Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Ähnliche Dokumente
Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt Stiftskirche Stuttgart Ewigkeitssonntag 2016 Offenbarung 21, November 2016 Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Ewigkeitssonntag 2007 Predigt über Offenbarung 21, 1-7

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt über Offenbarung 21,1-8 am in Ittersbach. Ewigkeitssonntag Lesung: Mt 25,1-13

Predigt über Offenbarung 21,1-7 am in Fleinheim mit Gedenkfeier

Siehe, ich mache alles neu Predigt zu Offb 21,1-7 (Ewigkeitssonntag 2016) Liebe Gemeinde, der Predigttext heute morgen steht ganz hinten in der

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Gottesdienst vom , Uhr EMK Solothurn

Predigt zum Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag)

Gnade und Friede sei mit euch, von dem der da war und der ist und der kommt. Amen.

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Liebe Gemeinde,

Offenbarung 21, 1-7. Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Ich bin Jahwe, ich habe mich nicht geändert.

Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Christuskirche Sulzbach-Rosenberg

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Siehe, ich mache alles neu Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 11. Dezember 2016

Gottesdienst am 21. November 2010, Ewigkeitssonntag in Hegensberg - Liebersbronn Predigt: Pfarrer Siegbert Ammann Predigttext: Offenbarung 21, 1-7

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Gottesdienst Richterswil Alles neu!? (Offb. 21,5)

Predigt am ; Totensonntag Thema: Die Hoffnung auf eine neue Welt; Michael Paul

Montag, 26. Mai Vesper

ÖKUMENISCHEN FESTGOTTESDIENST

SIEHE, ICH KOMME BALD

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Offenbarung 21, Ewigkeitssonntag

18 Freuet euch und seid fröhlich immerdar über das, was ich schaffe. Denn siehe, ich will Jerusalem zur Wonne machen und sein Volk zur Freude,

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst Totensonntag Martin-Luther-Kirchengemeinde Böblingen

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Ein revolutionärer Traum

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zum Ewigkeitssonntag 2004 in der Ev. Kirche Denklingen

PREDIGT am Sonntag, 29. Januar 2017 um Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Große Volksmenge: Im Himmel oder auf der Erde?

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Diese Frau war noch Jahre im Rollstuhl in einem Pflegeheim. Namen geändert. Abdankung von Loni Kobler-Ritter Dienstag, 27. Februar

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Wie wird es im Himmel sein Offb 21

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Offenbarung 21,1-7 Das neue Jerusalem

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Evangeliumskirche München-Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum. Predigt über Offenbarung a

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Predigt zu Offenbarung 21,1-7

Gnade sei mit euch von Gott unserem Vater, der uns tröstet wie einem seine Mutter tröstet und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Ach, berge meine Tränen.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Offenbarung 22, 17. Anknüpfung an vergangenen Sonntag:

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen

Pfarrer Jörg Zimmermann Thomaskirche Bonn-Röttgen. Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 a am

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Predigt zum Ewigkeitssonntag über Offenbarung 21,1-8: Was sehen wir?

Wo Himmel und Erde sich berühren

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt zu Römer 8,32

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10)

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Gottesdienst für Trauernde am 14. November 2010 Martin-Luther-Kirche Böblingen

Predigt zu Offenbarung 1, 4-8 von Güntzel Schmidt

Transkript:

Predigt am 20.11.16 Text: Offenbarung 21,1-7 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Wer überwindet, der wird es alles ererben, und ich werde sein Gott sein, und er wird mein Kind sein. 1

Liebe Gemeinde! Viele sind heute unter uns, die im vergangenen Kirchenjahr einen lieben Menschen verloren haben. Wem viel gegeben war, dem wurde viel genommen. Manche von uns haben schwere Zeiten des Schmerzes und der Trauer hinter sich. Es gab sicherlich manchen Trost durch Menschen, die es gut meinten, die aufrichtig Anteil nahmen an der Trauer, die versuchten zu trösten durch Beistand und praktische Hilfe und denen es manchmal auch gelungen ist, wirklich zu trösten. Aber jeder Trauernde weiß: Es kommen immer wieder die Stunden, wo wir allein sind und vom Trennungsschmerz überwältigt werden. Dann muss getrauert werden, dann darf auch getrauert werden, dann darf auch geweint werden, und niemand schäme sich seiner Tränen, wenn er einen geliebten Menschen verloren hat. Trauer muss sein, aber in jeder Trauer sollte ein Funke der göttlichen Hoffnung lebendig bleiben. Um diesen Funken der von Gott gegebenen Hoffnung in uns zu entfachen, dazu haben wir uns heute Morgen hier in der Friedhofskirche versammelt. Und dieser Funke wird nun tatsächlich entfacht durch unseren heutigen Predigttext vom Ende der Bibel, aus dem Buch der Offenbarung des Johannes. Der Funke wird entfacht durch das, was wir da sehen, was wir da hören und was wir da ahnen. 2

Was sehen wir da? Wir erblicken ein großes, weltumspannendes Hoffnungsbild, eine gewaltige Vision. Der Seher Johannes hatte diese Vision, als er in schlimmen Zeiten der Christenverfolgung um das Jahr 90 n.chr. auf der griechischen Insel Patmos gefangen saß. Er schreibt: Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Das will sagen: der Himmel und die Erde, die wir jetzt mit unseren Augen sehen, die wird es dann nicht mehr geben. Gott wird diese Welt völlig neu erschaffen. Und dann erblickt Johannes die Vollendung im Bild des himmlischen Jerusalem, das sich mit unserer Erde verbindet. Die heilige Stadt wird ihm zum Bild für die Gemeinschaft aus allen Völkern und Sprachen, in deren Mitte Gott selbst in seiner Lichtfülle aufleuchtet. Da ist die Hütte Gottes bei den Menschen, sozusagen das vollkommene Gemeinwesen. Dort ist der Ort ewiger Gemeinschaft, dort ist der Ort ewigen Friedens. Und da fällt vom Ende der Bibel her, vom himmlischen Jerusalem her ein Licht auf unser Leben. Wir sehen, unsere Traurigkeit ist gnädig begrenzt: Es wird der Tag kommen, an dem Gott abwischen wird alle Tränen von unseren Augen. 3

Das ist ein sehr menschliches und warmherziges Bild am Ende der Bibel: So wie eine Mutter ihr Kind auf den Schoß nimmt und ihm die Tränen abwischt vom Gesicht, genau so wird Gott jeden einzelnen von uns nach dieser Zeit bei sich aufnehmen und ihn trösten. Da fällt vom Ende der Bibel her ein Licht auf unsere Traurigkeiten, das diese Traurigkeiten begrenzt und erleuchtet. Es gibt so etwas wie eine erleuchtete Trauer. Sie erbitten wir heute in diesem Gottesdienst. Aber da fällt vom himmlischen Jerusalem her auch ein Licht auf unsere Angst. Vom himmlischen Jerusalem heißt es, dass alle Tore und Türen darin offenstehen. Keiner braucht mehr Angst zu haben. Keiner braucht aus Angst seine Türen abzuschließen. Auch die himmlische Stadt selbst braucht ihre Tore nicht mehr zu verschließen. Eine Stadtmauer ist nicht mehr notwendig. Das Böse ist besiegt. Das Meer, nach biblischer Vorstellung die Heimat der Dämonen und Ungeheuer, existiert nicht mehr. Es hat in der neuen Welt Gottes keinen Raum. Alle Exzesse der Gewalt und des Terrors, alle Bedrohungen des Lebens haben keinen Raum mehr in der neuen Welt Gottes. Das Böse und Furchterregende ist am Ende verschollen und vergessen auf immer. Da fällt vom himmlischen Jerusalem her ein Licht auf unsere Angst. 4

Es gibt so etwas wie eine erleuchtete Angst, die sich gehalten weiß von Gott. Sie erbitten wir heute in diesem Gottesdienst. So wird der Funke der Hoffnung in uns heute entfacht durch das, was wir da sehen im Bild des himmlischen Jerusalem. Aber wir sehen da nicht nur etwas, wir hören auch etwas. Was wir da hören, ist eine große, eine starke Verheißung. Sie lautet: Und der auf dem Thron saß sprach: Siehe, ich mache alles neu! Dieser Satz wird von Gott selbst gesagt. Es ist erstaunlicherweise der erste Satz, der nach 21 Kapiteln des Buchs der Offenbarung von Gott selbst gesagt wird. Es ist auch für uns heute die erstaunlichste Botschaft, die wir da hören. Siehe, ich mache alles neu! Das ist ein Satz, der einem den Atem verschlägt, wenn man ihn einmal bis in alle Konsequenzen durchdenkt. Da heißt es ja nicht etwa: Siehe, ich mache vieles neu oder ich mache manches neu oder ich mache einiges neu, sondern siehe, ich mache alles neu. Es geht um eine allumfassende Erneuerung der Welt. Und es geht um Hoffnung für die ganze Welt. Und es geht darin eingeschlossen um eine Hoffnung für mein eigenes Leben. 5

Siehe ich mache alles neu! Das soll doch wohl heißen: Vor Gott ist nichts so klein, so schwach, so unvollkommen, so aussichtslos, dass Er es nicht von Grund auf erneuern, heilen, aufhellen, vollenden könnte - wenn nicht jetzt in dieser Zeit, so doch in der kommenden Welt. Die Botschaft von der Erneuerung der ganzen Welt will uns Mut geben, schon heute Trauer, Selbstmitleid und Resignation zu überwinden und Schritte der konkreten Erneuerung in unserem Leben und unserem Lebenskreis zu wagen. Siehe, ich mache alles neu! Dieses Wort will uns Mut machen, jeden Tag neu anzufangen mit Gott, Neues zu wagen im Vertrauen auf Gott. Wir sehen aber nicht nur etwas am Ende der Bibel, wir hören nicht nur eine große Verheißung, wir ahnen auch etwas. Wir ahnen beim Hören dieser Worte aus Offbg 21, dass hinter all den Bildern von der zukünftigen Welt, hinter all den Worten über die zukünftige Welt es eine große Wirklichkeit gibt, die unaussagbare und unausdenkbare Wirklichkeit Gottes, jenseits aller Bilder, die unsere sichtbare Wirklichkeit in Raum und Zeit weit übersteigt, sie aber auch aufs innigste umfängt und durchdringt. 6

Als der Theologe Dietrich Bonhoeffer, einer der großen Märtyrer der Christenheit, wegen seines Widerstandes gegen Hitler zum Tode verurteilt worden war und zur Hinrichtung geführt wurde, hat er, wie ein Zeuge berichtet, als Letztes gesagt: Dies ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens. Das ist schon erstaunlich, dass Dietrich Bonhoeffer, ein moderner Mensch, ein Intellektueller unserer Zeit, am Ende seines kurzen Lebens sagte: Dies ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens. Für ihn wurde die Ahnung zur Gewissheit: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen, aber mitten im Tod und in der Trauer sind wir vom Leben umfangen, vom Leben dessen, der nicht nur einiges oder vieles, sondern alles zu erneuern vermag. Wer dem vertraut, wer Sehnsucht hat nach diesem Gott, der dem Durstigen gibt von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst, der wird gerettet, oder besser gesagt: der ist schon gerettet - allein aus Gnade. Er ist auch in Trauer und Angst umgeben von der Liebe Gottes, man könnte auch sagen von der Menschenfreundlichkeit Gottes, die befreit und verpflichtet, die verbindet und tröstet. Amen. 7