Der Wassergehalt von Böden

Ähnliche Dokumente
Vierter Teil : Bodenwasser, Bodenluft, Bodenwärme

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Bodenluft und Verdichtung

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Bestimmung des Humusgehaltes

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Wir bestimmen die Bodenart

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Wie sauer ist der Boden?

Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens und des Kochverlustes von Fischfleisch. Hettich Methode

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Thema Wasserkreislauf

Lebensmittelverfahrenstechnik

Mein Blasentagebuch. Ich heiße: Bettnässen Enuresis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Einleitungsseminar (2,5h), Waldcampus Hörsaal 5

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Herstellung des GST-Elementes (Graphit-Suszeptor-Tiegelsystem-Element)

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Gesteinskörnung für Beton und Mörtel

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

ORGANISCHE BODENSUBSTANZ

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Superabsorber Unterrichtsidee Malte Bonewitz, 2013

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Versuch: Wassergehalt

Beschreibung und Durchführung einfacher, praxisnaher Methoden Zusammengestellt von DI Michaela Fröhlich, hlfs St.Florian

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Bestimmung von Wassergehalt und Saugspannung im Boden. Sebastian Ruschke LaWa 4.Semester Bodenkunde Seminar

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Sicher experimentieren

1. Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Körnigkeit festzustellen.

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN )

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Trockner de Gebrauchsanleitung

Handhabung und Verlegen der Matten

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Die Regenwurmwerkstatt

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Mein Händewaschen Kreuze nach jedem Händewaschen eine Hand aus.

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Muster. Unterrichtsreihe Wasser

Selber Kompost machen

Der Laborführerschein

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Begründung für das Thema Fleischwurst Stundenabfolge

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Die neue BSA Richtlinie zur Bestimmung der Trockensubstanz Was ist in der Praxis insbes. bei Online Messungen zu beachten?

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

Diagramme im Mathematikunterricht

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

Praktikum Quantitative Analysen

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Transkript:

Der Wassergehalt von Böden Kurzinformation Um was geht es? Ohne Wasser gibt es kein Leben auf der Erde. Ohne Wasser ist auch der Boden tot. Bodenorganismen und Pflanzen benötigen Wasser. ie beziehen ihr Wasser aus dem Boden und nehmen gleichzeitig mit dem Wasser Nährstoffe auf. Weitere Informationen Der Wassergehalt des Bodens ist ein wichtiges Maß für den aktuellen tand seiner Fruchtbarkeit. Die Bestimmung des Bodenwassergehalts ist gleichzeitig eine grundlegende Methode für weiterführende Bodenexperimente. ie ist weiterhin von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens als auch für die Bestimmung des spezifischen Gewichts. Wann ist ein Boden trocken, wann ist ein Boden nass? Mit bloßem Auge könnt Ihr das schon erkennen. Aber um eine genauere Angabe zu bekommen, könnt Ihr den Wassergehalt im Labor bestimmen. Trockener Boden Nasser Boden Versuchseinheit 5 / eite 1

Wuppertal spezial Die unterschiedlichen Böden in Wuppertal können unterschiedlich Wasser speichern. In der Grafik rechts seht ihr, dass die Unterschiede des peichervermögens groß sein können. In den Parabraunerden aus Löss und in den braunen Auenböden in den Tälern kann mehr Wasser gespeichert werden als in den flachgründigen Böden, die sich an den Hängen von Wuppertal befinden. Natürlich hat auch die Mächtigkeit der chichten einen Einfluss auf die Menge des gespeicherten Wassers. Versuchseinheit 5 / eite 2

VERUCH: Wir messen den Wassergehalt einer Bodenprobe Kurzbeschreibung Eine Bodenprobe wird abgewogen und in einen auf 110 C aufgeheizten Trockenschrank gestellt. Nach 5 bis 10 tunden ist die Bodenprobe ausgetrocknet und wird erneut gewogen. Da für ein bodenkundliches Praktikum ständig getrocknete Bodenproben benötigt werden, ist es empfehlenswert, gleichzeitig eine größere Probenmenge zu trocknen. Versuchsmaterial Was braucht man? Porzellantiegel Tiegelzange Trockenschrank (ersatzweise auch Backofen) ieb Versuchsablauf Was ist zu tun? a) telle das Gewicht des Tiegels fest (Notiere!) b) Fülle 50 g abgesiebten Boden ein. c) telle die abgewogenen Proben in den Trockenschrank. d) Nach 5 10 tunden ist die Bodenprobe ausgetrocknet. Nimm sie mit der Tiegelzange aus dem Trockenschrank und lass sie abkühlen. e) Wiege zurück. f) Werte aus! Versuchseinheit 5 / eite 3

Beispiel zur Auswertung a) Gewicht des Tiegels 27,31 g b) Gewicht des Tiegels mit Boden 37,36 g c) Gewicht des Tiegels mit Boden nach dem Trocknen 32,91 g d) Gewicht des tatsächlich eingewogenen Bodens 37,36 g - 27,31 g = 10,05 g e) Wasserverlust durch die Trocknung 37,36 g - 32,91 g = 4,45 g Hinweise: 10,05 g eingewogener Boden enthalten 4,45 g Wasser. 100 x 4,45 / 10,05 = 44,24 % Wasser Versuchseinheit 5 / eite 4

Fragen zum Thema 1 Welche Bedeutung hat das Wasser für das Leben auf der Erde? 2 Erläutere den Wasserkreislauf! Versuchseinheit 5 / eite 5

L Hintergrundinformationen für Lehrende Durchführung des Unterrichts / Versuchsvorbereitung Proben bereitstellen; Labor vorbereiten Erfahrungen und Konsequenzen Der Versuch ist als Gruppenarbeit geeignet. Da der Trocknungsvorgang mehrere tunden dauert, sollte bei einem bodenkundlichem Praktikum die Trocknung vorgezogen werden. Weitere Infos / Folien und Vorlagen Einen animierten Wasserkreislauf finden ie auf den eiten der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.v. unter: http://www.zum.de/downloads/zipf/wasserkreislauf.html Literaturhinweise Praxis Geographie 2/1995: 10-12: Wasserhaushalt / Bodenwasser: Dem Wasser auf der pur. chüler erkunden den Landschaftswasserhaushalt Versuchseinheit 5 / eite L 1