Meta-Kognitions-Fragebogen

Ähnliche Dokumente
Meta-Kognitions-Fragebogen

META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ)

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Herzlich. Willkommen!

Schritt 1: Welches Ich bin wirklich ich? Lasse mich die Fragen nochmal kurz zusammenfassen: Was lebe ich nur, weil es andere von mir erwartet haben?

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

Mein Buch der sozialen Geschichten

Rubinrot. Übungen für inneren Frieden 2 Varianten

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung

Bewegung für die Seepferdchen

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Ein Stein fällt ins Wasser...

Energetisches Einkommenslevel

Situationsanalyse. Angst- und Stressbewältigung

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Vergebung ein kleiner Fragebogen

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

Ein Gespräch mit Deinem Leben

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

!!! Medikamente richtig einnehmen

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2011

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK)

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Du + Ich = Freundschaft

Arbeiten mit dem inneren Kind:

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 31: Kein Sinn

Text Achtsamkeit im Alltag

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Einleitung 13 Die Ursprünge 14 Wem schaden toxische Männer? 15 Wie Ihnen dieses Buch helfen kann 16., was Sie über toxische *VF)änner wissen müssen 17

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2010

Der Heilige Geist Alan Ames

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das Tagebuch deines Lebens. Das (Tage)buch deines Lebens gehört:

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Gott mehr vertrauen lernen!

BZGA _Infobroschüre_J1_RZ_BZgA_ _Info_J :46 Seite 3 INFOS ZUR

Sexualität, Schwangerschaft, Familienplanung

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

1 Gruppenübung. A. 1: (a) 1. Sei x < 1. Dann ist x 1 < 2 < 0 und x + 1 < 0 Lösen müssen wir demnach folgende Gleichung: x ( x 1) = 7

Fragebogen: Persönlichkeit und Überzeugungen

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Grafik & Design: Illustrationen: Inhalt:

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

IchNutzeRessourcen Wie Hypnose neuen Auftrieb gibt

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

(Norman Vincent Peal)

Anhang 175. Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion)

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Teilhaben im Lindli-Huus

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So schaffen Sie die Grundlage

Wenn Symptome bleiben

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

A 1. Vortrag-Nummer: Name:

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht!

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

Transkript:

Meta-Kognitions-Fragebogen Im folgenden Fragebogen geht es um Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben. Untenstehend findet sich eine Liste derartiger Überzeugungen. Lesen Sie bitte jede einzelne Aussage und geben Sie an, wie stark Sie grundsätzlich der Aussage zustimmen, indem Sie die passende Ziffer einkreisen. Bitte beantworten Sie alle Fragen, es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. 1. Mich zu sorgen hilft mir, zukünftige Probleme zu vermeiden. 2. Sich zu sorgen, ist gefährlich für mich. 3. Es ist für mich schwierig zu unterscheiden, ob ich etwas getan oder es mir nur vorgestellt habe 4. Ich denke viel über meine Gedanken nach. 5. Wenn ich mich sorge, kann mich das krank machen. 6. Ich bin mir der Art bewusst, in der mein Gehirn arbeitet, während ich ein Problem durchdenke. 7. Wenn ich einen sorgenvollen Gedanken nicht kontrollierte und das Befürchtete träte dann ein, wäre ich selbst schuld. 8. Wenn ich sorgenvolle Gedanken außer Kontrolle geraten lasse, werden sie schließlich mich kontrollieren. 9. Ich brauche meine Sorgen, um gut organisiert zu sein. 10. Ich habe wenig Vertrauen in mein Gedächtnis für Worte und Namen. 11. Meine Sorgen halten an, egal wie ich mich bemühe, sie zu stoppen. 12. Sich zu sorgen hilft mir, Dinge gedanklich zu ordnen. 13. Ich kann meine sorgenvollen Gedanken nicht ignorieren. 14. Ich beobachte meine Gedanken.

überwiegend zu 15. Ich sollte eine Gedanken immer unter Kontrolle haben. 16. Mein Gedächtnis kann mich manchmal irreführen. 17. Ich könnte dafür bestraft werden, bestimmte Gedanken haben. 18. Sich zu sorgen könnte dazu führen, dass ich verrückt werde. 19. Wenn ich meine sorgenvollen Gedanken nicht stoppe, könnten sie wahr werden. 20. Ich ziehe meine Gedanken kaum in Zweifel. 21. Sich zu sorgen erzeugt in meinem Körper viel Stress. 22. Sich zu sorgen hilft mir, katastrophale Situationen zu vermeiden. 23. Ich bin mir meines Denkens ständig bewusst. 24. Ich habe ein schwaches Gedächtnis. 25. Ich achte genau darauf, wie mein Verstand arbeitet. 26. Personen, die sich nicht sorgen, besitzen keine Tiefe. 27. Sich-Sorgen hilft mir, mit Situationen fertig zu werden. 28. Ich stelle mir vor, bestimmte Dinge nicht getan zu haben, und zweifle dann an meiner Erinnerung, sie getan zu haben. 29. Das Unvermögen, die eigenen Gedanken zu kontrollieren, ist ein Zeichen von Schwäche. 30. Ohne Sorgen würde ich mehr Fehler begehen. 31. Ich finde es schwierig, meine Gedanken zu kontrollieren. 32. Sich-Sorgen ist ein Zeichen für einen guten Menschen. 33. Sorgenvolle Gedanken drängen sich mir gegen meine Willen auf.

34. Ohne Kontrolle über meine Gedanken würde ich verrückt werden. 35. Ohne Sorgen würde ich im Leben den Kürzeren ziehen. 36. Beginne ich, mich zu sorgen, kann ich nicht mehr damit aufhören. 37. Bestimmte Gedanken werden immer einer Kontrolle bedürfen. 38. Ich muss mich sorgen, um die Dinge in den Griff zu bekommen. 39. Ich könnte dafür bestraft werden, bestimmte Gedanken kontrollieren. 40. Meine Gedanken stören meine Konzentration. 41. Es ist in Ordnung, den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen. 42. Ich sorge mich über meine Gedanken. 43. Ich bin leicht abzulenken. 44. Meine sorgenvollen Gedanken sind unproduktiv. 45. Besorgnis kann mich davon abhalten, eine Situation deutlich zu erkennen. 46. Sich-Sorgen hilft mir bei der Problemlösung. 47. Ich habe wenig Vertrauen in mein Gedächtnis für Orte. 48. Meine sorgenvollen Gedanken sind unkontrollierbar. 49. Es ist schlecht, bestimmte Gedanken zu hegen. 50. Wenn ich meine Gedanken nicht kontrolliere, kann das dazu führen, dass ich mich selbst in Verlegenheit bringe. 51. Ich misstraue meinem Gedächtnis. 52. Ich denke am klarsten, wenn ich mich sorge. 53. Meine sorgenvollen Gedanken treten automatisch auf.

54. Ich wäre selbstsüchtig, wenn ich mich nie sorgte. 55. Könnte ich meine Gedanken nicht kontrollieren, wäre ich handlungsunfähig. 56. Ich muss mich sorgen, um gut klar zu kommen. 57. Ich besitze wenig Vertrauen in mein Gedächtnis für Handlungen. 58. Es fällt mir schwer, mich längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren. 59. Geschieht etwas Schlimmes, über das ich mich vorher nicht gesorgt habe, fühle ich mich verantwortlich. 60. Es wäre nicht normal, wenn ich mir keine Sorgen machte. 61. Ich überprüfe ständig meine Gedanken. 62. Wenn ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, würde ich mich das oberflächlich und arrogant machen. 63. Sich zu sorgen hilft mir, die Zukunft effektiver zu planen. 64. Ich wäre eine stärkere Person, wenn ich mich weniger sorgte. 65. Es wäre dumm und selbstzufrieden, sich keine Sorgen zu machen. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Aussagen beantwortet haben. Vielen Dank.

Auswertungshinweis: Positive Überzeugungen 1,9,12,22,26,27, 30,32,35,38,44,46,52,54,56,60,62,63,65 Unkontrollierbarkeit und Gefahr 2,5,8,11,13,18,21,31,33,36,40,42,45,48,53,64 Kognitives Vertrauen 3,10,16,24,28,43,47,51,57,58 Aberglauben, Bestrafung, Verantwortlichkeit 7,15,17,19,29,34,37,39,41,49,50,55,59 Kognitive Selbstaufmerksamkeit 4,6,14,20,23,25,61