Konzept. Psychosomatische Rehabilitation türkischer Migranten. Psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung türkischer Migranten

Ähnliche Dokumente
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Psychosomatische Rehabilitation

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Ambulatorium St.Gallen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Psychotherapie und Psychosomatik

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Psychiatrische Institutsambulanz

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Psychosomatik Psychiatrie

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. med. Peter Epple. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Reha-Klinik Schwertbad

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Ambulante Rehabilitation

MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen. Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erwachsenenpsychiatrie

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Psychiatrie / Psychotherapie Hardtwaldklinik I Bad Zwesten

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Hilfsangebote in Düsseldorf

Zufrieden älter werden

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

INTERKULTURELLE AMBULANZ

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Depressionen: Information und Austausch

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Transkript:

1 / 5 Psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung türkischer Migranten Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Indikationsbereiche 3. Spezifische Probleme psychosomatisch erkrankter 4. Behandlungsangebot für türkischsprachige Rehabilitanden 5. Behandlungsziele 6. Behandlungserfahrungen 7. Literatur 1. Vorbemerkungen Im Jahre 1995 wurde in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der SEGEBERGER KLINIKEN GMBH ein türkischsprachiges psychotherapeutisches Angebot initiiert. Heute werden uns türkischsprachige Patienten für die stationäre Behandlung von den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung sowie von den Krankenkassen zugewiesen. In unserer Akutklinik werden auch Krankenhausbehandlungen in türkischer Sprache angeboten. Behandlungskapazität und Unterbringung Aktuell können etwa 300 türkische Patienten pro Jahr in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der SEGEBERGER KLINIKEN GMBH behandelt werden. Die türkischen Patienten der Rehabilitationsklinik sind gemeinsam mit den deutschsprachigen Rehabilitanden auf gemischten Stationen in modernen Einzelzimmern in unserem erst neu erbauten, freundlich gestalteten Reha- Bettenhaus untergebracht. In der Akutklinik verfügen wir über Doppelzimmer mit Nasszelle, Fernseher und Telefon. 2. Indikationsbereiche In unserer Rehabilitationsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden bei türkischstämmigen (wie bei deutschen) Patienten folgende Störungen und Krankheitsbilder schwerpunktmäßig behandelt: - und Zwangsstörungen. Somatisierungsstörungen. en Bewegungsapparat, die inneren Organe oder den neurologischen Bereich betreffen. Medizin &, Martens,

2 / 5 (Konversionsstörungen). - und Erschöpfungsreaktionen in psychosozialen Krisen, Burnout. Bewältigungsprobleme als Folgen von operativen Eingriffen oder Unfällen. Patienten mit Suchterkrankungen, akuter Selbstmordgefährdung und floriden psychotischen Störungen können nicht aufgenommen werden (Kontraindikationen). Ebenso besteht kein Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche, wohl aber für türkischstämmige Mütter und Väter mit deutschsprachigen Kindern, für die eine ganztägige Betreuungsmöglichkeit zur Verfügung steht. 3. Spezifische Probleme psychosomatisch erkrankter Bis 2005 wurden bei mehr als 2000 türkischsprachige Patienten stationäre psychosomatische Heilverfahren in unserer Klinik durchgeführt. Unsere Behandlungserfahrungen zeigen - in Übereinstimmung mit der noch recht spärlichen Literatur - dass bei dieser Patientengruppe folgende Probleme bzw. Fragestellungen gehäuft auftreten: chronisch verlaufende psychosomatische und depressive Erkrankungen, die zu langen Arbeitsunfähigkeitszeiten geführt haben. Regelhaft kommt es dabei zu umfangreichen und kostenintensiven diagnostischen Maßnahmen (oft mit Mehrfachuntersuchungen) und unbefriedigend ausgegangenen, fehlindizierten somatischen Behandlungsversuchen. starken Beschwerdedruck, wobei ein überraschend hoher Anteil der türkischsprachigen Kranken traumatisierend Erfahrungen mit offener Gewalt oder massiv beeinträchtigenden Unfällen gemacht hat. In Einzelfällen liegen vor diesem Hintergrund chronifizierte posttraumatische Belastungsstörungen vor. psychosomatischen Erkrankungen anzuerkennen. Wenn eine solche Krankheitseinsicht erzielt wurde, besteht häufig die unrealistische Erwartung, dass durch eine kurzfristige ärztliche Behandlung eine vollständige Heilung erfolgen kann. schwierigen sozialen Konstellationen in ihrer Familie, der türkischen Gemeinde, der Arbeitswelt oder ihrem sonstigen Umfeld, wobei es - z. T. durch die Migration in einen fremden Kulturkreis ausgelöst - häufig zu Rollenkonflikten und/oder sozialem Rückzug kommt. Bewältigungsfähigkeiten und psychische Funktionen, wie Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, sind vor allem bei türkischen Frauen oft besonders defizitär ausgebildet. weitere, z. T. schwerwiegende organische Gesundheitsstörungen und Risikofaktoren vor. Trotz umfangreicher Vordiagnostik fehlt in der Regel ein Medizin &, Martens,

3 / 5 Gesamtbehandlungskonzept, und die Patienten sind schlecht informiert, so dass die Behandlungsmöglichkeiten häufig bei weitem nicht ausgeschöpft werden. Die Aufgaben und die Chancen eines rechtzeitig durchgeführten stationären psychosomatischen Heilverfahrens liegen darin, eine umfassende Bewertung der psychischen und der somatischen Gesundheitsstörungen vornehmen zu können und zu einem Gesamtbehandlungsplan zu kommen, in dessen Rahmen die Patienten nach entsprechender Aufklärung aktiv mitarbeiten können. Darüber hinaus ist die Bahnung längerfristiger poststationärer Nachsorge erforderlich Die gehäufte und inadäquate Inanspruchnahme medizinischer Gesundheitsleistungen kann auf diesem Wege reduziert, in vielen Fällen der Entwicklung eines Rentenbegehrens als scheinbar einzigem Ausweg vorgebeugt werden. 4. Behandlungsangebot für türkischsprachige Rehabilitanden Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der SEGEBERGER KLINIKEN GMBH ist mit den anderen Fachgebieten unseres Hauses verzahnt. Von daher stehen unseren Patienten die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Inneren Medizin, der Kardiologie, der Angiologie, der Herzchirurgie, der Allgemeinen Chirurgie, der Neurologie, der Urologie und der Anästhesie bei Bedarf zur Verfügung. Das indikationsspezifische Rehakonzept für türkische Patienten orientiert sich an dem im Einrichtungskonzept für alle Bereiche niedergelegten bio-psycho-sozialen Behandlungsmodell und zielt auf eine Verbesserung der Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben ab. Im Vordergrund steht daher die Widerherstellung einer verbesserten Funktionsfähigkeit im Sinne der ICF (Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), um Aktivitäten in allen Lebensbereichen, insbesondere auch in der Arbeitswelt, wieder aufnehmen zu können. In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sind bilinguale Mitarbeiter in der psychotherapeutischen, medizinischen und pflegerischen Versorgung tätig. Die Patienten erhalten im Einzelnen folgendes Angebot: Einzelpsychotherapie und die Gruppenpsychotherapie, die durch muttersprachliche Psychotherapeuten in Türkisch angeboten werden können. werden Entspannungsverfahren (Progressive Relaxation) sowie Patienten-Seminare in türkischer Sprache durchgeführt. Letztere vermitteln u. a. Informationen zur Entstehung und Art psychosomatischer Erkrankungen (Psychoedukation), zu den Behandlungsmöglichkeiten, zu den Notwendigkeiten einer langfristig geplanten Therapie (z. B. auch Psychopharmakotherapie) und zu sozialmedizinischen Fragen. Gruppenangebote für türkische Patienten beinhalten ferner Körpererfahrung, Tanztherapie (orientalischer Tanz), Kreativtherapie, Ergotherapie (türkische Handwerkgruppe) und gemeinsames Kochen incl. Ernährungsberatung. bzw. gemischte Gruppen von türkischsprachigen Medizin &, Martens,

4 / 5 und deutschen Patienten werden in der Gestaltungstherapie, der Bewegungstherapie, der physikalischen Therapie und der Krankengymnastik angeboten. Die medizinische und psychosomatische Diagnostik und Therapie (ggf. inkl. einer differenzierten Psychopharmakotherapie) wird im Rahmen des ärztlichen Aufnahmegespräches am Tag der Anreise des Patienten vorbereitet und im psychotherapeutischen Erstgespräch am Tag nach der Anreise vom Bezugstherapeuten zu einem Gesamtbehandlungsplan zusammengefügt. 5. Behandlungsziele Vor dem Hintergrund der geschilderten Probleme psychosomatisch erkrankter türkischsprachiger Patienten stehen in der Regel folgende Rehabilitationsziele im Vordergrund: Linderung des z. T. enormen Beschwerdedrucks durch das mehrdimensionale Vorgehen (ggf. inkl. einer differenzierten Psychopharmakotherapie). Behandlung somatischer Begleiterkrankungen und Risikofaktoren ggf. in Kooperation mit den übrigen Fachbereichen der Klinik e Durchbrechung der sozialen Isolation vieler türkischsprachiger Patienten durch die Gruppenangebote und die Kontakte mit Patienten deutscher und türkischer Herkunft sowie die schrittweise, geleitete Auseinandersetzung mit kulturtypischen, störungsbegünstigten Faktoren im sozialen Umfeld. Erarbeitung eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses, die Erzielung von Einsicht in die Erfordernisse einer entsprechenden, meist längerfristig angelegten Behandlung und die diesbezügliche Aufklärung der Patienten mit dem Ziel einer Vermeidung künftiger fehlindizierter somatischer Diagnostik und Therapie. mit dem Ziel der Wiederherstellung bzw. Erhaltung der beruflichen Leistungsfähigkeit. (Es bestehen Kontakte zu türkischsprachigen Psychotherapeuten, Nervenärzten und Selbsthilfegruppen in den meisten Regionen Deutschlands, insbesondere in den Großstädten). Klärung schwieriger sozialer und sozialmedizinischer Probleme, ggf. mit Hilfe von Beratungen durch unsere Sozialarbeiter oder Rehabilitationsberater der Rentenversicherungsträger. Erarbeitung einer fundierten sozialmedizinische Einschätzung und Prognose unter Berücksichtigung der gegebenen Beeinträchtigungen auf den verschiedenen Funktionsebenen. 6. Behandlungserfahrungen In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der SEGEBERGER KLINIKEN GMBH können wir türkischstämmigen Patienten ein stationäres Heilverfahren in gleicher Qualität anbieten, wie es auch deutsche Patienten bei uns erhalten. Dabei hat sich die Kombination von muttersprachlichen Medizin &, Martens,

5 / 5 Angeboten in Türkisch und gemischten Therapiemaßnahmen, die von deutschen und türkischen Patienten gemeinsam genutzt werden, außerordentlich bewährt. Ebenso fördert die gemeinsame Unterbringung auf den Stationen die Integration in die therapeutische Gemeinschaft. Auch wenn aufgrund der gerade bei türkischstämmigen Patienten häufig anzutreffenden chronischen Verläufe die Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit erschwert ist, kommt es in aller Regel zu einem deutlichen Rückgang des z. T. enorm hohen Beschwerdedrucks, einer Klärung schwieriger Situationen im beruflichen und persönlichen Umfeld und damit zu einer Verbesserung der Prognose. 7. Literatur Bohlen O (2006) Stationäre Behandlung einer türkischen Migrantin mit Zwangsstörung unter Berücksichtigung ihres kulturellen Hintergrundes. In: Fricke S, Rufer M, Hand S (Hrsg). Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. 1. Aufl. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag: 199-214 Schmeling-Kludas C, Boll-Klatt A, Fröschlin R (2003) Psychosoziale Belastungen und Krankheitserleben bei psychosomatisch erkrankten Migranten aus der Türkei. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 63: 315-321 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A, (2003) Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? Rehabilitation 42: 363-370 Medizin &, Martens,