Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet

Ähnliche Dokumente
Die Große Kerbameise

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg

Inhaltsverzeichnis. Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg. Hügel bauende Waldameisen eine Gruppe von Vielen 4

UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE STUDIENGANG UMWELTWISSENSCHAFTEN DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: BESTIMMUNG DER WALDAMEISENPOPULATONEN IM

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Formi Formicas Ameisenreise

Ameisenvortrag 3. Dezember Bürgergemeindeversammlung Pfeffingen max fischer

Ameise: Rote Waldameise

Waldameisen Sozialparasiten mit gutem Ruf

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Das Wertemalbuch. Von:

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Zaunrüben-Sandbiene

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Energie aus Wildpflanzen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Lösungsvorschlag - Material 2:


Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

WESPENARTEN. Wespennest

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Wald in Leichter Sprache

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wunder Schmetterlingsflügel

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Der Maikäfer. Familie

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Wespen und Hornissen. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Stand der Information: März 2012

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Ameisen Referent: Michael Reiser

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Im Frühling. Schatzkiste 1, Buch-Nr Blatt 1 von Verlag E. DORNER, Wien

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Staatenbildende Insekten

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Von Bienen, Wespen & Co

Ablauf Rietbachwanderung

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Bestäubung Lehrerinformation

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Wespen und Hornissen. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Sind Faultiere wirklich faul?

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Vortrag am an der ehs Dresden. Karl-Heinz Pantke LIS e.v. Im ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberg, Herzbergstraße 79 in Berlin

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Rose Pettit und Sigrun Gieseler Schulbiologiezentrum Hannover

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Wunderwelt der Käfer. Lernweg 2. Körperbau, Farbenvielfalt und Lautäusserungen bei Käfern. Zielpublikum: ab 13 Jahren. Schwierigkeitsgrad: mittel

millionenvolk im wald biologie und bedeutung der roten waldameisen Das Amt für Wald Graubünden informiert... Monica Kaiser-Benz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mücken, Fliegen und Käfer

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Drache aus Kürbis. Drache aus Kürbis

Geheimnisvoller. Wald

Mit Wespen und Hornissen leben

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Mein Körper. Was ich alles kann

Lernwerkstatt Wasser

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Transkript:

MI7T.Z00LGES.BRAUNAU Bd. 8, Nr. 3:345-352 Braunau a.l., November 2003 ISSN 0250-3603 Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet von GEORG BIERWIRTH»Geh hin du Fauler, zur Ameise; Schau ihr Verhalten, dass du weise wirst... «(Sprüche 6.6-8 aus dem alten Testament). Einleitung Von den Roten Waldameisen im Landkreis Altötting, Obb. und im angrenzenden Harter Forst, Landkreis Pfarrkirchen, Ndb. werden die nachfolgenden Arten beschrieben. Die Ameisen (Formicidae) zählen zur großen Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera), zu der auch die Wespen und Bienen gehören. Sie unterteilen sich wiederum in die 4 Unterfamilien der Knotenameisen (Myrmicinae), Urameisen (Ponerinae), Drüsenameisen (Dolichoderinae), sowie den Schuppenameisen (Formicinae). In dieser Beschreibung werden, worauf schon der Titel hinweist, von der Unterfamilie der Formicinae nur die Arten der Roten Waldameisen (Formica) behandelt. Das lateinische Wort Formica leitet sich von der Tätigkeit ab. Ferra ist Transport und mica ist Korn. Auch der deutsche Name Ameise, geht auf die sprichwörtliche Emsigkeit (Emse ist Ameise) zurück. In Deutschland kommen 23 Formica Arten vor, davon 17 in Bayern. Abzüglich der 6 montanen Arten, verbleiben im submontanen Gebiet davon 11 Arten. Von diesen 11 konnte ich in dem Untersuchungsgebiet 8 Arten nachweisen und mit Fotos belegen. Nach dem Bundesartenschutz Gesetz sind alle Ameisen der Fomvca-Gwppe und deren Nester geschützt. Körperbau und Funktionen Zunächst eine Kurzbeschreibung von Körperbau und dessen Funktionen. Der Körper wird in 3 Teile untergliedert: Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Am Kopf befinden sich die zur Sinneswahmehmung wichtigsten Körperteile, die Fühler. Dieses komplizierte Sinnesorgan beinhaltet etwa 5.000 Sinneszellen. Mit diesen hoch empfindlichen Sinnesorganen können Waldameisen Temperaturunterschiede von nur 0,25 345

Grad Celsius wahrnehmen. Eine Ameise ohne Fühler ist völlig hilflos. Neben den 3 Punktaugen (Ocellen) auf der Stirn, befinden sich seitlich die Komplexaugen (Facetten), welche sich je bis zu 750 wabenförmigen Stäbchen, den Ommatidien, zusammensetzen. Als Universalwerkzeug werden die schaufeiförmigen Oberkiefer (Mandibeln) eingesetzt. Die Orientierung der Außendienst-Arbeiterinnen richtet sich hauptsächlich nach dem Stand der Sonne, in geringerem Maße nach Landschaftsmerkmalen. Am Thorax befinden sich neben den 6 Beinen nur bei den Geschlechtstieren zwei Paar Flügel, welche nur zum Hochzeitsflug gebraucht werden und anschließend von den Königinnen abgeworfen werden. Die Männchen sterben kurz nach der Begattung. Außerdem sind noch seitlich am Thorax zur Atmung die Öffnungen des Tracheensystems vorhanden. Um dem Abdomen eine starke Beweglichkeit zu verleihen, befindet sich zwischen Thorax und Abdomen ein Stielchenglied (Petiolus). welches bei den Formicas das Aussehen einer Schuppe hat (Foto 5) (namengebend für die Unterfamilie). Bei den Myrmicinae ist zusätzlich ein zweites Stielchenglied (Postpetiolus) vorhanden. Im Abdomen befindet sich das aktiv ventilierbare Tracheensystem, sowie die Verdauungsorgane. Nur die Myrmicinae und Ponerinae besitzen am Abdomenende einen Giftstachel. Bei den Formica-Arten ist der Giftstachel vollkommen zurückgebildet. Sie besitzen wie auch die Stachelbewehrten, eine Giftblase welche ein Sekret mit überwiegender Ameisensäure enthält. Durch die düsenförmige Hinterleibsöffnung kann sie mit hohem Druck gezielt auf Feinde oder Beutetiere gespritzt werden. Auch in die durch die vorher mit den Kiefern verursachten Wunden wird anschließend Ameisensäure gespritzt. Mandibeln Lebensweise Die Nahrung der Formica-kx\ex\ besteht hauptsächlich aus kleinen Tieren (zoophag Foto 2 und 4), Blattlausausscheidungen (trophobiotisch Foto 6) und weniger aus pflanzlicher Kost (phytophag). Wie wertvoll speziell die in den Wäldern lebenden Arten sind, kann man daraus ersehen, dass so eine mittlere F. polyctena Kolonie, nach einer Studie von HORSTMANN, bis zu 6 Millionen Beutetiere in einem Jahr vernichten kann. Eine Lieblingsnahrung aller Formica- Arten sind die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Blattläuse. Durch Betrillern des Hinterleibes mit den Fühlern, das "Melken", wird die Saftabgabe angeregt. Der Pflanzensaft wird von den Blattläusen durch ein Speichelenzym in einen zuckerhaltigen Honigtau umgewandelt. Ebenfalls nach einer Studie von HORST- MANN verbraucht eine mittelgroße Kolonie im Jahr 155 I Honigtau, mit einem Zuckergehalt von 41 kg. Allerdings ernähren sich die Ameisen von den Blattläusen, wenn diese alt werden und ihre Honigtauproduktion nachlässt, und verfüttern sie an ihre Brut. An pflanzlicher Nahrung werden hauptsächlich Blütenpollen 346

und Nektar aufgenommen. Die Nester der Formica-NXw\ sind von sehr unterschiedlicher Bauart. So können die sogenannten Ameisenhaufen von F. polycte- /?<?eine Höhe von über einen Meter und einen Umfang von über 4 Metern erreichen. Wogegen die Nester von F. cunicu/ariakaum zu finden sind. Die Größe eines Ameisenhaufens richtet sich nach dessen Standort. Bei stärkerer Sonneneinstrahlung wird der Haufen wegen der erhöhten Strahlung nieder und flach gehalten. Je stärker die Beschattung desto höher und steiler wird gebaut, um die nötige Strahlungswärme zu erhalten. Die oberirdische Kuppel dient nur der Temperaturregelung und der Lüftung. Im Kuppelinneren wird eine konstante Temperatur von 25 Grad Celsius gehalten. Das eigentliche Leben spielt sich unter der Erde ab. Dieser unterirdische Bau kann bis zu 2 Meter Tiefe erreichen. Darin befindet sich gut geschützt die Königinkammer sowie der ganze Bereich zu Aufzucht und Pflege der Nachkommenschaft. In so einem großen Ameisenhaufen, der mehrere Königinnen beinhaltet, können über eine Million Arbeiterinnen leben. Die Körpergröße schwankt bei den Formica-Arten sehr beträchtlich. So erreichen Königinnen und Männchen von F. rufa und F. sanguinea eine Körperlänge von 9-11 mm, während die geschlechtslosen Weibchen, die Arbeiterinnen von F. fusca nur 4,5-7,5 mm erreichen. Die Ameisen haben eine lange Lebenserwartung. Arbeiterinnen von F. sanguinea können 5 Jahre, und von F. fusca maximal 8 Jahre alt werden. Die Königinnen werden bis 20 Jahre alt. Als Vergleich werden die Arbeiterinnen der Honigbienen nur einige Wochen bzw. einige Monate alt In einem Ameisenhaufen befinden sich zahlreiche Untermieter, sog. Ameisengäste, welche geduldet werden, obwohl sich einige Arten z. B. Thiasophila angulata, ein Kurzflügelkäfer und die Larven der Schwebfliegengattung Microdone. an der Brut gütlich tun. Neben einem Ameisenhaufen kann man den sog. Ameisenfriedhof finden. Die toten Nestgenossen werden nicht verzehrt, sondern außerhalb des Baus zu einem Haufen zusammengetragen. Artenbeschreibung: Die meist ähnlich gefärbten Formica-kfi x\ kann man eher nach deren Lebensweise, als nach dem Aussehen auseinander halten Eine sichere Bestimmung ähnlicher Arten lässt sich allerdings nur über das Mikroskop erzielen. 1. Formica fusca Grauschwarze Sklavenameise (Foto 1): F. fusca unterscheidet sich, wie auch die nachfolgende Art, durch die grauschwarze Färbung von den übrigen, braun gefärbten Arten. Sie besiedelt trockene offene bis leicht beschattete Lebensräume. Die Nester sind meist im Boden sowie im morschen Holz angelegt. Die Bevölkerungsgröße liegt zwischen 500-2000 Arbeiterinnen und einer bis meh- Foto 1: Formica fusca 347

reren Königinnen. Ihre Ernährung ist meist zoophag und trophobiotisch, weniger phytophag. Die Nester von F. fusca werden oft von anderen Formica Arten überfallen, Vorkommen: flächendeckend überall anzutreffen, 2. Formica cinerea Kiesschotter Ameise (Foto 2): Die. Färbung ist wie oben erwähnt. Vorkommen: Es sind spezielle Bewohner von Sand- und Kiesbänken an Flüssen, mit lückigen Pflanzendecken, mancherorts auch an warmen Bahndämmen und Straßenrändern. Nach neuen Untersuchungen an F. cinerea hat sich der ursprüngliche Flussufer-Kiesbänke-Bestand sehr schnell über Sandflächen und Straßenränder ausgeweitet. Als eher eine Ausnahme wurde von mir in Altötting, Stadtmitte, auf dem Kapellplatz eine kleine, lockere Nestanlage gefunden. Es werden oft großflächige flache Nestanlagen gebaut. Die Bevölkerung bewegt sich von wenigen, bis je nach Koloniegröße, sehr vielen Arbeiterinnen und einer bis mehreren Königinnen. Die Ernährung ist fast durchwegs zoophag (Foto 2). Thorax noch am leichtesten von den übrigen Arten zu unterscheiden. Sie hat die geringsten Ansprüche auf den Neststandort, meidet nur nasse Lebensräume. Die meisten Nester sind eher unscheinbar angelegt. Sie befinden sich unter Steinen, morschem Holz, in Bulten; Erdnester kommen vor. Bedingt durch die kleineren Nestanlagen ist auch die Volksgröße geringer. Auch besitzt ein Volk nur eine Königin. Bei einer Nestneugründung dringt die Königin in ein fremdes Nest ein, in den meisten Fällen von F. fusca, tötet die Königin und nimmt deren Stelle ein und läßt von den fremden Arbeiterinnen ihren eigenen Nachwuchs aufziehen. Durch dieses Vorgehen stirbt allmählich das ursprüngliche Volk aus. Bei der ständigen Vergrößerung des eigenen Volkes werden für die Nahrung und zur Aufzucht der Brut Plünderungen in den Nestern der untergeordneten Völker vorgenommen. Ein Teil der geraubten Brut wird verschont und als Hilfsameisen aufgezogen (fakultativer Sklavenraub). Die Ernährung ist überwiegend zoophag und trophobiotisch. Foto 3: Formica sanguinea Foto 2: Formica cinerea 3. Formica sanguinea Blutrote Raubameise (Foto 3): Vorkommen: Überall im Untersuchungsgebiet, aber sehr locker verteilt. F. sanguinea wie auch die folgenden Arten, gehört zu den rotbraunen Arten. Durch den rotbraunen 4. Formica rufa Rote Waldameise (Foto 4): Vorkommen: im gesamten Untersuchungsgebiet, bestes Vorkommen im Harter Forst. F. rufa mit F. sanguinea zählen zu den größten Ameisen dieser Gruppe. Sie unterscheiden sich von dieser nur durch den mehr oder weniger dunkelbraunen Fleck auf dem 348

Thorax. Die Nester erreichen nicht, wie bei der nachfolgenden Art, deren Größe. Die Anzahl der Arbeiterinnen eines Nestes liegt um die 100.000 und das Nest enthält meistens nur eine Königin. Der Neststandort befindet sich überwiegend an Randbereichen von Wäldern und deren Lichtungen. Bei einer Nestneugründung verfährt die Königin teilweise wie F. sanguinea, mit einer gewaltsamen Aneignung, doch wird eine Nestgründung auch mit eigenen Arbeiterinnen vorgenommen. Überwiegend setzt sich die Ernährung aus zoophager (Foto 4) und weniger aus trophobiotischer und phytophager Kost zusammen. Als äußerst wertvoll für den Schutz des Waldes durch Insektenbefall, wird diese Ameise wie auch F. polyctena, von den Forstleuten künstlich angesiedelt. und eine Volksstärke von mehreren Millionen Arbeiterinnen und mehreren Tausend Königinnen haben. Die Ernährung setzt sich weitgehend wie die von F. rufa zusammen. Foto 5: Formica polyctena 6. Formica pratensis Wiesen-Waldameise (Foto 6): Vorkommen: Nur ein Nest am Rande einer aufgelassenen Kiesgrube im Gebiet gefunden. Foto 4: Formica rufa 5. Formica polyctena Kahlrückige Waldameise (Foto 5): Vorkommen: überall, schwerpunktmäßig im Daxenthaler und Holzfelder Forst. Im Freiland ist F. polyctena kaum von F. rufa zu unterscheiden, erst unter dem Mikroskop kann man deutlich den namengebenden kahlen Rücken, gegenüber den mit Haaren besetzten Rücken von F. rufa erkennen. F. polyctena legt ihre Nester mehr im Waldinneren an. Eine Gewaltvereinnahme bei einer Nestneugründung ist selten. Eine Vermehrung durch Zweignestbildung ist der Regelfall. Solch eine Kolonie kann aus 10 bis 20 Nestern bestehen Foto 6: Formica pratensis F. pratensis ist etwas dunkler gefärbt als die vorigen Arten. Sie bevorzugt wärmere be- 349

sonnte Lebensräume, wie bebuschte Halbtrocken- und Trockenrasen sowie warme Wiesenhänge an Waldrändern. Die Nester werden meist flach, oder mit einem kleinen Hügel aus gröberen Material, wie die der vorigen Arten, angelegt. Neue Nester entstehen meistens durch Teilung. Die Nester sind nicht so volkreich und beherbergen eine bis mehrere Königinnen. Die Ernährung ist weitgehend mit obigen Arten vergleichbar (Foto 6-trophobiotische Ernährung). 7. Formica cunicularia Wiesenameise (Foto 7): Vorkommen: 2 kleine Nester, je auf einer Magerwiese. Diese ist die dunkelst gefärbte Formica Ameise unter den rotbraunen Arten. 8. Formica truncorum Strunkameise (Foto 8): Bayemweit und auch bei uns ist diese Ameise selten und wird in der Roten Liste mit 3 (gefährdet) geführt. Im NSG Untere Alz konnte ich sie auf einem grossflächigen Halbtrokkenrasen finden. Im Gelände kann man sie gut bestimmen. Sie hat als einzige Formica- Art neben dem rotbraunen Thorax, wie F. sanguinea, auch einen rotbraunen Kopf. Die unscheinbaren Nester werden im besonnten Gelände, unter Steinen, in Strünken von Totholz und in Grasbulten angelegt. Die Nestneuanlage einer Königin erfolgt meistens sozialparasitisch in Nestern von F. fusca und F. cunicularia. So ein kleines Volk beinhaltet meistens nur eine Königin. Die Nahrung ist ebenfalls mit der von F. fusca und F. cunicularia vergleichbar. Foto 7: Formica cunicularia Die Neststandorte befinden sich namengebend in warmen Graslandhabitaten, in Trokkenfluren und manchmal auch an Bahndämmen. Wie schon erwähnt, sind die Nester kleine, unscheinbare, flache grasdurchwachsene Anlagen, in meist hochgrasigen Lebensräumen. Bedingt durch die Nestgröße sind sie nur mäßig volkreich mit einer Königin. Auch diese Art ist ein beliebter Wirt für Überfälle von Sozialparasiten. Die Nahrung ist vergleichbar mit der von F. fusca. Foto 8: Formica truncorum Zusammenfassend kann man sagen, dass im Untersuchungsgebiet mit den 8 Arten der Fonnica-Giuppe. bis auf die möglicherweise noch vorkommende, von mir trotz intensiver Suche noch nicht gefundene Kiesbank- Ameise F. selysi, alle dieser Landschaft entsprechenden Arten nachgewiesen werden konnten. 350

Abb. 1: Untersuchungsgebiete im Landkreis Altötting, Obb. und Harter Forst, Landkreis Pfarrkirchen, Nbb. 1: Formica fusca: flächendeckend überall anzutreffen 2: Formica cinerea: Sand und Kiesbänke an Flüssen, warme Bahndämme und Straßenränder 3: Formica sanguinea: überall im Untersuchungsgebiet, aber sehr locker verteilt 4: Formica rufa: im gesamten Untersuchungsgebiet, bestes Vorkommen im Harter Forst 5: Formica polycenta: überall, schwerpunktmäßig im Daxenthaler und Holzfelder Forst 6: Formica pratensis: nur ein Nest am Rande einer aufgelassenen Kiesgrube 7: Formica cincularia: 2 kleine Nester, je auf einer Magerwiese 8: Formica truncorum: nur ein Nest im NSG-Untere Alz, auf der sogenannten Wacholderbrenne ta^o^v ^X^\.. T^^Wö cn

Literatur: Mitt. Zool. Ges. Braunau/Austria; download unter www.biologiezentrum.at BELLMANN H. (1995): Bienen, Wespen. Ameisen. Naturbuch Verlag, Augsburg. DUMPERT K. (1978): Das Sozialleben der Ameisen. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. HORSTMANN, K. (1973 b): Waldhygiene 9,193-201. HORSTMANN, K. (1974 b): Waldhygiene 10.241-246. HORSTMANN, K. (1975 b): Waldhygiene 11,33-40. SEIFERT B. (1996): Ameisen beobachten und bestimmen. Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart. ZAHRADNIK J. (1985): Bienen, Wespen, Ameisen. Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart. Fotos Seite 346-350: Georg Bierwirth Anschrift des Verfassers: Georg Bierwirth Nikolausstr. 7 A D-84533 Marktl 352