Hintergrund- Information

Ähnliche Dokumente
Press Presse Press Presse

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

Hintergrund- Information

Press Presse Press Presse

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Hintergrund- Information

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

zeitgeist engineering

Sitras SFC plus. Merkmale. Statischer Frequenzumrichter für die AC-Bahnstromversorgung. siemens.com/rail-electrification

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Smart Cities bosch.com/smartcities

Hintergrund- Information

Building Technologies Division Zug, 23. Januar Effizienter Brandschutz für Windkraftanlagen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Low and Medium Voltage Division Erlangen, 18. Februar Neue Kompaktleistungsschalter erhöhen Anlagenschutz

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Intelligente Verteilnetze für das Gelingen der Energiewende: Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG errichten Smart Grid in Wachtendonk

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Building Technologies Division Zug, 27. Februar 2014

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Alles unter Kontrolle dank zuverlässiger Stromnetze.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Building Technologies Division Zug, 24. September Intelligente Gebäude Protagonisten des Smart Grid

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Nahverkehrslösungen für das oberleitungslose Fahren. Nachhaltig. Energieeffizient. Wegbereitend. siemens.com/rail-electrification

Innovation aus Tradition 135 Jahre "mit dem Strom fahren"

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.

Siemens liefert das weltweit größte Direktantrieb-Förderbandantriebssystem

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Digitalisierung der Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Siemens Umweltportfolio Elemente

Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

I N F O R M A T I O N

Die Kraft von Siemens nutzen

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

1919 vs Von der historischen Energiegewinnung zu einer modernen Anlage mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. EnergieWerk Hofgut Sternen

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

SMART CONSUMER INTELLIGENTE INDUSTRIEVERBRAUCHER ALS ZENTRALES ELEMENT DER ENERGIEWENDE. Dr. Ing. Mark Junge 1

Ideen für eine bessere Umwelt

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Intelligente Energiekonzepte

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Überblick sonnen GmbH

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Efficient. Technology. Worldwide. Umweltportfolio

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energierahmenstrategie Wien 2030

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH

Transkript:

Infrastructure & Cities Sector Hintergrund- Information Smart Grid Division Nürnberg, Juli 2014 Intelligente Bahnstromversorgungsnetze Nicht nur in den öffentlichen Stromversorgungsnetzen steigt der Anteil der erneuerbaren Energiequellen, sondern auch in den Bahnstromversorgungsnetzen. Im Zuge der Energiewende soll bis 2020 die Stromerzeugung von heute rund 80 Prozent aus konventionellen Kraftwerken auf mindestens 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen umgestellt werden. Ebenfalls bis 2020 plant die Deutsche Bahn, ihren Jahresenergiebedarf für das Bahnnetz von zwölf Milliarden Kilowattstunden zu mehr als einem Drittel aus regenerativen Quellen zu decken. Dieser Anteil liegt heute bei rund 20 Prozent. Da sich die Energiewende nur mit intelligenten Stromversorgungsnetzen, Smart Grids, meistern lassen wird, werden auch die Bahnstromstromversorgungsnetze intelligenter werden müssen, um den geplanten Anteil an regenerativen Energiequellen beherrschen und die Umweltschutzziele erreichen zu können. Siemens spricht hier von Smart Rail Electrification und hat alle dafür notwendigen Produkte, Systeme und Lösungen im Portfolio. In der Vergangenheit hatte das überwiegend von größeren Kraftwerken gespeiste Bahnstromversorgungsnetz die Aufgabe, die Schienenfahrzeuge lediglich mit Strom zu versorgen. Die Verkehrsregelung auf der Strecke übernahm die Bahnautomatisierung mit ihren Signal- und Steuerungssystemen weitgehend unabhängig von der Bahnstromversorgung. Heute speisen zunehmend erneuerbare Energiequellen ins Bahnstromnetz ein und stellen es damit vor neue Herausforderungen. So werden ebenso wie im öffentlichen Stromversorgungsnetz immer mehr Informations- und Kommunikationstechnik sowie Smart-Grid-Komponenten ins Bahnstromnetz installiert, um es stabil zu halten und die Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen ausgleichen zu können. In der Zukunft wird es darum gehen, in einem Bahnstromnetz den Energiefluss über Siemens AG Wittelsbacherplatz 2, 80333 München, Deutschland Communications and Government Affairs Leitung: Stephan Heimbach Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division Gugelstraße 65, 90459 Nürnberg : ICSG201407.004d Seite 1/5

miteinander vernetzte und im Netz verteilte Steuerungskomponenten, die an ein übergeordnetes Leitsystem angebunden sind, zu optimieren. Dabei werden dem übergeordneten System alle relevanten Daten aus dem öffentlichen Smart Grid, dem Bahnstromversorgungsnetz, der Bahnautomatisierung sowie aus den Schienenfahrzeugen zugeleitet. Die übergeordnete Steuerungs- und Leittechnik verarbeitet all diese Daten und ermöglicht damit ein energieeffizientes und damit umweltfreundliches Zusammenspiel aller Einzeldisziplinen im Bahnnetz. Lösungen für das Bahnstromversorgungsnetz der Zukunft Die Schwerpunkte bei der Optimierung eines Bahnstromsystems sind: die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, den Energie- und Leistungsbedarf im Rahmen zu halten sowie die Betriebsführung zu verbessern. Hier eröffnen sich neue Möglichkeiten durch eine zunehmende Vernetzung und Kommunikation im Hinblick auf BSV, Fahrzeuge und Fahrbetrieb. Im Zuge einer solchen Optimierung kommen auf den Betreiber besondere Anforderungen zu: Er muss sofern notwendig die optimale Anzahl der Anschlusspunkte zum öffentlichen Netz bestimmen sowie die Spitzenleistung und den Energieverbrauch seines Bahnstromversorgungsnetzes reduzieren. Dafür gibt es verschiedene Lösungsansätze: Mit Maßnahmen zur Stabilisierung der Spannung kann der Betreiber eines Bahnstromversorgungsnetzes zum Beispiel die Anzahl der Anschlusspunkte zum öffentlichen Stromversorgungsnetz verringern. Dies reduziert zudem die Investitionskosten. Zudem lassen sich mit der Verbesserung der Spannungshaltung (Power Quality) die Anschlusspunkte zum öffentlichen Netz optimieren. Die Spitzenleistung eines Bahnstromnetzes kann er beispielsweise mit der Optimierung des Fahrplans, der Rückspeisung von Bremsenergie sowie mit der Installation von mehr Energiespeichern reduzieren. Um den Energieverbrauch zu verringern, kann er zur Stromübertragung eine höhere Spannungsebene wählen, rückgewonnene Bremsenergie im Netz nutzen und dafür sorgen, dass die Züge energieeffizient fahren. : ICSG201407.004d Seite 2/5

Für das Bahnstromversorgungsnetz der Zukunft hat die Siemens-Geschäftseinheit Rail Electrification sowohl für den Fern- als auch für den Nahverkehr die dafür passenden technischen Lösungen parat. Wenn es beim Schienenfernverkehr beispielsweise darum geht, durch die Stabilisierung der Spannung im Netz die Anzahl der Anschlusspunkte zu vermindern, bietet Siemens Bahnbetreibern unter anderem Lösungen zur Blindleistungskompensation an. Diese Technik, die auch als mobile Anlagen angeboten werden, schafft den nötigen Blindleistungsausgleich, verbessert damit die Spannungshaltung und erhöht die Stabilität des Netzes. Lieferbar sind zudem Autotransformatorsysteme, mit denen sich die Spannungsstabilität erhöhen lässt. Darüber hinaus kann eine zweiseitige Speisung mit Active Balancer realisiert werden. Mit einem Active Balancer lassen sich Unsymmetrien beim Anschluss von einphasigen Lasten an das dreiphasige öffentliche Stromversorgungsnetz vermeiden. Aber auch die Änderung der Regelung auf dem Fahrzeug im Hinblick auf die Phasenverschiebung (cos Phi) ist eine Möglichkeit, die Spannung zu stabilisieren. Zur Verbesserung der Spannungshaltung bietet Siemens Active- Balancer- oder Frequenzumrichterlösungen an. Mit Hilfe ausgefeilter Bahnautomatisierungstechnik und moderner Automatisierungsarchitekturen unterstützen die Siemens-Experten Bahnbetreiber bei der Optimierung der Fahrpläne, um die Spitzenleistung des Bahnstromnetzes zu reduzieren. Frequenzumrichter sorgen dafür, dass sich Bremsenergie effizient ins Netz rückspeisen lässt. Zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie auf Gleichstrombasis liefert Siemens stationäre Energiespeicher. Eine höhere Spannung zur Übertragung des Bahnstroms im Netz trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Bahnstromnetz bei. Letztlich kann ein vorausschauendes und damit energiesparendes Fahren der Züge den Stromverbrauch im Netz reduzieren. Siemens bietet dafür spezielle Schulungen für Lokführer an. Auch für den Schienennahverkehr, bei dem das Bahnstromnetz auf Gleichstromtechnik basiert, werden Bahnbetreibern passende Lösungen für das Bahnstromversorgungsnetz der Zukunft angeboten. Beispielsweise lässt sich hier die Spannung durch gesteuerte Gleichrichter sowie mobile und stationäre Energiespeicher stabilisieren. Zur Erhöhung der Spannungshaltung sind Wechselrichter und 24-pulsige Diodengleichrichter im Portfolio. Mehr noch als bei : ICSG201407.004d Seite 3/5

Fernverkehrsnetzen helfen Bahnautomatisierungskonzepte bei den Nahverkehrsnetzen mit ihren vielen Fahrzyklen Betreibern dabei, die Fahrpläne zu optimieren. Zur Rückspeisung von Bremsenergie kommen hier Wechselrichter zum Einsatz. Stationäre, aber auch mobile Energiespeicher führen in Nahverkehrsnetzen dazu, Spitzenleistung zu reduzieren. Eine Erhöhung der Traktionsspannung ist auch in Nahverkehrsnetzen eine geeignete Maßnahme, den Stromverbrauch im Netz zu reduzieren. Siemens liefert die notwendige Übertragungstechnik dafür. Zudem bietet das Unternehmen, um den Stromverbrauch im Netz zu verringern, fahrerlose, automatisch fahrende Schienenfahrzeuge für Nahverkehrsnetze an. Und für die Wiederverwendung von Bremsenergie im Netz sind stationäre und mobile Energiespeicher im Programm. Damit lässt dich der Stromverbrauch im Netz zusätzlich reduzieren ganz im Sinne eines Bahnstromversorgungsnetzes der Zukunft, das sich so energieeffizient und umweltschonend wie möglich betreiben lässt. Ansprechpartner für Journalisten: Dietrich Biester, Tel.: +49 911 433-2653 E-Mail: dietrich.biester@siemens.com Diese Hintergrundinformation finden Sie unter www.siemens.com/presse/innotrans2014 Weitere Informationen zum Thema Bahnelektrifizierung unter www.siemens.de/rail-electrification Folgen Sie uns in Social Media: Twitter: www.twitter.com/siemens_sg Blog: https://blogs.siemens.com/smartgridwatch/ Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige und intelligente Infrastruktur-Technologien. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, Energieverteilung, energieeffiziente Gebäude und : ICSG201407.004d Seite 4/5

Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Smart Grid und Rail Systems zusammen. Weitere Informationen unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Energieversorgern, Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Städten ein End-to-End-Portfolio an Produkten und Lösungen für den Aufbau intelligenter Energieversorgungsnetze. Smart Grids ermöglichen einen bidirektionalen Energie- und Informationsfluss. Damit sind sie Voraussetzung für die Einbindung von mehr erneuerbaren Energiequellen ins Netz. Mit den in Smart Grids anfallenden Daten können Energieversorger darüber hinaus ihre Anlagen kosteneffizienter betreiben. Software- Lösungen, die Daten aus Smart Grids analysieren, werden daher immer wichtiger. Dabei verwendet die Division Eigenentwicklungen, setzt aber auch auf ein System aus Software-Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.siemens.de/smartgrid : ICSG201407.004d Seite 5/5