GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Ähnliche Dokumente
GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - ein Überblick

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Was ist eigentlich Sache?

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

GDI-DE Testsuite. Die Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Geodateninfrastruktur Deutschland. 52.

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Geodateninfrastruktur für Kommunen

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Geodateninfrastruktur Deutschland 2 Jahre Vorsitz Niedersachsen ( )

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Dienstearten. Geodatendienst

Testumgebung für r Katalogdienste

Handlungsempfehlung zur Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten für geodatenhaltende Stellen in NRW

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

WILLKOMMEN. Geobasisdaten der TKVV als Grundlage der GDI-Th

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

GEODATENINFRASTRUKTUREN

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

GDI aus Sicht des Bundes

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

Umsetzung in NRW Betroffenheit und Pflichten der Kommunen

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

23. Sitzung des LG GDI-DE am 28./ Sitzung des IKG-GIZ

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Geoinformationsnutzung im Spannungsfeld von Open (Government) Data, INSPIRE und Datenbankschutz

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV -

Das Geodaten-Angebot des öffentlichen Bereichs in Deutschland ein Überblick

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Geodateninfrasturktur für Kommunen

3. Intergraph-Forum Mitte

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Newsletter 2 /

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

Transkript:

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org

Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen Fachverwaltungen (Bund, Länder, Kommunen). Verwaltung ist sowohl Nutzer als auch Anbieter von Geodaten. Nutzer möchten Geodaten fach- und ebenenübergreifend nutzen. Anbieter bieten Geodaten in der Regel entsprechend ihrer Zuständigkeit fachspezifisch und auf Verwaltungsgrenzen/ Ebenen bezogen an. 2

Geodaten 3

Ziele/Nutzen von GDI-DE Die GDI-DE verfolgt das Ziel, in Deutschland verteilt vorliegende Geodaten verschiedener Herkunft für Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit über Geodatendienste interoperabel verfügbar zu machen. (Quelle: Architektur der GDI-DE 3.0) 4

Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland GDI-DE ist ein gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen zur Vernetzung von Geodaten in Deutschland für Aufgaben der Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie für die Öffentlichkeit. Grundlage bildet die Verwaltungsvereinbarung GDI-DE zwischen Bund und Ländern 5

Verwaltungsvereinbarung GDI-DE Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zum gemeinsamen Aufbau und Betrieb der. Besteht seit 2006, letzte Fortschreibung 2013. Regelt: Zusammenarbeit, Organisation, Aufgaben, Betrieb und Finanzierung (Finanzierungsplan über fünf Jahre). 6

Quelle: Chris Steenmans (2014)

Geodateninfrastruktur in Europa Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland GDI-DE ist integraler Bestandteil der europäischen GDI, um Geodaten auch international zu vernetzen. Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) INSPIRE = INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe 8

Geodateninfrastruktur in Europa Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Die INSPIRE-RL verpflichtet Behörden in den Mitgliedsländern... digitale Daten mit Raumbezug, interoperabel über Dienste, in einheitlichen Datenmodellen,... bereitzustellen, sofern diese unter eines der 34 Themen in den Anhängen der Richtlinie fallen. 9

Gesetzlicher Auftrag Geodatenzugangsgesetz des Bundes und entsprechende Gesetze in den Ländern Zusammenstellung aller Gesetzestexte unter http://www.gdi-de.org > Inspire > Direktive 10

Organisation Beschluss in 2003 Seit 2010 für Umsetzung verantwortlich Nationale Anlaufstelle für INSPIRE Steuerung und Koordinierung strategischer und konzeptioneller Aufgaben und Entscheidungen Koordinierung der Umsetzung von Beschlüssen/ Aufträgen des LG Derzeit im Verantwortungsbereich des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) Arbeitskreise, Projekte, Beratung, Netzwerk, Unterstützung der Kst., Verbindung zu den geodatenhaltenden Stellen Aufbau und Betrieb der GDI des Bundes/ GDIen der Länder Quelle: Architektur der GDI-DE 3.0

GDI-DE Architektur Zentrale Nutzung einer Ressource in mehreren Applikationen Geoportal.de GDI-DE Testsuite GDI-DE Registry Recherche nach Geodaten Visualisierung von Geodaten (Karte) Darstellungs -dienste Download von Geodaten GDK.de (Suchdienst) Suchdienste Downloaddienste Weitere Dienste Standardisierte Dienste Dezentral verteilt vorliegende Geodaten in Deutschland Zentrale Komponenten Lokale Komponenten

Zentrale Komponenten GDK.de (Suchdienst) Geoportal.de GDI-DE Testsuite GDI-DE Registry Geodatenkatalog.de Zentrale deutschlandweite Metadatenbereitstellung CSW-Schnittstelle (Dienst) Geoportal.de Zentraler Zugangsknoten zu Daten und Diensten, Informationsplattform der GDI-DE http://www.geoportal.de GDI-DE Testsuite Testplattform zur Prüfung der Konformität von Daten und Diensten http://testsuite.gdi-de.org GDI-DE Registry Übergreifende Verwaltung und technische Unterstützung https://registry.gdi-de.org 13.05.2015 GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 13

GDI-DE Architektur www.gdi-de.org > Media Center > Dokumente Quelle: Architektur der GDI-DE 3.0 14

Nähere Informationen und Dokumente www.gdi-de.org wiki.gdi-de.org 15

Nationale Geoinformationsstrategie Kernziel: gemeinsam agieren Stärkung der Zusammenarbeit über Fach- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg Internationale Vernetzung ausbauen Prozesse durchgängig digital gestalten Nationale Geoinformationsstrategie Vision bis 2025 Gemeinsame strategische Ziele von Bund, Ländern und Kommunen Gestaltet im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Interessensgruppen Beitrag zur Nationalen E-Government-Strategie 16

Auf dem Weg zur Nationalen Geoinformationsstrategie... Mitte 2015 Beschluss im Lenkungsgremium Oktober 2015 Beschluss im IT-Planungsrat Juni 2014 Workshop mit ca. 25 Stakeholdern des Geoinformationswesens Anfang 2015 Frühzeitige öffentliche Beteiligung mit über 250 Teilnehmern und Kommentierung durch LG Nähere Informationen unter www.gdi-de.org/ngis 17

Verknüpfung mit anderen Infrastrukturen Zwei Beispiele aus dem E-Government-Umfeld 18

Anbindung GOVDATA JSON XML metadata_transformer = harvester pygo2go Bei Duplikaten wird metadata_transformer = author bevorzugt GDK.de (Suchdienst) Kataloge des Bundes Kataloge der Länder weitere Kataloge Kataloge der Kommunen Kommunale GDI 19

Anbindung GOVDATA

Anbindung GOVDATA

Anbindung GOVDATA

Interoperabilität XÖV und GDI-DE XÖV bietet Werkzeuge an, zur Entwicklung von Standards für den Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung. GDI-DE empfiehlt die Verwendung von bestimmten Standards für den Austausch von Geodaten, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die Herstellung von Interoperabilität zwischen XÖV und GDI-DE Standards (3. Geofortschrittsbericht) 23

Interoperabilität XÖV und GDI-DE 24

Interoperabilität XÖV und GDI-DE XBau 25

Fragen? 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org