Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Ähnliche Dokumente
Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Erneuerung der Gebäudehülle:

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Brandschutzbemessung

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Aus- und Weiterbildung für Holzfachleute

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Brandschutz in der Renovation Konzepte, Möglichkeiten und Handlungsspielraum bei Holzbauten

Bauphysik in der Praxis

c.mauret DRUCK UND VERLAG

OIB-Richtlinien Brandschutz

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Vorwort Kostengünstig bauen: Ist das heute überhaupt noch möglich? 15

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Baulicher Brandschutz

Die Bauherren und ihre Entscheidungen im Fokus

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

AKUSTISCHER RAUMKOMFORT OHNE KOMPROMISSE

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

Schallschutz im Altbau

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Dämmstoffe Dach- und Wandsysteme. Produktions- und Vertriebs GmbH PRODUKTLISTE

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

- ganzheitliche Gebäudemodernisierung mit System

Leistungsprofil. Bauphysikalische Beratungen. Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH. Datum 24. Januar 2007

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

impulsgebend stimulant Weiterbildung Formation continue Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

isofloc Zellulose Dämmstoff

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Beispiel Brandschutznachweis für ein Reihen-EFH

Verhalten bei nicht materialgerechter Holzbauplanung Erfahrungen und Folgen

Schalldämmung von Fenstern

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Bauten in Holz Brandschutz Anforderungen

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Holzbautag Biel Journée de la construction bois Bienne

// Schallschutz. Dämmtechnik Trockenbau Brandschutz

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Brandschutz im Bestand

Hoch hinaus mit Holz! Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa

Anforderungen und Ziele

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden

Beton oder Holz? Holzdecken im schallschutztechnischen Vergleich mit Beton

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

SICHERHEITSINSTITUT d vormals BVD-Blatt GE 9. Brandschutztüren und -tore. 1 Allgemeines. 2 Planung und Ausführung. 3 Hinweise.

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg

CISILENT. Lärmschutz leicht gemacht. Flexible Schallschutzlösungen für jedes Projekt

Holzbautag Biel Journée de la construction bois Bienne

O.Schärli. EI30 nbb. Noriflamm. Steigzonen und Revisionsabschlüsse. Brandschutz/Flächenheizung

Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz und Maßnahmen zu deren Erreichung

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

BAULICHER BRANDSCHUTZ / ASBESTSANIERUNG

Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte Von Pionierbauten zu Standardkonzepten im Brandschutz

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Isolierer wissen?

Brandschutz allgemein

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Umnutzung versus Neubau im Dorf Energetisch-stofflicher und kostenseitiger Vergleich

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

Bericht Q 7054 Schulen für Technik Informatik Wirtschaft 5201 Brugg

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Blower-Door Workshop des thech am

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Vom Altbau zum Passivhaus

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Transkript:

Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil

2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011

Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 3 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Holzbauten sind aus ihrer Struktur heraus vom Systemgedanken bestimmt. Nebst den Systemen für Tragwerke gilt dies ebenso für die Gebäudehülle, die durch Systemlösungen zu einem geschlossenen Funktionsträger geworden ist, ferner für Geschossdecken oder innen liegende Trennwände. Für Architekten, Ingenieure und technische Planer ist es entscheidend, diese verschiedenen Einzelsysteme zu einem objektbezogenen, massgeschneiderten Gesamtkonzept zu verbinden. Holzbau wird auf diese Weise zu einer gestalterisch-konstruktiven Aufgabe, welche über das Beherrschen des Details weit hinausreicht. In diesem Sinne ist Bauen ob mit Holz oder mit anderen Baustoffen eine komplexe Aufgabe, die nicht Einzelwissen, sondern das Erkennen von Zusammenhängen in einem Feld wechselnder Beziehungen zwischen verschiedenen Anforderungen verlangt. Bereits in der Entwurfsphase müssen Konzepte vorliegen, die dies berücksichtigen. Dies gilt für das Projekt als Ganzes, für Situation und Ort, Funktion und Raum, für Konstruktion und Material. Stimmen die Konzepte im Entwurf, werden die späteren Projektphasen, aber auch die Ausführungsphasen vereinfacht. Folien 1 und 2 verdeutlichen die Wechselwirkungen zwischen dem gewählten Holzbausystem, der Ausbildung von Bau- und Tragstrukturen (einschliesslich Bauhülle, Bauteile und Haustechnik) und der Form. Die Wahl der Bau- und Tragstruktur (mit Bauhülle und Konstruktion der Bauteile) wird wiederum durch System-Informationen (Fragen von Material und Technik, Herstellung, Transport, Montage, Ökologie und Schutzfunktionen) bestimmt. Diese weisen je nach Holzbausystem unterschiedliche Parameter auf. Entsprechend diesen Überlegungen bildet der Entwurf die massgebliche Grundlage für ein erfolgreiches Holzbauwerk. Bereits in dieser Phase muss zusätzlich zu den gestalterischen Massnahmen das Holzbausystem ausgewählt werden, welches die Wahl des Tragsystems beeinflussen wird. Dazu kommen Fragen des Brandschutzes, Wärmeschutzes, Schallschutzes, Holzschutzes, der Luftdichtigkeit und Dauerhaftigkeit sowie des Unterhaltes, die ebenfalls systemgerecht zu beantworten sind. Folien drei und vier zeigen zwei Beispiele von Holzbauten mit wesentlichen Unterschieden der Konstruktion und Erscheinungsbild. Folien 1 und 2: Informationen, Bedingungen und Abhängigkeiten, welche die bauliche Konzeption beeinflussen.

4 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Folien 3 und 4: Tragwerkskonzept: unterschiedliche Ausgangslage für den Brand- und Schallschutz. Das Tragwerk hat im Brandfall die Tragsicherheit des gesamten Gebäudes zu gewährleisten, Decken und Wände haben wiederum die Funktion der Brandabschnittsbildung innerhalb des Gebäudes. Bei der Gebäudehülle (Aussenwände und Dächer) sind unter anderem die Einhaltung der Schutzabstände (zu den Nachbargebäuden) und die Verwendung brennbarer Baustoffe (Einschränkungen an Fassade und Dach) zu beachten. In Bezug auf das ganze Gebäude ist dem Brandschutz eine hohe Priorität einzuräumen. Er ist in Entwurf und Konstruktion, Planung und Ausführung zu berücksichtigen. Der bauliche Schallschutz schützt die Benutzer der verschiedenen Räume in Wohnungen, Büros, Schulen oder anderen Gebäuden gegen Lärm. Die dafür erforderlichen Massnahmen lassen sich in drei Gruppen einteilen. Zur ersten Gruppe zählt die Verhinderung von störenden Schallübertragungen innerhalb eines Gebäudes (zum Beispiel durch Wohnungstrennwände, Geschossdecken) von einem in den anderen Bereich. In die zweite Gruppe fällt die Schalldämmung der Gebäudehülle und der Bauteile, die den Aussenlärmpegel so weit abschwächt, dass der Schallpegel im Inneren eines Gebäudes einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Zur dritten Gruppe gehören raumakustische Massnahmen wie Akustikdecken und andere schallabsorbierende Konstruktionen mit dem Ziel, den Lärm an der Quelle selbst zu reduzieren. 1. Projektbeispiele Sowohl Schall- wie auch Brandschutz sind umfangreiche Einzelthemen. Eine Gegenüberstellung dieser zwei komplexen Themen ist auch infolge der kurzen Vortragszeit am ehesten durch Vergleichsobjekte und somit durch unterschiedliche Lösungsansätze und Themen möglich. Anhand von fünf ausgeführten oder sich in Planung befindenden mehrgeschossigen Projekten wird der Frage eines optimierten Brand- und Schallschutzes nachgegangen.

Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 5

6 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011

Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 7 2. Auswertung und Ausblick Die meisten Länder Europas haben aufgrund technologischer Fortschritte und intensiver Bemühungen in Forschung und Entwicklung die aktuelle Brandschutzgesetzgebung den Möglichkeiten des Baustoffs Holz angepasst. Auch zeigen die in den letzten Jahren erstellten und schalltechnisch bereits ausgewerteten Bauten durchwegs gute Schalldämmeigenschaften. So sind in vielen Nutzungen mehrgeschossige, grossvolumige Bauten aus Holz unter Berücksichtigung einer hohen Brandsicherheit und mit einem hervorragenden Schallschutz möglich geworden. Dank den Ausbildungsprogrammen der Holzförderung und dank den Hilfsmitteln in Form von Informations-, Planungs- und Berechnungsgrundlagen für Behörden, Planer und Anwender kann die Qualität von Holzbauten verlässlich beurteilt werden. Auch stehen umfangreiche Unterlagen zu Ablauf und Kontrolle der verschiedenen Prozesse in Planung, Herstellung und Nutzung zur Verfügung. Eine Entwicklung, die in keiner Art und Weise abgeschlossen zu sein scheint. 3. Literaturnachweis Kolb Josef, 2010, Holzbau mit System, 3. Auflage deutsch, Birkhäuser Verlag Basel, Berlin, Bosten Lignum-Dokumentation Brandschutz, Publikationen Bauten in Holz Brandschutz- Anforderungen (2005) und Bauteile in Holz Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand (2007) Vorgestellte Bauobjekte: mit freundlicher Genehmigung der Projektentwickler