Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834)

Ähnliche Dokumente
Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in

Navigation. Von Stephan Tauschmann

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei

Steiermark QUIZ-Karten

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

EU Länder Information Österreich. Parlamentarisch-demokratische Bundesrepublik Bundespräsident Dr. Thomas Klestil

Kartenkunde bei den BOS

Gliederung Lufträume FIR Wien

7 Beziehungen im Raum

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener

Kürzester Abstand. Abb.1

Klassenarbeit - Die Erde

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Klassenarbeit - Die Erde

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume) B. Luftraumklasse B (kontrollierte Lufträume)

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume)

Autor: Mgr. Daniela Švábová

3 Der Längenunterschied zwischen Ort A (04 14' 28" E) und Ort B (02 30' 30" E) beträgt

Karten und ihre Legenden

Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol.

PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts Navigation

Orientierung im Wandel der Zeit

Examination 160 PPL (A) NAVIGATION

2

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 06/

Koordinatensysteme.

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger

TMA LOWS 5 ROSSBRAND

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Astronavigation

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS

5 Sphärische Trigonometrie

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener

Schriftliche Prüfung

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Mit Google Earth durch die Welt

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sammle die Lösungsbuchstaben und trage die Lösungswörter ein.

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN)

REPUBLIK ÖSTERREICH REPUBLIC OF AUSTRIA. Neue Lufträume: TMA LOWS 7, TMA LOWS 8, TMA LOWS 9. New airspaces: TMA LOWS 7, TMA LOWS 8, TMA LOWS 9.

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden?

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 22. November 2005

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

NAVIGATIONSAUFGABE I

Orientierung & Kartenkunde

Ebene Schnitte einer Kugel

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Klassenarbeit - Die Erde

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Willkommen bei der VACC-Austria zum VFR Tuesday

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund km².

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 05/ November 2012

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Triangulierungen und Kartographie

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Triangulierungen und Kartographie

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Koordinatensysteme und GPS

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung

Höhensegelfluggebiete Aktivierung abgesonderte Bereiche AIC 01/2010. Wieser Michael Föhnforum LOWZ

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände

Luftraumsicherungsmaßnahmen anlässlich des Staatsbesuches des Präsidenten der Russischen Föderation

Seminar Unterlage für STRECKENFLUG - WorkShop

Vereinfachter Untersuchungsbericht Flugunfall mit dem Motorsegler Type Dimona HK36R am 3. Juni 2000 im Gemeindegebiet von Pfunds, Tirol

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Blattschnitte. Beschreibung Version 1.0

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz

Signaturen Arbeitsblatt A

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 1/ AUFLISTUNG DER GRUNDWASSERGEBIETE

Luftraumfächer Deutschland VFR

Das Deutschland-Spiel

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

LOXZ - Flugplatzverfahren

Transkript:

Navigation (Nr. 824) Navigation (Nr. 825) Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 827) Welcher Zeit in UTC entspricht 1500 MEZ (1600 MESZ)? (Nr. 824) (I: R 1400 UTC Was versteht man unter der geographischen Breite? (Nr. 825) (II: dem Verständnis R Den Abstand eines Punktes auf der Erdoberfläche in Graden vom Äquator. Was versteht man unter der geographischen Länge? (Nr. 826) (II: dem Verständnis R Den Abstand eines Punktes auf der Erdoberfläche in Graden vom Null-Meridian (Greenwich-Meridian). Welche Himmelsrichtung bedeutet: 320, 065, 360, 270, 135? (Nr. 827) (I: unbedingt R NW, NO, N, W, SO Navigation (Nr. 828) Navigation (Nr. 829) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 831) Wie werden Pisten bezeichnet? (Nr. 828) (II: dem Verständnis R Auf 10 gerundete Richtung, in die die Piste zeigt. Es werden nur die Hunderter- (auch 0) und die Zehnerstelle genannt. Wie vielen Kilometern entspricht eine Nautische Meile (NM)? (Nr. 829) (II: dem Verständnis R 1,852 km Welche Höhe in Meter gibt FL 150 an? (Nr. 830) (II: dem Verständnis R 4500m ( FL 150 = 15 000 ft) Zähle die wichtigsten Kartenprojektionen auf. (Nr. 831) (II: dem Verständnis R Kegelprojektion, Zylinderprojektion, Azimutalprojektion Navigation (Nr. 832) Navigation (Nr. 833) Navigation (Nr. 834) Navigation (Nr. 835) Skizze dargestellt? (Nr. 832) (II: dem Verständnis Skizze dargestellt? (Nr. 833) (II: dem Verständnis Skizze dargestellt? (Nr. 834) (II: dem Verständnis Skizze dargestellt? (Nr. 835) (II: dem Verständnis R Lambert'sche Schnittkegelprojektion R Kegelprojektion R Zylinderprojektion R Azimutale Projektion

Navigation (Nr. 836) Navigation (Nr. 837) Navigation (Nr. 838) Navigation (Nr. 839) Welche Maßstäbe werden bei den im Segelflug gebräuchlichen Karten verwendet? (Nr. 836) (I: R 1:200 000 bis 1:500 000 Was ist im Vergleich der Höhenangaben einer Karte mit dem Höhenmesser zu beachten? (Nr. 837) (I: R Höhenmessereinstellung (QFE/QNH) und Höhenmesserfehler. Wo kann man sich über Luftfahrthindernisse informieren? (Nr. 838) (I: R ICAO-Karte, Luftfahrthinderniskarte der AIP, NOTAM s, Datenbanken gekoppelt mit GPS-Systemen (z.b.: FLARM). Welche Projektion wird bei der Luftfahrtkarte (ICAO-Karte) verwendet? (Nr. 839) (II: dem Verständnis R Lambert'sche Schnittkegelprojektion Navigation (Nr. 840) Navigation (Nr. 841) Navigation (Nr. 842) Navigation (Nr. 843) Welche der folgenden Eigenschaften besitzt die ICAO-Karte: längentreu, flächentreu, winkeltreu? (Nr. 840) (I: R Keine, die Abweichungen sind für den Segelflug jedoch unbedeutend. Wo entnimmt man, mit dem geringsten Fehler, einen Kurs aus der ICAO-Karte? (Nr. 841) (I: R An jenem Meridian, der die Strecke in der Mitte schneidet. Wie vielen Kilometern in Wirklichkeit entsprechen 21cm auf der ICAO-Karte? (Nr. 842) (I: unbedingt R 105 km In welchem Maßstab ist die ICAO-Karte gezeichnet? (Nr. 843) (I: R 1:500 000 Navigation (Nr. 844) Navigation (Nr. 845) Navigation (Nr. 846) Navigation (Nr. 847) Woran erkennt man in der ICAO-Karte, dass ein Flugplatz mit einem Peiler ausgerüstet ist? (Nr. 844) (III: nützlich zu wissen) R Die Frequenz ist unterstrichen. Wie oft erscheint die ICAO-Karte? (Nr. 845) (I: R Meist jährlich, Ausgabedatum der Karte beachten. Wie werden Isogonen in der ICAO-Karte dargestellt? (Nr. 846) (II: dem Verständnis R Durch blaue, strichlierte Linien (Isogonen sind Linien gleicher Ortsmissweisung). Bestimme die Deklination in Österreich. (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 847) (II: dem Verständnis R Ca. 1,0-2,0 E / 2004 - damit derzeit vernachlässigbar.

Navigation (Nr. 848) Navigation (Nr. 849) Navigation (Nr. 850) Navigation (Nr. 851) LOXN - Liezen (47 33'54''/14 14'59''). (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 848) (II: dem Verständnis R 259 /079 /151km LOWZ - LOKN. (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 849) (II: dem Verständnis R 140 /320 /101km LOXN - LOAS. (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 850) (II: dem Verständnis R 061 /241 /60,5km LOGL (47 33'24''/15 19'27'') - Dachstein/Bergstation (47 28'05''/13 37'36''). (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 851) (II: dem Verständnis R 265 /85 /128,5km Navigation (Nr. 852) Navigation (Nr. 853) Navigation (Nr. 854) Navigation (Nr. 855) Bestimme die Größe des FAI-Dreieckes LOXN - Twimberg/Straßenkreuzung (46 54 57 /14 50 42 ) - Micheldorf/Flugplatz (47 52 15 /14 07 30 ) - LOXN. (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 852) (I: R 423 km Welche Lufträume durchquerst Du auf einem Flug von LOXN nach Liezen, wenn das Militär aktiv ist? (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 853) (II: dem Verständnis R MATZ WIENER NEUSTADT I "D", TMA WIEN II "E", CTA WIEN "E", CTA TAUERN OST I "E", sowie unkontrollierter Luftraum unterhalb der CTA TAUERN WEST "E". Welcher kontrollierte Luftraum befindet sich über LOSM? (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 854) (II: dem Verständnis R CTA SALZBURG "E" ab 11500 FT MSL Bestimme die Unter- und Obergrenze der SRA Wien V. (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 855) (I: unbedingt R 6500ft - FL 195 Navigation (Nr. 856) Navigation (Nr. 857) Navigation (Nr. 858) Navigation (Nr. 859) Wo findest Du unkontrollierte Lufträume in Österreich? (Die Aufgabe ist unter Zuhilfenahme der ICAO-Karte zu lösen) (Nr. 856) (II: dem Verständnis R Nur unterhalb der diversen CTA's und TMA's. Was bedeutet LOR, LOD? (Nr. 857) (II: dem Verständnis R Beschränkungsgebiet, Gefahrengebiet, R = Restriction, D = Danger In welchem Bundesland liegt der Flugplatz LOGI? (Nr. 858) (II: dem Verständnis R Steiermark (L=Mitteleuropa, O=Österreich, G=Graz, I=Trieben) Welche Navigationarten verwendet der Segelflieger vor allem? (Nr. 859) (I: unbedingt R Terrestrische und meteorologische Navigation

Navigation (Nr. 860) Navigation (Nr. 861) Navigation (Nr. 862) Navigation (Nr. 863) Was versteht man unter terrestrischer Navigation? (Nr. 860) (I: R Navigieren nach Karte, Erdsicht und Kompass. Was versteht man unter meteorologischer Navigation? (Nr. 861) (I: R Fliegen nach meteorologischen Erscheinungen wie Aufwinde, Wolken, Gewitter, Wind. Wie nennt man das Verfahren, bei dem die Position eines Luftfahrzeuges rechnerisch aus Fluggeschwindigkeit, Richtung, Zeit und Windeinfluss bestimmt wird? (Nr. 862) (III: nützlich zu wissen) Was versteht man unter Kurs? (Nr. 863) (I: R Winkel zwischen einer Bezugsrichtung und einer Kursrichtung. R Koppelnavigation Navigation (Nr. 864) Navigation (Nr. 865) Navigation (Nr. 866) Navigation (Nr. 867) Was versteht man unter Ortsmissweisung (Deklination)? (Nr. 864) (II: dem Verständnis R Winkel zwischen magnetisch Nord und geographisch Nord. Was versteht man unter dem rechtweisenden Kurs? (Nr. 865) (II: dem Verständnis R Kurs bei dem die Bezugsrichtung geographisch Nord ist. Was versteht man unter dem missweisenden Kurs? (Nr. 866) (II: dem Verständnis R Kurs bei dem die Bezugsrichtung magnetisch Nord ist. Was versteht man unter QDM? (Nr. 867) (III: nützlich zu wissen) R Die missweisende Richtung zur Peilstelle. Navigation (Nr. 868) Navigation (Nr. 869) Navigation (Nr. 870) Navigation (Nr. 871) Welche Faktoren beeinflussen den Unterschied zwischen Kartenkurs und Kurs über Grund? (Nr. 868) (II: dem Verständnis R Deklination, Deviation, Windeinfluss Beschreibe den Unterschied zwischen Kursgleiche (Loxodrome) und Großkreis (Orthodrome). (Nr. 869) (III: nützlich zu wissen) R Die Orthodrome ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche. Sie schneidet alle Meridiane unter anderen Winkeln. Die Schnittebene geht durch den Erdmittelpunkt. Die Kursgleiche ist die Verbindung zweier Punkte, die alle Meridiane unter dem selben Winkel schneidet. Welche Merkmale in der Landschaft sind für die Navigation im Flachland am besten geeignet? (Nr. 870) (I: R Bahnlinien, Straßen, Flüsse, Seen, Ortschaften Welche Merkmale in der Landschaft sind für die Navigation im Gebirge am besten geeignet? (Nr. 871) (I: R Täler, Berggipfel und -züge, größere Ortschaften

Navigation (Nr. 872) Navigation (Nr. 873) Navigation (Nr. 874) Navigation (Nr. 875) Wie verlaufen Auffanglinien? (Nr. 872) (I: R Normal zum Kurs Wie verlaufen Leitlinien? (Nr. 873) (I: unbedingt R Parallel zum Kurs Gib Beispiele für geeignete Auffanglinien. (Nr. 874) (I: R Autobahnen, Bahnlinien, Flüsse Nenne Beispiele für Auffang- und Leitlinien im Raume Deines Flugplatzes. Ausgeführt am Beispiel Wr. Neustadt-West: (Nr. 875) (I: unbedingt R Südautobahn, Neunkirchner Gerade (Allee) Navigation (Nr. 876) Navigation (Nr. 877) Navigation (Nr. 878) Navigation (Nr. 879) In welcher Entfernung kann ein Endanflug begonnen werden, um den Heimatflugplatz (ELEV = 800NN) in 200m GND bei einer Wolkenbasis von 2600m NN und Windstille zu erreichen? Die Gleitzahl Deiner Ka8 beträgt 25. (Nr. 876) (III: nützlich zu wissen) R 40 km Welche Navigationshilfen verwendet der Segelflieger? (Nr. 877) (I: R Karten, Kompass, Uhr, Streckenflugrechner, GPS (Satellitennavigation), Sonnenstand Nach welchen geographischen Gesichtspunkten wird ein Streckenflug geplant? (Nr. 878) (I: R Gebirgszüge, Aufwindverteilung (abhängig von der Wetterlage), Landbarkeit, einfache Navigation. Wie verhältst Du Dich bei Orientierungsverlust? (Nr. 879) (I: R Sicherheit des Fluges beachten (Landemöglichkeiten). Versuch, den Standort zu bestimmen (Flug zurückverfolgen, Auffanglinien suchen,vergleich von Natur auf Karte, Hilfe über Funk). Wenn nötig Flug abbrechen. Navigation (Nr. 880) Navigation (Nr. 881) Navigation (Nr. 882) Navigation (Nr. 883) Wie lautet die ungefähre Lage Österreichs auf der Nordhalbkugel? (Nr. 880) (II: dem Verständnis R Zwischen dem 46. und 49. nördlichen Breitengrad und dem 9. und 17. Grad östlicher Länge. Welche Längen- und Breitenerstreckung hat Österreich? (Nr. 881) (I: R 580 km, 270 km Nenne die Nachbarstaaten Österreichs im Uhrzeigersinn. (Nr. 882) (I: R Deutschland, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz, Liechtenstein Welche der Nachbarstaaten Österreichs gehören nicht zur EU? (Nr. 883) (I: R Schweiz, Liechtenstein

Navigation (Nr. 884) Navigation (Nr. 885) Navigation (Nr. 886) Navigation (Nr. 887) Nenne die Großlandschaften Österreichs. (Nr. 884) (I: R Ostalpen (60% des Staatsgebietes), Flach- und Hügelländer des Alpenvorlandes, Böhmische Masse (Deutsche Mittelgebirge) des Mühl- und Waldviertels (Hochland). In welcher Richtung verlaufen die Hauptgebirgszüge in Österreich? (Nr. 885) (I: R Ost - West Welche Längstäler bilden die Grenze zwischen den nördlichen Kalkalpen und den Zentralalpen? (Nr. 886) (II: dem Verständnis R Klostertal - Stanzertal - Inntal - Salzachtal - Ennstal - Murtal - Mürztal Welche Längstäler bilden die Grenze zwischen den Zentralalpen und den südlichen Kalkalpen? (Nr. 887) (II: dem Verständnis R Pustertal - Drautal Navigation (Nr. 888) Navigation (Nr. 889) Navigation (Nr. 890) Navigation (Nr. 891) Nenne die wichtigsten Pässe in Österreich über den Alpenhauptkamm von West nach Ost. (Nr. 888) (II: dem Verständnis R Von West nach Ost: Reschenpass (1504m), Brenner (1374m), Felbertauernpass (2481m), Hochtor (2575m), Radstädter Tauernpass (1739m), Sölkpass (1790m), Hohentauernpass (1274m), Schoberpass (849m), Semmering (984m), Wechsel (900m) Welche Flüsse bilden Landesgrenzen von Österreich? (Nr. 889) (I: R March, Mur, Salzach, Inn, Rhein Wie hoch ist folgender Berg: Großglockner (Nr. 890) (II: dem Verständnis R 3797m Wie hoch ist folgender Berg: Schneeberg (Nr. 891) (II: dem Verständnis R 2076m Navigation (Nr. 892) Navigation (Nr. 893) Navigation (Nr. 894) Navigation (Nr. 895) Wie hoch ist folgender Berg: Dachstein (Nr. 892) (II: dem Verständnis R 2997m Wie hoch liegt das durchschnittliche Gipfelniveau der Hohen Tauern? (Nr. 893) (II: dem Verständnis R 3000m Wie hoch liegt das durchschnittliche Gipfelniveau der Niederen Tauern? (Nr. 894) (II: dem Verständnis R 2300m Wie hoch liegt das Wiener Becken im Raume Wiener Neustadt? (Nr. 895) (II: dem Verständnis R 280m

Navigation (Nr. 896) Navigation (Nr. 897) Gib einen Überblick über unlandbares Gelände in einem Umkreis von 50 km um Deinen Flugplatz. Ausgeführt am Beispiel Wr. Neustadt-West: (Nr. 897) (I: R Südlicher Wienerwald, Höllental, Schneeberg, Rax, Schneealpe, Veitsch, Hohe Wand, Dürre Wand, Wechsel, Rosalia Was kannst Du aus nebenstehender Skizze herauslesen? (Nr. 896) (I: R Höhenstrukturen, Ortschaften, Auffanglinien, Ebenen, Städte, Pass, Flugplätze, Himmelsrichtung