Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Ähnliche Dokumente
Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten Dr. Ewa Meinlschmidt

Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Pflanzenschutzamt Berlin

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Herbizide. Präparat / Zulassungsinhaber. Register nummer. Aufwandmenge. 3 5 l/ha Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Gesundheitliche Gefahren und Schutzmaßnahmen

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Inhalt 1237/2008. Einleitung... 4

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung

Energie aus Wildpflanzen

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Ratgeber. Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten. Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen. Einfach clever gegen Unkraut!

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Unkrautbekämpfung im Grünland

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Übergeordnete Regionaleinheiten für Gemeindeteil Pötzscha

Das GREENLAND Projekt

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Brombeeren im Garten

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Gesundheitliche Gefahren und Schutzmaßnahmen

Alternative Methoden

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Verwaltungsvorschrift

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Miscanthus-Anbautelegramm

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

GLYPHOSAT im FOKUS. Kanton Bern. Fachstelle Pflanzenschutz. Amt für Landwirtschaft und Natur. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt

Geografische und meteorologische Angaben

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Behörden und zuständige Stellen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Integrierter Überwachungsansatz von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Liste der Trinkwasseruntersuchungsstellen Mecklenburg-Vorpommern

E-Beam Sterilisation von Medizinprodukten

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Glyphosate / Roundup - Bedeutung des Wirkstoffs Glyphosate

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

BAROFKE PARTNER AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION GBR. strategisch. kompetent. erfolgreich. kommunizieren

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Transkript:

Foto: LfULG Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Riesen-Bärenklau Herkunft, Einfuhr und Verwendung als Zierpflanze vom Kaukasus (1890) nach Europa eingeführt USA, Kanada, Europa Sachsen (1962) - aus Tschechien eingewandert als Trachtpflanze für Honigbienen empfohlen durch Imker ausgesät Anbau als Futterpflanze Deckungspflanze für das Wild Foto: LfULG 2

3 Foto: LfULG

4 Foto: LfULG

5 Foto: LfULG

Vorbeugende Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Riesen-Bärenklau Aufklärung von Gartenbesitzern und Imkern, um weitere unbedachte Ansaaten und die Verschleppung mit Gartenabfällen zu verhindern Bekämpfung einzeln auftretender Pflanzen, die große Folgepopulationen bilden können breite Öffentlichkeitsarbeit (Merkblätter) mechanisch biologisch Bekämpfungsmaßnahmen 6 chemisch

Günstige Abstichstelle Abstechen der obersten Wurzelschicht von 10 bis 15 cm unter der Erdoberfläche im März oder spätestens April bzw. im Oktober 7 Foto: LfULG

8 Foto: LfULG

Großes Regenerationsvermögen Nachtreiben von Blüten aus dem oberen Teil des Wurzelstocks nach der Mahd Foto: LfULG 9

10 Foto: Nilsen, C.

11 Foto: Nilsen, C.

Untersuchungen zur Bekämpfung von Riesen-Bärenklau in Sachsen (2003-2006) Standorte: Regierungsbezirk Dresden, Chemnitz und Leipzig Bekämpfungsmaßnahmen chemisch: - Garlon 4 (Triclopyr 480 g/l) - Roundup-Produkte (Glyphosat) Anwendungsverfahren - Spritzverfahren (2 l/ha) - Abstreichverfahren mechanisch: Ausgraben, Ausstechen Nachhaltigkeit 12

Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Parzellenversuch, Chemnitz 2003-2004 Foto: LfULG Fortschreitende Wirkung an Riesen-Bärenklau nach Behandlung mit Garlon 4 bei Schonung anderer Pflanzenarten (vor allem Gräser) 13

Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Parzellenversuch - Chemnitz 2001 Einzelpflanzenbehandlung im Spritzverfahren 100 Herbicide efficacy (%) 80 60 40 20 0 Triclopyr 1 % Triclopyr 1 % + Additiv Glyphosat 3 % Glyphosat 3 % + Additiv Mähen 6 x 14

Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Parzellenversuch Chemnitz 2003-2005 Spritzverfahren Abstreichverfahren 100 80 Wirkung (%) 60 40 20 0 Garlon 4 0,5 % Garlon 4 33 % Boniturtermine 27.5.2003 16.9.2003 13.5.2004 17.9.2004 15.9.2005 15

Schlussfolgerungen - Bekämpfungsversuche zweijährige Behandlungen auf denselben Flächen zeigen sehr gute Wirkungsgrade zwischen dem Spritz- und dem Abstreichverfahren wurden keine wesentlichen Unterschiede festgestellt das Abstreichverfahren kann eine Alternative auf Flächen sein, wo der Riesen-Bärenklau in Gesellschaft empfindlicher Nichtzielpflanzen auftritt mehrjährige Behandlungen auf derselben Fläche sind notwendig, um den Samenvorrat im Boden zu erschöpfen 16

Beispiel aus der Praxis Großflächiger Bärenklaubestand am Hang im Landkreis Döbeln vor der Behandlung Die Sanierungskosten der Fläche von 1,9 ha betrugen 11 Tsd Euro in den Jahren 2002-2004 Quelle: G. Vulpius (LAKUWA) Vorbereitung/Leitung 32,0 h x 52,0 Euro/h 1.664,00 Euro Arbeitskosten, Mahd, Ausbringung von PSM, Kontrollen 327,5 h x 24,5 Euro/h 8.023,75 Euro Maschinenkosten: Allradtraktor, Anbaubagger, Fräse 17,h x 45,0 Euro/h 765,00 Euro Materialeinsatz: Garlon 2 und Garlon 4, Sonstiges 530,00 Euro Insgesamt 11.000 Euro 0,65 Euro pro m 2 17

Verkrüppelter Wuchs von Stauden-Knöterich im Folgejahr nach Behandlung mit Glyphosat 18 Foto: K. Tschiedel

Die Anwendung der Herbizide außerhalb landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerich genutzter Flächen (Nichtkulturland) bedarf einer Genehmigung der zuständigen Behörde ( 6 Abs. 3 Pflanzenschutzgesetz) Schutz von Oberflächengewässern Das Mittel darf nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern angewendet werden. In Sachsen gilt ein Mindestabstand von 5 m, in Brandenburg 1 m Anwendungsbestimmungen und Kennzeichnungsauflagen sind zu beachten 19