LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Ähnliche Dokumente
Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Bundesrepublik Deutschland

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Aufgabe der Kandidaten

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Potsdamer Neueste Nachrichten

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Die Geschichte der DDR

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

DOWNLOAD. Deutschland. von A bis Z. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

25 Jahre Mauerfall: Wir brauchen FKK für den Kopf

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Der Mauerfall und die Menschen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

DOWNLOAD. Die 16 Bundesländer. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Befragung zur Hochschulwahl

Modelltest Einbürgerungskurs

9. Zeitleiste zur Chronik des Mauerfalls

Stunde 1: Mauerfall? Ein Projekt für die dritte Klasse

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer


44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

D: Sozial-Demokratische Partei Deutschlands

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Landeskunde Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Paul van Dyk & Peter Heppner Wir sind wir

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort -

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990)

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Video-Thema Manuskript & Glossar

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Linksammlung.

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Grundzüge der BRD und der DDR

So funktioniert Politik in Deutschland Bernhard Krebs Julia Patschorke

Coca-Cola in den neuen Bundesländern Rückblick auf die ersten Jahre nach dem Mauerfall

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Einbürgerungstest Nr. 1

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

DEUTSCHLAND - LAND UND LEUTE. L1 Lies den Text aus dem Buch von Gabriele und Manfred Richter Interessantes. Kurioses.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Wanderungsverflechtungen mit den neuen Bundesländern

Rede von Bürgermeister Henry Graichen zum Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2007 in Deizisau

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Erst Wiedervereinigung, dann Freiheit

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

JAHRE MAUERFALL AUSSTELLUNG. Kurt W. Hamann. fotografie

1. die Ferien a. der Wohlstand 2. die Arbeitsmaschine b. die Aufgaben 3. der Fortschritt c. die Erholung 4. die Pflichten d.

Geschichte und Geschehen

Mein Orientierungskurs: Mündliche Prüfung

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Handreichungen für den Unterricht

Go Trabi Go! Eine Unterrichtsstunde rund um das Maskottchen aus TrabiTour! Für Havo/VWO (1)

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Geschichte der Demokratie

Singular Plural Deine Muttersprache

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge

Berlin. Brandenburger Tor Potsdamer Platz Reichstag

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Lehrerfortbildungsinstitut der Stadt Bremerhaven. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Fachbereiche: Geschichte Welt / Umwelt

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Transkript:

2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März 1985 Oktober 1989 9. November 1989 3. Oktober 1990 Wiedervereinigung Gründung der Bundesrepublik Deutschland Mauerfall Beginn der Montagsdemonstrationen Bau der Berliner Mauer Gründung der DDR Wahl Gorbatschows 3. Grammatikübung zum Text Berichte über die Ereignisse und bilde Sätze im Passiv: Beispiel: die Deutsche Demokratische Republik - 1949 - gründen Die Deutsche Demokratische Republik wurde 1949 gegründet. nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - Deutschland und Berlin aufteilen Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Deutschland und Berlin aufgeteilt. die Berliner Mauer - 1961 - bauen Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut. 1985 - Michael Gorbatschow - zum Staats- und Regierungschef der Sowjetunion - wählen 1985 wurde Michael Gorbatschow zum Staats- und Regierungschef der Sowjetunion gewählt. Demokratie, Freiheit und politische Reformen - ab Oktober 1989 - fordern Demokratie, Freiheit und politische Reformen wurden ab Oktober 1989 gefordert. die DDR und die Bundesrepublik - am 3. Oktober 1990 - wiedervereinigen Die DDR und die Bundesrepublik wurden am 3. Oktober 1990 wiedervereinigt. 1

4. Politische Karte Im Text findest du die Namen der fünf neuen Bundesländer. Schreibe die Namen in die Karte. Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen 2

5. Übung zur Wortbildung anhand des Textes Hier siehst du einige Nomen aus dem Text. Wie heißen die Verben dazu? die Demonstration demonstrieren die Gründung gründen die Teilung teilen der Bau bauen die Flucht flüchten die Besatzung besetzen Und jetzt lies Verben aus dem Text. Wie heißen die Nomen dazu? Nenne auch den Artikel (der, die, das). wählen die Wahl beitreten der Beitritt übernehmen die Übernahme beginnen der Beginn existieren die Existenz fordern die Forderung sich einigen die Einigung 6. M- oder S-Übung zum Textverständnis Kannst du dir erklären: Warum ist der 3. Oktober der deutsche Nationalfeiertag? Was feiern die Deutschen? Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland nach über 40 Jahren der Teilung wiedervereinigt. Deshalb ist seitdem der 3. Oktober der deutsche Nationalfeiertag. Die Deutschen feiern den Tag der deutschen Einheit. 3

7. Weitergehende Übung zum Thema: politische Lexik Mindmap zum Begriff Demokratie : zum Beispiel: freie Rechtsprechung Meinungsfreiheit Gleichheit und Freiheit der Bürger Demokratie Volkssouveränität Rechtsstaatlichkeit Gewaltenteilung Religionsfreiheit Pressefreihei freie Wahlen 8. Fragen zum Leseverständnis Was meinst du dazu? Welcher andere Titel passt zu dem Lied? - Liebe ohne Grenzen - Hindernisse einer Ost-West-Beziehung Dieser Titel passt zu dem Lied. - Musik überwindet Grenzen Warum ist die Beziehung zwischen dem Jungen aus dem Westen und dem Mädchen aus Ostberlin schwierig? - Sie können sich nicht so lange sehen, wie sie wollen. Diese Antwort ist richtig. - Sie haben einen unterschiedlichen Musikgeschmack. - Sie sind verschiedener politischer Meinung. 4

9. Rätsel Hast du das gewusst? Diese Wörter sind in der Wendezeit entstanden: Mauerspecht: kein Vogel, sondern jemand, der mit dem Hammer ein Stück aus der Berliner Mauer schlägt, um es als Souvenir zu behalten Wessi: Bürger aus Westdeutschland Ossi: Bürger der ehemaligen DDR (Ostdeutschland) Wossi: Westdeutscher, der nach der Wende nach Ostdeutschland umzog Und jetzt du: Besserwessi: ironische Bezeichnung für einen Bürger aus der alten Bundesrepublik Deutschland, der alles besser weiß als die Menschen im Osten. 5