Konrad Balzer Wolf gang Enke. Werner Wehry. Wettervorhersage

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Praxis der Brustoperationen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Gemeinsam einsam fernsehen

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Handbuch Kundenmanagement

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Wirtschaft. Tom Keller

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Parallelimporte von Arzneimitteln

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Motivation und Führung von Mitarbeitern

BWL im Bachelor-Studiengang

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

E-Business - Handbuch fur den Mittelstand

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Management im Gesundheitswesen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Islam Säkularismus Religionsrecht

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Führung und Mikropolitik in Projekten

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Diplomarbeit. IT-basierte Managementunterstützung. Künstliche Neuronale Netze zur quantitativen Prognose. Andreas Wedra. Bachelor + Master Publishing

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Case Management in der Jugendhilfe

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Bachelorarbeit. Die Relevanz von Interkultureller Kompetenz für deutsche Unternehmen im Ausland. Am Fallbeispiel Japans.

Supply Chain Management

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Gutachtenkolloquium 1

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union

Modernes Talent-Management

Empirische Methoden in der Psychologie

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Möglichkeiten und Hindernisse des Cross-Selling in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 1: 18 Situationsdialoge

Persönliche Finanzplanung

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

New Public Management

Dimitrios Lianos. Marketing. gestern heute morgen. und seine Bedeutung für Nonprofit-Organisationen. Diplomica Verlag

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Commitment von High Potentials

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Transkript:

Konrad Balzer Wolf gang Enke. Werner Wehry Wettervorhersage

Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona HongKong London Mailand Paris Singapur Tokio

Konrad Balzer. Wolf gang Enke. Werner Wehry Wettervorhersage Mensch und Computer - Daten und Modelle Mit 92 Abbildungen und 16 Tabellen Springer

DIPL.-METEOR. KONRAD BALZER Deutscher Wetterdienst Michendorfer Chaussee 23 D-14473 Potsdam e-mail: kbalzer@dwd.d400.de DR. WOLFGANG ENKE Freie Universität Berlin Inst. für Meteorologie Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 D-12165 Berlin e-mail: wenke@bibo.met.fu-berlin.de PROF.DR. WERNER WEHRY Freie Universität Berlin Inst. für Meteorologie Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 D-12165 Berlin e-mail: wehry@bibo.met.fu-berlin.de ISBN-13:978-3-S40-64186-S Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Die Deutsche Bibliothek- - CIP-Einheitsaufnahme Balzer, Konrad: Wettervorhersage: Mensch und Computer - Daten und Modelle; 16 Tabellen / Konrad Balzer; Wolfgang Enke; Werner Wehry. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer 1998 ISBN-13:978 3-540-64186-5 e-isbn-13:978-3-642-59886-9 DOI: 10.1007/978-3-642-59886-9 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnal1me von Abbildungen und 'Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfllmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annallme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daller von jedermann benutzt werden dürften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Umschlaggestaltung: Bayerl & Ost, Frankfurt Satz: S. Pauli, Springer-Verlag, Heidelberg SPIN: 10667406 30/3136-5 43 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort Drei in Theorie und Praxis erfahrene Meteorologen beschreiben den am Ende des 20. Jahrhunderts erreichten Kenntnisstand in der Vorhersage von Wetter und Klima. Basis des Fortschritts ist das weltumspannende System der kontinuierlichen Beobachtung aller atmosphärischen Vorgänge, in dem mit Hilfe von Wetterstationen, Schiffen, Flugzeugen, Satelliten- und Radarnetzen, neuerdings auch mit Blitzortung und erd- sowie satellitengebundenen neuen Meßsystemen möglichst alle interessierenden Wetterelemente erfaßt werden. Supercomputer sowie ständig verbesserte und erweiterte physikalische Rechenmodelle simulieren den Wetterablauf immer detaillierter und weiter in die Zukunft bis hin zu (noch unvollkommenen) Klimaprognosen. Natürlich wissen die Meteorologen, daß sie der Natur niemals vollständig in die Karten sehen können. Aber sie ersinnen auch Methoden, um Zufälliges und Unscharfes als Quelle zusätzlicher Erkenntnis zu nutzen, indem sie mit statistischen und empirischen Verfahren die Ergebnisse der Rechenmodelle verfeinern. Zum erstenmal im deutschsprachigen Raum werden ausführlich und - wie wir meinen - durchaus spannend die Meilensteine dargestellt, die zur modernen Wettervorhersage führen. Auch über die Probleme, die in der Arbeitsteilung von Mensch und Maschine (Computer, Meßgerät) liegen, wird ebenso berichtet wie über die Güte der Wettervorhersage. Der Bogen der Wettervorhersage wird weit gespannt: Er reicht von der punkt- und zeitgenauen Gewitterwarnung für die nächsten zwei Stunden bis zur wahrscheinlichen Entwicklung unseres Klimasystems. Unterschiedliche Modellergebnisse und kontroverse Thesen zur Klimaänderung werden ebenfalls kritisch bewertet. Wir meinen, den derzeitigen Wissensstand der "Wettervorhersage" in diesen relativ wenigen Seiten zusammengefaßt zu haben und hoffen auf sowohl kritische wie auch wohlwollende Leser. Berlin, im Mai 1998, Konrad Balzer, Wolfgang Enke, Werner Wehry

Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Propheten....................................... 1 2 Wetter jeder Art - wie wird das Wetter?... 5 2.1 Erst Diagnose - dann Prognose.............................. 7 3 Voraussetzung für die Wettervorhersage - Beobachten und Messen... 9 3-1 Meteorologische Größenordnungen (Scales)... 9 3.2 Messen der Wetterelemente in Bodennähe - eine Wetterstation.... 14 3.3 Messen der Wetterelemente in der Atmosphäre - die 3. Dimension. 16 Geschichtliches: Meßverfahren für die ganze Atmosphäre... 16 Vom Boden aus wird die dritte Dimension erschlossen............ 17 Flächenhafte Messung aus der Ferne - vom Satelliten aus......... 18 Meßgeräte der neuen Generation... 20 3.4 Meßnetze................................................ 22 4 Nowcasting - die ersten zwei Stunden... 25 4.1 Großer Aufwand für Nowcasting - Wetterüberwachung (Monitoring)... 25 4.2 Wann löst sich der Nebel auf? Wie gefährlich wird das Gewitter?................................................. 26 4.3 Nutzung empirischer Verfahren.............................. 28 5 Meilensteine der modernen Wettervorhersage........ 31 5.1 Die Suche nach dem wahren Zustand der Atmosphäre... 31 5.2 Die geniale Idee des Breslauer Physikers Brandes... 32 5.3 Ist der Krieg doch "der Vater aller Dinge"?... 34 5.4 Wetterdienste in Aktion - Warum Deutschland Schlußlicht war... 36 5.5 Das Bjerknes-Programm - die Geburtsstunde der modernen Wettervorhersage.......................................... 39 5.6 Richardson - der Rückschlag und die Konsequenzen... 44 5.7 Charney und Neumann - der Durchbruch..................... 48 5.8 Hinkelmann - der deutsche Aufbruch......................... 50 6 Grundlagen und Besonderheiten der mittelfristigen Wettervorhersage....................... 55 6.1 Das EZMW-Modell näher betrachtet.......................... 55 6.2 Das Prognosemodell... 55 6.3 Datenassimilation... 58 6.4 Noch einmal zum Maßstabsproblem.......................... 62 6.5 Instabilitäten wohin man schaut... 64

VIII Inhaltsverzeichnis 6.6 Unvermeidliche Fehlerquellen... 67 7 Aktuelle Herausforderungen und erste Antworten... 71 7.1 Die Entdeckung der Grenzen in der Vorhersage................. 71 7.2 Die Antwort heißt: Stochastik... 73 7.3 EPS - der gesteuerte Zufall.................................. 76 Steigerung der Vorhersagegüte... 78 QuantiJizierung der Unbestimmtheit.......................... 78 7-4 Muß das EPS erweitert werden?.............................. 79 7.5 Die Automatisierung der Wettervorhersage... 84 AFREG... 86 7.6 Die MIX-Philosophie....................................... 89 8 Prognosen prüfung - Wie gut oder schlecht sind Wettervorhersagen?..................................... 93 8.1 VerifIkation tut not... 93 8.2 Wozu Prognosenprüfung?................................... 94 8.3 Interessen contra Objektivität... 95 8-4 Wie erkennt man Blindlingsprognosen?... 97 Was heißen nun Persistenz und Klimaerwartung?... 98 8.5 Die Geister scheiden sich... 99 8.6 Zahlen statt Begriffe - die Wende... 100 8.7 Maßzahlen der Güte... 101 Wirtschaftsprognosen - ist da etwas dran?... 103 Bewertung von Alternativprognosen... 104 8.8 Zur aktuellen Güte der Wettervorhersage... 106 1. Schwankt die Prognosegüte im Laufe eines Jahres?... 106 2. In welchem Monat sind die Wettervorhersagen am genauesten?.. 106 3. Wie gut werden Niederschläge vorhergesagt?.................. 107 4. Wie verhalten sich Mensch und Maschine bei der Vorhersage anderer Wetterelemente?... 108 5. Wie gut sind mittelfristige Wettervorhersagen?... 110 6. Wo liegt gegenwärtig die zeitliche Grenze der Vorhersagbarkeit?.. 111 J. Zum Trend der Prognosengüte.... 112 8. Wird der Fortschritt anhalten?... 114 9 Wettervorhersage - Einblick und Ausblick............. 117 9.1 Das Mensch-Maschine-Problem in der Wettervorhersage......... 117 9.2 Die Zukunft der Wettervorhersage............................ 121 10 Langfristvorhersage..................................... 125 10.1 Einige historische Anmerkungen zu Langfristvorhersagen........ 125 10.2 Gegenwärtiger Stand der Langfristvorhersage... 126 Extratropische Langfristvorhersagen... 129 11 Klimaprognosen......................................... 133

Inhaltsverzeichnis IX 11.1 Der Klimabegriff............ 133 11.2 Komponenten unseres Klimasystems... 134 Wenigstens auf die Sonne ist Verlaß........................... 134 Die Atmosphäre - ein warmer Mantel... 135 Der Mantel ist vielschichtig... 137 Es wird noch komplexer!... 139 Der Kohlenstoffkreisl. als Schlüssel zum Verständnis unseres Klimas 139 Physikalischer Kohlenstoffkreislauf... 139 Der organische Kohlenstoffkreislauf - Ozeane als Schlüsselfaktor... 141 11.3 Mögliche Ursachen von Klimaänderungen..................... 143 Historische und prähistorische Klimaänderungen... 143 Historische Aufzeichnungen.... 144 Laminierte Sedimente (Warven).............................. 144 Ablagerungen in Großtagebauen.... 144 Kohlenstoffisotope von Bäumen als Klimaindikatoren... 145 Untersuchungen der Eisbohrkerne auf GrÖnland.... 145 Klimabedingungen aus Rattenkot.... 145 Samen- und Pollenanalysen.................................. 146 Wo ist das C02 der Uratmosphäre geblieben und warum gibt es überhaupt noch C02?..................................... 146 Einige Eiszeittheorien...;... 148 11.4 Methoden der Klimaprognose... 151 Statistische Modelle........................................ 151 Boxmodelle............................................... 152 Zirkulationsmodelle... 152 11.5 Regionalisierung von großräumigen Klimaprognosen... 158 1. Regionale Klimamodelle.... 159 2. Statistische Verfahren.... 159 3. Gekoppelte dynamische und statistische Verfahren.... 160 11.6 Ergebnisse von Klimaprognosen... 160 Werden wir den CO 2 -Ausstoß wirklich weltweit reduzieren?... 161 Literatur........................................................ 165 Glossar... 169 Index... 179