EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Ähnliche Dokumente
EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Smart und machbar! Die Energiewende der Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Nahwärme in Ellern Wege zur gemeinschaftlichen Wärmeversorgung - Holz statt Heizöl!

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Nahwärme Niederoberbach GBR

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Energetische Nutzung von holzigen Reststoffen am Biomassehof Borlinghausen. Norbert Hofnagel

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Einführung und Pflanzung von KUP

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Landkreis Fürstenfeldbruck

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

schon gehört? Arbeitskreis Energie Bürgerversammlung am 27. April Andreas Reinhard Tel.

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Konzept Nahwärmenetz

Josef Hasler Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Think Blue. Factory.

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden

Power-to-Heat in der Praxis

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Vorstellung unseres Büros

Bad Bergzabern Im Wingert

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim

Kurzumtriebsplantagen

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Bevölkerungsdichte 2015

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Folie 1. Energiewald

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Landkreis Schwäbisch Hall

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP

eifel energie zentrum

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Bau eines Glasfaser- und Nahwärmenetzes mit Energiezentrale in Erfurtshausen. Bernd Riehl Vorstand

Wunsiedler Weg Energie

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Erneuerbare Energien für Bayern

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China

Transkript:

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN FRONHOFEN, 19.03.2015 Günter Steffens

Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern an der Querverbindung in Richtung Zell / Mosel im Biebertal Höhenlage 360 410 m Einwohner ca. 230

Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Energiebilanz Strom in 2013 laut Daten RWE installierte Photovoltaik: 711 kwp, 38 Anlagen Erzeugter PV-Strom: 692.000 kwh Stromverbrauch gesamt: 402.000 kwh installierte WEA: 2 Anlagen je 2,3 MW seit 2013 (Enercon 82) 1 Anlage 2,3 MW seit 2014 (Enercon 92)

Rahmendaten Standort der Anlage: Poststraße 6 in Fronhofen Angeschlossen sind 7 Häuser, Poststraße 2-12 Wärmeversorgung für derzeit 28 Personen Leitungsnetz mit ca. 180m Länge, nur auf privatem Grund Betrieb seit 08. Juli 2006

Lageplan Nahwärmenetz

Lageplan Nahwärmenetz Standort der Anlage Zwischenlager für Hackschnitzel

Kernstück des Nahwärmenetzes K W B B i o m a s s e k e s s e l m i t 1 0 1 k W L e i s t u n g

Entstehungsgeschichte Beginn der konkreten Planung im Herbst 2005 Beantragung von Fördermaßnahmen zum Jahresende Baumaßnahmen von März bis Juni 2006

Ausbau Heizungskeller und Hackschnitzelbunker

Ausbau Nahwärmenetz

Tag der Inbetriebnahme

Technisches Konzept Deckung des kompletten Wärmebedarfs ohne zusätzliche Wärmequellen im System lediglich der später angeschlossene Abnehmer nutzt seinen bisherigen Heizölkessel als Spitzenlastkessel, da der Hackschnitzelkessel für die zusätzliche Abnahme ursprünglich nicht ausgelegt wurde. Ausgleich der täglichen Leistungsspitzen durch die Einbindung von mehreren, an den jeweiligen Wärmebedarf angepassten Pufferspeichern

Technisches Konzept

Versorgungskette Ankauf von Holz aus umliegenden Wälder darunter Durchforstungsholz und Abfallholz Hacken des Holzes durch einen Lohnunternehmer Transport in das Zwischenlager auf dem Betriebsgelände Von dort erfolgt Befüllung des Vorratsbunkers

Bildung einer Gesellschaft Betrieb in der Gesellschaftsform einer GbR 5 Häuser mit insgesamt 8 Wohneinheiten, ca. 1100 m² Wohnfläche Heizölbedarf bis dahin 20 22.000 Liter Erweiterung im Jahr 2009 2 Häuser mit insgesamt 5 Wohneinheiten, ca. 350 m² Wohnfläche Heizölbedarf bis dahin ca. 6500 Liter

Finanzielle Abwicklung Finanzierung der kompletten Heizungsanlage in Höhe von ca. 70.000 Euro über 10jähriges KfW-Darlehen Inanspruchnahme von ca. 20000 Euro Förderung Abrechnung erfolgt anhand der jährlich bezogenen Wärme, die durch Wärmezähler ermittelt wird. d.h. Umlage der Baukosten ohne Baukostenzuschuss Brennstoffkosten Betriebskosten (Bunker füllen, Strom, Wartung, usw.) Investitionskosten ca. 3 Cent pro KWh ca. 3 Cent pro KWh ca. 6 Cent pro kwh (Heizöläquivalent ca. 60 Cent)

Interessante Zahlen Holzverbrauch: ca. 400 m³ pro Jahr (ca.160 fm) meist Fichte, aber auch Pappel oder Erle hauptsächlich geringwertige Hölzer Erzeugung von ca. 250.000 kwh Wärme Einsparung von ca. 28.000 Liter Heizöl pro Jahr bei 2,8kg CO 2 pro Liter Heizöl entspricht dies 78,4 to CO 2

Erzeugung von Biomasse durch die Anlage einer Kurzumtriebsplantage (KUP) Plantage in Fronhofen: Anlage im Frühjahr 2009 Ca. 0,55 ha, ehemals Grünland Totalherbizid und Pflugfurche im Herbst 2008 Vor der Pflanzung 1 Bearbeitung mit der Kreiselegge Pflanzung am 04.04.2009 3500 Stecklinge; Reihenabstand 2m, in der Reihe 0,70m Keine Pflanzenschutzmaßnahme nach der Pflanzung

Pflanzung am 04.04.2009

Pflanzung am 04.04.2009

Bestand am 24.09.2009

Bestand am 17.08.2010

Bestand am 06.09.2013

Bestand am 06.09.2013

Bestand am 06.09.2013

Erzeugung von Biomasse durch die Anlage einer Kurzumtriebsplantage (KUP) Plantage in Ohlweiler im Simmerbachtal auf 3,0 ha: Anlage im Frühjahr 2010 1 ha, zuvor Grünland Streifenspritzung mit Totalherbizid im Herbst 2009 2 x Fräsen der Streifen (ca. 80 cm) vor der Pflanzung Pflanzung am 13.04.2010 6000 Stecklinge; Reihenabstand 2,5 m, in der Reihe 0,80m Keine Pflanzenschutzmaßnahme nach der Pflanzung Erweiterung im Frühjahr 2011 sowie Frühjahr 2012 1,2 ha (2011) und 0,8 ha (2012), zuvor jeweils Grünland Vorbereitung der Pflanzung im gleichen Verfahren wie 2010 Pflanzenschutz nach der Pflanzung mit Bodenherbizid (1 ltr. Terano + 2,5 ltr. Stomp / ha)

Pflanzung am 13.04.2010

Pflanzung am 13.04.2010

Pflanzung am 13.04.2010

Erzeugung von Biomasse durch die Anlage einer Kurzumtriebsplantage (KUP) Weitere Plantage in Fronhofen 1,1 ha: Anlage im Frühjahr 2014 1 ha, zuvor Grünland Spritzung mit Totalherbizid im Herbst 2013 und Umbruch der Fläche am 28.03.2014 erfolgte ein Arbeitsgang mit Kreiselegge Pflanzung am 29.03.2014 4500 Stecklinge; Reihenabstand 2,2 m, in der Reihe ca. 0,80 cm Vorauflaufbehandlung mit Bodenherbizid nach der Pflanzung zur Unterbindung des Unkrautaufwuchses (Stomp Aqua/Maister) 17.09.2014 Mulchen zwischen den Reihen

Pflanzung am 29.03.2014

Pflanzung am 29.03.2014

Pflanzung am 29.03.2014

Pflanzung am 29.03.2014

Aufwuchs am 12.05.2014

Aufwuchs am 12.05.2014

Bestand am 17.09.2014

Bestand am 17.09.2014

Kalkulation Pflanzkosten KUP mit Pappeln je ha. Beispiel Grünland ganzflächig Betrieb Günter Steffens Flächenvorbereitung Grünbrache abspritzen 20,00 Mittelkosten (Glyphosphat 5 l/ha) 33,00 Herbstfurche 110,00 Kreiselegge Frühjahr 50,00 213,00 Pflanzung Pflanzmaterial 5000 Steckl. a' 0,20 1.000,00 Schlepperkosten 6 Std. 20,- 120,00 zusätz. AK für Pflanzung 6 Std. 10,- 60,00 Kulturpflege im 1. Jahr 1.180,00 Herbizidspritzung im Vorauflauf 20,00 Mittelkosten (1 ltr. Terano + 2,5 l Stomp/ha) 85,00 105,00 Gesamtkosten Pflanzung / ha 1.393,00

Beispiel Grünland Streifen 0,80 m breit >> 0,35 ha Flächenvorbereitung Streifen abspritzen 20,00 Mittelkosten (Glyphosphat 5 l/ha) 11,75 1. Streifenfräsung Herbst 40,00 2. Streifenfräsung Frühjahr 40,00 111,75 Pflanzung Pflanzmaterial 5000 Steckl. a' 0,20 1.000,00 Schlepperkosten 6 Std. 20,- 120,00 zusätz. AK für Pflanzung 6 Std. 10,- 60,00 Kulturpflege im 1. Jahr 1.180,00 Herbizidspritzung im Vorauflauf 20,00 Mittelkosten (1 ltr. Terano + 2,5 l Stomp/ha) 30,00 2 x Zwischenräume mulchen 60,- /ha 84,00 134,00 Gesamtkosten Streifenpflanzung / ha 1.291,75

Bau eines weiteren Nahwärmenetzes innerhalb der gesamten Ortslage Planungsverlauf Beginn der Planungen / Interessenbekundungen Dezember 2012 Festlegung der Gesellschaftsform auf einen kommunalen Eigenbetrieb über die VG-Werke Simmern. An diese ist der ERS (Energie Region Simmern) angegliedert. Frühjahr 2014: mit 38 Hauseigentümern wurden Wärmelieferverträge abgeschlossen. Wärmebedarf ca. 1.000.000 kwh bei einer Netzlänge von 1830 m Baubeginn Heizhaus: August 2014, Leitungsnetz September 2014, ca. 1100 m Netz gebaut, 15 Gebäude angeschlossen Erzeugung durch 2 Hackschnitzelkessel je 300 kw in Betrieb seit 27.01.2015

Standort des neuen Heizhauses

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!