August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

Ähnliche Dokumente
ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Wirtschaftsinformatik

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Vorlesung Software-Engineering I

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Software-Engineering

Objektorientierte Systementwicklung

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Vorlesung Software Engineering

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Notationen zur Prozessmodellierung

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Abbildungsverzeichnis

Oracle JDeveloper 10 g

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Grundlagen von Informationssystemen Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Management von Anwendungssystemen Übersicht

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Grundkurs Geschäftsprozess-Management

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Wirtschaftsinformatik

INSPIRE - Modellierung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

GPM und SOA. Prozessautomatisierung mit der Oracle BPA Suite. DOAG Tag, SIG Development

Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten Prozessketten

VR basierte Benutzeroberflächen

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Geschäftsprozessmanagement

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Geschäftsprozessmodellierung und Reengineering mittels prozess- und objektorientierter

Zimmermann. Objektorientiertes Geschäftsprozessmanagement

Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

Literatur. Literatur 235

Rechnungswesen und EDV

Heute, nach mehreren Jahren BPR-Erfahrung, fühlen mehr und mehr Unternehmungen die Beschränkung intraorganisatorischer

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen.

Übung: Minimal-Referenzmodell

Systementwicklung: Grundlagen WS

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Was sind Modelle? Beispiel

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

ARIS im Überblick. Shaohui Li

Inhalte der Veranstaltung

ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Immobilien-Prozessmanagement

RUP Analyse und Design: Überblick

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Geschäftsprozesse realisieren

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung (WZ-SWE)

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Inhaltsverzeichnis.

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Geschäftsprozessmodellierung und BPEL im Zusammenspiel Ein Überblick. Torsten Winterberg OPITZ CONSULTING GmbH

Unified Modeling Language (UML )

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

IT-Projekte strukturiert realisieren

Vorlesungen zur Wirtschaftsinformatik

Datenbanken Grundlagen und Design

Handelsinformationssysteme

Die Unified Modeling Language UML

Referenzprozessmodell für die Einführung eines Campus-Management-Systems

Geschäftsprozesse. Prof. Dr. W. Riggert. Individual- vs. Standardsoftware Geschäftsprozesse

Objektorientiertes Programmieren

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Transkript:

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer

ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse Modellierung der strategischen Geschäftsprozesse PROMET Weitere Methoden zur strategischen Geschäftsprozeßmodellierung 7 18 20 A.II Modellierung der einzelnen ARIS-Sichten A.II.1 Modellierung der Funktionssicht A.II. 1.1 Fachkonzept der Funktionssicht A.II. 1.1.1 Funktionsstruktur A.II. 1.1.2 Ablauffolge A.II. 1.1.3 Bearbeitungsformen A.II. 1.1.4 Entscheidungsmodelle A.II. 1.1.5 Zusammenfassung Fachkonzept Funktionssicht A.II. 1.2 Funktionskonfiguration A.II. 1.3 DV-Konzept der Funktionssicht A.II.1.3.1 Modulentwurf A.II.1.3.2 Minispezifikation A.II. 1.3.3 Ausgabepräsentation A.II. 1.4 Implementierung der Funktionssicht A.II.2 Modellierung der Organisationssicht A.II.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht A.II.2.1.1 Organisationsstruktur (Aufbauorganisation) A.II.2.1.2 Rollenkonzept A.II. 2.2 Organisationskonfiguration A.II.2.3 DV-Konzept der Organisationssicht A.II.2.3.1 Netztopologie A.II.2.3.2 Komponententypen A.II.2.4 Implementierung der Organisationssicht A.II.3 Modellierung der Datensicht A.II.3.1 Fachkonzept der Datensicht A.II.3.1.1 Makrobeschreibung A.II.3.1.2 Mikrobeschreibung A.II.3.1.2.1 Das einfache ERM 23 31 34 35 38 39 42 42 47 48 50 52 52 53 57 58 58 59 62 63 67 67 69 70 71

X A.II.3.1.2.2 Das erweiterte ERM 74 A.II.3.2 Datenkonfiguration 77 A.II.3.3 DV-Konzept der Datensicht 79 A.II.3.3.1 Bildung von Relationen 80 A.II.3.3.2 Normalisierung - Denormalisierung 83 A.II.3.3.3 Integritätsbedingungen 85 A.II.3.3.4 Logische Zugriffspfade 87 A.II.3.3.5 Schema eines Datenbanksystems 88 A.II.3.4 Implementierung der Datensicht 90 A.II.4 Modellierung der Leistungssicht 93 A.II.4.1 Fachkonzept der Leistungssicht 94 A.II.4.2 Leistungskonfiguration 100 A.III Modellierung der Beziehungen zwischen den Sichten (Steuerungssicht) 102 A.III.1 Beziehungen zwischen Funktionen und Organisation 102 A.III. 1.1 103 A.III. 1.1.1 Funktions-Organisationszuordnungsdiagrarnrne 103 A.III. 1.1.2 Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm) 106 A.III. 1.2 107 A.III. 1.3 DV-Konzept 110 A.III.2 Beziehungen zwischen Funktionen und Daten 111 1 112 1.1 Funktionen-Datenzuordnungen 112 1.1.1 Objektorientierte Klassendiagramme 112 1.1.2 Funktionszuordnungsdiagramme 118 1.1.3 Datenfluß 118 1.1.4 Maskenzuordnung 120.2 Ereignis-und Nachrichtensteuerung 124.2.1ECA-Regel 124.2.2 Ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) 125.2.3Zustandsdiagramme 128.2.4Nachrichtensteuerung 129.2.5 Verbindung objektorientierter Modellierung und EPK 133 2 136 3 DV-Konzept 139 3.1 Verbindung Module mit Datenbanken 139 3.1.1 Schemazuordnung 139 3.1.2 Ableitung von Kontrollstrukturen 140 3.1.3 Datenbanktransaktionen 141 3.2 Triggersteuerung 142 3.3 Objektorientiertes DV-Konzept 144 3.3.1 Typische Verfeinerungen 145

3.3.2 Datenbankanbindung 4 Implementierung A.III.3 A.III.3.1 A.III.3.2 A.III.4 A.III.4.1 A.III.4.2 A.III.4.3 A.III.4.3.1 A.III.4.3.2 A.III.5 A.III.5.1 A.III.5.2 A.III.6 A.III.6.1 A.III.6.2 A.III.7 A.III.7.1 A.III.7.1.1 A.III.7.1.2 A.III.7.2 A.III.7.2.1 A.III.7.2.2 A.III.7.3 Beziehungen zwischen Funktionen und Leistungen Beziehungen zwischen Organisation und Daten DV-Konzept Detaillierung der Benutzerberechtigungen Verteilte Datenbanken Beziehungen zwischen Organisation und Leistungen Beziehungen zwischen Daten und Leistungen FachkonzeptmodeHierung Gesamtmodelle für alle ARIS-Sichten Prozeßmodelle Business Objects anhand von Geschäftsprozeßmodellen von Business Objects DV-Konzept XI 146 147 148 148 152 153 153 158 162 162 165 166 166 169 171 173 173 175 175 B ARIS-Vorgehensmodelle und Anwendungen 177 B.I Einführung von Standardsoftware mit ARIS-Modellen 177 Dr. Peter Mattheis, Dr. Wolfram Jost, IDS Prof. Scheer GmbH B.I.l Kritische Punkte bei konventioneller Projektabwicklung 177 B.I.2 ARIS-Quickstep for R/3 178 B.I.3 Darstellung von Phasen der SAP-Einführung gemäß Quickstep for R/3 180 B.I.4 Zusammenfassung 183

XII B.II Einführung von Workflow-Systemen mit ARIS Modellen 184 Dipl.-Inform. Andreas Kronz, IDS Prof. Scheer GmbH B.II. 1 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Workflow-Systemen 184 B.II.2 ARIS-Vorgehensmodell zur Workflow-Einführung 184 B.III Modellgestützte Systementwicklung mit dem ARIS-Framework 190 Dipl.-Inform. Saeed Emrany, Dipl.-Inform. Richard Bock, IDS Prof. Scheer GmbH B.III. 1 Allgemeines Vorgehensmodell 190 B.III.2 Vorgehensmodell zur Soll-Konzept-Modellierung 192 B.IV Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) 197 Dr. Markus Nüttgens, Dipl.-Hdl. Michael Hoffmann, Dipl.-Inform. Thomas Feld, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität des Saarlandes B.IV.l Entwicklung und Beschreibung eines Vorgehensmodells 197 B.IV.2 Phasen des Vorgehensmodells 199 B.IV.3 Ausblick 202 Literaturverzeichnis 204 Sachwortverzeichnis 6