Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Ähnliche Dokumente
Thema : Tagung mit Gesundheitsämtern

Entstehung der Sprachheilberatung

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Sprachheilkindergarten für sprach- und hörgeschädigte Kinder Nienburg/Stolzenau

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Kleine Anfrage mit Antwort

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX)

Erstmalige Antragstellung oder Folgeantrag zum Aktenzeichen: Ass.Repro

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Aktuelles aus der Sprachheilberatung

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Antrag auf Beratung und Unterstützung im Einzelfall

Heilpädagogische Hilfen für Kinder

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Teil 1 Langfristige Schulperspektive von Kindern aus dem Sprachheilkindergarten

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Informationspaket für den/die Klient/In

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Anlagen zum Antrag auf stationäre Eingliederungshilfe

Antrag auf Gewährung von Beschädigtenversorgung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung

Schulanmeldung weiterführende Schulen

Bewegung von Anfang an

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Aufnahme in die Grundschule

Gymnasium Salzgitter-Bad Am Eikel Salzgitter Telefon 05341/ Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII für Kinder mit Behinderungen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Krippen

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bitte bei Antwort angeben) Durchwahl ( ) 304- Hildesheim 3 SH

VEREINBARUNG auf der Grundlage von 53 ff SGB X zwischen

Mein alleiniges uneingeschränktes Verfügungsrecht wird hierdurch nicht berührt.

Vereinbarung zur Gewährung von Hilfe nach... KJHG Name : Freier Träger : Fachkraft : Telefon :

Herzlich willkommen. Netzwerkarbeit in Niedersachsen

Antrag auf Gewährung von Beschädigtenversorgung nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (Opferentschädigungsgesetz OEG)

Fragebogen zur Familie bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs

Bundesdatenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu diesem Antrag einen entsprechenden Erlaubnisantrag stellen müssen.

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z.b. GmbH, AG)

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z.b. GmbH, AG)

die allgemeine Beeidigung als Dolmetscher/in für die Sprache(n)

Inklusion im Landkreis Esslingen

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Kooperation KiTa und GS

Antrag auf Fahrkosten

ANTRAG. Dolmetscherinnen* und Dolmetscher, Übersetzerinnen* und Übersetzer gem des Niedersächsischen Justizgesetzes (NJG)

1. persönliche Angaben

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Schweigepflichtentbindung

BIG FAX-Nr.: 0231/ oder BIG direkt gesund Rheinische Straße Dortmund

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Zuweisung in Klasse: Name: Vorname:

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

von der Patientin/vom Patienten konnte keine eigene Unterschrift geleistet werden, weil

Kind / Jugendlicher (Name, Vorname): Geburtsdatum: Datum der Anmeldung: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon Festnetz: Mobil:

GFV 09/2015 Anlage 4 Verfahren bei Einschränkung der Erwerbsfähigkeit

zum Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i.v.m. 73c SGB V über die Durchführung eines Hautvorsorge-Verfahrens zwischen der

3. Änderungsvereinbarung. zum Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i.v.m. 73c SGB V über die Durchführung eines. Hautvorsorge-Verfahrens.

Ein inklusives Schulsystem braucht keine Förderschulen!!!???

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Anmeldeantrag für das Aufnahmeverfahren

Sollte Ihr minderjähriges Kind Wohngeld erhalten, so reichen Sie diesen Antrag bitte beim Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ein.

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Schulanmeldung weiterführende Schulen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

-Vertraulich- Anmeldebogen für Kinder bis 15 Jahre (auszufüllen von den Eltern)

2. Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER

Antragsformular Nachteilsausgleich

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Transkript:

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Hör- und Sprachheilberatung in Niedersachsen 2. Schulungsveranstaltung am 26.06.2012 im Kreishaus Verden in Kooperation mit dem: 09:30 10:00 10:30 12:15 13:15 14:00 14:30 15:00 16:00 Begrüßung Aktuelles aus der niedersächsischen Hör- und Sprachheilberatung Module kommunaler Sprachheilberatung: Sprechtagsstruktur Workshop Pädagogische Audiologie Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern Die neue Einverständniserklärung Erfahrungsaustausch: SMS bei Mittagspause Gruppenarbeit Pause mit Kaffee, Tee und Gebäck Plenum: Diskussion der Ergebnisse Plenum: Allgemeiner Austausch Ende Erste Kreisrätin Regina Tryta (Landkreis Verden) Werner Welp (FGV Sozialhilfe - LS) Manfred Flöther (LS) Anne Kuhn (LS) Heidrun Eucken & Christa Zanter (Landkreis Leer) Anja Haupt & Christina Hempel (Stadt Emden) Bettina Niere (LBZH Oldenburg) Erich Schlüter (LS) Jürgen Harke (LS) Ltg.: Fachberatungsteam Fachberatungsteam Mod.: Manfred Fachberatung Flöther (LS) im landesärztlichen Dienst 1

Sprechtagsstruktur Einladung der Kinder für den Sprechtag 2

Sprechtagsstruktur Einladung der Kinder für den Sprechtag Sprechtagslisten Dauer der Beratung 3

Sprechtag im GA Musterhausen am 01.04.2012 1. 08:00 Meyer,Urs 23.12.2008 3. FF /Logo SHK 1 oder HPK 2. 08:40 Flentje, Sarah 01.04.2007 1. Mutter reicht ambulat? 3. 09:20 Lirup, Lisa 14.03.2008 1. Pädiater SHK 2 4. 10:20 Geiger, Edward 13.08.2002 4. Schule Mutter Stat. Maßnahme 5. 11:00 Baule, Florian 25.10.2007 1. Logopäd. 60 Einh. SHK 1 6. 11:40 Jahn, Silas 18.02.2005 5. GA Kontrolle n. SHK 7. 12:00 Schmidt, Clas 05.06.2009 1. Fam.Hilfe Planung Freie Plätze: SHK 1: 3 Plätze SHK 2: 6 Plätze Sprechtagsstruktur Einladung der Kinder für den Sprechtag Sprechtagslisten Vorinformation für die Beratung Dauer der Beratung Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterin im Gesundheitsamt Platzbelegung im Sprachheilkindergarten 4

Einverständniserklärung Überarbeitung der Einverständniserklärung unter aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen mit Beteiligung des Landesbeauftragten für Datenschutz Einverständniserklärung Anschreiben; Seite 1 Anmeldung zur Sprachheilberatung Sprechtagsbericht Einverständniserklärung zum Verschicken des Berichtes Besonderer Bedarf festgestellt Antrag auf Eingliederungshilfe Förder- und Behandlungsplan Ggf. Erstellung einer SMS Berichte an Krankenkasse Datenspeicherung 5

Einverständniserklärung Erklärung für ; Seite 2 Name Geburtsdatum Adresse Hinweise zur ; Seite 2 Mitwirkungspflicht Datenerhebung Datenweitergabe Widerspruchsrecht Einverständniserklärung Entbindung v. d. Schweigepflicht Einwilligung z. Datenverarbeitung Einverständnis, Auskünfte und med. Befunde beizuziehen Befundbericht und Folgeberichte (incl. zugehöriger Berichte) versenden Schweigepflichtentbindung zum Einholen von Infos Anforderung ärztlicher Befunde 6

Einverständniserklärung Einwilligungserklärung; Seite 3 gilt auch im Falle eines Antrags auf Eingliederungshilfe beteiligte Stellen/Personen Einschränkung des Einverständnisses Einverständniserklärung Einwilligungserklärung; Seite 3 Schweigepflichtentbindung Mitteilung über Änderung der Verhältnisse Datenverarbeitung Unterschrift nicht von der/dem Bevollmächtigten Ggf. Personalien 7

Erfahrungsaustausch: SMS bei Hintergrund: Rundschreiben LS 30.09.11 Bekannte Fälle mit SMS > Aktualisierung Fälle ohne SMS: Nutzung vorhandener Berichte > Eltern etc. Schwerpunkte der Bewertung: Hörstatus Intelligenzstatus Indikation gem. Vereinbarung zur Kostenteilung Erfahrungsaustausch: SMS bei Checkliste hilft bei der Vorbereitung Vorbereitung (wenn im Amt geklärt) durch die Sprachheilberatung: Seiten 1-2: Personaldaten gem. Fragebogen HuS 1.3: Geschlecht eintragen 8

Erfahrungsaustausch: SMS bei Vorbereitung Seiten 3/4 2.1.2: Auffälliger Hörbefund > eintragen (mit ICD) 2.1.3: Sprachbefund gem. Gutachten (mit ICD) Andere bis 2.2 nur gem. Befundlage > aber: Sprachstörung im Vordergrund!!! Erfahrungsaustausch: SMS bei Hier muss bei Sprache ein Kreuz bei 4 sein!!! Vorbereitung Seiten 4/5 2.3 auditive Verarbeitung 3 Sprachentwicklung 6.2 / 6.3 körperliche Symptome 9

Erfahrungsaustausch: SMS bei Vorbereitung Seite 5 Die Kapitel 2.1 bis 2.3 beziehen sich auf alle Befunde der Seiten 3-5 Hier muss zwingend die Sprachstörung im Vordergrund stehen! Bei zusätzlichen Befunden ist dies ggf. zu begründen! Erfahrungsaustausch: SMS bei Vorbereitung Seite 6 3. Bisherige Maßnahmen auflisten > hier müssen ambulante od. teilstationäre Therapien stehen!!! 4. Unser Befund aus dem Sprechtagsbericht 5.1 > Kreuz bei Sprache!!! 5.4 > Kreuz bei 5.1!!! 10

Erfahrungsaustausch: SMS bei Vorbereitung Seite 7 / 8 6.1.1 Drop-Down > Stationäre Sprachheilbehandlung aktivieren 6.1.4 wenn bekannt: sonderpäd. Förderbedarf angeben, z.b. Sprache 6.2 Kreuze bei: stationär sowie ambulant und teilstationär nicht ausreichend 6.3 Eintragen: 12 Monate (i. d. R.) Erfahrungsaustausch: SMS bei Vorbereitung Seite 9 8 > Elternwunsch eintragen 9 > Unterschrift einholen SMS, Sprechtagsbericht und ggf. weitere wesentliche Befunde weiterleiten Kontakt zum Sozialamt halten Achtung: KKH trägt die Vereinbarung nicht mit, deshalb: Einzelfallprüfung! 11