Kanon und Repertoire in der Musikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Musikerziehung 5. Klasse

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Renaissance (ca bis 1600)

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Messe modale en septuor

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Historische Musikwissenschaft

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

1.OG Musik. Klassik Oper Musical, MMO, Weltmusik, Jazz, Rock Noten A-Y Tonträger TA-TW Sb Musikliteratur Klangstudio Silent Piano Zeitschriften

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Musik und Natur 10. Musik mit Programm 26. Musik in unserer Umgebung 40. Klangräume 12. Klangbilder 16

6 201 it Spielze 5 201

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

MUSIKGESCHICHTE im ÜBERBLICK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Wolfgang Amadeus Mozart

FOLGE 5/2016 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

Einführung (Psalm 1,1-3)

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Kartei Berühmte Österreicher

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

200. Geburtstag von Richard Wagner

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl:

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

Literaturepoche der Klassik

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst.

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

6-10 KREATIV BAROCK BIS ROCK SACH INFORMATION BAROCK VORKLASSIK UND KLASSIK

Willkommen zur klassischen Musik

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Oper im Barock. Händel /\/\-\ GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1


JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Wolfgang Amadeus Mozart

Institut für Musik und Musikwissenschaft

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Der Spielplan 4. Juli - 6. September 2015

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Die literarische Produktion in der Schweiz

MUSIKERZIEHUNG. 5. Klasse (Kernstoff)

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Themen der letzten Vorlesung:

Transkript:

1 VO Einführung in die Musikwissenschaft WS 2009/10, Nr. 160017, Termin 27.11.2009 (Rainer J. Schwob) Kanon und Repertoire in der Musikwissenschaft Thema betrifft historische und systematische Musikwissenschaft (im Prinzip auch Ethnomusikologie) Einige Werke sind bekannter als andere: Zufall? Qualität? System? Derzeit große Umbrüche in Kanon und Repertoire?

2 ÜBERSICHT Definition von Kanon, Repertoire, Klassik Historischer Überblick o Römischer Choral o Magnus liber organi (Notre-Dame-Schule) o Komponisten: Machaut, Josquin, Palestrina, Monteverdi o Evangelischer Choral o Komponisten: Pergolesi, Händel, Gluck o Wiener Klassik : um 1800 o um 1900 o heute o Situation in Jazz, Rock, Pop, Musical? Diskussion o Kanon heute? o Repertoire statt Kanon? o national(istisch)? o Pflichtkanon für Studierende?

3 Definition von Kanon griech. καν ων, lat. kanon: o Richtschnur, Regel, Norm; o Monochord; Wasserorgel: Tonkanzelle Philosophie: in etwa Gebrauch der Logik Kirche: o kanonische Schriften der Bibel (Gegenteil: Apokryphen) o Kanon der Heiligen o Kanonikus = Chorherr / im Domkapitel o byz. Kirchenmusik: Hymnenform Literatur: o in etwa Auswahl wertvoller Werke o griech. Literatur: Kanon der Tragödiendichter (Aischylos, Sophokles, Euripides), der Redner, der Lyriker o Kanon der Weltliteratur: ab Homer o Germanistische Institute (u. ä.): Leselisten mit Pflichtlektüre

4 Musik, Musikwissenschaft: o (Monochord, Tonkanzelle, Hymnenform ) o mehrstimmiges Gesangsstück, identische Stimmen, regelmäßig versetzter Einsatz; Kanon im Einklang, in der Sekund, in der Quint, imitatorische Technik, vgl. fuga o Auswahl der wertvollsten Werke: im Sprachgebrauch, aber so nicht in Lexika DEFINITIONEN Definition von Repertoire (repertorium) Verzeichnis, (übertragen) Sammlung Ensemble, Virtuose: einstudierte Stücke Sänger: einstudierte Rollen verallgemeinert: was man im Konzertsaal / in der Oper erwarten kann

5 Unterschiede Kanon Repertoire Kanon: ideell bis dogmatisch, wissenschaftsnäher, Forderung, eher Lektüre Repertoire: praktisch, Angebot Definition von Klassik erstklassig, vorzüglich vollkommene Entsprechung von Inhalt und Form (Struktur) zeitlos aber bestimmte Epochen: griechische, italienische, französische Klassik, Literatur: Weimarer Klassik Musik: Wiener Klassik (Haydn + Mozart + ev. Beethoven; geprägt von Amadeus Wendt 1836); klass. Kunstlied, klass. Operette etc.

6 HISTORISCHER ÜBERBLICK Römischer Choral Cantus planus, Gregorianik erst mündlich notiert, dann schriftlich fixiert mehrere Reformen und Bereinigungen Als cantus firmus Grundlage für große Teile der frühen Mehrstimmigkeit Seit dem 19. Jahrhundert systematisch erforscht bis heute gültig und in Verwendung Kanon und Repertoire

7 Magnus liber frühe Mehrstimmigkeit in mehreren Handschriften (W1, W2, F u. a.) überliefert Schule von Notre Dame (Paris): Magister Leoninus, Magister Perotinus (Magnus) Namen von englischem Traktat des Anonymus IV überliefert Interesse möglicherweise erst retrospektiv

8 Einzelne Komponisten Guillaume de Machaut (um 1300 1377) o geschlossenes Werk, selbst redigierte handschriftliche Gesamtausgabe, Vorbildwirkung Josquin des Prez (um 1450-1521) o soz. der ersten Komponist, dessen Werk gedruckt wurde (Petrucci 1501) o Fürst der Musik, starke Rezeption durch andere Komponisten, Parodiemessen Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525 1594) o Stil in Kompositionslehre kanonisiert (J. J. Fux, Gradus ad Parnassum) o nach seinem Tod in Rom weiter aufgeführt o Legende: Retter der Kirchenmusik

9 Claudio Monteverdi (1567 1643) o 8 Madrigalbücher (1587-1683) sind stilbildend: vom 5st. Satz über gewagte Dissonanzen bis zum dramatischen Stil Evangelische Choräle volkssprachige Strophenlieder (zunächst Cantica oder Lieder genannt) Texte: Übersetzungen aus dem Lateinischen oder Neudichtungen Melodien: teilw. aus römischem Choral, teilw. Volksliedgut, teilw. Neuschöpfung bis heute gesungen ungezählte Choralbearbeitungen regional stark variabel, daher Repertoire, kein Kanon

10 Weitere Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) o Nur wenige Drucke; Wohltemperiertes Clavier z. B. nicht gedruckt o zu Lebzeiten und nach seinem Tode von Musikern weit geachtet (also Kanon), aber außerhalb seiner Wirkungsstätte nur Kennern bekannt: nicht Repertoire o Im Repertoire seit Wiederentdeckung (Matthäuspassion 1829 / Mendelssohn) Georg Friedrich Händel (1685-1759) o Oratorien werden nach dem Tod in England weiter aufgeführt (Festivals!) o Opern aber nicht o ab ca. 1790er: Oratorien auch in Deutschland gepflegt o Wassermusik, Feuerwerksmusik

11 Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) o Intermezzo La serva padrona hält sich lange im Repertoire o Stabat mater von Musikschriftstellern bis 1800 viel beachtet, Kanon Christoph Willibald Gluck (1714-1787) o Reform der Opera seria (ab 1762) o Werke Ende 18. Jh. und im 19. Jh. auf der Bühne sehr beliebt Wiener Klassik Mozart stirbt 1791, Haydn lebt bis 1809, o aber schon um 1800 sind sie für viele Kritiker das Maß aller Dinge Werke veralten nicht, werden immer weiter aufgeführt kommerzielle Gründe (Notenhandel!) nationale Gründe ( deutsch wie übrigens auch Bach, Händel, später Schütz)

12 Historisierung der Musik ca. 1799 bis 1810 kommt Beethoven hinzu: Kanonisierung eines Repertoires Werke von Haydn und Mozart bald nicht mehr Vorbild für junge Komponisten, sondern sozusagen unerreichbar Ausdruck Wiener Klassik : angeblich von Amadeus Wendt 1836 geprägt (aber schon früher in Verwendung) (Aus: Wiener allgemeine musikalische Zeitung 1. Jg., Nr. 43 vom 27. Okt. 1813, Sp. 669-670.)

13 Situation um 1900 Es gibt ein Repertoire der Konzertsäle und Opernhäuser o (z. B. Beethovens Sinfonien), und es ist noch möglich, hineinzukommen o (z. B. Richard Strauss Sinfonische Dichtungen und Opern). Dadurch wächst das Repertoire, o und der Raum für Zeitgenössisches schrumpft.

14 Situation heute: Repertoire Mediale Verfügbarkeit eines gigantischen Repertoires (LPs, CDs seit 1982,.mp3 ) Ständige Wiederentdeckungen von Raritäten (z. B. Schubert-Opern ) Repertoire wächst in die Vergangenheit (Renaissance, Mittelalter) und platzt deshalb aus allen Nähten Repertoire wächst kaum in der Gegenwart (György Ligeti? Arvo Pärt? Krzysztof Penderecki? Wolfgang Rihm?) Situation heute: Kanon Dekonstruktion des Kanons durch 1968er: o lange Zeit Ablehnung eines Kanons von Meisterwerken de facto gibt es den Kanon aber doch noch (Kompositionsunterricht, Musikwissenschaft, Musikkritik

15 Situation heute: andere Stile (Jazz, Rock, Pop, Musical ) kürzere Geschichte, o aber verblüffend ähnliche Tendenzen Musical: 12 ältere Broadway-Musicals de facto kanonisiert (u. a. Oklahoma, Kiss Me Kate, My Fair Lady, West Side Story) Jazz-Kanon: die Standards ( Fake Book ) Pop: o Repertoire medial verfügbar (Commedian Harmonists Elvis Presley Jimi Hendrix ) o Tendenzen zum Kanon? o Anders als in der sog. Klassik verdrängt älterer Pop die zeitgenössische Produktion weniger

16 DISKUSSION Ist ein Kanon heute noch sinnvoll? Ersetzt die Praxis (das Repertoire) die Theorie (den Kanon)? Fördert die Idee eines Kanons nationalistische Tendenzen? Sollte es einen Pflichtkanon für Studierende der Musikwissenschaft geben? o Vorteile o Nachteile o überhaupt praktikabel? Welche Werke würden Sie in einen Kanon aufnehmen (objektiv)? o Würden Sie subjektiv anders entscheiden? Kontakt: rainer.schwob@univie.ac.at Weitere Informationen und Literaturangaben (demnächst) auf http://homepage.univie.ac.at/rainer.schwob