Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol."

Transkript

1 F-NV-001 Die gedachte Erdachse läuft durch A) den geographischen Nordpol und magnetischen Nordpol. B) den geographischen Nordpol und geographischen Südpol. C) den magnetischen Nordpol und magnetischen Südpol. D) den Äquator. Erklärung zu Frage F-NV-001 Die gedachte Erdachse ist durch die Erdrotation definiert und verläuft durch den geographischen Nord - und Südpol. Magnetischer Nord- und Südpol sind definiert als die Orte, an denen den Feldlinien des Erdmagnetfeldes senkrecht in Richtung Erdinneres verlaufen. Sie liegen in der Nähe von geographischem Nord- bzw. Südpol, fallen aber nicht exakt mit diesen Polen zusammen. Durch den Unterschied der geographischen Positionen von geographischen und magnetischen Polen wird die Missweisung verursacht, die aber zusätzlich von örtlichen Störungen des Erdmagnetfeldes beeinflusst wird. F-NV-002 Der Durchmesser der Erde am Äquator unterscheidet sich gegenüber dem Durchmesser über die Pole dadurch, dass A) die Erdachse 42 km größer als der Durchmesser am Äquator ist. B) der Durchmesser der Erde am Äquator 2 mal größer als die Erdachse ist. C) beide gleich lang sind. D) der Durchmesser der Erde am Äquator ca. 42 km größer ist als der Durchmesser entlang der Erdachse von Pol zu Pol. Erklärung zu Frage F-NV-002 Die richtige Antwort ist Antwort D) Der Durchmesser der Erde am Äquator ist aufgrund der Zentrifugalkraft infolge der Erddrehung größer als der Durchmesser von Pol zu Pol: l Durchmesser am Äquator: ,2 km l Durchmesser von Pol zu Pol: ,6 km Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. Seite 1 von 104

2 F-NV-003 Wie groß ist der Erdumfang am Äquator? A) NM B) km C) NM D) 6865 km Erklärung zu Frage F-NV-003 Die richtige Antwort ist Antwort A) Der Erdumfang am Äquator beträgt ,592 km. Umgerechnet in Nm (1 NM = 1,852 km) erhält man ,6 NM. Da die nautische Meile definiert ist als Bogenminute am Äquator, kann man sich das Ergebnis wie folgt herleiten: Der Umfang am Äquator beträgt 360 oder Minuten = Minuten = NM. F-NV-004 Die Erde dreht sich A) um die eigene Achse von Osten nach Westen. B) mit der Sonne von Osten nach Westen. C) um die eigene Achse von Westen nach Osten. D) um die so genannten Sonnenwendepunkte. Erklärung zu Frage F-NV-004 Die richtige Antwort ist Antwort C) Sonnenauf- und Untergang sind eine Folge der Drehung der Erde um die eigene Achse. Da die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht, dreht sich die Erde von Westen nach Osten. F-NV-005 Wie groß ist der Zeitunterschied, wenn ein bestimmter Sonnenstand von einem Beobachtungspunkt aus um 5 Längengrade weitergerückt ist? A) 1 Stunde B) 30 Minuten C) 20 Minuten D) 4 Minuten Erklärung zu Frage F-NV-005 Die richtige Antwort ist Antwort C) Da sich die Erde innerhalb von 24 Stunden einmal um sich selbst dreht, beträgt die Drehgeschwindigkeit 360 /24 Std. oder ( Bogenminuten)/(24 60 Minuten) = 15 Bogenminuten/Minute. Ein Längengrad (=60 Längenminuten) wird daher in 60/15 Minuten = 4 Minuten durchlaufen. Daher beträgt der Zeitunterschied zum Durchlaufen von 5 Längengraden 20 Minuten. F-NV-006 Der Äquator wird von allen Längengraden geschnitten unter einem Winkel von A) 60 B) 90 C) 45 D) 180 Erklärung zu Frage F-NV-006 Seite 2 von 104

3 Die Längengrade stehen senkrecht auf dem Äquator, d.h. sie schneiden ihn in einem Winkel von 90. F-NV-007 Der Breitenunterschied zwischen den Orten folgender geographischer Breiten, Ort A: 15 54' 30'' N, Ort B 10 33' 30'' S, beträgt: A) 05 21' 00'' B) 26 28' 00'' C) 25 27' 00'' D) 05 28' 00'' Erklärung zu Frage F-NV-007 Da die Breite des Ortes A eine nördliche Breite und die des Ortes B eine südliche Breite ist, müssen die Breiten addiert werden, um den Breitenunterschied zu berechnen; man geht einzeln für Sekunden, Minuten und Stunden vor, wobei der Übertrag jeweils zu berücksichtigen ist: l 30'' + 30'' = 01' 00''; das Sekundenergebnis ist 00''' l 54' + 33' + 01' = 88' = 01 28'; das Minutenergebnis ist 28' l = 26 ; das Gradergebnis ist 26 Damit beträgt der Breitenunterschied 26 28' 00''. F-NV-008 Der Längenunterschied zwischen Orten folgender geographischer Längen, Ort A: 04 14,5' E, Ort B: 02 30,5' E beträgt A) 01 44,0'. B) 06 45,0'. C) 02 45,0'. D) 01 34,0'. Erklärung zu Frage F-NV-008 Die richtige Antwort ist Antwort A) Da beide Orte auf östlicher Länge liegen, sind die Längenangaben zu subtrahieren. Man berechnet zunächst den Minutenunterschied und berücksichtigt den Übertrag bei der Berechnung des Gradunterschieds: l 14,5' - 30,5' = - 16,0' = ,0'; der Minutenunterschied beträgt 44,0' l = 01 ; der Gradunterschied beträgt 01 Der Längenunterschied ist also 01 44,0'. F-NV-009 Der Abstand zwischen dem 10. und dem 11. Längengrad West am Äquator beträgt: A) 60 ML (statute miles) B) 60 km C) 111 km D) 111 NM Erklärung zu Frage F-NV-009 Die richtige Antwort ist Antwort C) Da eine NM definiert ist als Bogenminute am Äquator und da am Äquator Längenminuten und Bogenminuten gleiche Entfernungen darstellen, beträgt der Abstand zwischen zwei benachbarten Längengraden 60 NM. Die Umrechnung in km ergibt 60NM 1,852 km/nm = 111,12 km. Seite 3 von 104

4 F-NV-010 Ein Luftfahrzeugführer steuert horizontal von Heidelberg aus genau nach Süden. Es ist 1200 UTC. Die Sonne steht vom Führersitz aus gesehen oben A) genau im Süden. B) links. C) rechts. D) je nach Jahreszeit links oder rechts. Erklärung zu Frage F-NV-010 Die richtige Antwort ist Antwort C) Zunächst ist die Zeit zu ermitteln, zu der die Sonne in Heidelberg ihren höchsten Stand hat. Heidelberg liegt auf 8 44' E. UTC ist durch den Nullmeridian in Greenwich definiert. Dort steht die Sonne um 1200 UTC genau im Süden. Der Längenunterschied Heidelberg - Greenwich beträgt 8 44' oder 8,73. Die Erde dreht sich in 4 Minuten um 1. Die Sonne stand deshalb in Heidelberg 8,73 4 Minuten = 34,92 Minuten früher als in Greenwich, also um 1125 UTC genau im Süden und ist inzwischen (d.h. bis 1200 UTC) weiter nach rechts gewandert. F-NV-011 Der nördliche und der südliche Wendekreis sind Breitenkreise. Welche Eigenschaft haben sie? A) Sie bestimmen Frühling und Herbstanfang. B) Sie liegen 23,5 von den Polen entfernt. C) Sie liegen bei 66,5 Breite und die Sonne ändert hier scheinbar ihre Bewegungsrichtung. D) Sie liegen 23,5 vom Äquator entfernt und die Sonne ändert hier scheinbar ihre Bewegungsrichtung. Erklärung zu Frage F-NV-011 Die richtige Antwort ist Antwort D) Polar- und Wendekreise Bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne bewegt sich die Erde in einer Bahnebene, die man als Ekliptik bezeichnet. Die durch den Nord- und Südpol verlaufende Drehachse der Erde steht dabei nicht senkrecht auf der Ebene der Ekliptik, sondern ist um den Winkel e=23.5 Grad geneigt. Um diesen Winkel ist auch die Äquatorebene gegen die Ekliptik geneigt (Schiefe der Ekliptik). Während des Umlaufs um die Sonne behält die Drehachse ihre Richtung im Raum bei. Der Winkel d (Deklination der Sonne) gibt den Winkel an, den der Sonnenstrahl zum Erdmittelpunkt mit der Äquatorebene einschließt. Er ändert sich zwischen -23,5 am 21. Dezember und +23,5 am 21. Juni. Die Schiefe der Ekliptik und ihr Wert von 23,5 legen auf der Erdkugel vier besondere Breitenkreise fest, die auf der Weltkarte als Parallelen zum Äquator erscheinen: Die blauen Linien in der Karte markieren den nördlichen Polarkreis (geografische Breite 66,5 Nord =90-23,5 ) und den südlichen Polarkreis (geografische Breite 66,5 Süd). Die roten Linien stellen den nördlichen Wendekreis der Sonne (23,5 Nord, Wendekreis des Krebses) und ihren südlichen Wendekreis (23,5 Süd, Wendekreis des Steinbocks) dar. Orte, die zwischen Polarkreis und Pol liegen, also zwischen 66,5 und 90 nördlicher oder südlicher Breite, haben zu bestimmten Zeiten des Jahres "Polartag" und "Polarnacht": bei z.b. 70 nördlicher Breite geht die Sonne von Mitte Mai bis Ende Juli nicht unter, und bei 70 südlicher Breite geht sie in dieser Zeit nicht auf. Seite 4 von 104

5 Die Polarkreise liegen also 23,5 von den Polen entfernt und trennen die arktischen/antarktischen Zonen von den subpolaren Zonen. Die Gebiete, die durch die beiden Wendekreise (23,5 nördliche und südliche Breite) begrenzt werden und in denen die Sonne mindestens einmal im Jahr im Zenit steht, sind die Tropen. F-NV-012 Der nördliche und der südliche Polarkreis sind Breitenkreise. Sie liegen A) 23,5 südlich der beiden Erdpole. B) 23,5 vom Äquator entfernt. C) bei 66,5 Breite und trennen die gemäßigten Zonen von den subtropischen Zonen. D) 23,5 von den beiden Erdpolen entfernt und trennen die arktischen/antarktischen Zonen von den subpolaren Zonen. Erklärung zu Frage F-NV-012 Die richtige Antwort ist Antwort D) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-011 F-NV-013 Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in A) Längengraden vom Nullmeridian. B) Breitengraden vom Nordpol. C) Kilometern vom Äquator. D) Breitengraden vom Äquator. Seite 5 von 104

6 Erklärung zu Frage F-NV-013 Die richtige Antwort ist Antwort D) Breitenkreise und geografische Breite Breitenkreise sind Linien des geographischen Gradnetzes, die parallel zum Äquator um die Erde verlaufen. Sie werden auch Parallelkreise genannt. Die Zählung beginnt jeweils am Äquator mit 0 und wird separat für die Nord und Südhalbkugel bis 90 fortgeführt. Für die Südhalbkugel wird nach der Gradzahl ein "S", für die Nordhalbkugel ein "N" angehängt. Die Breitenkreise verlaufen alle im gleichen Abstand zum Pol um die Erde - der Abstand von Grad zu Grad beträgt ca. 111 km oder 60 Seemeilen. Der Umfang des Breitenkreises wird umso kleiner, je näher am Pol er liegt. Als geografische Breite eines Ortes bezeichnet man die Nummer des Breitenkreises, der durch den Ort läuft. F-NV-014 Ein Ort hat die geographische Breite 62 33,0' N. Wie ist die geographische Breite eines Ortes, der 240 NM nördlich davon liegt? A) 58 33,0' N B) 86 33,0' N C) 66 33,0' N D) 64 33,0' N Erklärung zu Frage F-NV-014 Die richtige Antwort ist Antwort C) Der Abstand zweier Breitenkreise beträgt 60 NM. "240 NM nördlich" bedeuten also, dass der Ort 4 Breitenkreise weiter nördlich, also auf 66 33,0' N liegt. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-013 F-NV-015 Der Abstand zwischen dem 50. und dem 51. Breitengrad Nord beträgt: A) 60 Bogensekunden B) 60 NM C) 60 km D) 60 ML (statute miles) Erklärung zu Frage F-NV-015 Der Abstand zwischen benachbarten Breitenkreisen beträgt stets 60 NM. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-013 F-NV-016 Der Äquator ist ein Großkreis; er A) teilt die Erde in eine westliche und eine östliche Halbkugel. hat immer den gleichen Abstand zu den Polen und teilt die Erde in eine westliche und eine Seite 6 von 104

7 B) östliche Hemisphäre. C) D) teilt die Erde in eine südliche und eine nördliche Halbkugel. Seine Ebene ist parallel zur Erdachse. teilt die Erde in eine südliche und eine nördliche Halbkugel. Seine Ebene liegt genau rechtwinklig zur Erdachse. Erklärung zu Frage F-NV-016 Die richtige Antwort ist Antwort D) Äquator Der Äquator ('Gleichmacher', latein.) ist derjenige Großkreis der Erdkugel, der von beiden Polen gleich weit entfernt ist. Es ist der einzige Breitenkreis, der gleichzeitig ein Großkreis ist, also die kürzeste Verbindung zwischen allen seiner Punkte auf der Erdoberfläche darstellt. Ihm ist die geografische Breite 0 zugeordnet. Der Durchmesser des Äquator beträgt km. Er durchquert Afrika, die Malediven und den Indischen Ozean, Indonesien, das zentralpazifische Mikronesien sowie Südamerika. Er trennt die Nord- von der Südhalbkugel. Der Mittelpunkt des Äquatorkreises fällt mit dem Erdmittelpunkt zusammen. Die Ebene des Äquators verläuft senkrecht zur Erdachse. Großkreise Ein Großkreis ist ein größtmöglicher Kreis auf einer Kugeloberfläche. Sein Mittelpunkt fällt immer mit dem Mittelpunkt der Kugel zusammen. Da es unendlich viele Möglichkeiten gibt, eine Kugel so zu zerschneiden, dass die Schnittebene den Kugelmittelpunkt trifft, gibt es auch unendlich viele Großkreise. Im geografischen Koordinatensystem der Erde sind alle Längengrade (Meridiane) sowie der Äquator Großkreise. Alle anderen Breitengrade sind keine Großkreise, sondern kleiner als der Kugeldurchmesser. Man nennt sie deshalb Klein- oder Nebenkreise. Auf Großkreisen der Erde entspricht eine Bogenminute einer Seemeile, abgekürzt sm (engl. [nautical mile] = nm oder NM). Sie wird mit 1852 Metern festgesetzt (mittlerer Erdradius 6371 km). Weil die Erde um 0.3% von der exakten Kugelform abweicht, würde die Seemeile sonst um einige Meter variieren. F-NV-017 Die Längengrade des Koordinatennetzes der Erde A) verlaufen als Orthodromen parallel zum Äquator. B) haben überall den gleichen Abstand voneinander. C) sind alle gleich groß (Teil eines Großkreises) D) bezeichnen die geographische Breite eines Ortes auf der Erde. Erklärung zu Frage F-NV-017 Die richtige Antwort ist Antwort C) Da Längengrade Verbindungen von Pol zu Pol sind, stellt jeder Längengrad die Hälfte eines Großkreises dar. Seite 7 von 104

8 Orthodrome Die Orthodrome (griechisch "rechter Weg") ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche. Die Orthodrome ist immer ein Teilstück eines Großkreises. In der Luftfahrt fliegt man bei großen Entfernungen entlang dieser Orthodrome, um die geringste Flugstrecke zurücklegen zu müssen. Alle Längenkreise sind Teile einer Orthodrome. Ihr Mittelpunkt ist der Erdmittelpunkt. Der Äquator ist der einzige Breitenkreis, der eine Orthodrome ist, daher fällt der Mittelpunkt des Äquatorkreise mit dem Erdmittelpunkt zusammen. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-016 F-NV-018 Die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche ist Teil einer(s)? A) Loxodrome. B) Orthodrome. C) Lambodrome. D) Kleinkreises. Erklärung zu Frage F-NV-018 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-017 Bei der Navigation von Punkt A nach B mit einem Kompass eignet sich die Loxodrome besser als die Orthodrome, da sie immer mit dem gleichen Winkel die Meridiane kreuzt. Dafür ist die Stecke der Loxodrome allerdings auch etwas länger als die der Orthodrome. Loxodrome Unter einer Loxodrome versteht man eine Linie "festen Kurses", d.h. eine Linie, die alle Längenkreise unter demselben Kurswinkel schneidet. Die Loxodrome steht in engerer Verbindung zur logarithmischen Spirale. Jedes Schiff und jedes Flugzeug, welches eine konstante Himmelsrichtung ansteuert, bewegt sich auf einer räumlichen Spirale (loxodrom) um einen der Pole. Als Kleinkreis bezeichnet man die Schnittlinie einer Kugel mit einer nicht durch ihren Mittelpunkt verlaufenden Ebene. Breitengrade - mit Ausnahme des Äquators - sind Kleinkreise. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-016 F-NV-019 Großkreise, und Teile davon, im Gradnetzsystem der Erde sind Seite 8 von 104

9 A) alle Längengrade und der Äquator. B) alle Breitenkreise. C) alle Breitenkreise und der Äquator. D) nur die Längengrade. Erklärung zu Frage F-NV-019 Die richtige Antwort ist Antwort A) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-016 F-NV-020 Die Anzahl der möglichen Großkreise (Orthodrome) auf der Erde A) beträgt 360. B) beträgt 90. C) ist unendlich. D) beträgt 180. Erklärung zu Frage F-NV-020 Die richtige Antwort ist Antwort C) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-016 F-NV-021 Welcher der genannten Kreisbögen hat seinen Mittelpunkt nicht im Geozentrum? A) Orthodrome B) Kleinkreis C) Längenkreis D) Äquator Erklärung zu Frage F-NV-021 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-017 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-018 F-NV-022 Was ist die Charakteristik einer Loxodrome? Sie A) schneidet alle Längengrade unter einem anderen Winkel. B) ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche. C) schneidet alle Längengrade unter dem gleichen Winkel. D) ist ein Großkreis. Erklärung zu Frage F-NV-022 Die richtige Antwort ist Antwort C) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-018 F-NV-023 In einer Kartenprojektion sind die Breitenparallelen gerade Linien. Im rechten Winkel dazu laufen, ebenfalls parallel die Längengrade. Dies ist eine A) Schnittkegelprojektion. B) Mercatorprojektion. C) Lambertsche Zylinder-Projektion. D) Gnomenische Projektion. Erklärung zu Frage F-NV-023 Projektionen In Karten wird die dreidimensionale Kugelgestalt der Erdoberfläche auf einer Ebene, der Kartenebene abgebildet. Diese Abbildung des 3-dimensionalen Koordinatensystems auf eine 2-dimensionale Karte wird als Projektion bezeichnet. Seite 9 von 104

10 Stellen Sie sich im Mittelpunkt eines Globus eine Lampe vor, die den Schatten des Koordinatennetzes auf ein Blatt Papier wirft. Auf dem Papier wird die Projektion des Koordinatensystems des Globus abgebildet. Aufgrund der Krümmung der Erdoberfläche kommt es dabei zwangsläufig zu Verzerrungen. Die Flächen, Längen und Winkel stimmen nur auf dem Globus, aber auf der Karte können nicht alle drei Faktoren gleichzeitig richtig wiedergegeben werden. Je nach Projektionsart werden bei dieser Abbildung unterschiedliche Aspekte optimiert: Projektionen können im Hinblick auf l Flächentreue l Winkeltreue l Linientreue optimiert sein. Eine Projektion kann niemals gleichzeitig flächentreu, winkeltreu und linientreu sein. Die Wahl der Projektionsart bestimmt weitgehend das Ausmaß und Art der Verzerrung und damit die Eignung der Karte für die vorgesehenen Zwecke. Während bei See- und Luftfahrtkarten Winkeltreue unabdingbare Voraussetzung ist, wird bei topografischen Karten eine möglichst genaue geografische Abbildung, d.h. Flächentreue angestrebt. Mercatorprojektion Zylinderprojektion Als Grundlage für Navigationskarten in der Seefahrt dient noch heute das 1569 von Gerhard Mercator entwickelte und nach ihm benannte Projektionsverfahren. Die Mercatorprojektion ist eine Zylinderprojektion. Hierbei wird das Gradnetz der Erde auf einen die Erdkugel am Äquator berührenden Zylinder abgebildet, der sich längs eines Meridians aufgeschnitten in der Kartenebene abrollen lässt. Die Meridiane und Breitenkreise erscheinen als parallele Geraden, die sich rechtwinklig schneiden. Um Winkeltreue herzustellen, wird die Karte in Nord-Süd-Richtung mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens verzerrt. Der Abstand zwischen den Längenkreisen ist konstant, der Abstand der Breitenkreise vergrößert sich zu den Polen hin. Mercatorprojektionen sind winkeltreu, d.h. Kurslinien auf der Karte verlaufen auch über große Distanzen als gerade Linien. Eine Kurslinie schneidet die Meridiane stets unter gleichem Winkel. Mercatorprojektionen sind aber nicht flächentreu. So wird Grönland auf einer Mercatorprojektion großen Maßstabs sehr viel größer abgebildet als Südamerika. Transversale Mercator-Projektion Bei einer Zylinderprojektion sind die Verzerrungen dort am geringsten, wo der Seite 10 von 104

11 Zylinder die Erdoberfläche berührt. Daher wird bei topografischen Karten der Projektionszylinder um 90 gedreht. Er berührt den Erdkörper an einem Längenkreis, dem sog. Bezugsmeridian. Eine definierte Fläche zu beiden Seiten des Bezugsmeridians, der sog. Meridianstreifen wird dann auf dem Zylinder abgebildet und mit einem mathematischen Verfahren in Ost-West-Richtung verzerrt, um Winkeltreue zu erreichen. Je schmaler der abzubildende Meridianstreifen gewählt wird, desto geringer fallen nachher die Verzerrungen aus. Diese Projektionsart nennt man transversale Mercator-Projektion. transversale Zylinderprojektion stereografische Azimutalprojektion Bei stereografischen Azimutalprojektionen erfolgt die Projektion auf eine Ebene, welche die Erde in einem Punkt berührt (z.b. Pol, Äquator oder eine andere Stelle). Dies hat zur Folge, dass nur Kugelkappen, höchstens jedoch eine Halbkugel, auf dieser ebenen Projektionsfläche abgebildet werden können. Das Universal Polar Stereographic (UPS) System ist ein stereografisches Azimutalprojektionsverfahren. UPS wird zur verzerrungsfreien Abbildung der Polregionen verwendet. Die Projektionsebene berührt die Erde in diesem Fall am Nord-, bzw. Südpol. Kegelprojektion Bei einer Kegelprojektion erfolgt die Projektion der abzubildenden Erdoberfläche auf einen sie umhüllenden Kegelmantel. Bei der einfachen Kegelprojektion berührt die abzubildende Erdoberfläche der Projektionskegel die abzubildende Erdoberfläche entlang eines Breitengrades, den man Bezugsbreitengrad nennt. Eine definierte Fläche nördlich und südlich des Bezugsbreitengrades, der sog. Breitenstreifen wird dann auf dem Kegelmantel abgebildet. Eine so erzeugte Projektion ist entlang des Bezugsbreitengrades verzerrungsfrei. Die Verzerrung nimmt jedoch proportional zur Entfernung vom Bezugsbreitengrad zu. einfache Kegelprojektion Bei der Seite 11 von 104

12 Schnittkegelprojektion (als Karte) Schnittkegelprojektion schneidet der Projektionskegel die abzubildende Erdoberfläche in zwei Breitengraden. Die so erzeugte Projektion ist an genau diesen zwei Breitengraden verzerrungsfrei, dazwischen jedoch nicht. Diese verzerrungsfrei wiedergegebenen Breitengrade werden als Schnittkegelprojektion Standardparallelen bezeichnet. Die Verzerrungen nehmen proportional zur Entfernung von den Standardparallelen zu, sie sind aber viel geringer als bei der einfachen Kegelprojektion. Ein Beispiel für Schnittkegelprojektionen ist die lambertsche Schnittkegelprojektion, die 1772 von Johann Heinrich Lambert entwickelt wurde. Sie ist überall nahezu, an den Standardparallelen exakt flächen-, winkel- und maßstabgetreu. Die Sichtflug ICAO-Karten in der Luftfahrt sind lambertsche Schnittkegelprojektionen. F-NV-024 Die Luftfahrtkarte ICAO 1: ist A) nur winkeltreu. B) nur streckentreu. C) annähernd längen-, flächen- und winkeltreu. D) nur flächentreu. Erklärung zu Frage F-NV-024 Die richtige Antwort ist Antwort C) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-025 Was verstehen Sie unter Winkeltreue einer Luftfahrtkarte? A) Wenn ein Winkel auf der Erdoberfläche in der Karte in gleicher Lage und Größe dargestellt ist B) Wenn grundsätzlich alle Längengrade parallel laufen und die Breitenkreise diese im rechten Winkel schneiden C) Wenn man zum Beispiel über das gesamte Kartenblatt einer ICAO-Karte einer etwa quer verlaufenden geraden Kurslinie die gleiche Winkelgröße messen kann D) Wenn das Kartenbild genau rechtwinklig ist Erklärung zu Frage F-NV-025 Die richtige Antwort ist Antwort A) Richtungstreu, Winkeltreu Eine Projektion ist richtungstreu, wenn die Winkel zwischen zwei Standlinien korrekt Seite 12 von 104

13 in allen Richtungen dargestellt werden. Die Winkeltreue oder Konformität ist eine wichtige Eigenschaft vieler Projektionen und Landkarten. Sie bedeutet, dass alle Winkel in der Abbildung jenen im Urbild entsprechen. Winkeltreue bedeutet auch, dass sich Linien im Ur- und Abbild unter gleichen Winkeln schneiden - was z.b. für Flugkarten wichtig beim Eintragen von Kursen ist. F-NV-026 Wann ist eine Karte maßstabtreu (längentreu)? A) Wenn das Abstandsmaß der Längengrade in allen Breiten gleich groß ist B) Wenn die Karte mit einer Maßstabsskala versehen ist C) Wenn ein und derselbe Maßstab über die gesamte Karte gilt D) Wenn die Karte nach der Zylinderprojektion (Mercator) entwickelt worden ist Erklärung zu Frage F-NV-026 Die richtige Antwort ist Antwort C) Maßstabstreu: Jeder Abstand auf der Karte ist proportional zu jedem Abstand in der Realität. Aus dieser Definition folgt, dass für die gesamte Karte ein und derselbe Maßstab gilt. F-NV-027 Wie viel cm ergeben 105 km auf der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000? A) 42 cm B) 21 cm C) 25 cm D) 10,5 cm Erklärung zu Frage F-NV-027 Der Maßstab 1: bedeutet, dass 1 cm auf der Karte cm = 5 km in der Realität entsprechen. Daher werden 105 km durch 105/5 cm = 21 cm in der Karte dargestellt. F-NV-028 Auf der Luftfahrtkarte ICAO 1: beträgt die Entfernung zweier Punkte 27 cm. Wie viel NM entspricht diese Distanz? A) 135 NM B) 54 NM C) 108 NM D) 73 NM Erklärung zu Frage F-NV-028 Die richtige Antwort ist Antwort D) Der Maßstab 1: bedeutet, dass 1 cm in der Karte cm = 5 km in der Realität entsprechen. 27 cm in der Karte entsprechen also 27 x 5 km = 135 km in der Realität. Zur Umrechnung in NM wird durch 1,852 NM/km dividiert: 135 / 1,852 NM = 72,89 NM. F-NV-029 Welcher der hier aufgeführten Maßstäbe ist der größte? A) 1: B) 1:5000 C) 1 cm entspricht 5 km D) 1:10 Erklärung zu Frage F-NV-029 Seite 13 von 104

14 Die richtige Antwort ist Antwort D) Ein Maßstab wird als größer als ein anderer Maßstab bezeichnet, wenn er zu einer größeren Abbildung der Realität in der Karte führt. Wird der Maßstab in der Form 1:xxx dargestellt, ist dies dann der Fall, wenn xxx kleiner als beim zweiten Maßstab ist. Da "1 cm in der Karte entspricht 5 km" den Maßstab 1: bezeichnet, ist der größte der aufgeführten Maßstäbe 1:10 F-NV-030 Unter einem Kartenmaßstab versteht man A) das Verhältnis Naturlänge : Kartenlänge. B) das Verhältnis Kartenlänge : Naturlänge. C) einen Maßstab zum direkten Ablesen von Entfernungen aus Landkarten. D) die Skala, die am Kartenrad abgebildet ist und an der man Entfernungen bestimmt. Erklärung zu Frage F-NV-030 Als Kartenmaßstab bezeichnet man das Verhältnis Kartenlänge : Naturlänge. Der Maßstab 1: sagt aus, dass ein 1cm in der Karte cm (= 5km) in der Natur entsprechen. In vielen Karten enthaltene Maßstabsskalen sind Hilfsmittel bei der Benutzung der Karte. Sie sind ebenfalls im Kartenmaßstab dargestellt. F-NV-031 Ein Flug führt von A nach B. Auf der Karte beträgt diese Strecke 6 cm bzw. 15 km. Um welchen Kartenmaßstab handelt es sich? A) 1: B) 1: C) 1: D) 1: Erklärung zu Frage F-NV cm entsprechen 15 km. Der Maßstab ist also 6 cm/ cm = 1: siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-030 F-NV-032 Für die Luftfahrtkarte ICAO 1: wird welche der dargestellten Projektionen zugrunde gelegt? A) Abbildung A B) Abbildung B C) Abbildung C D) Abbildung D Seite 14 von 104

15 Erklärung zu Frage F-NV-032 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-033 Die Schnittkegelprojektion ist an den Standardparallelen (Bezugsbreitenkreisen) A) annähernd breiten- und maßstabsgetreu. B) längen- und maßstabsgetreu. C) zwar längen-, aber nicht maßstabsgetreu. D) nicht in der Lage, eine brauchbare Darstellung zu geben. Deshalb werden die Standardparallelen bei der Abbildung ausgespart. Erklärung zu Frage F-NV-033 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-034 Das besondere Merkmal der "Lambertschen Schnittkegelprojektion" ist darin zu sehen, dass A) sich nach oben erhebliche Verzerrungen ergeben. Seite 15 von 104

16 B) die Karte nur an einer Standardbreite genau stimmt. C) die Loxodrome dort als gerade Linie erscheint. D) annähernde Längen, Flächen und Winkeltreue gegeben ist. Erklärung zu Frage F-NV-034 Die richtige Antwort ist Antwort D) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-035 Bei der Luftfahrtkarte ICAO 1: handelt es sich um eine A) winkeltreue Kegelprojektion mit einem längentreuen Bezugsbreitenkreis. B) Schnittkegelprojektion mit zwei Bezugsbreitenkreisen. C) winkeltreue Zylinderprojektion mit zwei Standardparallelen. D) Kombination von Schnittkegel- und Zylinderprojektion. Erklärung zu Frage F-NV-035 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-036 Welche Projektionsart liegt der Luftfahrtkarte ICAO 1: zugrunde? A) Lambertsche Schnittkegelprojektion B) Mercatorprojektion C) Zylinderprojektion D) Gnomenische Projektion Erklärung zu Frage F-NV-036 Die richtige Antwort ist Antwort A) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-037 Welche Abbildung entspricht einer Luftfahrtkarte ICAO 1:500000? A) Abbildung A) B) Abbildung B) C) Abbildung C) D) Abbildung D) Seite 16 von 104

17 Erklärung zu Frage F-NV-037 Die richtige Antwort ist Antwort C) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-023 F-NV-038 Die oben auf der Luftfahrtkarte ICAO 1: angegebene Zahlenkombination (z.b. NO 47/10) bedeutet A) die Bestellnummer der Karte. B) die UTM-Gitterwerte der linken unteren Kartenecke. C) die geographische Breite und Länge des Kartenmittelpunktes. D) die geographische Breite und Länge der linken unteren Kartenecke. Erklärung zu Frage F-NV-038 Die richtige Antwort ist Antwort D) NO 47/10 bedeutet, dass die linke untere Kartenecke dem Breitengrad 47 Nord und dem Längengrad 10 Ost entspricht. F-NV-039 Die Luftfahrtkarte ICAO 1: wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Wo findet man das Datum über den Stand der Flugsicherungsangaben? A) In dem Luftfahrthandbuch (AIP) B) In der Mitte auf dem oberen Kartenrand C) In dem VFR-Bulletin D) Auf dem Titelblatt unter "Hinweise" Erklärung zu Frage F-NV-039 Die richtige Antwort ist Antwort D) Das Datum über den Stand der Flugsicherungsangaben und den Stand der Topographie bei Drucklegung der Karte auf dem Titelblatt unter Hinweise angegeben. Seite 17 von 104

18 Im VFR-Bulletin werden Änderungen an der ICAO-Karte 1: veröffentlicht, die nach Drucklegung bekannt geworden sind. Es ist daher gute Praxis, diese Änderungen in den ICAO-Karten nachzutragen. Das VFR - Bulletin enthält alle zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ausgewählten NOTAM über Einrichtungen, Zustand und Veränderungen von Anlagen, Diensten, Verfahren und Gefahren für VFR-Flüge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist übersichtlich nach Sachgebieten wie l Flugwarnungen, l Lufträume, l Navigationsanlagen, l Streckeninformationen, l Flugplätze und Hubschrauberlandeplätze gegliedert. Die NOTAM sind in Deutsch mit den allgemein gebräuchlichen Abkürzungen geschrieben. Regionale und überregionale Informationen, insbesondere Flugwarnungen, Änderungen der Luftraumstruktur und Ausfall von Navigationsanlagen werden auf einer Karte dargestellt und über Referenznummern mit einem erläuternden Textteil verbunden. Mit dem VFR - Bulletin wird die Vorbereitung von VFR-Flügen durch Selbstunterrichtung möglich. Das VFR - Bulletin erscheint 14-tägig und kann im Abonnement bezogen werden. Abonnenten des Luftfahrthandbuchs AIP VFR erhalten das VFR - Bulletin kostenlos. Nach Redaktionsschluss des VFR-Bulletins veröffentlichte NOTAM können über die Flugberatungsstellen (AIS) als Nachträge zum VFR - Bulletin per Telefax oder über das Internet abgerufen werden. Hinweis: Zum 31. Januar 2008 wurde das gedruckte VFR Bulletin durch eine elektronische Version ersetzt, die täglich aktualisiert wird und an 7 Tagen die Woche 24 Stunden täglich verfügbar ist. Derzeit stehen NOTAM - Informationen für VFR- Flüge in Deutschland, Österreich und der Schweiz über zur Verfügung. Das VFRe-Bulletin steht in verschiedenen Darstellungsformen zur optimalen Anzeige auf unterschiedlichen Geräten zur Verfügung. Seite 18 von 104

19 F-NV-040 Wo lässt sich auf der Luftfahrtkarte ICAO 1: der für die Kursberechnung einer Strecke erforderliche rechtweisende Kurs am genausten messen? An der Kurslinie A) am mittleren Längengrad der Strecke. B) am Zielort. C) am Abflugort. D) an jeder beliebigen Stelle. Erklärung zu Frage F-NV-040 Die richtige Antwort ist Antwort A) Da die Längengrade in der ICAO-Karte 1: nicht parallel verlaufen, liest man an unterschiedlichen Längengraden auch unterschiedliche Kurse ab (die Lambertsche Schnittkegelprojektion ist eben - außer auf den Standardparallelen - nicht exakt winkeltreu). Daher misst man den Kurs am mittleren Längengrad der Strecke. Lambertsche Schnittkegelprojektion Bei der Lambertschen Schnittkegelprojektion wird die Schnittkegelprojektion mathematisch bereinigt. Dadurch wird eine für die Luftfahrt optimale Treue erreicht. Die Lambertsche Schnittkegelprojektion ist annähernd längen-, flächen- und winkeltreu und auch die Orthodrome sowie Loxodrome sind annähernd gerade. Aus diesen Gründen wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion auch als Projektionsart für die Luftfahrtkarte ICAO 1 : und für die Funknavigationskarte bzw. Streckenkarte (Enroute Chart) 1: gewählt. F-NV-041 Wird der aus der Luftfahrtkarte ICAO 1: (Nordhalbkugel) am Längengrad des Abflugortes entnommene Kurs von 105 beibehalten, so führt der Flugweg bei längerer Flugstrecke A) nördlich am Zielpunkt vorbei. Seite 19 von 104

20 B) direkt zum Zielpunkt. C) nur am Äquator zum Zielpunkt. D) südlich am Zielpunkt vorbei. Erklärung zu Frage F-NV-041 Die richtige Antwort ist Antwort A) Anhand der schematischen Kartendarstellung erkennt man, dass der Winkel, den die Kurslinie mit dem Längengrad am Startort A bildet, kleiner ist, als der Winkel, den die Kurslinie mit dem Längengrad am Zielort B bildet. Man würde also nördlich am Zielort vorbeifliegen, wenn man mit dem Kurs fliegt, den man am Längengrad des Startortes abliest. F-NV-042 Die Breitendifferenz von 10' A) ist nur unter Berücksichtigung der Abweitung genau feststellbar. B) beträgt grundsätzlich 60 NM. C) beträgt 10 NM. D) ist nur entsprechend des Maßstabes einer Karte feststellbar. Erklärung zu Frage F-NV-042 Die richtige Antwort ist Antwort C) Der Abstand zweier benachbarter Breitenkreise ist stets 60 NM. Da 10' ein sechstel von 60' sind, beträgt diese Breitendifferenz 10 NM siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-013 F-NV-043 Die Längendifferenz zwischen 08 E und 09 E entlang des 50. Breitengrades beträgt: A) 60' B) 60 NM C) 111 km D) 28' Erklärung zu Frage F-NV-043 Die richtige Antwort ist Antwort A) Der Abstand zweier Längenkreise beträgt nur am Äquator 60 NM oder 111 km. Auf allen anderen Breitenkreisen ist dieser Abstand kleiner. Da 60' = 1 und = 01 = 60', ist die entsprechende Antwort richtig. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-017 F-NV-044 Wie werden die Isogonen in der Luftfahrtkarte ICAO 1: dargestellt? Durch A) rote Linien. B) blaue, gestrichelte Linien. C) rote, gestrichelte Linien. D) schwarze, gestrichelte Linien. Erklärung zu Frage F-NV-044 Seite 20 von 104

21 Eine Isogone ist eine Verbindungslinie zwischen Orten gleicher Missweisung. Isogonen geben die Orte gleicher Abweichung der Kompassnadel von der geographischen Nordrichtung an. Eine Linie mit der Missweisung 0 heißt Agone. Isogonen sind in der ICAO-Karte 1: blau gestrichelt dargestellt. Bei der Flugplanung wird die Isogone benutzt, in deren Bereich die Flugstrecke verläuft. Bei sehr langen Strecken ist es daher ggf. erforderlich, für Teilstrecken unterschiedliche Missweisungen in die Berechnung einzubeziehen. Alle Isogonen laufen in den magnetischen Polen zusammen. Während in Mitteleuropa die Missweisung nur wenige Grad beträgt, liegen zum Beispiel auf Grönland die Abweichungen zwischen 40º und 80º. F-NV-045 Was verstehen Sie unter rechtweisend Nord? Jede Richtung auf der nördlichen Erdhalbkugel, die als Loxodrome den geographischen A) Nordpol erreicht B) Ist der Winkel zwischen dem Äquator und einem nördlichen verlaufenden Längengrad C) Ist die Richtung entlang einer Orthodrome zum geographischen Nordpol D) Rechtweisend Nord ist die Winkeldifferenz zwischen missweisend Nord und Deviation. Erklärung zu Frage F-NV-045 Die richtige Antwort ist Antwort C) Rechtweisend Nord ist die direkte Richtung zum geographischen Nordpol. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten liegt stets auf Orthodromen (Teilen von Großkreisen). Die Orthodrome durch den Standort und den geographischen Nordpol definiert daher die Richtung "rechtweisend Nord". siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-017 F-NV-046 Ein Magnetkompass zeigt eine Richtung an in Bezug auf A) geographisch Nord. B) magnetisch Nord. C) Kompass Nord. D) den Kompasskurs. Erklärung zu Frage F-NV-046 Die richtige Antwort ist Antwort C) Luftfahrzeuge, die zum Teil auch aus magnetisierbaren Materialien gefertigt sind, besitzen einen gewissen Eigenmagnetismus. Dieser kommt dadurch zustande, dass das Luftfahrzeug während der Bauzeit, in der es eine bestimmte Richtung auf der Erdoberfläche einnimmt, einen Magnetismus annimmt (Induzierung von Magnetpolen). Man bezeichnet dies auch als Baukurs des Luftfahrzeugs. Darüber hinaus tragen elektrische Geräte sowie die Zündanlage zur weiteren Verfälschung der Kompassanzeige bei. Solche baulichen Einflüsse werden z.t. durch geeignete Maßnahmen kompensiert. Dies gelingt aber oft nicht vollständig für alle Flugrichtungen. Der Kompass zeigt aufgrund der verbleibenden Einflüsse eine Nordrichtung an, die weder dem geografischen Nordpol (TN) noch dem magnetischen Nordpol (MN) entspricht, man spricht daher von Kompass Nord (KN, englisch: CN, Compass Seite 21 von 104

22 North). Die baukursbedingte Abweichung von magnetisch Nord wird als Deviation bezeichnet. F-NV-047 In welchen Gebieten ist die Anzeige des Magnetkompasses unzuverlässig? Über A) dem Äquator B) großen Wasserflächen C) den Magnetpolen und über erzhaltigen Gebieten D) Wüstengebieten Erklärung zu Frage F-NV-047 Die richtige Antwort ist Antwort C) In den Magnetpolen laufen die Feldlinien des Erdmagnetfeldes zusammen und treten senkrecht in die Erdoberfläche ein. Daher ist dort die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes nicht vorhanden, das Magnetfeld hat nur eine vertikale Komponente (Inklination). Der Magnetkompass zeigt eine willkürliche Richtung an. Erzlagerstätten, insbesondere Lagerstätten von Eisenerzen, werden durch das Erdmagnetfeld selbst magnetisiert. Dieser Magnetismus überlagert sich dem Erdmagnetfeld und führt zu Verfälschungen der Nordrichtung, die zudem noch - je nach der geologischen Formation der Erzlagerstätte - von Ort zu Ort stark schwanken können. F-NV-048 Wie hängen Deklination, Variation und Missweisung zusammen? A) Die Variation ist in Polnähe größer als die Deklination; in Äquatornähe ist es umgekehrt. B) Die Missweisung ist 0,707 mal so groß wie die Variation. C) Missweisung und Deklination sind auf der Nordhalbkugel gleichgerichtet, auf der Südhalbkugel entgegengesetzt gerichtet. D) Missweisung, Variation und Deklination haben die gleiche Bedeutung. Erklärung zu Frage F-NV-048 Die richtige Antwort ist Antwort D) Deklination, Variation, Missweisung und Inklination Die drei Begriffe l Deklination l Variation l Missweisung können synonym verwendet werden. Streng genommen, bezeichnet man die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes als Deklination (und die vertikale Komponenten als Inklination). Da der horizontale Verlauf der Erdmagnetfeldlinien aber der Richtung zum magnetischen Nordpol entspricht, stimmt die Deviation mit der Missweisung, also der Abweichung zwischen der magnetischen und der geographischen Nordrichtung überein. Missweisung wird auch als Variation bezeichnet. F-NV-049 Zwischen welchen Winkelgrößen ist eine MW (Var) maximal möglich? Zwischen A) 23,5 E und 23,5 W B) 90 E und 90 W C) 0 und 180 E bzw. W Seite 22 von 104

23 D) 360 E und 360 W Erklärung zu Frage F-NV-049 Die richtige Antwort ist Antwort C) Wenn sich das Flugzeug auf der Verbindungslinie zwischen dem magnetischem und dem geographischen Pol befindet, ist die Missweisung 180 E oder W. F-NV-050 Wie bezeichnet man den Winkel zwischen der geographischen und der magnetischen Nordrichtung? A) Deviation B) Variation C) Inklination D) Konvergenz Erklärung zu Frage F-NV-050 Missweisung Der Winkel zwischen rechtweisend Nord (geografischer Nordpol, roter Pfeil) und missweisend Nord (magnetischer Nordpol, blauer Pfeil) ist die Missweisung (MW). Je nachdem, wo sich ein Luftfahrzeug auf der Erde befindet, kann dieser Winkel Null sein oder aber eine Abweichung (Variation = Var) nach Westen oder nach Osten bezeichnen. Diese auch Beschickung genannte Abweichung hat l ein negatives Vorzeichen, wenn sie nach Westen gerichtet ist (also ein nach links abgetragener Winkel, Abweichung entgegen dem Uhrzeigersinn) l ein positives Vorzeichen, wenn sie nach Osten gerichtet ist (also ein nach rechts abgetragener Winkel, Abweichung im Uhrzeigersinn) Seite 23 von 104

24 Die in blau eingezeichnete Richtungsangabe bezeichnet man als missweisend Nord (mwn, englisch: MN, Magnetic North). F-NV-051 Für einen bestimmten Ort findet man den Wert der Missweisung (Var) A) auf der Variationstabelle, die sich im Flugzeug befindet. B) mit Hilfe der Isogone auf der Navigationskarte. C) D) durch Berechnung des Winkels zwischen dem Meridian dieses Ortes und demjenigen von Greenwich. durch Berechnung der Differenz zwischen dem missweisenden Steuerkurs und dem Kompasskurs. Erklärung zu Frage F-NV-051 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-044 F-NV-052 Wie groß ist die jährliche Veränderung der Missweisung (Var) in Mitteleuropa (ungefähre Angabe)? A) 0,5-1,5 nach Osten B) 0,08 bis 0,12 nach Osten C) 0,5" - 1,5" nach Westen D) ca. 0,10 nach Westen Erklärung zu Frage F-NV-052 Die Missweisung verändert sich derzeit in Mitteleuropa jährlich um einen Wert zwischen 0,08 und 0,12 in östliche Richtung. Das Erdmagnetische Observatorium Wingst registriert seit 1938 die Kompassmissweisung (Deklination) und die anderen Komponenten des natürlichen Magnetfeldes. Der langfristige Verlauf der Deklination wird Form von Jahresmitteln dargestellt. Ihr ortsabhängiger Betrag wird in die Navigationskarten eingetragen und über Handbücher verbreitet. F-NV-053 Wo befindet sich der magnetische Pol auf der Nordhalbkugel? A) Etwa 1800 NM vom geographischen Nordpol entfernt in Nordskandinavien B) In der Nähe des geographischen Südpols C) Zur Zeit etwa 1800 km vom geographischen Nordpol entfernt in Nordkanada D) Zur Zeit etwa 1850 NM vom geographischen Nordpol entfernt in Nordkanada Erklärung zu Frage F-NV-053 Die richtige Antwort ist Antwort C) Die als richtig angesehene Antwort ist schon nicht mehr ganz richtig: der Magnetische Nordpol hat inzwischen auf seiner Wanderung Richtung Sibirien Nordkanada verlassen und befindet sich nun auf den Queen Elizabeth Islands, die zur Arktis gehören. F-NV-054 Die vertikale Ablenkung der Kompassnadel ist über welchem Teil der Erde am größten? Über A) dem magnetischen Äquator. B) den geographischen Polen. C) den Magnetpolen. D) den mittleren Breiten. Erklärung zu Frage F-NV-054 Seite 24 von 104

25 Die richtige Antwort ist Antwort C) An den magnetischen Polen treten die Feldlinien des Erdmagnets senkrecht in die Erdoberfläche ein. Die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes ist dort Null, die vertikale Komponente ist maximal. F-NV-055 Die Inklination ist über welchem Teil der Erde 0? Über A) den Magnetpolen. B) den mittleren Breiten. C) den geographischen Polen. D) dem magnetischen Äquator. Erklärung zu Frage F-NV-055 Die richtige Antwort ist Antwort D) Am magnetischen Äquator verlaufen die Feldlinien des Erdmagnetfeldes horizontal. Daher hat dort das Erdmagnetfeld keine vertikale Komponente. Die Inklination ist also 0. F-NV-056 Die Inklination beträgt in unseren Breiten etwa: A) 30 B) 0 C) 60 bis 65 D) 90 Erklärung zu Frage F-NV-056 Die richtige Antwort ist Antwort C) Die Inklination (Neigung der Magnetfeldrichtung relativ zur Erdoberfläche) liegt in Wingst, dem Standort des Erdmagnetischen Dienstes bei etwa 68. F-NV-057 Eine blau gestrichelte Linie in der Luftfahrtkarte ICAO 1: mit der Bezeichnung 1 W kennzeichnet die A) Deviation. B) Variation. C) Konvergenz. D) Inklination. Erklärung zu Frage F-NV-057 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-044 F-NV-058 Wie nennt man Linien gleicher Missweisung (Var)? A) Isogonen B) Isohypsen C) Isoklinen D) Isobaren Erklärung zu Frage F-NV-058 Die richtige Antwort ist Antwort A) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-044 F-NV-059 Wie nennt man die Linie mit der Missweisung (Var) 0? A) Isogone B) Isokline C) Agone Seite 25 von 104

26 D) Agoline Erklärung zu Frage F-NV-059 Die richtige Antwort ist Antwort C) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-044 F-NV-060 Welche magnetischen Einflüsse im Luftfahrzeug beeinträchtigen die Anzeige des Magnetkompasses? A) Gewitter, pneumatische Kreiselgeräte, Deviation. B) Elektrische Geräte, Metallteile (vornehmlich Eisen), Zündanlage C) Keine, weil das Flugzeug wie ein faradayscher Käfig wirkt D) Keine, wenn der Magnetkompass ordentlich kompensiert ist und die Deviation 0 beträgt Erklärung zu Frage F-NV-060 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-046 F-NV-061 Die Ablenkung des Magnetkompasses durch Metallteile und elektrische Geräte wird bis auf einen zulässigen Restwert kompensiert. Wie bezeichnet man diese noch verbleibende Abweichung? A) Inklination B) Deviation C) Variation D) Nordfehler Erklärung zu Frage F-NV-061 siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-046 F-NV-062 Geht man auf Westkurs in den Steigflug über, dreht die Kompassanzeige auf A) einen südlichen Kurs (kleineren Wert). B) einen östlichen Kurs. C) einen nördlichen Kurs (größeren Wert). D) Südkurs (180 ). Erklärung zu Frage F-NV-062 Die richtige Antwort ist Antwort A) Beim Steigflug auf Westkurs dreht die Anzeige auf einen südlichen Kurs. Dreh- und Beschleunigungsfehler des Magnetkompasses Der Magnetkompass neigt bei Sink-, Steig- und Kurvenflügen zu Dreh- und Beschleunigungsfehlern. Beim Beschleunigen ohne Richtungsänderung, insbesondere also beim Steig- oder Sinkflug tritt der Beschleunigungsfehler auf. Am stärksten ist der Beschleunigungsfehler beim Ost- bzw. Westflug. Beim Nord- bzw. Südflug tritt er nicht auf. Dies kann man dadurch erklären, dass die Kompassnadel auf Ost- und Westrichtung quer zur Flugrichtung orientiert ist. Wenn man sich vorstellt, dass zur Kompensation Seite 26 von 104

27 der Inklination der Südteil der Nadel schwerer ist als der Nordteil, liegt der Schwerpunkt der Nadel also nicht im Drehpunkt, so dass bei Beschleunigung in Ostund Westrichtung ein Drehmoment auf die Kompassnadel wirkt. Bei Beschleunigung in Nord- und Südrichtung tritt dieses Drehmoment nicht auf, weil dann die Nadel in Flugrichtung orientiert ist. Die Ursachen für den Drehfehler sind daher die Inklination und die Kurvenbeschleunigung, die Ursachen für den Beschleunigungsfehler sind die Inklination und die Beschleunigung. Wird das Flugzeug beschleunigt (z.b. im Sinkflug), schwenkt die Kompassnadel nach Norden (weil der schwerere Südteil der Nadel zurückbleibt), beim Abbremsen (z.b. im Steigflug) schwenkt sie nach Süden (weil der schwerere Südteil der Nadel voraus läuft). Magnetkompass Der Magnetkompass besteht aus einem drehbaren Magnetsystem, in dem zwei oder mehr parallel angeordnete Magnetstäbchen auf einem drehbaren Teil, dem so genannten Kessel, angeordnet sind und dem Gehäuse, in dem der Kessel auf einer Nadelspitze möglichst reibungsfrei gelagert ist und durch eine Flüssigkeit in seiner Drehung gedämpft wird. Der Kompasskessel trägt eine 360 -Skala, auf der die Haupthimmelsrichtungen dargestellt sind, die Kursrose. Die Magnetstäbchen verlaufen in Nord-Südrichtung der Kompassskala. Das Gehäuse ist fest mit dem Luftfahrzeug verbunden und trägt den Steuerstrich, unter dem der Kurs auf der Kursrose abgelesen wird. Es ist mit einer Membrane verschlossen, die zum Ausgleich des sich bei Temperaturschwankungen ergebenden Volumenunterschieds der Kompassflüssigkeit dient. Die Magnetstäbchen richten sich parallel zu den Kraftlinien des Magnetfelds der Erde aus, die vom magnetischen Südpol zum magnetischen Nordpol verlaufen, und drehen dabei den Kompasskessel. Da die Verbindungslinie der magnetischen Pole gegenüber der Erdachse um ca. 18 geneigt ist, liegen die magnetischen Pole derzeit etwa 2000 km von den geographischen Polen entfernt (die magnetischen Pole wandern). Außerdem werden die magnetischen Kraftlinien durch örtliche geologische Gegebenheiten (z.b. eisenhaltiges Gestein) beeinflusst, d.h. in ihrer Richtung abgelenkt. Diese beiden Faktoren bewirken, dass die Abweichung Richtung der Kompassnadel von der geografischen Nordrichtung von Ort zu Ort unterschiedlich ist. Diese Abweichung nennt man Ortsmissweisung oder Variation. Als Deviation oder Kompassfehlweisung bezeichnet man Abweichungen, die durch Metallgegenstände aus Eisen oder Nickel oder die Magnetfelder elektrischer Geräte in der Nähe des Kompasses hervorgerufen werden können. Zur Kompensation größerer, bauartbedingter Abweichungen werden entweder Magnetnadeln an dafür vorgesehenen Stellen in das Kompassgehäuse eingesetzt (z.b. beim Ludolph- Kompass), oder es werden verschiebbare Magnete innerhalb des Kompassgehäuses über Stellschrauben entsprechend justiert (z.b. beim Airpath- Kompass). Verbleibende Anzeigefehler, die unter 5 liegen sollen, werden in eine Deviationstabelle eingetragen, aus der dann zu jedem Kompasskurs die dazu gehörende Korrektur abgelesen werden kann. Deviationstabellen erstellt man mit Hilfe eines Mutterkompasses im Vergleich zum bordeigenen Kompass. In der Seite 27 von 104

28 allgemeinen Luftfahrt muss die Deviation alle 2 Jahre überprüft werden. Als Inklination wird die Neigung der magnetischen Kraftlinien gegenüber der Horizontalebene bezeichnet, also die vertikale Komponente des Erdmagnetfeldes, Deklination bezeichnet die horizontale Komponente. In Mitteleuropa beträgt die Inklination ca. 66,5. Das bedeutet, dass die Horizontalintensität nur 40%, die Vertikalintensität aber über 90% der Totalintensität des Magnetfeldes ausmacht. Da zur Bestimmung der Nordrichtung nur die horizontale Komponente der Magnetfeldlinien von Bedeutung ist, muss die Inklination bei der Konstruktion des Kompasses berücksichtigt bzw. individuell kompensiert werden. Dazu wird z.b. bei einfachen Wanderkompassen die Südhälfte der Nadel mit einem sog. Reiter beschwert. Ein solcher Kompass kann allerdings immer nur in der Umgebung der geographischen Breite eingesetzt werden, für die die Kompensation ausgelegt ist. Bei Kompassen für Luftfahrzeuge liegt der Schwerpunkt des Kompasskessels tiefer als der Aufhängepunkt. Die aus der Inklination resultierende Kraft wirkt kippend auf den Kompasskessel ein, ist aber geringer als die aufrichtende Gewichtskraft, so dass der Kompass auch dann richtig arbeitet, wenn die Inklination nicht ganz genau kompensiert wurde. Aus der Kompensation der Inklination resultieren Kompassdrehfehler, Beschleunigungsfehler und Steig- und Sinkfehler. F-NV-063 Wie ändert sich bei einem Flug auf Westkurs die Kompassanzeige beim Übergang vom Horizontalflug in den Bahnneigungsflug? Die Anzeige A) wird größer. B) wird kleiner. C) verändert sich nicht. D) kann größer oder kleiner werden. Erklärung zu Frage F-NV-063 Die richtige Antwort ist Antwort A) Beim Übergang vom Horizontalflug in den Bahnneigungsflug wird das Flugzeug beschleunigt. Dabei dreht die Anzeige auf einen nördlichen Kurs, d.h. auf Westkurs wird die Anzeige größer. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-062 F-NV-064 Wie ändert sich die Magnetkompassanzeige bei einem Bahnneigungsflug ausgehend von einem KSK von 090? Sie A) wird größer. B) bleibt gleich. C) wird größer oder kleiner. D) wird kleiner. Erklärung zu Frage F-NV-064 Die richtige Antwort ist Antwort D) Beim Übergang in den Bahnneigungsflug wird das Luftfahrzeug beschleunigt. Daher schwenkt die Nadel nach Norden. Auf Ostkurs (090 ) wird die Anzeige daher kleiner. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-062 Seite 28 von 104

29 F-NV-065 Bei welchem Kurs treten bei Beschleunigung Anzeigefehler (Beschleunigungsfehler) am Kompass auf? A) Bei Nord- und Südkursen B) Nur bei Südkursen C) Nur bei Nordkursen D) Bei Ost- und Westkursen Erklärung zu Frage F-NV-065 Die richtige Antwort ist Antwort D) siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-062 F-NV-066 Nach dem Magnetkompass wird bei geringer Querneigung von 240 auf den neuen Kurs von 150 gekurvt. Bei welcher Anzeige muss die Kurve beendet werden? A) 180 B) 170 C) 150 D) 130 Erklärung zu Frage F-NV-066 Die richtige Antwort ist Antwort D) Der Graphik entnimmt man, dass bei einer Kurve von 240 auf 150 (untere Hälfte) um 20 überkurvt werden muss. Man beendet die Kurve bei eine Anzeige von 130. Die Größe des Drehfehlers hängt vom Kurs ab. Der Drehfehler ist bei Kurven, die zu Nord- oder Südkursen führen, am größten, bei Kurven, die zu Ost- oder Westkurven führen, ist er Null (siehe Graphik unten): l beim Flug zwischen 270 und 90 (obere Hälfte) muss vorher um den angegebenen Wert eingedreht werden. l Beim Flug zwischen 90 und 270 (unter Hälfte) muss um den angegebenen Wert überkurvt werden. Bei starker Querneigung ist die zur Kompensation des Drehfehlers eingesetzte Balance gestört. Daher hängt der Drehfehler auch von der Querneigung ab. Seite 29 von 104

30 F-NV-067 Es soll nach dem Magnetkompass von 270 auf 180 auf dem kürzesten Weg mit einer Querneigung von etwa 15 gekurvt werden. Die Kurve ist zu beenden bei welcher Anzeige? A) 180 B) 150 C) 210 D) 230 Erklärung zu Frage F-NV-067 Der Graphik entnimmt man, dass bei einer Kurve von 270 auf 180 (untere Hälfte) um 30 überkurvt werden muss. Man beendet die Kurve bei eine Anzeige von 150. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-066 F-NV-068 Es soll nach dem Magnetkompass von 270 auf 360 auf dem kürzesten Weg mit einer Querneigung von etwa 15 gekurvt werden. Die Kurve ist zu beenden bei welcher Anzeige? A) 030 B) 330 C) 360 D) 090 Erklärung zu Frage F-NV-068 Der Graphik entnimmt man, dass bei einer Kurve von 270 auf 360 (obere Hälfte) um 30 vor Erreichen des Sollkurses ausgeleitet werden muss. Man beendet die Seite 30 von 104

31 Kurve bei einer Anzeige von 330. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-066 F-NV-070 Entfernungen zum Zwecke der Navigation werden in der Luftfahrt angegeben in A) kt. B) km. C) ML (statute miles). D) NM. Erklärung zu Frage F-NV-070 Die richtige Antwort ist Antwort D) In der Luftfahrt werden Entfernungen zum Zwecke der Navigation in nautischen Meilen (NM) angegeben. Dies ist zweckmäßig, da es eine direkte Beziehung zwischen dem Gradnetz des Erdkoordinatensystems und der Einheit "NM" gibt: l eine nautische Meile ist definiert als die Entfernung, die einer Bogenminute am Äquator entspricht. Damit beträgt z.b. der Abstand zwischen zwei benachbarten Breitenkreisen 60 NM. F-NV-071 Unter kt versteht man in der Luftfahrt? A) ML/h B) NM/h C) km/std. D) m/std. Erklärung zu Frage F-NV-071 kt ist die Abkürzung für knots oder Knoten. Damit wird eine Geschwindigkeit von einer nautischen Meile pro Stunde, also NM/h bezeichnet. F-NV-072 Welche Maßeinheiten sind in der Navigation vorgeschrieben für Entfernungen, kurze Entfernungen und vertikale Geschwindigkeiten (in gleicher Reihenfolge)? A) NM, m, ft/min B) m, km, m/s C) km, m, ft/min D) NM, km, m/s Erklärung zu Frage F-NV-072 Die richtige Antwort ist Antwort A) Maßeinheiten, die in der Navigation vorgeschrieben sind Einheit Abkürzung vorgeschrieben für Beispiel Nautische Meilen Zehntel (=Kabellänge) NM Entfernungen bei der Streckennavigation Nachkommaangaben in Zehntel Seemeilen n Abstand zwischen zwei Wegepunkten bei der Flugplanung, n Abstand zu Funkfeuer bei Standortmeldung Meter m Kurze Entfernungen, vertikale Abstände n Flugsicht n horizontaler Abstand von Seite 31 von 104

32 Fuß ft Höhenangaben Fuß/Minute Knoten ft/min NM/h oder kt vertikale Geschwindigkeiten horizontale Geschwindigkeit Wolken n vertikaler Abstand von Wolken n Flughöhe über Grund n Flughöhe über MSL Steig- und Sinkraten n Anzeige des Fahrtmessers n Angabe der Reisegeschwindigkeit des Flugzeuges im Flugplan F-NV-073 Welche Maßeinheit ist in der Navigation vorgeschrieben für Horizontal- Geschwindigkeit? A) MPH oder m/s B) kt oder km/std. C) km/std oder ft/min D) m/s oder NM/h Erklärung zu Frage F-NV-073 Als Horizontal-Geschwindigkeit wird bei Motorseglern häufig km/std. angezeigt. Daher ist die Antwort "kt oder km/std" die richtige. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-072 F-NV-074 Das Längenmaß der NM entspricht A) einer Bogenminute auf dem Äquator oder auf einem Längengrad. B) dem 40000sten Teil des Erdumfangs. C) dem Abstand zwischen den Längengraden am Großkreis. D) dem Abstand zwischen den Längengraden am Äquator. Erklärung zu Frage F-NV-074 Die richtige Antwort ist Antwort A) Eine nautische Meile (NM ) ist definiert als die Entfernung, die einer Bogenminute auf dem Äquator entspricht (oder auf einem Längengrad, denn alle Längengrade sind Teile von Großkreisen). Der Abstand zwischen zwei Längengraden am Äquator beträgt demnach 60 NM. Der Abstand zwischen den Längengraden am Großkreis hängt vom Großkreis ab - diese Antwort ist daher falsch. Ein Kilometer ist definiert als der ste Teil des Erdumfangs. F-NV-075 Wo kann man das Maß der Entfernung zwischen zwei Orten auf der Luftfahrtkarte ICAO 1: entnehmen? A) An der Agone B) Am mittleren Breitengrad C) Nur an den Standardparallelen D) An einem Längengrad oder an der Maßstabsskala Seite 32 von 104

33 Erklärung zu Frage F-NV-075 Die richtige Antwort ist Antwort D) Da der Abstand zwischen den Längengraden nach Norden hin kleiner wird, lassen sich Entfernungen nicht an der Gradeinteilung der Breitenkreise oder der Standardparallelen ablesen. Als Agone bezeichnet man die Linie der Missweisung Null - diese ist zum Ablesen der Entfernung ungeeignet. Entfernungen können an jedem Längengrad oder an der Maßstabsskala abgelesen werden. siehe auch Erklärung zu Frage F-NV-044 F-NV-077 Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt München 2008) 47 59,5' N 11 0,5' E befindet sich A) ein See. B) ein Segelfluggelände. C) ein Kloster. D) ein Ballonstartplatz. Erklärung zu Frage F-NV-077 Die richtige Antwort ist Antwort A) F-NV-078 Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt Hamburg 2008) 54 11,0' N 09 57,5' E befindet sich A) ein Aussichtspunkt. B) eine Autobahnabzweigung. C) ein befeuertes Hindernis. D) eine Kreuzung. Erklärung zu Frage F-NV-078 Seite 33 von 104

34 F-NV-079 Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt Stuttgart 2008) 47 52,5'N 09 50,5'E befindet sich A) eine Kirche. B) ein Kloster. C) eine Ruine. D) ein See. Erklärung zu Frage F-NV-079 Die richtige Antwort ist Antwort D) F-NV-080 Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO-Luftfahrtkarte, Blatt Frankfurt, Seite 34 von 104

35 Ausgabedatum 2008) 49 26,0'N 09 0,3' E befindet sich A) ein Flugplatz mit gekreuzter Landebahn. B) ein Hubschrauberlandeplatz. C) das Funkfeuer Helmholz. D) eine Schleuse, ein Schiffshebewerk Erklärung zu Frage F-NV-080 Die richtige Antwort ist Antwort D) Kartensymbole in den ICAO-Karten für VFR-Flüge Flugplätze - Aerodromes Start- und Landebahnsystem auf Flughäfen Runway pattern on airport Flughafen Airport Flughafen (Zivil- /Militär) Airport (civil/military) Militärflugplatz Military aerodrome Landeplatz, Ausrichtung der längsten befestigten Start- und Landebahn Airfield, alignment of the longest paved Landeplatz (Zivil-/Militär-) Airfield (civil/military) Hubschrauberlandesplatz Heliport Segelfluggelände (Flugzeugschlepp/Windenschlepp) Glider site (aero tow/winch launching) Ultraleichtflugbetrieb Ultra light flying Hängegleitergelände Hang Glider site Seite 35 von 104

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline NAV M1. Wie nennt man Linien gleicher Ortsmißweisung? a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren NAV M2. Wie nennt man die Linie mit der Ortsmißweisung 0? a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in Navigationstest 01. Die Endpunkte der gedachten Erdachse werden bezeichnet als a) Nordpol und magnetischer Nordpol b) geographischer Nordpol und geographischer Südpol c) magnetischer Nordpol und Südpol

Mehr

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei In dieser Kursstunde werden wir uns mit dem Kompass und dem Drumherum beschäftigen und nachdem die Aufteilung von Theorie- und Praxis- Anteilen in der letzten Stunde als angenehm empfunden wurde, werden

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Navigation. Von Stephan Tauschmann

Navigation. Von Stephan Tauschmann Navigation Von Stephan Tauschmann Grundlagen Navigation ist schwer zu definieren, was aber nicht weiter wichtig ist, da jeder von uns schon gefühlsmäßig weiß, was Navigation ist. Nämlich zu wissen, wo

Mehr

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1 PPL-C Theorie Seite 1 Navigation, Teil 2 Thema: Kartographie Karten für die Luftfahrt ICAO Kartenwerk Geographie Deutschlands Erdmagnetismus und Kompass Arbeitsweise und Anzeigefehler Unterricht durch:

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 5 Kompasslehre Arbeiten mit Karten Berechnungen Knotenkunde - Stopperstek Kompasslehre

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts Navigation

PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts Navigation Stempel der Flugschule PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts 1 Durchführender Fluglehrer Vor- und Nachname: Funktion innerhalb der DTO: O Ausbildungsleiter O Fluglehrer O Theorielehrer 2 Durchsicht

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1 PPL-C Theorie Seite 1 Übersicht Bezeichnungen Formeln Winddreieck Aufgaben Seite 2 Kurse und Ablenkungen Deutsche Bezeichnung Abk. Englische Bezeichnung Abk. Rechtweisender Kurs rwk True Course TC Missweisender

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Kontinente; Atlas und Globus; Gestalt; Ozeane; Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Maßstab Aufgabe 1 Durch welche Erdteile verläuft der Äquator? Aufgabe 2 Nenne

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Gradnetz; Kontinente; Weltbilder; Sonnensystem; Ozeane; Karten Aufgabe 1 Ergänze den Text zum Gradnetz der Erde! Damit wir uns auf der Erde orientieren können,

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH info@lplus.de COPYRIGHT Vermerk:

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49 Bestimmung der Tageslänge und des Auf- und Untergangspunkts der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende mit Hilfe einer Konstruktion im Himmelskugelmodell. 1) Zeichne die Himmelskugel mit dem Mittelpunkt

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Examination 160 PPL (A) NAVIGATION

Examination 160 PPL (A) NAVIGATION 160 PPL (A) NAVIGATION Version: 4.0 31.06.2008 DC_PEL_PPLA_160_v4_0 1 Wie lange braucht die Erde, um sich 10 Grad zu drehen (1,00 P.) 10 min 1 Std. 20 min 20 min 40 min 2 1 Bogenminute am Äquator entspricht

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu kartographischen Themen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu kartographischen Themen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter zu kartographischen Themen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Was ist eine Karte? Die Karte als

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Kartenkunde Warum Kartenkunde bei der Feuerwehr? Orientierung in unbekanntem Gelände (Waldbrände, Bahnunfälle) überregionale Einsätze (z.b. Hochwasser) Sucheinsätze nach vermissten Personen Vorbereitung

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener PPL-C Theorie Navigation, Teil 3 Seite 1 Navigation, Teil 3 Themenkreise Flugnavigation: Kursarten, Bezugsnordrichtungen Windeinfluß, Winddreieck Navigationsrechner Ziel- und Endanflüge, McCready-Theorie

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS 1. Aufbau des Kompass 1. Nadel mit rotem Ende, das zum magnetischen Norden zeigt 2. Skalenumrandung mit direktionaler Skala zur Verwendung als Winkelmesser 3. Rotierende

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis? Orientierung mit Karte und Kompass: Quo Vadis? Schlüsselqualifikation Orientierung RH-Teams müssen jederzeit in der Lage sein: einen beliebigen Punkt in der Natur mittels Karte und Kompass aufzufinden

Mehr

Abb. 1: Stereografische Projektion

Abb. 1: Stereografische Projektion Hans Walser, [20160808] Stereografische Projektion 1 Ausgangslage Wir projizieren die Erde (Geodaten) vom Nordpol aus auf die Tangentialebene im Südpol. Die Abbildung 1 zeigt die Projektion exemplarisch

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834)

Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834) Navigation (Nr. 824) Navigation (Nr. 825) Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 827) Welcher Zeit in UTC entspricht 1500 MEZ (1600 MESZ)? (Nr. 824) (I: R 1400 UTC Was versteht man unter der geographischen

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Das Astrolabium experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Über 1000 Einsatzmöglichkeiten sollen für das Astrolabium einst bekannt gewesen sein - das berichtete zumindest der arabische

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas

QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas QUELLTEXTE Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas Internet: http://www.kfunigraz.ac.at/expwww/physicbox/gps/gps_kap4.html

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV 2015. Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 06/2015 - 1 -

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV 2015. Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 06/2015 - 1 - Lehrmittel Segelflug 60 Navigation Verfasser: Ausgabe 06/2015-1 - Geboren 1958 in Bern, dieser Region bin ich seit der Geburt treu geblieben und lebe heute mit meiner Familie in Kehrsatz. Ausbildung zum

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik WS 017 / 018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Prof. Dr. Hermann Gaub, Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen ( i.) Sie drehen

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS

Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS Taschenkompass, Geschenkkompass, Kompassanhänger: Dieser Kompass eignet sich für den Einstieg in die Orientierung oder als Geschenk. Er ist hauptsächlich für

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1)

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1) Hans Walser, [20180112] Brotkruste Anregungen: Sebastian Baader, Bern, und Anselm Lambert, Saarbrücken 1 Worum geht es? In einigen Gegenden der Schweiz gibt es ein annähernd kugelförmiges Brot, das so

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr