Einführung in die Hadithwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Die Grabstätte des Propheten besuchen

Zakah al-fitr. (Die obligatorische Sozialabgabe im Monat Ramadan) Abu Amina Bilal Philips und Muhammad Al-Jibaly

Zakatu-l-Fitr. Aus Fiqh us-sunnah [باللغة الا لمانية [ Von Scheikh Sayyid Sabiq الشيخ سيد سابق. Übersetzt von: Abu Jamal

Definitionen der Normen der islamischen Rechtswissenscha (Fiqh) gemäß der ḥanifitischen Rechtsschule 1

Taten und Absichten. M. Abdulsalam حممد عبد السالم. Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern

Die Bida. Die Definition von Bida (Erneuerung)

DIdI-Hadithübersetzungsprojekt - Projektplan

Persönlichkeitsstärkung. für die Muslimah

Die Liebe. Die Beweise die die Liebe unseres Propheten uns zur Pflicht machen sind im Quran und in der Sunna enthalten.

Die Chawâridsch. Auszug aus dem Buch der Scharî a von Muhammad ibn Al-Husain Al-Âdschurrî. Übersetzt von Abu Sulaiman Überarbeitet von Abu Abdulmelik

Die Weisheit, die das Fasten mit sich bringt. Schaich Muhammad Ibn Salih al-uthaimin

Wer war Al Ghazali? Von: Scheikh Muhammad Salih al Munajjid الشيخ محمد صالح المنجد. Quelle: Islam-qa.com المصدر: الا سلام سو ال وجواب

Vorzüge der Ehe. Dr. Muhammad al-jibaly

Spenden auf dem Weg Allah

Erste zehn Tage Rasoulallah.net Versionen

Islam ist gegen Terrorismus. Schaich Ali al-hadadi

Kein Zwang im Glauben: Religionsfreiheit im Islam

Welcher Prophet Erbaute einen Eisenwall? Dhul Quarnain(as) Wie viel Suren gibt es Im Koran? 114. In wie viel Jahren wurde der Koran offenbart?

seien mit unserem Propheten Muhammad, dessen Familie und Nachkommen.

Eine Zusammenfassung über den Glauben der ersten muslimischen Generationen

Leitfrage Mögliche Zugänge Hauptkompetenz Vorschläge für Methoden und Materialien

فضاي ل صوم الست من شوال

Über den Umgang mit Grabstätten im Islam. Was im Bezug auf Gräber und deren Besuch zu beachten ist

Kindererziehung im Islam

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

Das Opferfest. ('Id ul-adha) عيد الا ضحى. Aus dem Englischen von: Amr Abdullah al-almani ترجمة: عمرو عبداالله الا لماني

I. Arabisch-Islamische Fachbegriffe für den islamischen Religionsunterricht

Ethische Fragen am Lebensende. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Ferid Heider. Einführung in die Hadīthwissenschaften

Takfir: Jemanden zum Ungläubigen erklären. Vortrag von Semir Imamović

Islamische Literaturkunde und Gelehrtenbiographien

Bewahrung des Glaubens und der Religion

Wie werde ich. Muslim?

Ess- und Speisegewohnheiten des Propheten

Lehrplan für den islamischen Religionsunterricht an Hauptschulen und der Volksschuloberstufe. Allgemeine Erläuterungen

Moderne historische Methodologie im Vergleich zur Hadith Methodologie

Worte an meine muslimische Schwester

Die Reue und ihre B e d i n g u n g e. Imām Ibn Qudāma al-maqdisī al- Ḥ a n b a l ī [ n. H. ] A u s a l - M u g h n ī

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Das Ibadah-Verständnis der Salaf. Chutba von Schaich Abdul Bari Ibn Awad Ath-Thubayti Al-Juma ah 21 Dhul-Hijjah 1421 (16.

Zusammengestellt von Abu Abdul Aziz

Freundschaft im Islam

Arbeitskreis der Muslime in Nürnberg AKM

Das rituelle Gebet wird bezeichnet als. Die Pilgerreise findet statt: Wie heißen die fünf Säulen des Islam?

Das Prinzip, das kleinere zweier Übel zu wählen Beantwortet von Mufti Muhammad Ibn Adam

ALLAH sagte in SEINEM edlen Buch Sura Al Baqara Vers 22

Ein Muslim mit dreizehn قصة إسالم طفل يف اثلاثلة عرشة من عمره

Gebet im Islam Aisha Stacey

IR S. 1

Ein kurzer Einblick über FASTEN, TARAWIH GEBET UND ZAKAT

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Ein gutes Ende und die Warnung vor dem bösen Ende. Schaich 'Abdullah Ibn Muhammad al-mutlaq

Islam Alles, was wir wissen müssen

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

16. Gilt ein Bub mehr als ein Mädchen?

Die Würde der Frau im Islam ist unantastbar

Engel (teil 1 von 3): Geschaffen, um Gott anzubeten und zu gehorchen

Fasten und Ramadan. Safet Kuduzovic

Glücksbringer und Amulette

DER KORAN. Die Botschaft Gottes

Lehrplan für den islamischen Religionsunterricht an der albanischen Moscheen in der Schweiz

Die Frauen in vielen muslimischen Ländern werden benachteiligt und diskriminiert...

Miscellaneous / Miszelle

Frühkindliche islamische Erziehung

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Islam Tages-Checkliste

Al-Ihsan Vollkommenheit im Gottesdienst. Chutba von Imam al-haramain Ali Abd-ur-Rahman al-hudhaifi Al-Jum ah 7. Dhul-Hijjah 1421 (2.

Das islamische Testament

Was gibt es für Frauen im Paradies?

Terrorismus in Deutschland!?

Engel. Aisha Stacey. Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern

Die Vorzüglichkeiten des Quran. Schaich Abdul Qadir Al Arna ut

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Islamische Studien Buch 1

Kitāb aṣ-ṣiyām Das Buch des Fastens

DER ISLAM. Eine Weltreligion

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Berge Von Hasanat (Belohnungen) in wenigen Minuten. Von Fatima El Badry und Omar Hattar

Verhaltensregeln beim Geschlechtsverkehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

ISLAM FERNSTUDIUM des Deutschen Informationsdienstes über den Islam (DIdI) e.v.

Das Urteil über das Stehlen von Geld von einer Bank der Kuffār durch Betrug und Täuschung

Aus den Schätzen der guten Taten im Ramadân. Eine Buchproduktion von:

Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? Bundesrat Kassel, Mai 2016 Prof. Dr. Michael Kißkalt

Vorbote eines Weltkriegs?

ULUM Al-QUR AN. Einführung in die Koranwissenschaften. Ahmad von Denffer

Die Erläuterung der Vierzig Hadith- Sammlung von Imam an-nawawi Unverletzlichkeit des Muslims Scharch zu Hadith Nr. 8. Schaich Nazim Muhammad Sultan

Die Wichtigkeit eines islamischen Testamentes für einen Muslim

Transkript:

Einführung in die Hadithwissenschaft Lernkurs 17. 19.05.2009 Mohamed Ibrahim Imam und Geschäftsführer Islamisches Kulturzentrum Wolfsburg 1 Erste Vorlesung (17.05.2009) Definitionen: Hadithwissenschaft Hadith Sunna Khabar Athar Sanad Matn Definition von Sunna in den verschiedenen Islamwissenschaften Sunnabeispiele entsprechend der Definition der Hadithwisenschaftler Koran Hadith Qudsi Hadith Nabaoui Unterschiede zwischen Hadith Qudsi und Koran Schreiben der Hadithe Sammlung der Hadithe Die sechs Mütter der Hadithbücher 2

Definitionen Hadithwissenschaft: Das Wissen über die Regeln, durch die man den Zustand des Überlieferers (Sanads) und des Überlieferten (Matns) erfährt. Hadith: Das, was dem Gesandten (s) zugeschrieben wird an: Worten, Taten, schweigsamer Billigung oder Merkmal (Eigenschaft) Sunna: wie Hadith (ohne Eigenschaft!) Khabar: wie Hadith beschränkter umfassender Athar: wie Hadith beschränkter Sanad: Die Überliefererkette, die zum Matn führt. Matn: Der Teil der Überlieferung, der nach dem Ende des Sanads beginnt. Mit anderen Worten ist damit der eigentliche Text der Überlieferung gemeint. 3 Definition von Sunna in den verschiedenen Islamwissenschaften Sunna bei den Usul-al-fiqh-Gelehrten: Die Aussagen, Handlungen und schweigsamen Billigungen des Propheten (s) Sunna bei den Fiqh-Gelehrten: Gebotene Handlungen, die keine Pflicht sind. Man wird dementsprechend für die Umsetzung einer Sunna-Handlung belohnt, für ihre Unterlassung hingegen nicht bestraft. 4

Sunnabeispiele entsprechend der Definition der Hadithwiisenschaftler Worte: Wem Allah etwas Gutes zuteil werden lassen will, dem gibt Er Fiqh in der Religion Taten: Gebetswaschung (Wudu`) des Propheten (s) Schweigsame Billigung: Spielen der Abessinier in der Moschee des Propheten (s) Eigenschaft: Charaktereigenschaft: Wahrhaftigkeit Physische Eigenschaft: Er (s) war weder groß noch klein 5 Koran Hadith Qudsi Hadith Nabaoui Koran: Die Worte Allahs, die mutawatir überliefert werden, mit denen Allah herausgefordert hat und deren Lesen eine Ibada ist. Hadith Qudsi: Jener Hadith, den der Prophet (s) Allah dem Erhabenen zuschreibt. Seine Bedeutung ist von Allah und der Wortlaut vom Propheten (s) Hadith Nabaoui: s. Hadith! 6

Unterschiede zwischen Hadith Qudsi und Koran Das Sprechen oder Lesen der Worte des Hadith Qudsi ist keine Ibada. Hadith Qudsi wird nicht im Gebet rezitiert Keine Herausforderung durch den Hadith Qudsi. Hadith Qudsi ist nicht immer Mutawatir 7 Schreiben der Hadithe Zwei Lehrmeinungen: Unerwünscht: Ibn Umar u.a. Erlaubt: Abdullah ibn Amr u.a. Grund der Meinungsunterschiede: Überlieferung 1: schreibt nichts außer Koran Überlieferung 2: schreibt für Abu Schah Vereinbarung der zwei Überlieferungen: Schreiben für Vergessliche erlaubt Am Anfang verboten aber dann erlaubt (Gefahr der Vermischung von Koran und Sunna bestand nicht mehr!) 8

Sammlung der Hadithe Umar hat es sich überlegt aber dann nicht umgesetzt! Umar ibn Abdelaziz befiehlt seinen Richter in Medina die Ahadith zu sammeln, damit sie nicht verloren gehen. Ibn Schihab Alzuhri schreibt auf Befehl von Umar ibn Abdelaziz (ca. 100 n. H.) 9 Die sechs Mütter der Hadithbücher Sahih Al-Buchari (194 256) Sahih Muslim (204 261) Sunan Annasaì (215 303) Sunan Abu Daoud (202 275) Sunan Attirmidthi (209 279) Sunan Ibn Madscha (209 273) 10

Zweite Vorlesung (18.05.2009) Diagramm Mutawatir Ahad Sahih Hasan 11 Hadith Akzeptanz u. Ablehnung Sanad Abgelehnt Akzeptiert Ahad Mutawatir Da if Sahih Maschhur Maudou Hasan Aziz Gharib 12

Hadith Mutawatir (1) Definition: Jener Hadith, der von sehr vielen Menschen überliefert wird, sodass ein Übereinkommen über eine Lüge normalerweise nicht möglich ist. Voraussetzungen: Mehrere Überlieferer In jeder Tabaqa (Generation) Unmöglichkeit, sich auf eine Lüge zu einigen Stützung auf Sinnesorgane 13 Hadith Mutawatir (2) Kategorien: Lafzi: bedeutet wörtlich. Sowohl der Sinn als auch der Wortlaut des Hadithes sind Mutawatir. Z.B. Wer über mich vorsätzlich eine Lüge ersinnt, der nehme seinen Sitz in der Hölle ein. Dieser Hadith wird von über siebzig Sahaba überliefert. Ma naui: bedeutet sinngemäß. Lediglich der Sinn ist Mutawatir, nicht aber der Wortlaut. Z.B. Die Hadithe, in denen das Heben der Hände beim Du a erwähnt wird. Hierzu gibt es ca. 100 Hadithe, die das Heben der Hände erwähnen, jedoch jeweils in verschiedenen Situationen. Gültigkeit: gelten als authentische Belege 14

Hadith Ahad Definition: Der Hadith, der nicht die Voraussetzungen des Mutawatir erfüllt. Kategorien: Maschhur - Aziz Gharib Gültigkeit: erst nach Untersuchung! 15 Maschhur Definition: Jener Hadith, den drei oder mehr Überlieferer in jeder Tabaqa jedoch weniger Überlieferer als die eines Mutawatirs überliefern. Beispiel: Hadith zum Abberufen des Wissens! (A ischa, Abdullah ibn Amr und Abu Huraira) 16

Aziz Definition: Jener Hadith, in dessen Sanad mindestens zwei Überlieferer in jeder Tabaqa vorhanden sind. Beispiel: Der eine von euch ist erst gläubig, wenn ich ihm lieber bin als seine Kinder, seine Eltern und alle Menschen. (Anas und Abu Huraira) 17 Gharib Definition: Der Hadith, der in einer oder mehreren Tabaqat des Sanads nur von einer Person überliefert wird. Beispiel: Die Taten sind entsprechend den Absichten (Umar ibn Alkhattab) 18

Sahih Definition: Jener Hadith, dessen Sanad durch rechtschaffene ( adl) und genaue (dabit) Überlieferer vom Anfang bis zum Ende verbunden ist, ohne ausgefallen (schadh) zu sein oder einen versteckten Fehler ( Illa) aufzuweisen. Voraussetzungen: Verbundenheit des Sanads Rechtschaffenheit Genauigkeit Kein Ausfall Kein versteckter Fehler Kategorien: Sahih lidthatih Sahih lighairih Beispiel: Der Prophet (s) lies Sure Attur im Maghrib- Gebet. 19 Hasan Definition: Jener Hadith, dessen Sanad durch rechtschaffene ( Adl) und genaue (dabit) Überlieferer, deren Genauigkeit (Dabt) jedoch geringer ist als die notwendige Genauigkeit (Dabt) für einen Sahih, vom Anfang bis zum Ende verbunden ist, ohne ausgefallen (schadh) zu sein oder einen versteckten Fehler ( Illa) aufzuweisen. Voraussetzungen: wie Sahih, nur geringere Genauigkeit! Kategorien: Hasan lidthatih Hasan lighairih 20

Sahih lighairih Definition: ein Hasan lidthatih, der durch einen anderen Sanad, der genauso stark oder noch stärker ist, überliefert wird. Der ist demnach nicht durch seinen eigenen Sanad authentisch, sondern durch das Vorhandensein eines weiteren Sanads. Beispiel: Wäre es nicht schwer für meine Gemeinschaft, hätte ich ihnen Siwaq zu jedem Gebet befohlen 21 Hasan lighairih Definition: Ein Da if, der einen weiteren oder mehrere Sanads von gleicher oder größerer Stärke besitzt, wobei seine Schwäche (Da f) nicht im Lügen oder Freveln seiner Überlieferer begründet ist. Beispiel: Nach dem Dua das Gesicht mit den Händen zu streichen. (Umar) 22

Dritte Vorlesung (18.05.2009) Diagramm Da if Abgelehnt aufgrund einer Lücke im Sanad Abgelehnt aufgrund Kritisierung des Überlieferers Maudou Überliefererkritik ( Ilm al-jarh wat-ta dil) Rechtschaffenheit ( Adala) und Genauigkeit (Dabt) 23 Hadith Akzeptanz u. Ablehnung Sanad Abgelehnt Akzeptiert Ahad Mutawatir Da if Sahih Maschhur Maudou Hasan Aziz Gharib 24

Da if Definition: Der Hadith, der nicht die Voraussetzungen des Hasan erfüllt. Die Mehrheit der Gelehrten geht davon aus, dass die Umsetzung von Da if bei tugendhaften Handlungen unter drei Voraussetzungen legitim ist. 1. Die Schwäche (Da f) darf nicht zu extrem sein. 2. Der Hadith muss einer Handlung entsprechen, die schon praktiziert wird. 3. Bei der Umsetzung des Hadithes darf nicht davon ausgegangen werden, dass es sich um einen authentischen Hadith handelt, sondern er darf nur unter Vorbehalt umgesetzt werden. 25 Abgelehnt aufgrund einer Lücke im Sanad Offensichtliche Lücke: Mu allaq: Jener Hadith, von dessen Sanad am Anfang ein oder mehrere Überlieferer hintereinander ausgelassen werden. Mursal: Jener Hadith, bei dem am Ende seines Sanads nach dem Tabi i die restlichen Überlieferer weggefallen sind. Mu dal: Der Hadith, von dessen Sanad zwei oder mehrere Überlieferer hintereinander ausgelassen werden. Munqati : Jener Hadith, dessen Sanad unterbrochen ist, unabhängig davon, wo sich die Unterbrechung befindet und welcher Art sie ist. Versteckte Lücke: Mudallas Mursal Khafyi 26

Abgelehnt aufgrund Kritisierung des Überlieferers Die Kritisierung des Überlieferers bezieht sich auf seine Rechtschaffenheit ( Adāla) oder seine Genauigkeit (Dabt) Fünf Kritikpunkte bezüglich der Rechtschaffenheit 1. Lügen 2. Verdacht der Lüge 3. Frevelei (Fisq) 4. Bid a 5. Unbekanntheit Fünf Kritikpunkte bezüglich der Genauigkeit 1. Gravierende Fehler 2. Häufige Unaufmerksamkeit 3. Defizite beim Auswendiglernen 4. Anhäufung von Fehlern 5. Widerspruch zu den glaubwürdigen Überlieferern (Thiqa) 27 Maudou Definition: Linguistisch: Gelegt, abgestellt, erniedrigt. Fachspezifisch: ein erfundener und erlogener Hadith, der dem Propheten (s) zugeschrieben wird. Beweggründe für das Erfinden von Hadithen: Gute Absicht Unterstützung von Gruppierungen Bekämpfung des Islams Das Einschmeicheln bei einem Regenten Das Verdienen von Geld Das Streben nach Ruhm Wie wird Maudou erkannt: Geständnis Handlung, die als Geständnis gelten kann Hinweis (Zeichen) im Überlieferer Hinweis (Zeichen) im Überlieferten 28

Überliefererkritik Jarh: Linguistisch: jaraha bedeutet körperlich verletzen. Fachspezifisch: Die Kritisierung des Überlieferers, sodass seine Rechtschaffenheit ( Adāla) oder seine Genauigkeit (Dabt) beeinträchtigt oder ihm sogar gänzlich abgesprochen werden. Ta dil: Linguistisch: addala bedeutet etwas zurechtrücken oder jemanden als gerecht und glaubwürdig einstufen. Fachspezifisch: Den Überlieferer so zu beschreiben, dass er als rechtschaffen ( adl) und genau (dābit) eingestuft werden kann. Ein Überlieferer, der über diese beiden Eigenschaften verfügt, wird als Thiqa bezeichnet, was auf Deutsch soviel wie glaubwürdig bedeutet. 29 Rechtschaffenheit ( Adala) und Genauigkeit (Dabt) Adala: Linguistisch: Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit. Fachspezifisch: Eine Person wird als Adl bezeichnet, wenn sie über fünf Eigenschaften verfügt: Muslim sein Reife Verstand Taqwa - Angemessens Verhalten. Dabt Linguistisch: Genauigkeit. Fachspezifisch: Eine Person wird als genau (dabit) eingestuft, wenn sie 1. aufmerksam ist, 2. die Hadithe richtig auswendig kann (sollte sie aus dem Gedächtnis überliefern), 3. die Hadithe genau niedergeschrieben hat (sollte sie von einem Skript überliefern) 4. oder die Bedeutung des Hadithes genau versteht (sollte sie nur die Bedeutung des Hadithes überliefern). 30