Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Ähnliche Dokumente
Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten

Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz!

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Die Nistgewohnheiten heimischer Wildvögel

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Lebensraum KIRCHTURM

Kohlmeise, Wendehals, Schnäpper aber auch Kleiber, Gartenrotschwanz, Feld- und Haussperling. hauptsächliche Bewohner:

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Nistkastenkontrolle Michaelsberg, Ruitbach, KKT

Lebensraum. Kirchturm

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

Helft unseren Schwalben

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

1. DER NISTKASTENPFAD

Nistkasten 01 in 2016

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Wunderbare Vogelwelt

NATURSCHUTZWERKSTATT INSEKTENHOTELS NISTHÖHLEN NUSSKLAPPE FUTTERHÄUSER MARIENKÄFERHAUS. Öffnungszeiten. Naturschutzwerkstatt im

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Erfolge bei der Umrüstung und Nutzung ausgedienter Trafotürme und anderer Gebäude als Überlebensinseln für gefährdete Tierarten

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen

Schutz von gebäudebewohnenden Tierarten bei Sanierungen

Wie baue ich einen Nistkasten Welcher für wen der Richtige ist

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Artenschutz an Gebäuden

Vogelschutz im Garten

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Haese Büro für Umweltplanung

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Trockenmauern bereichern den Garten

Von Hans Sprenger (Februar 2007)

Nisthilfen für Gebäudebrüter

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN!

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Vogelfutterhäuser. Produkte hergestellt in der Geschützten Werkstätte BEWO

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Schützt unsere Mehlschwalben

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Nistkasten, Nisthilfen:

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Natur-Infopfad. Heinz Kotzlowski

Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

1. Gebäudebrüter 2. Vogelschlag an Glas

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Artenschutz an Gebäuden Handlungsbedarf für Schönebeck

Vogelfreundliches Bauen Ein Brutplatz für Vögel

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Gebäudebrüter und Gebäudesanierung Mainz, April 2013 Regine Tantau

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau

Inhalt. Vorwort 4. Nisthilfen und Futterstellen sind praktischer Naturschutz 6

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Legekreis Heimische Vögel

Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Über die Bedeutung von Bruthilfe:

Kurzbericht. Auftraggeber: Magistrat der Stadt Hattersheim am Main Referat Bauen, Planen, Umwelt Sarcellerstraße Hattersheim am Main

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Legekreis. "Heimische Insekten"

Nisthilfen zum Selberbauen Tipps und Bauanleitungen für verschiedene Nistkästen für Vögel und Fledermäuse

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Wohn- und Nisthilfen

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Förderung höhlenbrütender Vogelarten im Garten

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Einbau von Fledermausquartieren in die Wärmedämmung

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Transkript:

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten März 2017 Schloss Paffendorf Burggasse 50126 Bergheim info@forschungsstellerekultivierung.de

Seit Jahrtausenden lebt der Mensch in seinen Siedlungen mit Vögeln, Fledermäusen und anderen Tieren zusammen. Dabei haben es die Tiere seit jeher verstanden, sich durch den Menschen geschaffene Lebensräume in diesem beengten Raum zu erschließen. Durch Modernisierungsmaßnahmen und eine veränderte Bauweise finden diese Arten jedoch immer seltener geeignete Lebensräume und Brutmöglichkeiten vor. Insbesondere Spalten und Höhlen in Hausmauern sowie an Dächern gehen verloren. Durch das Anbringen von künstlichen Nisthilfen an unseren Häusern ist es jedoch möglich, diese wegfallenden Lebensräume zu ersetzen oder sogar zu verbessern. Die oftmals vorherrschende Wohnungsnot der Vögel und Fledermäuse kann so verringert werden. Neben ihrem schönen Gesang und ihrem interessanten Erscheinungsbild machen sich Vögel und Fledermäuse rund um Haus und Garten nützlich: ein einziges Meisenpaar vertilgt pro Jahr etwa 70.000 Raupen und bis zu 20 Millionen Insekten. Schwalben und Fledermäuse ernähren sich von fliegenden Insekten wie Blattläusen, Fliegen, Schnaken und Stechmücken. Da sie vornehmlich rund um ihren Nistplatz jagen halten sie auch diese Plagegeister kurz. Daher gelten vor allem die Schwalben seit alters her als willkommene Glücksbringer. Aufwand, Kastentypen und Arten Der Aufwand, um ein Haus vogel- und fledermausfreundlich zu gestalten, ist gering. Mit Hilfe künstlicher Nisthilfen werden Vögeln und Fledermäusen gute Brutmöglichkeiten und Lebensräume geschaffen. Darüber hinaus hat man die Gelegenheit, die Verhaltensweisen der Tiere relativ ungestört beobachten zu können. Die Auswahl an passenden Nisthilfen ist groß: je nach Größe und Verhalten der Tiere gibt es spezielle Typen. a) An Gebäuden: Schwalben: Durch die Veränderungen in unserer Landschaft finden Rauch- und Mehlschwalben kaum noch geeignetes Baumaterial (Lehm) für ihre schalenförmigen Lehmnester vor. Für Rauch- und Mehlschwalben hat man daher spezielle Kunstnester entwickelt, die sich, aufgrund der unterschiedlichen Lebensweise der beiden Arten, geringfügig unterscheiden. Während Rauschwalbennester nach oben immer offen sind (Halbschale), sind die Nester der Mehlschwalben, bis auf ein kleines Einflugloch, komplett geschlossen. Die Mehlschwalbe nutzt Dachüberstände an den Außenwänden zum Nestbau. Sie brütet dann gerne in kleinen Kolonien. Die Rauchschwalbe dagegen ist ein Einzelgänger. Sie baut ihre Nester typischerweise in Gebäuden (meist in Ställen). 2

Die Mehlschwalbennisthilfen werden an der Außenfassade an Dachüberständen angebracht. Damit das Haus vom Schwalbenkot nicht verschmutzt wird, werden unter den Schwalbennistkästen so genannte Kotbretter befestigt, die farblich an das Haus angepasst werden können, damit sie das optische Erscheinungsbild nicht stören. Mauersegler: Mauersegler brüten in Dachnischen in kleinen Kuhlen. Sie bauen dazu kein Nest. Durch spezielle Nistkästen, die außen an die Hauswand in sechs bis acht Metern Höhe angebracht werden, kann man dem Mauersegler neue Nistplätze anbieten. Haussperling: Der Haussperling (Spatz) brütet gesellig in Kolonien in Hausnischen oder unter Dächern. Durch so genannte Spatzenhotels können dem Spatz Nistmöglichkeiten geboten werden. Spatzenhotels sind Nistkästen, die in mehrere Abteilungen aufgeteilt sind. Die Kästen werden in vier bis sechs Metern Höhe an der Hauswand befestigt. Höhlenbrüter: Meisen, Kleiber, Stare, Trauerschnäpper und Feldsperlinge brüten in Höhlen. Für sie kann man Höhlenbrüterkästen in Augenhöhe am Haus anbringen. Die Erfolgsquote für den Besatz ist bei diesen Kästen sehr hoch. Je nach Art werden die Kastengröße und das Einflugloch angepasst. Es empfiehlt sich, vermehrt Kisten mit kleinem Einflugloch (26 mm) aufzuhängen, damit kleinere Arten wie die Blaumeise nicht von stärkeren Arten wie der Kohlmeise aus dem Kasten verdrängt werden können. Die Kohlmeise braucht ein größeres Einflugloch mit 28 mm Durchmesser, der Kleiber benötigt sogar 32 mm. 3

Halbhöhlenbrüter: Rotkehlchen, Zaunkönig, Hausrotschwanz und Grauschnäpper brüten in Halbhöhlen. Auch diese Kästen werden in Augenhöhe an einer geschützten Stelle an der Hauswand oder im Garten aufgehängt. Man kann sie auch frei hängend an einem Vorsprung anbringen. Das schützt wiederum die Jungvögel besser vor Fressfeinden wie Marder oder Katze. Fledermäuse: Fledermäuse nutzen vielfältige Nischen und Spalten an Häusern als Hangplätze und zur Aufzucht der Jungen. Mit verschiedenen Typen von Kästen kann man ihnen einen passenden Lebens- und Brutraum schaffen. An Häusern bringt man vorzugsweise flache Kästen an, die enge Spalten imitieren: hier findet man häufig Zwergfledermäuse. Rundkästen, die vorzugsweise von Bewohnern von Baumhöhlen aufgesucht werden, kann man hier auch, besser aber an Bäumen im Garten anbringen. Die Kästen für Fledermäuse werden an der Außenwand in vier bis sechs Metern Höhe aufgehängt. Insektenhotel: Auch für Insekten stehen spezielle Nisthilfen zur Verfügung: es gibt größere Kästen für Hummeln und Hornissen sowie spezielle Niströhren für verschiedene solitäre Wildbienen, Grabwespen und andere Insekten. Bei diesen Arten handelt es sich um ungefährliche Arten, die dem Menschen nicht zur Bedrohung werden. In einem Insektenhotel werden verschiedene Nisthilfen kombiniert, sodass viele Insektenarten einen Brutplatz finden. 4

Einbaunisthilfen: Beim Neubau von Häusern sowie bei der Fassaden- oder Dacherneuerung bieten sich Einbaunisthilfen und spezielle Einflugdachziegel an. Sie werden direkt und passgenau in das Haus integriert, wodurch sie sich in das optische Erscheinungsbild einfügen. So kann man Einbaunistkästen für Mauersegler, Haussperlinge sowie für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter einbauen. Durch die moderne Fertigung der Nisthilfen wird die Wärmedämmung und Isolierung nicht beeinträchtigt, da die Isolierung direkt um den Kasten verlegt werden kann. Bei Dachsanierungen gehen oftmals Nischen und Spalten für Fledermäuse verloren. Mit speziellen Fledermaus-Dachziegeln ermöglichen Sie Fledermäusen wieder einen Einschlupf am Haus. b) An landwirtschaftlichen Gebäuden, Sondergebäuden und im öffentlichen Raum: Schleiereule: Diese schöne Eulenart ist als Kulturfolger schon seit der Frühzeit an den Menschen gebunden. Sie bewohnt landwirtschaftliche Höfe und brütet in den Scheunen. Die Schleiereule wird von den Landwirten als Nützling angesehen, der die Mäuse in den Scheunen dezimiert. Daher wurden Scheunen und Höfe schon früher mit Einflugsmöglichkeiten für Schleiereulen versehen. Diese bestanden aus offen gelassenen Fenstern oder heraus gelösten Mauersteinen. Diese Möglichkeiten sind jedoch zunehmend seltener geworden. Mit Hilfe eines speziellen Nistkastens kann man den Schleiereulen eine gute Brutmöglichkeit bieten. Der 1x1 Meter große Kasten wird auf einem Balken des Scheunendachs oder an der Seitenwand befestigt. 5

Turmfalke: Turmfalken konnte man früher an vielen landwirtschaftlichen Höfen beobachten. Schon früh wurden Nistkästen für diese Falkenart angebracht. Sein Geschick als Mäusejäger brachte ihm bei den Landwirten einen guten Ruf ein. Doch diese Möglichkeiten werden immer seltener. Ein Turmfalkenkasten wird in sechs bis zehn Metern Höhe an die Außenwand des Gebäudes angebracht. Dohle: Dohlen prägten schon immer das Bild der Dörfer, da sie häufig in hohen Türmen wie Kirchtürmen oder an Gutshäusern brüten. Mit speziellen Nistkästen kann man ihnen eine gute Brutmöglichkeit bieten, die auch gerne angenommen wird. Der Kasten muss jedoch in ausreichender Höhe, mindestens in zehn Metern, angebracht werden. Schwalbenhaus: Schwalbenhäuser sind freistehende Konstruktionen mit bis zu 50 Schwalbennestern. Das eigentliche Schwalbenhotel wird auf eine vier Meter hohe Stange gesetzt und soll großen Mehlschwalbenkolonien einen Brutplatz bieten. 6

c) In Gärten und Wiesen: Steinkauz: Auf Obstwiesen, Grünlandwiesen oder Pferdeweiden ist der Steinkauz ein typischer Brutvogel. Er braucht jedoch, um erfolgreich dort leben und brüten zu können, kurzrasige Flächen, die entweder beweidet oder frühzeitig gemäht werden. Dies ist wichtig, damit er dort jagen kann. Wenn das Gras zu hoch ist, kann er die Mäuse nicht sehen. Da es immer weniger natürliche Höhlen gibt, ist er auf Nisthilfen angewiesen. Mit speziellen Steinkauzbrutröhren kann man ihm eine gerne angenommene Brutmöglichkeit anbieten. Die einen Meter langen Röhren werden auf waagerechte Äste in drei bis fünf Metern Höhe angebracht. Höhlen- und Halbhöhlenbrüter: Ähnlich wie am Gebäude kann man auch in Wiesen und Gärten Höhlen- und Halbhöhlennistkästen anbieten. Besonders der Gartenrotschwanz brütet schon seit jeher in Höhlennistkästen auf alten Obstwiesen. Aber auch die Meisen- und Schnäpperarten sowie in seltenen Fällen der Wendehals nehmen die Kisten gerne an. Haselmaus: Die Haselmaus Wildtier des Jahres 2017 ist ein typischer Bewohner gebüschreicher Waldränder. Sie dringt jedoch auch bis in strukturreiche Gärten vor. Sie nimmt spezielle Höhlenkisten sehr gut an. In diesen Kästen errichtet sie dann ein kunstvolles Nest aus Halmen und Blättern. Die Kästen werden in Bodennähe auf maximal drei Metern Höhe angebracht. Darin verbringt sie auch ihren bis zu sieben Monate dauernden Winterschlaf. Anbringung, Wartung, Pflege Das Flugloch des Kastens sollte möglichst nach Südosten gerichtet sein. An windgeschützten Stellen ist diese südöstliche Ausrichtung aber nicht zwingend notwendig. Befestigt werden die Nisthilfen an den Hauswänden oder an Bäumen mit speziellen Aluminium-Nägeln. Man kann die Nisthilfen das ganze Jahr über anbringen. Die Wartung benötigt nicht viel Zeit. Da viele Kästen aus Holzbeton oder Holz gefertigt sind, sind sie robust und wetterbeständig. Einzig im Herbst empfiehlt sich eine Reinigung der Kästen, die in der Regel aus dem Entfernen des alten Nests 7

besteht. Dies ist zum einen wichtig, weil fast alle Vögel in jedem Jahr ein neues Nest bauen und der Nistkasten daher im nächsten Jahr leer sein sollte. Zum anderen können sich Parasiten in den alten Nestern befinden, die mit dem alten Nest entfernt werden. Manchmal kann es auch vorkommen, dass andere Tiere den Nistkasten besetzen, wie Bienen, Hornissen, Mäuse oder Bilche (Haselmaus, Siebenschläfer). Auch diese Arten verdienen unseren Schutz und müssen im Kasten belassen werden. Wespen- und Hornissennester kann man ab November aus den Kästen entfernen. Nach dem ersten Frost sterben die Tiere ab. Beim Besatz mit Bilchen oder Mäusen sollte man das Nest nicht im Winter entfernen, da die Tiere unter Umständen darin ihren Winterschlaf halten. Mit der Anbringung von Nisthilfen unterstützen Sie den Natur- und Artenschutz im Kleinen, der heute nötiger ist denn je. Bei Fragen zur Anbringung und Säuberung von Nistkästen können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir unterstützen Sie mit Tipps und Informationen. Nach vorheriger Absprache und unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen können wir Ihnen Nisthilfen kostenlos zur Verfügung stellen. Forschungsstelle Rekultivierung Schloss Paffendorf Burggasse 51026 Bergheim Telefon: 0221 480 22185 Email: info@forschungsstellerekultivierung.de Internet: www.forschungsstellerekultivierung.de 8