Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Ähnliche Dokumente
Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Amtliche Mitteilungen

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Latein und Griechisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Englisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Public History Master

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

(Termine, Daten, Inhalte)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Französisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Fachportrait Design und Technik. in den Studiengängen Sekundarstufe I

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Schulmusik Sekundarstufe II

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Spanisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni Liestal, Solothurn und Brugg

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

MASTER OF ARTS IN FREMDSPRACHENDIDAKTIK

Italienisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

1 Aufgaben der Studienordnung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Fächerspezifische Bestimmung

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Herzlich willkommen am Institut Primarstufe! Einführungsveranstaltungen Brugg-Windisch, Liestal und Solothurn, im Juni 2016

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Transkript:

Fachportrait Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Die Faszination, Latein zu vermitteln und den Bogen zu den romanischen und weiteren Sprachen zu spannen, ist für jede Lehrperson eine bereichernde Herausforderung. Die römisch-griechische Kultur hat das Gedankengut Europas und anderer Kontinente wesentlich beeinflusst. Deshalb bedeutet Lateinunterricht immer, sich mit Sprache und Kultur auseinander zu setzen, zu vergleichen, zu reflektieren und auf diesem Hintergrund die Gegenwart und Zukunft mit kritischem Blick zu beobachten. Fachverständnis Latein ist bis heute eine unverzichtbare Grundlage für das Verständnis der europäischen und internationalen Sprachkulturen. Der Lateinunterricht hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Er ist heute neben der Aneignung von sprachlichem Grundwissen vermehrt auch von der Auseinandersetzung mit Texten und den unterschiedlichen Repräsentationen der antiken Kultur und ihrer Nachwirkung geprägt. Lateinunterricht versteht sich einerseits als eigenständige Disziplin mit ihren spezifischen Fragestellungen und Zugängen zu Sprache und Literatur, andererseits aber auch als Teil des gesamten, insbesondere des sprachlichen Lehrangebots. Aufgrund der singulären kulturgeschichtlichen Stellung versteht sich der Lateinunterricht als transdisziplinär. Er vermittelt sprachliche, literarische und kunstgeschichtliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die auch in anderen Fächern fruchtbar wirken können. Im Verbund mit den übrigen Sprach- und Kulturfächern verfolgt er das Ziel, den Lernenden grundlegende Bildungskompetenzen zu vermitteln. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 1 von 5

Ziel des Studiums Ziel des Studiums ist es, die Studierenden anzuleiten, geeignete Unterrichtssettings zu organisieren und den Lernenden die lateinische Sprache mit Freude zu vermitteln. Um dies zu erreichen, gehören neben der Kenntnis von Sprache und Kultur auch methodisch-didaktische Kompetenzen dazu, die befähigen, diese Inhalte alters- und adressatengerecht zu vermitteln. Das Schulfach Latein auf der Sekundarstufe I ist in den Lehrplänen der einzelnen Kantone unterschiedlich abgebildet und gewichtet. Der Lehrplan 21 überlässt den Entscheid, Lateinunterricht anzubieten, den einzelnen Kantonen. In der Nordwestschweiz wird sowohl ein Sprachkurs Latein (Aargau und Solothurn) als auch neu ein sprachenübergreifender Lateinkurs Lingua (Baselstadt und Baselland) angeboten. Das Studium an der PH FHNW nimmt auf die aktuellen Entwicklungen Rücksicht und befähigt die Studierenden, die angestrebten Kompetenzen zu erwerben und entsprechend den kantonalen Vorgaben umzusetzen. Studieninhalte und ihre Gliederung Voraussetzung für das Studium im Fach Latein ist der Bachelorabschluss in zwei Studienfächern an einer Universität, wo die fachwissenschaftliche Ausbildung und damit die Fachkompetenz erworben wird. Anschliessend erfolgt der Übertritt in den Konsekutiven Studiengang der PH FHNW, der mit dem Masterdiplom Sekundarstufe I abschliesst. Dabei sind Module der Fachdidaktik, der Berufspraxis wie auch der Erziehungswissenschaften zu belegen. Fachwissenschaftliche Studien: Die Fachwissenschaft und damit die Fachkompetenz werden im Studium des Fachs Latein an einer Universität mit einem Bachelorabschluss erworben. Fachdidaktische Studien Die Fachdidaktik Latein (konsekutiver Studiengang) setzt sich im Masterstudium aus den Modulen 2.1 bis 2.4 zusammen. Modul Kurztitel ECTS Bewertung Fachdidaktik Latein 2.1 Grundlagen des Lateinunterrichtes 2 2er Skala Fachdidaktik Latein 2.2 Evaluation von Lateinlehrmitteln 2 2er Skala Fachdidaktik Latein 2.3 Unterrichtsplanung und Durchführung 2 2er Skala Fachdidaktik Latein 2.4 Lateinunterricht unter dem Fokus der kulturellen, historischen und literarischen Dimensionen 2 2er Skala Die Fachdidaktik umfasst vier Präsenzveranstaltungen (je 2 CP). Im Modul 1 lernen die Studierenden Ziele, Inhalte und grundlegende Unterrichtsformen des Lateinunterrichtes kennen. Dieses Wissen nutzen sie im Modul 2, um das Pädagogische Hochschule FHNW Seite 2 von 5

didaktische Konzept von einschlägigen Lehrmitteln zu analysieren und evaluieren. Im Modul 3 vertiefen sie die Kenntnisse über Unterrichtsplanung, Durchführung und Auswertung. Die Studierenden verfeinern ihr Methodenrepertoire und kennen verschiedene Methoden und Instrumente, um Sprachkompetenzen zu diagnostizieren und zu evaluieren. Sie verfügen über Handlungskompetenz im Umgang mit heterogenen Lerngruppen und können die Lernenden individuell fördern. Sie setzen gezielt verschiedene Lernmedien im Unterricht ein. Im Modul 4 stehen die Inhalte der Texte und die didaktische Umsetzung im Unterricht im Zentrum. Jedes Modul umfasst zwei Wochenstunden während eines Semesters. Alle Module sind mit je 2 ECTS-Punkten dotiert (je 60 Arbeitsstunden). Es werden deshalb neben der aktiven Teilnahme die Vor- und Nachbereitung sowie verschiedene Studienleistungen verlangt, die spezifische Arbeitsleistungen innerhalb der didaktischen Anlage einer Veranstaltung darstellen (z.b. selbständige Projekte, Lektüreaufträge, Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Recherchen, Unterrichtseinheiten). Die Form der Studienleistung wird für jedes Modul vorgängig festgelegt. Individuelle Arbeitsleistung (IAL) Die individuelle Arbeitsleistung (IAL) gibt Auskunft über das in den Modulen 2.1 2.4 erworbene Wissen und die didaktische Reduktion im unterrichtlichen Handeln. Dabei soll anhand einer konkreten Fragestellung das eigene Handeln reflektiert und in einen theoretischen Kontext gestellt werden. Die folgende individuelle Arbeitsleistung ist im konsekutiven Studiengang (Masterstudium) zu absolvieren: Masterstudiengang ECTS Bewertung IAL Fachdidaktik Latein 2A 3 6er Skala Die IAL über die Module 2.1 2.4 ist eine benotete schriftliche Seminararbeit zur konkreten Umsetzung von Inhalten aus dem Altsprachlichen Unterricht. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Studienreglement und den Bestimmungen zu den individuellen Arbeitsleistungen auf der Seite der Professur. Masterarbeiten Die Masterarbeit muss sich aus einem fachdidaktischen Vertiefungsfach oder der erziehungswissenschaftlichen Vertiefung ergeben und sich auf berufsrelevante Forschungsfragen beziehen. Entsprechende Hinweise entnehmen Sie bitte dem Studienreglement bzw. den Bestimmungen für Masterarbeiten. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 3 von 5

Berufspraxis Zu den auf das Fach Latein bezogenen berufspraktischen Studien finden Sie die entsprechenden Informationen im Portrait der berufspraktischen Studien Sekundarstufe I und unter folgendem Link: www.fhnw.ch/ph/praxis Studienvarianten Neben dem oben beschriebenen konsekutiven Studiengang ist es auch möglich, über eine der folgenden Studienvarianten zum Lehrdiplom für das Fach Latein zu gelangen. In der Tabelle sind die zu absolvierenden Module der entsprechenden Studienvarianten angekreuzt: Für die Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII für das entsprechende Fach müssen das Modul 2.2 in Fachdidaktik belegt sowie eine Arbeitsleistung erbracht werden. Für die Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII ohne Lehrbefähigung für das entsprechende Fach müssen die angekreuzten Module in Fachdidaktik belegt werden. Daneben ist eine Arbeitsleistung zu erbringen. Modul ECTS Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII für das entsprechende Fach Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII- ohne Lehrbefähigung für das entsprechende Fach Fachdidaktik Latein 2.1 2 x Fachdidaktik Latein 2.2 2 x x Fachdidaktik Latein 2.3 2 x Fachdidaktik Latein 2.4 2 x IAL Fachdidaktik Latein 2A 3 x x Studienort Studiengang Basel Windisch Master konsekutiv Stufenerweiterung SI mit Lehrdiplom SII, aber ohne Lehrbefähigung für das entsprechende Fach auf Sek I x x Zulassung Informationen zur Zulassung zum Studium finden Sie im Studienreglement Sekundarstufe I http://www.fhnw.ch/ph/bachelor-und-master/rechtserlasse-und-ordnungen Anmeldung Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt elektronisch via ESP https://esp.ph.fhnw.ch Pädagogische Hochschule FHNW Seite 4 von 5

Allgemeine Informationen Studienreglement & Studien- und Prüfungsordnung http://www.fhnw.ch/ph/bachelor-und-master/rechtserlasse-und-ordnungen Berufspraxis www.fhnw.ch/ph/praxis Studiportal www.fhnw.ch/ph/studiportal Kontakt: Prof. Dr. habil. Giuseppe Manno Leiter Professur Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I und II Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 690 19 17 (Direkt) giuseppe.manno@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/didaktik-romanischen-sprache/leitung Dozent Fachdidaktik Latein SEK I: Pius Meyer, pius.meyer@fhnw.ch Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 5 von 5