans antrat, sollte nicht den Blick dafür trüben, dass es den opera seria Komponisten nicht darum ging, in irgendeiner Weise historische Fakten zu rekonstruieren. Zwar ist auch wahr, dass Hadrian in diesen Jahren kriegerische Auseinandersetzungen mit dem Volk der Parther zu bestehen hatte, daher tragen die Auftritte eines parthischen Königs und Prinzen in diesem Werk durchaus glaubwürdige Züge, andererseits endet hier auch schon die Übereinstimmung von Opernhandlung und Realgeschichte. Ähnlich wie in Mozarts Lucio Silla oder dessen Clemenza di Tito ist eine heroisierte Episode aus der römischen Geschichte der Ausgangspunkt, das Geschehen steht jedoch, wie stets in der Seria Oper, für die gleichnishafte Präsentation allgemeiner menschlicher Verhaltensweisen Typisch, auch im Adriano in Siria die Verschränkung einer Haupt- und Staatsaktion, ( oft verbunden einer Verschwörung zum Sturz des Diktators ) mit einem Liebeskonflikt, der die eigentliche Handlung trägt und in der Regel frei erfunden ist. Dabei geht es um die allegorisch dargestellte Bewährung hoher Tugenden. Dabei sorgen in den emotionalen Ausnahmesituationen der opera seria die ständigen

6 6 Unvereinbarkeiten von Liebe, Pflicht, Staatsräson, Ehre und Familiensinn verlässlich für steile Achterbahnfahrten der Emotionen. Mit Proben der Standhaftigkeit, Treue, Opfer- und Todesbereitschaft auf der einen, und beispielhafter Selbstüberwindung des Regenten auf der andern Seite Superbo di me stesso darf verlässlich gerechnet werden. Ein solches Dramma per musica war immer auch ein Lehrstück, so etwas wie eine moralische Anstalt, die im Konflikt mit politischen Machtkonstellationen die wahre Sprache des Herzens, d.h. Affekte auslösen, und gleichzeitig den Herrschenden den Tugendspiegel vorhalten sollte. Daher war auch das lieto fine, der glückliche Ausgang, das heitere Ende obligatorisch, im Einklang mit der Aufgabe der Musik, Harmonie zu stiften. Giovanni Battista Pergolesi: Adriano in Siria, Arie des Prinzen Farnaspe Simone Kermes, Sopran / Ensemble La Magnifica comunità CD SONY track 9, 7 10 Sul mio cor die Arie des parthischen Prinzen Farnaspe aus Giovanni Battista Pergolesis Oper Adriano in Siria Kaiser Hadrian in Syrien von Giovanni Battisti Pergolesi. In einer Aufnahme mit Simone Kermes und dem Ensemble La Magnifica comunità. Wir wissen es alle aus eigener Erfahrung bei Opernbesuchen. Versucht man die Handlung nach den Gesetzen der Logik und des gesunden Menschenverstandes zu begreifen, wird man scheitern. Die Fülle der Verkleidungen, Verwechslungen, geheimnisvollen Bindungen, Missverständnisse, Totgeglaubten Personen und solcher, deren wahre Identität sich erst im letzten Moment herausstellt, die Fülle dieser Unwahrscheinlichkeiten ist zu entmutigend, nachzuvollziehen. Viele geben deshalb rasch auf, und freuen sich auf die erhofften Schönheiten der Musik. Trotzdem will ich versuchen, bevor wir dann wieder zum historischen Hadrian zurückkehren, die Handlung dieses Dramma per musica von Metastasio ansatzweise, im Telegrammstil zu vermitteln. Wir befinden uns in der syrischen, zum damaligen römischen Reich gehörigen Stadt Antiocha. Kaiser Hadrian ist in der Oper verlobt, in Wirklichkeit verheiratet, mit einer entfernten Verwandten seines Amtsvorgängers Trajan mit Namen Sabina. Die ist heimlich verliebt in Hadrians Vertrauten Aquilio. Kaiser Hadrian hat gerade die Parther besiegt, zahlreiche Gefangene genommen, darunter den Partherkönig Osroa, seine Tochter Emirena und deren Verlobten Farnaspe. Hadrian verliebt sich in Emirena, was Farnaspe zu Attentaten gegen Hadrian herausfordert. Der Kaiser muss sich entscheiden zwischen der Treue zu seiner Verlobten bzw. Ehefrau oder der Ehe mit der Partherprinzessin, die einen dauerhaften Frieden beider Völker bringen könnte. Die Intrigen spitzen sich zu. Aber am Ende siegt die Tugend über die Leidenschaft. Bewegt vom Großmut seiner Gattin Sabina, Hadrian freizugeben, entlässt der milde Herrscher alle Gefangenen in die Freiheit Und verzichtet auf

7 7 seine geliebte Emirena, deren Glück mit Farnaspe nun nichts mehr entgegensteht. Giovanni Battista Pergolesi: Adriano in Siria, Arie des Partherkönigs Osroa (1. Akt) Ezio di Cesare, Tenor / Kammerorchester der Römischen Oper / Marcello Panni CD Bongiovanni 2078/79 Disc 1 track 4 & 5, 4 25 Die Arie des Partherkönigs Osroa aus dem 1. Akt von Giovanni Battista Pergolesis Oper Adriano in Siria mit Ezio di Cesare und einem Kammerorchester der Römischen Oper, das mehr oder weniger routiniert vom Blatt zu spielen scheint, koordiniert von Marcello Panni. Aber dieser Aufführungsmitschnitt vom Dezember 1996 aus dem Teatro Pergolesi in Iesi, des Komponisten Geburtsstadt, bietet die einzige Gesamtaufnahme dieser Oper, die durchaus eine Wiederbelebung in hochkarätiger Besetzung verdient hätte. Zurück zum historischen Hadrian: Er war mit nur neun Jahren Vollwaise geworden, und bekam zwei Vormünder: einmal seinen Onkel zweiten Grades Trajan, ein alter Haudegen, der entschied, der Knabe müsse die Militärlaufbahn einschlagen. Der andere Vormund war ein hochgebildeter Mann, der die empfindsame Natur seines Zöglings erkannte und ihm eine vielseitige Ausbildung angedeihen ließ. Medizin, Mathematik, Musik, Gesang, Malerei und Skulptur waren Fächer, denen sich Hadrian mit Begeisterung widmete. Nur noch übertroffen durch seine Liebe zur griechischen Literatur, Philosophie und Kunst. Die Sprache Homers lernte er in solcher Vollkommenheit, dass ihn seine Altersgenossen mit dem Namen Graeculus der kleine Grieche - hänselten. Mit neunzehn beorderte ihn Trajan im Rang eines Tribuns an die raue Nordgrenze des Reichs, zu den Legionen an der Donau und am Rhein. Bei solchen Einsätzen lernte Hadrian den soldatischen Alltag. In späteren Jahren, als er längst Kaiser war, überraschte er die Legionäre immer wieder durch die Ausdauer und Selbstdisziplin, mit der er lange Fußmärsche zurücklegte, in voller Ausrüstung Flüsse durchschwamm, und die derbe Kost des Feldlagers ohne Murren hinnahm. Auf diese Weise brachte er das Kunststück fertig, gleichzeitig ein Schöngeist und ein Liebling der Armee zu sein. Cecilia Bartoli bringt uns als nächstes noch einmal die Seelenqualen des parthischen Prinzen Farnaspe in Metastasios Libretto von Adriano in Siria nahe, dieses Mal aber in der Vertonung von Carl Heinrich Graun. Carl Heinrich Graun: Adriano in Siria, Arie des Prinzen Farnaspe Cecilia Bartoli, Mezzosopran / Ensemble Il Giardino Armonico Decca track 10, 3 40

8 8 Deh, tu bel Dio d amore aus Carl Heinrich Grauns Adriano in Siria, uraufgeführt 1746 in Berlin, mit Cecilia Bartoli und dem Ensemble Il Giardino Armonico. Am Pult Giovanni Antonini. Damit ging die heutige Musikstunde mit Rainer Damm zu Ende Fortsetzung folgt...morgen um die gleiche Zeit, ab 9.05 in SWR 2.

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion Geschichte Lisa Blech 'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 2 2. Der Philhellenismus des Kaisers Hadrian 3 3. Das Panhellenion 5 3.1. Gründung 5 3.2. Mitglieder und

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Hanser Verlag 19,90 Euro Rezension von Stefan Berkholz

Mehr

Saison 2015/16 Saison 2016/17. Giovanni Battista Pergolesi ADRIANO IN SIRIA

Saison 2015/16 Saison 2016/17. Giovanni Battista Pergolesi ADRIANO IN SIRIA Saison 2015/16 Saison 2016/17 Giovanni Battista Pergolesi Giovanni Battista Pergolesi das er erst kurz vor seinem vorzeitigen Dahinscheiden fertigstellen konnte. Charles Burney sagt über dieses Ereignis:

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

DIE KAISERINNEN ROMS

DIE KAISERINNEN ROMS DIE KAISERINNEN ROMS Von Livia bis Theodora Herausgegeben von Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 Einleitung v o n Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum... 11 I.

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte"

Sun-Mi Hwang: Das Huhn, das vom Fliegen träumte ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte" Verlag Kein & Aber 160 Seiten 14,90 Euro Rezension von Waltraut Worthmann-von Rode Freitag, 13.

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 17. Juli

Mehr

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar Haltern am See (lwl). Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Was bedeutet das Wort Angst? Lt. Duden: mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des

Mehr

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Mi pare sentire odor di femmina (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni Eine Oper von W.A. Mozart (KV 527) Uraufführung: 29. Oktober 1787, Ort der Uraufführung: Prag,

Mehr

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1. Juli 1965 Herkulessaal JULIUS CAESAR Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Julius Caesar Curio Cornelia Sextus Cleopatra Achillas

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann - LEBEN UND WERKE - Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann Inhalt Leben Steckbrief Lebenslauf Die Rolle Manns in seinen Werken Quellen

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE EIN STAR AN DER GEIGE Der Berliner Iskandar Widjaja hat schon mit vielen berühmten Komponisten gespielt. In Indonesien, der Heimat seiner Eltern, ist er längst ein Star. Aber auch in Deutschland ist der

Mehr

Elisabeth Schwarzkopf zum 100. Geburtstag

Elisabeth Schwarzkopf zum 100. Geburtstag SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Elisabeth Schwarzkopf zum 100. Geburtstag Von Norbert Beilharz Sendung: Montag 02. Januar 2017 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT Fachbegriffe 6 Wie war es früher? Film: Quellen und Darstellungen 8 Interaktive Übungen 9 Merktext 9 Was ist Geschichte? Schrittweise erklärt! 10 Interaktive Übungen 11

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14 25. Dezember 2013; Andreas Ruh Luk 2,10-14 Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Gottes Angebot in der Weihnachtsbotschaft der Engel "Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit

Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit Geschichte Verena von Waldow Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit Essay DAS JULISCH-CLAUDISCHE KAISERHAUS Sommersemester 2007 ESSAY Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero Darstellung

Mehr

Das Parfum des Barock

Das Parfum des Barock Das Parfum des Barock Cecilia Bartoli präsentiert den italienischen Gluck Cecilia Bartoli, der weltweit gefeierte Opernstar, hat sich in die Barockoper verliebt. Auf der Suche nach unbekanntem Repertoire

Mehr

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme!

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1 Trailer Hör den Text und beantworte die Fragen. 1. Wer sind die Personen und welche

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vor- und Frühgeschichte Arbeitsblätter

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005 Traudl Schmitt ist seit 1982 schriftstellerisch tätig. Zehn Buchveröffentlichungen, Lesungen, Vorträge, Rundfunkbeiträge. Mitglied im Steinbach Ensemble Baden-Baden. Die Autorin schreibt Lyrik und Prosa:

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer. FRANZISKA SPERR Sophie Scholl Richard Strauss Franz Marc MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Karl Valentin Franz Beckenbauer Oskar Maria Graf porträts FRANZISKA SPERR MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben

Mehr

Sendung: Donnerstag, 14. Januar Uhr Redaktion: Bettina Winkler

Sendung: Donnerstag, 14. Januar Uhr Redaktion: Bettina Winkler SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Ouvertüren (4) Von Stephan Hoffmann Sendung: Donnerstag, 14. Januar 2016 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie:

Mehr

Eingangschor. Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem.

Eingangschor. Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem. Eingangschor Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem. (Alfred Dürr Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, DTV 1988) Herr, unser

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Reisen in die Antike: Römische Kaiser (4) Sendung: Donnerstag 13. Oktober Uhr (Wiederholung von 2013)

Reisen in die Antike: Römische Kaiser (4) Sendung: Donnerstag 13. Oktober Uhr (Wiederholung von 2013) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Reisen in die Antike: Römische Kaiser (4) Von Rainer Damm Sendung: Donnerstag 13. Oktober 2016 9.05 10.00 Uhr (Wiederholung von 2013)

Mehr

ROM Eine Stadt in Biographien

ROM Eine Stadt in Biographien SUSANNE WESS ROM Eine Stadt in Biographien Herausgegeben von Norbert Lewandowski porträts DIE AUTORIN Susanne Wess, in München geboren, hat mit 16 Jahren erstmals römische Luft geschnuppert. Sie studierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Der Weise König Salomo

Der Weise König Salomo Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker DAS ALTE ROM 1. Wer war der höchste römische Gott? a Mars b Jupiter c Vulcanus 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker 3 Wo lag die Landschaft

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Latein als 2.Fremdsprache Jahrgangsstufe 7 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT 1 Gladiatoren,

Mehr

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Geschichte Domenic Schäfer Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Wissenschaftlicher Aufsatz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung S.3 2. Überblick über das Ende des weströmischen

Mehr

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2)

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) Von Christian Schruff Sendung: Redaktion: Dienstag, 11.12.2018, 9.05

Mehr

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Ramses als Vorbild 3. Der

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. BEACHTE: Bearbeite alle Pflichtaufträge (P). Die Wahlaufträge (W) bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Das Mittelalter Seite

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht Globale Kämpfe für Menschenrechte Verlag Klaus Wagenbach 128 Seiten 9,90 Euro Rezension

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr