Auffallend hohe NO2-Immissionen im September 2010 an der Messstelle VOMP/Raststätte A12

Ähnliche Dokumente
Das Oltner Wetter im März 2011

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Landesstatistik Steiermark

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Wetterrückblick 2015

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Witterungsbericht. - Herbst

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Witterungsbericht. - Frühjahr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Rückblick Oktober 2015

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Das Klima im Exkursionsgebiet

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

1 of :41

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung


Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Die Witterung im Jahre 2006

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Schneebericht 2005 / 2006

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

AKTUELLE EINSTELLUNGSPOLITIK. Für Bilanzbuchhalter, Controller und Finanzbuchhalter

Der meteorologische Winter 2014/2015

100 jähriger Kalender für 2013

SolarCheck für Campingplätze

KLIMAWANDEL in Thüringen

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

100 jähriger Kalender für 2012

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Tirol Werbung Strategien & Partner Tourismusforschung. mafo@tirolwerbung.at

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

SLP-Allokationen und Netzkonten

Die Klimazonen der Erde

Aktuelles zum Wettergeschehen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

I N F O R M A T I O N

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Hitzebelastung in Köln

Lohnsteuer Lohnsteuer 2011

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Transkript:

Auffallend hohe NO2-Immissionen im September 2010 an der Messstelle VOMP/Raststätte A12 Die Prüfung der Immissionsdaten an der Messstelle VOMP/Raststätte A12 zeigt einen ungewöhnlichen Anstieg bei den NO2-Immissionen im September 2010 im Vergleich zum gleichen Vorjahresmonat, der an anderen Standorten nicht in dem Ausmaß aufgetreten ist. Es zeigt sich an der Messstelle VOMP/Raststätte A12 eine gegenüber den anderen Standorten stärkere Zunahme der NOx-Immissionen. Abbildung 1: Relative NO2-Änderung von September 2009 auf September 2010 (September 2009 = 100 %). 20% 15% 10% 5% 0% VOMP/Raststätte A12 VOMP/An der Leiten KUNDL/A12 Die markant angestiegene NO2-Immission an der Messstelle VOMP/Raststätte A12 nach oben zeigt sich hier auch für die NOx-Monatsmittelwerte. Abbildung 2: NOx-Monatsmittelwerte von Jänner 2009 bis September 2010 in ppb. 200 VOMP/Raststätte A12 VOMP/An der Leiten KUNDL/A12 NOx in ppb 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Jän.09 Feb.09 Mär.09 Apr.09 Mai.09 Jun.09 Jul.09 Aug.09 Sep.09 Okt.09 Nov.09 Dez.09 Jän.10 Feb.10 Mär.10 Apr.10 Mai.10 Jun.10 Jul.10 Aug.10 Sep.10

Als nahe liegende Ursachen kommen in Frage. allfällige Abweichungen des eingesetzten Messgerätes, geänderte Emissionsverhältnisse (z.b. durch geändertes Fahrverhalten), aber auch allfällig unterschiedliche Ausbreitungsverhältnisse Im Folgenden werden nach einer Darstellung der Auffälligkeiten der NOx- Immissionen - die Ergebnisse der Ursachenforschung seitens der für die Luftgütemessungen zuständigen Fachabteilung zur weiteren Verwendung mitgeteilt: VERURSACHERANALYSE Allfällige Abweichungen der eingesetzten Messgerätschaft Eingesetzte Gerätschaft Am 23. August 2010, 11:40 Uhr wurde das seit 12. Jänner 2010 an der dortigen Messstelle eingesetzte Messgerät (Typ TE 42 i; Fa. EAS) im Zuge der durchzuführenden Jahreswartung gegen ein anderes derselben Type ausgetauscht; das Tauschgerät wurde am 31. August 2010 vor Ort kalibriert: Die Abweichungen der Kalibrierungen am Eichpunkt betrugen 1,4 % für NO bzw. 1,1 % für NOx. Nach Bekannt werden auffallenden NOx-Immissionsentwicklung wurde, um gerätetechnische Fehler jedenfalls ausschließen zu können, unverzüglich eine neuerliche Kalibrierung vorgenommen. Die Ergebnisse der am 14. Oktober 2010 durchgeführten Kalibrierung betrugen 0,4 bzw. 0,7 % für NO bzw. NOx an den jeweiligen Eichpunkten. Geänderte Emissionsverhältnisse (z.b. durch geändertes Fahrverhalten) Wie in Erfahrung gebracht werden konnte (telefonische Mitteilung des Ing. Reinhard Schmid; ASFINAG), besteht auf der A 12 Inntalautobahn im Raum Vomp (Fahrtrichtung Kufstein) wegen der Errichtung einer Lärmschutzwand seit 06.09.2010 ein Tempolimit von 80 km/h. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung endet lediglich in ca. 200 m südwestlicher Entfernung zur Luftgütemessstelle; damit befindet sich die Messstelle VOMP/Raststätte A12 im Bereich der Beschleunigungszone der Fahrzeuge. Die Bautätigkeiten werden voraussichtlich bis 05.11.2010 andauern.

Abbildung 3: Übersichtsplan der Autobahnbaustelle im Bereich Vomp. Ca. 200 m Ende Geschwindigkeitsbegrenzung Baustelle Allfällig unterschiedliche Ausbreitungsverhältnisse Ergänzend bzw. vollständigkeitshalber werden zwecks Überblick über die geherrschten Ausbreitungsbedingungen die von der Wetterdienststelle Innsbruck (ZAMG) verfassten allgemeinen Monatsberichte der meteorologischen Verhältnisse Tirols angefügt. Die Klimaübersichten zeigen, dass die meteorologischen Bedingungen im August und September 2009 im Vergleich zu August und September 2010 sehr unterschiedlich waren. Mit ein Grund für die höheren NOx-Immissionen im August und September 2010 als im Jahr 2009 ist die geringere Anzahl an Sonnenstunden. Durch die geringere Einstrahlung bei trüben Wetter ist die vertikale Durchmischung der Talatmosphäre und somit die Verdünnung der Schadstoffe herabgesetzt. Zusammenfassung: Die Prüfung der erhöhten NO2-Immissionen im September 2010 gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat an der Luftgütemessstelle VOMP/Raststätte A12 sind keinesfalls auf messtechnische Unregelmäßigkeiten zurückzuführen. Auch die unterschiedlichen Wetterlagen stellen keine ausreichende Erklärung dar, da wetterbedingte Einflüsse an mehreren Messstellen nachweisbar sein müssten. Am wahrscheinlichsten ist eine geänderte Emission (Beschleunigung von Fahrzeugen auf der A 12 Inntalautobahn Fahrtrichtung Kufstein) dafür verantwortlich.

ANHANG Kalibrationsprotokolle Rahmendaten Datum: 31.08.10 Bearbeiter: Ing.A.Pöllmann Messgerät: TE 42 i Inventar-Nr.: I-540/260-06 Messstelle / VOMP - Raststätte/A12 / 2821 Nr.: Gerätebetreuer: Perlornigg Prüfquelle: Referenzstandard: Mod. ASGU 360 / SN HA- 0320 Prüfgrund: Quartalskalibrierung Kalibrierung Modus NP EP Komp. Sollwert Istwert Fehler Stabw. Fehler Stabw. [%] [%] NO 0 0,3 0,3 0,0 - - nein NOx 0-2,1-2,1 0,1 - - ja NO 758 747,2-10,8 0,7-1,4 0,1 ja NOx 760 751,6-8,4 1,1-1,1 0,1 ja Konverter NOx Beginn NO Beginn NO Ende NO2 Soll NO2 Ist WKG [%] 757,9 759,9 457,6 461,4 464,8 100,7 755,6 ja 757,2 ja 100,7 ja

Nach Bekannt werden auffallenden NOx-Immissionsentwicklung wurde, um gerätetechnische Fehler jedenfalls ausschließen zu können, unverzüglich eine neuerliche Kalibrierung vorgenommen. Die Ergebnisse der am 14. Oktober 2010 durchgeführten Kalibrierung vor Ort sind nachstehend dargestellt: Rahmendaten Datum: 14.10.10 Bearbeiter: Ing.A.Pöllmann Messgerät: TE 42 i Inventar-Nr.: I-540/260-06 Messstelle / VOMP - Raststätte/A12 / 2821 Nr.: Gerätebetreuer: Perlornigg Prüfquelle: Referenzstandard: Mod. ASGU 360 / SN HA- 0320 Prüfgrund: Sonstiges Kalibrierung Modus NP EP Sollwert Istwert Fehler Stabw Fehler Stabw Komp. [%] [%] NO 0 0,2 0,2 0,0 - - nein NOx 0 3,0 3,0 0,2 - - ja NO 758 761,1 3,1 1,1 0,4 0,1 ja NOx 760 765,0 5,0 0,9 0,7 0,1 ja Konverter NOx Beginn NO Beginn NO Ende NO2 Soll NO2 Ist WKG [%] 759,9 758,3 447,0 479,0 481,8 100,6 758,1 ja 756,8 ja 100,6 ja

Klimaübersichten August/September 2009 und August/September 2010 (Quelle: ZAMG, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg) meteorologische Augustvergleiche Klimaübersicht August 2009: Richtig Sommer Der August 2009 bestach immer wieder durch sommerliches Schönwetter. Am Monatsende lag die Temperatur in ganz Tirol 1,5 bis 2,5 Grad über dem langjährigen Schnitt, im südlichen Osttirol war es sogar knapp 3 Grad zu warm. Extreme Hitze gab es dabei keine, der höchste gemessene Wert war 34,4 Grad am 20.8. in Imst. In der Landeshauptstadt gab es aber 5 heiße Tage mit Maxima von mehr als 30 Grad (um zwei mehr als normal) und satte 23 Tage mit über 25 Grad (8 mehr als normal). Somit war es der wärmste August seit dem Jahrhundertsommer 2003 (damals war der August um nochmals zwei Grad wärmer). Wie gewöhnlich im Hochsommer fielen die Niederschlagssummen durch einzelne Starkregenereignisse von Ort zu Ort sehr unterschiedlich aus. In den meisten Gebieten wurden in etwa die Sollmengen erreicht, auffallend trocken war es im Raum Reutte (40% zu wenig Regen), im Raum Innsbruck lag die Summe hingegen um 50% über dem Schnitt. Es gab auch wieder einige Unwetter, beispielsweise am 22.8. im Pitztal, Stubaital und Wipptal und am 25. im Achenseeraum. Etwa 6.500 Blitzentladungen wurden im August in Tirol registriert, dies ist leicht überdurchschnittlich. Überdurchschnittlich war auch die Sonne vertreten. In Innsbruck wurden 273 Sonnenstunden verzeichnet, dies ist nur knapp weniger als im August 2003. Im Durchschnitt schien die Sonne somit 2½ Stunden pro Tag länger als gewöhnlich. Klimaübersicht August 2010: Richtig Sommer Nach dem heißen Juli brachte uns der August 2010 wieder zurück auf den Boden der Tiroler Wetter- Realität. Er präsentierte sich wechselhaft und etwas zu kühl. Die Temperaturen blieben in ganz Nordtirol um einige Zehntel bis knapp über 1 Grad unter dem langjährigen Schnitt. Dabei gab es in der Landeshauptstadt nur 11 Tage mit Höchsttemperaturen von 25 Grad oder mehr, so genannte Sommertage, 15 wären normal. Statt 3 gab es nur einen Tag mit über 30 Grad, nämlich am 22.8. Da wurden in Imst immerhin 32,6 Grad erreicht. Ein massiver Kaltlufteinbruch zu Monatsende brachte die tiefsten Werte, Kältepol war dabei Hochfilzen mit nur 0,2 Grad. In Osttirol fiel der August hingegen eine Spur zu warm aus, mit Abweichungen zwischen +0,5 und +1,5 Grad. Begleitet wurden die zeitweiligen Kaltlufteinbrüche von kräftigem Niederschlag. Je nach Region gab es zwischen 20 und 25 Niederschlagstage, im Schnitt um 5 mehr als zu erwarten wäre. Die Regenmengen lagen dabei durchwegs um 50 bis 100 % über dem Soll. Etwas mehr als das Doppelte fiel sogar nahe dem Alpenhauptkamm vom Brenner westwärts. Mit der Kaltfront zu Monatsende fiel Schnee bis etwa 1200 m herab. Am Brunnenkogel (3440 m) wurden dabei eisige -10 Grad gemessen. In Hochlagen gab es teilweise über einen halben Meter Neuschnee. Selbst am Kitzbüheler Hahnenkamm in 1800 m Seehöhe lagen 34 cm Schnee. Die rund 3.600 registrierten Blitze in Tirol sind für einen August eine durchschnittliche Anzahl, in den letzten drei Jahren war der August noch deutlich gewitterlastiger. Einzelne Gewitter waren aber durchaus heftig, etwa am 14. August im Ötztal und am 23. August im Raum Innsbruck und Schwaz. Die Sonne ließ überall zu wünschen übrig. In Nordtirol summierten sich meist nur 70 bis 85% der durchschnittlichen Sonnenstunden.

meteorologische Septembervergleiche Klimaübersicht September 2009: Warm und sonnig Der September 2009 war deutlich wärmer als im Schnitt, wenn auch nicht so warm wie der September 2006. Tirolweit lagen die Temperaturen 1 bis 2.5 Grad über dem langjährigen Mittel. Anfangs des Monats war es sogar noch richtig heiß; am 1.9. wurden in Imst 31,6 Grad gemessen. Das hohe Temperaturmittel resultiert aber hauptsächlich aus dem Fehlen eines längeren Kaltlufteinbruchs, nur am 14.9. war es deutlich zu kalt. Angesichts des hohen Mittels überraschend ist aber, dass es auch zu wenig sommerliche Tage gab. In Innsbruck stieg das Quecksilber nur an 4 Tagen über 25 Grad, 6 Sommertage im September wären normal. Den ersten Luftfrost gab es nur in sehr hohen Tallagen, etwa in Galtür oder Obergurgl. Der Niederschlag war uneinheitlich. Neben Gebieten mit durchschnittlichen Regenmengen gab es auch trockene Zonen, vor allem im Oberland und Außerfern fielen teilweise nur 50 bis 80% des Solls. Bis zu 50% mehr als gewöhnlich fielen hingegen in Teilen Osttirols. Die Landeshauptstadt verzeichnete 11 Regentage, 2 weniger als normal. Mit rund 2.400 Blitzen war der September relativ gewitterreich, die Zahl entspricht aber fast genau jener des letzten Septembers. Der Wind ließ fast ganz aus. Selbst in Innsbruck überschritten die Böen nur an einem einzigen Tag dank Südföhn die 60 km/h-grenze. Die Sonne war dafür stark vertreten. An den tirolweiten Stationen wurden zwischen 5 und 50 Stunden mehr Sonnenschein registriert als im langjährigen Septembermittel, am größten war die Abweichung im mittleren Unterinntal. Klimaübersicht September 2010: Kühl und trocken Nach dem nasskühlen August ging es auch im September 2010 mit unterdurchschnittlichen Temperaturen weiter. In Nordtirol fiel aber weniger Niederschlag als gewöhnlich. Die Temperaturen blieben im Monatsmittel um 0,5 bis 1,5 Grad unter dem Klimamittel, wobei die täglichen Abweichungen mit Ausnahme des Monatsanfangs und des Monatsendes nicht allzu groß waren. 6 Sommertage gehen sich normalerweise in der Landeshauptstadt im September noch aus, diesmal gab es keinen einzigen Sommertag. Nur punktuell wurden am 23.9. im Inntal und im Zillertal die 25 Grad knapp überschritten. Am unteren Ende stehen -2,3 Grad in St. Jakob im Defereggen (am 30.9.). In Osttirol fiel etwas mehr Niederschlag als gewöhnlich. Direkt am Alpenhauptkamm entsprach der Regen ganz dem Soll, ansonsten war es in Nordtirol aber zu trocken. Vor allem nördlich des Inns fiel teilweise nur die Hälfte der durchschnittlichen Regenmengen. Es wurden vom Blitzortungssystem Aldis nur mehr 78 Entladungen in ganz Tirol gemessen. Auch der Wind ließ aus. Während der September häufig ein typischer Föhnmonat ist, wurden diesmal in Innsbruck nur einmal dank Föhn die 60 km/h überschritten. Mit 172 Sonnenstunden in Innsbruck gab es zwar um ein paar Stunden mehr Sonne als im August. Der langjährige Septemberschnitt wurde aber trotzdem knapp nicht erreicht, wie auch im Großteil Tirols. Nur in Osttirol gab es da und dort ein Plus an Sonnenschein, Sillian war dabei mit 200 Stunden sogar der sonnigste Platz in ganz Österreich.