Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Bildung. Lehrprogramm. für das lehrgebiet. lnformationsübertragung/

Ähnliche Dokumente
Lehrprogramm. Physik. Elektroingeni urwesen

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Informations- und Kodierungstheorie

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung

Lichtwellenleiter-Technik

Studium sichert Zukunft

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Master of Arts Religionswissenschaft

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Kommunikation über Funk

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Beschreibung des Angebotes

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Anwendungsfach Elektrotechnik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Lichtwellenleiter-Technik

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

S t u d i e n o r d n u n g

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Zeitplan PZ SS17 Samstag

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Lehrstuhl für Informationstechnik (Schwerpunkt Kommunikationselektronik)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Einführung in Signale und Systeme

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr.

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Studienordnung. für die. an der. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

Fachliche Vorschriften

Modulationsverfahren

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

Signale - Prozesse - Systeme

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG FAHRZEUGTECHNOLOGIE

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Signale - Prozesse - Systeme

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Vierter Teil: Ergänzungsstudien

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Transkript:

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Bildung H Lehrprogramm für das lehrgebiet lnformationsübertragung/ Lichtwellenleitertechnik zur Ausbildung in der Grundstudienrichtung Elektroingenieurwesen an Universitäten und Hochschulen der DDR (Kat.-Nr.: 01 8140 80 2)

Ag 127/258/89/500 - Z LO 1096/89 Gesamtherstellung: Zentralstelle für Lehr- und Organisationsmittel des Ministeriums für Bildung, Zwickau

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Bildung 1096/ 89 Lehrprogramm für das Lehrgebiet lnformationsübertragung/ Lichtwellenleitertechnik zur Ausbildung in der Fachrichtung Informationstechnik innerhalb der Grundstudienrichtung Elektroingenieurwesen Als verbindliches Lehrprogramm für die Ausbildung in der Grundstudienrichtung Elektroingenieurwesen an Universitäten und Hochschulen der DDR bestätigt. Das Lehrprogramm tritt am 1.9.1889 in Kraft. Prof. Dr. Schwanke Stellvertreter des Ministers 3

1096/89 Das Lehrprogramm wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. sc. techn. H. Schüppler, Hochschule für Verkehrswesen Dresden, ausgearbeitet. Der Arbeitsgruppe gehörten an: Prof. Dr. sc. techn. H. Stürz, Hochschule für Verkehrswesen Dresden Doz. Dr.-Jng. H. Wetze!, Ingenieurhochschule Mittweida Doz. Dr. sc. techn. H.-J. Thomanek, Ingenieurhochschule Mittweida Prof. Dr.-Jng. habil W. Nowak, Technische Universität Dresden Prof. Dr. sc. techn. E. Grimm, Ingenieurhochschule Mittweida Das Lehrprogramm wurde im Wissenschaftlichen Beirat für Elektroingenieurwesen beim Ministerium für Bildung diskutiert und mit Praxispartnern abgestimmt. (Vorschläge und Hinweise zur weiteren Vervollkommnung des Lehrprogrammes sind an das Ministerium für Bildung, Hauptabteilung Technische Wissenschaften II, zu richten.) 4

1. Zielstellung und Inhalt der Ausbildung und Erziehung 1.1. Ausbildungs- und Erziehungsziel 1096/89 Die Lehrveranstaltung Informationsübertragung/Lichtwellen Ieitertechnik gehört zu den fachrichtungsspezifischen Grundlagenfächern. Ziel des Lehrgebietes ist es, Grundkenntnisse und anwendungsbereites Wissen über die Theorie, die Verfahren und Techniken der Informationsübertragung sowie über den Aufbau und die Gestaltung von Informationsübertragungssystemen zu ver ITlitteln. Die Grundlagen der optischen lnformationsübertragung, speziell der Lichtwellenleitertechnik, werden als zukunftsorientierte Übertragungsverfahren vertieft behandelt. Ausgehend von der Kenntnis der Einordnung der Informationsübertragung in den Gesamtprozeß der lnformationserfassung, -Übertragung und -Verarbeitung sollen die St~de~t-e~ hefiihigt werder!, wissenschaftlich begründete Entscheidungen über die Art und die technische Realisierung von lnformationsübertragungssystenjen vom Gerätespektrum bis zur Systemkonzeption unter Beachtung gesellschaftlicher, dem Schutz der Heimat dienender und ökonomischer Aspekte vornehmen zu können. Voraussetzung für das Verständnis des Lehrgebietes lnformationsübertragung/ Lichtwellenleitertechnik ist die Kenntnis der Lehrinhalte in den Gebieten: Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Grundlagen elektronischer Bauelemente und Schaltungen, Mikrorechentechnik, Grundlagen technischer Systeme, Analoge und digitale Systeme. Mit dem vermittelten Ausbildungsinhalt soll erreicht werden, daß die Studenten das Zusammenspiel Information (Sender) - System (Kanal) - Information (Empfänger) erkennen und als Basis für die nachfolgende Vertiefungsausbildung verwerten. 5

1096/89 1.2. Inhalt 1.2.1. Übersicht über die Aufteilung der Themengruppen Themengruppe Direktstudium 4 J. Direktstudium 3 1/2 J. Fernstudium Vorl. Sem./ Prak Vorl. Sem./ Praktika selbst. LV Prak- Übung ti ka Übung wiss. A. tika Themengruppe 1 I nformationstheoretischer Aspekt der lnformationsübertragung 6 4 6 4 22 6 Themengruppe 2 Kodierung von lnformationsquellen 4 2 4 2 15 4 Themengruppe 3 Signal- und systemtheoret. Aspekt der lnformationsübertragung 6 4 6 4 22 6 Themengruppe 4 Theorie der Störfestigkeit, optimale Signalverarbeitung im Empfänger 4 2 4 2 15 4 Themengruppe 5 Kontinuierliche Verfahren und Techniken der lnformationsübertragun g 8 8 8 8 30 8 Themengruppe 6 Diskontinuierliche Verfahren u. Techniken der Informations- Übertragung 6 6 6 6 22 6 Themengruppe 7 Verfahren und Techniken zur Übertragung diskreter Signale 4 2 4 2 15 4 6 fi

1096/ 89 Themengruppe Direktstudium 4 J. Direktstudium 3 1/2 J. Fernstudium Vorl. Sem./ Prak- Vorl. Sem./ Praktika selbst. LV Prak- Übung tika Übung wiss. A. tika Themengruppe 8 Theorie zur Ausbreitung elektromagne tischer Wellen im Lichtweilen Ieiter 2 2 2 2 8 2 Themengruppe 9 Kenngrößen des Lichtwellenleiters 2 2 2?. 8 2 Themengruppe 10 Systeme der Licht wellenleitertechni k 4 4 4 4 15 4 Themengruppe 11 Meßtechnik für Lichtwellenleiterund Lichtwellen Ieitersysteme 2 2 2 2 8 2 Zeitfonds zur Verfügung des Lehrenden 12 7 12 7 20 6 Gesamtstunden Anzahl 60 45 60 45 200 54 1.2.2. Inhaltliche Schwerpunkte Themengruppe 1: Informationstheoretischer Aspekt der Informationsübertragung Thema 1: ' Gegenstand und Methoden der Kommunikationstechnik Thema 2: Informationstheoretische Beschreibung der Quelle Thema 3: Informationsübertragung im gestörten Kanal Themengruppe 2: Kodierung von Informationsquellen Thema 1: Kodierungssatz der Informationstheorie Thema 2: Optimalkodierung Thema 3: Redundante Kodierungen 7

1086/89 Themengrut)pe 3: Signal- und systemtheoretischer Aspekt der Informationsübertragung Thema 1: Signaldarstellung Thema 2: Signalwandlung in Übertragungssystemen Thema 3: Allgemeine Eigenschaften der Modulation mit Sinusträger Thema 4: Amplitudenmodulation (lineare Modulation) Thema 5: Winkelmodulation (exponentielle Modulation) Themengruppe 4: Theorie der Störfestigkeit, optimale Signalverarbeitung im Empfänger Thema 1: Grundaufg,aben beim Empfang gestörter Signale Thema 2: Optimale Empfänger Themengruppe 5: Kontinuierliche Verfahren und Techniken der Informationsübertragung Thema 1: Amplitudenmodulation (AM) Thema 2: Frequenzmodulation (FM) Thema 3: Frequenzmultiplextechnik Themengruppe 6: Diskontinuierliche Verfahren und Techniken der Informationsübertragung Thema 1: Pulsamplitudenmodulation (PAM) Thema 2: Pulslängenmodulation (PLM) Thema 3: Pulsphasenmodulation (PPM) Thema 4: Pulscodemodulation (PCM) Thema 5: Zeitmultiplextechnik Themengruppe 7: Verfahren und Techniken zur Übertragung diskreter Signale Thema 1: Grundlegende Verfahren, ASK, FSK, PSK Thema 2: Schaltungstechnische Realisierung, Demodulation Thema 3: Vielfachzugriffsverfahren (FDMA, TDMA, CDMA, SSMA) Thema 4: Besonderheiten der Datenübertragungstechnik Themengruppe 8: Theorie zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Lichtwellenleiter Thema 1: Das Verhalten einer elektromagnetischen Welle an einer transparenten ebenen Grenzschicht Thema 2: Ausbreitungsverhalten, Stehwellenverhalten, Abklingverhalten, Ausbreitungsvektor Thema 3: Modenbegriff, Multimoden- und Monomodelichtwellenleiter Themengruppe 9: Kenngrößen des Lichtwellenleiters Thema 1: Numerische Apertur, spezifische Dämpfung, Dispersion normierte Frequenz, outoff-wellenlänge Thema 2: Übertragungsfunktion des Lichtwellenleiters 8

Themengruppe 10: Systeme der Lichtwellenleitertechnik Thema 1: Steckverbinder, Spleißverbindungen Thema 2: Optische Que ll en, Senderschaltungen Thema 3: Optische Empfänger, Empfangsschaltungen Thema 4: Analoge und digitale Lichtleiterübertragungssysteme 1096/89 Themengruppe 11: Meßtechnik für Lichtwellenleiter und Lichtwellenleitersysteme Thema 1: Messung der numerischen Apertur, Dämpfung und Dispersion Thema 2: Ortung von Fehlem mittels Ref lektometer, Rückstreuverfahren 2. Didaktisch-methodische Hinweise für die Gestaltung der Ausbildung und Erziehung 2.1. Direktstudium Die Lehrveranstaltungen bestehen aus den Komplexen theoretische Grundlagen, Grundlagen zu Verfahren und Techniken der Informationsübertragung allgemein, sowie speziell zur Lichtwellenleitertechnik. Sie werden in Form von Vorlesungen und Seminaren durchgeführt. Der Umfang des zu vermittelnden Stoffes erfordert im Interesse einer effektiven Nutzung des Zeitfonds die Bereitstellung entsprechender Lehrhilfen für die Studenten. Der Student ist gezielt zum Selbststudium der Literatur anzuhalten. Bei den Lehrveranstaltungen muß für den Studenten immer der Zusammenhang zwischen der mathematischen Beschreibung der Informationskette und deren Umsetzung durch Verfahren und Techniken erkennbar bleiben. Daher kommt der methodischen Gestaltung aller Lehrveranstaltungen eine besondere Bedeutung zu und muß nötigenfalls von Studienjahr zu Studienjahr so umgestaltet werden, daß das Niveau der Studenten stets charakterisiert wird durch: einen hohen Grad an fundiertem Wissen eine optimale Verallgemeinerung und Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung und im Umgang mit den vermittelten Kenntnissen. Im Abschnitt Lichtwellenleitertechnik sind die Vorteile der Lichtwellenleiter als alternatives Übertragungsmedium besonders herauszustellen. Das Lehrgebiet wird mit einem Beleg abgeschlossen. 9

1096/89 2.2. Fernstudium Die für das Direktstudium gegebenen didaktisch-methodischen Hinweise gelten sinngemäß auch für das Fernstudium_ Im Fernstudium erfolgen die Wissensaneignung und die Ausprägung von Fähigkeiten und Fe-rtigkeiten vorrangig durch die selbständig-wissenschaftliche Arbeit, insbesondere durch das selbständige Literaturstudium, das Lösen wissenschaftlich-produktiver Aufgaben und durch die gezielte Nutzung der Berufstätigkeit für das Studium. Durch Lehrveranstaltungen werden die selbständig-wissenschaftliche Arbeit planmäßig angeleitet u~d kontrolliert sowie das Wissen und Können gefestigt und vertieft. Das Lehrgebiet wird mit einem Beleg abgeschlossen. 3. Literatur 3.1. Pflichtliteratur a) Direktstudiu m Fritsche, G_: Theoretische Grundlagen der Nachrichtenelektronik Fritsche, G.: Signa lü bertragu ng Woschni, E.-G.: Informationstechnik Philippow, E.: Taschenbuch Elektrotechnik, Band 4 Systeme der Informationstechnik Grimm, E.; Nowak, W.: Lichtwellenleitertechnik Glaser, W.: Lichtwellenleitertechnik - eine Einführung 10

1096/89 b) Fernstudium Lehrbriefe: Theoretische Nachrichtentechnik Woschni, E.-G.: Informationstechnik Glaser, W.: Lichtwellenleitertechnik - eine Einführung 3.2. Zusiüziiteratur a) Direktstudium Finger, A.: Digitale Signalstrukturen in der Informationstechnik Kreß, D.: Theoretische Grundlagen der Übertragung digitaler Signale Berlin, Akademie-Verlag Lange, P.-H.: Störfestigkeit in der Nachrichten- und Meßtechnik Engelage, D.: Lichtwellenleiter zu Energie- und Automatisierungsanlagen Bleicher, M.: Halbleiter-Optoelektronik 11

1096/89 b) Fernstudium Philippow, E.: Taschenbuch Elektrotechnik, Band 4 Systeme der Informationstechnik Berlin, VEB Ver:lag Technik Fritsche, G.: Theoretische Grundlagen der Nachrichtenelektronik Fritsche, G.: Signalübertragung 12