Brauereien - Bierkeller Brennereien



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Leichte-Sprache-Bilder

Kreativ visualisieren

Erst Gast, dann Freund!

Alle gehören dazu. Vorwort

Verzinsung genießen! Ökologisch, regional, gewinnbringend

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz. Herzlich willkommen in Rheinfelden

Angebote für kleine Gruppen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Hotel Gewürzmühle Clara-Viebig-Str Gera Telefon: / Fax:

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Büfett-Angebote im Museum Schloss Moyland

Urlaub im. A-8252 Mönichwald Telefon: +43 (0) 3336 / seegasthof@breineder.at Besuchen Sie uns auch auf Facebook

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

STRANDBAD SEEWINKEL GRILLANGEBOT

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

VERANSTALTUNGSKONZEPT DANCEHALLMUSIC.DE - LINK UP. AUSRICHTER: HURRICANE SOUND MÜLLER, KRAUß, HABERBERGER GbR BADSTR. 32, Bayreuth

7,95% Sollzins p.a. Sind Ihre Dispozinsen zu hoch? Und das bei einer Guthabenverzinsung von 1,25% von Euro bis Euro* VR-GiroOnline

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Herzlichst, Familie Kiener

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Kulinarischer Kalender.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

schon längst seinen Prunk verloren hat, das hunderttürmige Prag bewahrt sich noch immer seinen Zauber, der wohl jeden Besucher bewundert.

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der Kalender im ipad

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

KULTUR. FEIERN. KULINARISCHES. TAGUNGEN. MARKT. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN!

Hopfen Bier Gut. Museum im Kornhaus Spalt. Die Reine BierLust. Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Ihren Kundendienst effektiver machen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Ein Coachingtag nur für dich

Wien = Menschlich. freigeist.photography

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

E-Bike-Spaß im Havelland. e-biking

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding

Wie erreiche ich was?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was man mit dem Computer alles machen kann

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Nicht über uns ohne uns

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

Wie Sie im Grillverkauf 2013

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Reizdarmsyndrom lindern

Apartments Altamar - Gran Canaria

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Bauernbotendienst. direkt ins Haus 0664/

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Papa - was ist American Dream?

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Transkript:

Brauereien - Bierkeller Brennereien Kulinarisch www.fraenkische-schweiz.com 1

Brauereien - Bierkeller - Brennereien INHALTSVERZEICHNIS Brauereianzeigen Seite 3-10 Brauereimuseen Seite 8-9 Flindern in Pegnitz Seite 10 Bierpauschale Forchheim Seite 11 Brauerei-Wander- und Radl-Touren Seite 12-13 Bierkelleranzeigen Seite 14 Brauerei Bräuwerck, Neudrossenfeld Seite 15 Liste aller Brauereien Seite 16-21 Übersichtskarte Seite 18-19 Brennereianzeigen Seite 22-34 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot Seite 35 Weltweit einmalig ist die Anzahl der Brauereien. Auf rund 2000 Quadratkilometern verteilt, zählen wir 70 Bierbrauer, das ist sogar den Guinness-Buch-Redakteuren einen Eintrag wert. Hier ist es wie beim Wein: jeder Sud schmeckt ein bisschen anders, je nachdem welcher Brauer welchen Hopfen und welches Wasser verwendet. Es sind keine großen Brauereien und genau darin liegt der Reiz. Oft sind es Kleinstanlagen, die nur für den Bedarf in der eigenen Gastwirtschaft ausgelegt sind. Teilweise wird sogar noch der Brauch gepflegt, das Bier in einem eigenen Krug mit nach Hause zu nehmen. Rund um das Walberla-Bergmassiv befindet sich eines der größten zusammenhängenden Süßkirschenanbaugebiete Deutschlands. Auf den Streuobstwiesen der Region gedeihen außerdem sehr viele Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume. Die Früchte werden teilweise weltweit verkauft oder in den mehr als 300 kleinen Brennerein in feine Obstbrände und Liköre veredelt. Bei den Inseraten des Prospektes handelt es sich um kostenpflichtige Anzeigen. Mit der Anzeigenplatzierung ist keine Wertung des Angebotes verbunden. Sie folgt der alphabetischen Listung nach Ortsnamen. Titelfoto und Fotos Seite 10 und 31: Tourismusverband Franken/FRS/Hub Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt. Tel.: +49 (0)9191 86-1054 Fax: +49 (0)9191 86-1058 Druck: Druckinform, Eggolsheim. 16. Auflage: 30.000 Exemplare, Juli 2015. www.fraenkische-schweiz.com 2

Aufsesser Brauereigasthof Rothenbach Fränkische und bierige Küche mit regionalen Produkten Saisonale Sonderkarten für Spargel, Pfifferlinge, Fisch, Wild Selbst gebraute Aufsesser Biere Kinderspielplatz und Kinderspielecke Biergarten an der Aufseß, Veranstaltungsräume für Feste Führungen durch die familieneigene Brauerei Täglich geöffnet von April bis Oktober Im Tal 70, 91347 Aufseß Tel.: +49 (0)9198 9292-0, Fax: +49 (0)9198 9292-290 www.brauereigasthof-rothenbach.de Brauerei - Gasthof Schwanenbräu Seit 1812 brauen wir Pilsner, dunkles Lagerbier, Hefeweizen, Festbier (zum Altstadtfest) und Weihnachtsbock. In den Sommermonaten hat unser Biergarten am Brauhaus bei schönem Wetter täglich geöffnet. Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa,So, feiertags: ab 15.00 Uhr Hier genießen sie außerdem unser dunkles Lagerbier hefetrüb und ungespundet und Hefeweizen dunkel. Dazu verschiedene Brotzeiten. In unserem Brauereigasthof gibt es neben den Bieren auch unsere edlen Schnäpse zum Verkosten. Dort haben wir täglich geöffnet, Warme Küche von 11.30-14.30 und 17.00-21.00 Uhr. Sonntagabend Ruhetag. Brauereiführung nur für Hotelgäste Am Marktplatz 2 & Mühlenstraße 1, 91320 Ebermannstadt Tel.: +49 (0)9194 209, Fax: +49 (0)9194 5836 www.schwanenbraeu.de Brauerei - Gasthof Pfister Genießen Sie in unserem traditionsreichen, gemütlichen Brauereigasthof zu frischer fränkischer Küche unsere Öko-Biere aus eigener Brauerei und den hausgebrannten Schnaps, im Sommer auch im Biergarten. Wir verwenden ausschließlich Hopfen und Malz aus biologischem Anbau. Bei freundlicher, familiärer Bedienung fühlen Sie sich wie zu Hause. Machen Sie Urlaub vom Alltag behagliche Gästezimmer warten auf Sie. Eggerbachstr. 22, 91330 Eggolsheim-Weigelshofen Tel.: +49 (0)9545 9426-0, Fax: +49 (0)9545 9426-50 www.gasthof-pfister.de 3

Brauerei Friedmann Seit 1875 brauen wir unsere Biere nach dem Reinheitsgebot nach ökologischer und umweltfreundlicher Arbeitsweise. Für Selbstabholer bieten wir unsere Biere und eine große Auswahl an alkoholfreien Getränken im Direktverkauf ab Rampe an. Unser schöner Biergarten lädt ab Ostern Fr. von 16-22 Uhr und Sa. So.+ feiertags von 14-22 Uhr zu Brotzeiten und Bier vom Fass ein. Jägersberg 16, 91322 Gräfenberg Tel.: +49 (0)9192 318 Fax: +49 (0)9192 308 www.brauerei-friedmann.de Brauereiführung ab 10 Pers. Brauerei - Gasthof Linden - Bräu Sich wohl fühlen bei einem frisch gezapften Bier direkt vom Fass zu einer fränkischen Brotzeit im Brauereigasthof mit eigener Brennerei. 6 Gästezimmer mit 11 Betten (Du, WC, TV) stehen für einen längeren Aufenthalt zur Verfügung. Brauereiführungen ab 10 Personen auf Anfrage. Unser Haus liegt am Brauereienweg, dem 5-Seidla-Steig. Aktuelles und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite. Am Bach 3, 91322 Gräfenberg Tel.: +49 (0)9192 348, www.lindenbraeu.de Brauereiführung ab 10 Pers. 4

Brauerei Gasthof Ott Unser gemütlicher Gasthof liegt unterhalb des Kreuzsteines. Wir bieten gute, bürgerliche Küche sowie deftige Brotzeiten und selbst gebackene Kuchen. Seit 1678 brauen wir zudem unser Bier selbst. Unsere Räumlichkeiten, zirka 100 Sitzplätze, sind für Familienfeiern und für Reisegruppen aller Art geeignet. Montag Ruhetag außer an Feiertagen. Unsere Spezialitäten: Hähnchen, fränkische Küche. Oberleinleiter 6, 91332 Heiligenstadt Tel.: +49 (0)9198 271 www.brauerei-ott.de Brauereiführung ab 10 Pers. Privatbrauerei Grasser Unsere traditionelle Familienbrauerei heißt Sie herzlich willkommen. Genießen Sie bei uns neben einer Vielzahl gebrauter Biere und hausgebrannter Schnäpse, deftig, fränkische Küche mit hausmacher- Brotzeiten. Eigene Schweinezucht und Wild aus eigener Jagd. Sonntags fränkischer Mittagstisch Im Sommer lädt der schöne Biergarten zum gemütlichen Tagesausklang ein. Renov. Zi. mit Du/WC und TV. Huppendorf 25, 96167 Königsfeld Tel.: +49 (0)9207 270, Fax: +49 (0)9207 636 www.huppendorfer-bier.de Brauerei Winkler Familienfreundlicher Brauereigasthof am Fuße des Geisberges gelegen. Idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren. Unsere Spezialitäten: Forellen aus eigener Aufzucht, Hähnchen, hausmacher- Brotzeiten und fränkische Spezialitäten. Dazu unser süffiges, nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebrautes, Winkler-Bier. Bundeskegelbahn. Räume für Busgruppen und Familienfeiern. Otterbachstr. 13, 96123 Melkendorf Tel.: +49 (0)9505 224, Fax: +49 (0)9505 805646 www.brauerei-winkler.onlinehome.de Brauerei - Gasthof Herold Seit 1550 brauen wir unser bekanntes Beck n-bier. Bei fränkischen Brotzeiten aus eigener Schlachtung und selbstgebackenem Brot kann man gemütlich Einkehr halten. Für daheim gibt es Flaschenbier und Partyfässer ab 5 Liter. Für eine längere Verweildauer stehen Gästezimmer mit Du/WC und Farb-TV zur Verfügung. Marktstr. 29, 91257 Pegnitz-Büchenbach Tel.: + Fax: +49 (0)9241 3311 www.beckn-bier.de 5

Hotel und Brauereigasthof Drei Kronen Grüß Gott im privaten Brauereigasthof Drei Kronen in Memmelsdorf; zwischen der Fränkischen Schweiz und dem Weltkulturerbe Bamberg gelegen. Im Gasthaus genießen Sie bodenständige, regionale und bierige Küche. Sonntagabend und Montagmittag ist Ruhetag. Nach einem erlebnisreichen Tag stehen Ihnen für die Nacht 29 fränkisch-gemütliche Gästezimmer zur Verfügung, alle mit drei Sternen klassifiziert. Unter www.drei-kronen.de finden Sie attraktive Angebote für Ihre Urlaubsreise. Erleben Sie in der handwerklichen Brauerei eine Brauereiführung der besonderen Art mit dem Braumeister oder Biersommelier. Lauschen Sie seinen spannenden Anekdoten, wenn er durch die 559-jährige Geschichte der Brauerei Drei Kronen führt. Sie können zwischen verschiedenen Varianten der Brauereiführung wählen: - Brauereiführung (1-1,5 Stunden), Zwickelbierprobe, 0,5 l Bier im exklusiven Drei Kronen Steinkrug. Der Krug darf anschließend als Andenken mit nach Hause genommen werden. - Brauerschmaus, 1 1,5 stündige Brauereiführung, Zwickelbierprobe Anschließend fränkisch-deftiger Hauptgang im Gasthaus. - Bierkulinarium, 1 1,5 stündige Brauereiführung, Zwickelbierprobe. Anschließend 3-Gang-Menü, begleitet von unseren hausgebrauten Bierspezialitäten. Die Preise erhalten Sie auf telefonische (0951-944330) oder schriftliche (E-Mail: info@drei-kronen.de) Anfrage. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Besuchen Sie unsere Homepage. Hauptstr. 19, 96117 Memmelsdorf Tel.: +49 (0)951 94433-0, Fax: +49 (0)951 94433-66 www.dreikronen.de Email: info@drei-kronen.de Brauereiführung ab 10 Pers. 6

Brauerei-Gaststätte Nikl-Bräu Seit Oktober 2008 neu in der Fränkischen Schweiz: Die Brauerei Nikl mit familienbetriebenem Gasthof. Naturtrübe Bierspezialitäten: Lager Hell und Keller Dunkel. Saisonal: Fest-Bock und vieles mehr. Holzofenbrot aus eigener Herstellung. Fr, Sa, So selbst gebackene Kuchen und Torten. Idealer Standpunkt für Wanderer (Kirschenweg und Walberla-Panoramaweg) und Bahnreisende (Bahnhof). Fränkische Spezialitäten wie Schäuferla und Bratwürste, Biergulasch, Brotzeiten, vegetarische Gerichte. Auszeichnungen: Frankens Brauereigasthof 2010. Gastronomiepreis 2011 + 2012: jeweils 1. Platz. Behindertenger. Toilette. Spezialbiere wie Märzen, Whisky bier, Rauchbock. Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag ab 9.30 Uhr (durchgehend warme Küche). Montag bis Donnerstag auf Anfrage Familie Schmitt Egloffsteiner Str. 19, 91362 Pretzfeld Tel.: +49 (0)9194 725025, Fax: +49 (0)9194 725026 www.brauerei-nikl.de Brauereiführung möglich Brauerei Sauer Genießen Sie unsere Spezialitäten in ländlicher, gemütlicher Atmosphäre: Unser Bier und unser Essen wurden vom Der Feinschmecker als besonders empfehlenswert ausgezeichnet. Tägl. ab 11 Uhr geöff. Mo Ruhetag Sutte 5, 96129 Strullendorf-Roßdorf Tel.: +49 (0)9543 1578. www.brauerei-sauer.de Brauereiführung möglich 7

Maisel s Brauerei- & Büttnerei-Museum Kulmbacher Straße 40, 95445 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 4012-34, Fax: +49 (0)921 4012-33 www.maisel.com/museum Die im historischen Backsteinstil gebaute Brauerei wurde bereits 1988 ins Guinnessbuch der Rekorde als umfangreichstes Biermuseum der Welt eingetragen und lässt auf 2400 qm Bierkultur lebendig werden. Highlights sind u. a. zwei Räume mit 400 Brauereiemailschildern sowie eine Sammlung von über 5500 Biergläsern und Krügen. Museumsführungen für Individualbesucher täglich um 14 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung. Bayreuther Katakomben Kulmbacher Straße 60, 95445 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 4012-34, Fax: +49 (0)921 4012-33 www.bayreuther-bier.de Eine Bier-Tour der besonderen Art können die Besucher der Bayreuther Katakomben in Bayreuth erleben. Die Gäste steigen hinab in die faszinierende Welt der historischen Felsenkeller. Zu bestaunen ist ein Panoptikum aus Brauereihistorie, Kulturgeschichte der Stadt Bayreuth und vieles mehr. Führungen finden täglich um 16.00 Uhr statt, dauern ca. 60 Minuten und enden bei einem frischen Glas AKTIEN Zwick l Kellerbier im gemütlichen Bräustüberl. 8

"Heute back ich, morgen brau' ich" Bayerisches Brauereimuseum Im Museum rund ums Bier erleben Sie hautnah wie die Ägypter, Römer und Kelten Bier gebraut haben, wie das Bier im Mittelalter zubereitet wurde, und dass es auch heute noch eine hohe, handwerkliche Kunst ist, guten Gerstensaft zu brauen. Die bierige Reise endet in der Gläsernen Brauerei mit Probierschluck und Bierkennertest mit Urkunde. Bayerisches Bäckereimuseum Das Museum rund ums Brot zeigt Brotgeschichte vom Getreide bis zum Bäckerladen, von ägyptischer Backkultur bis zur heutigen Brotsortenvielfalt. Lebendige Inszenierungen versprechen einen kurzweiligen und spannenden Aufenthalt. Am Ende des Rundgangs können Sie einen Happen Brot aus dem Steinbackofen probieren. Planen Sie einen Ausflug mit ihrer Familie, ihren Vereinskameraden oder ihrem Betrieb? Dann ist vielleicht unter unseren Tages- und Mehrtagesprogrammen rund um das Thema "Kultur und Genuss" das richtige für Sie dabei! Natürlich erstellen wir auch gerne ein individuelles Programm ihren Wünschen entsprechend! Der Geheimtipp: Mitte Oktober 2015 öffnet das Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof! Hofer Straße 20 95326 Kulmbach Tel.: +49 (0)9221 805-14 Fax: +49 (0)9221 805-15 Kulmbacher-Moenchshof@kulmbacher.de www.kulmbacher-moenchshof.de 9

Flindern in Pegnitz Ein alter Brauch lebt weiter Als ein Ereignis der damaligen wirtschaftlichen Situation mit dem auf jedem Haus der Neustadt liegenden Braurecht, ist auch der Brauch des Flinderns anzusehen, der nach einer Mitteilung des Magistrats von Pegnitz aus dem Jahre 1837, schon auf eine seit 109 Jahre alte Übereinkunft zurückgeht. Seinerzeit wurde vereinbart, dass während der sechs Sommermonate (April bis September), jeweils immer nur drei Bürger pro Woche selbstgebrautes Bier aus dem Kommunbrauhaus ausschenken durften. Jeder Hausbesitzer, der im Sommer sein Eigenbräu - Bier im Kleinen ausschenken wollte, musste sich am Flindern beteiligen. Das geschah in der Weise, dass er sich um ein Los bewarb. Waren alle Bewerber angemeldet, fand die Verlosung statt, mit der die Reihenfolge der von Woche zu Woche wechselnden Flinderer festgelegt wurde. Ein Vertauschen des Termins war nicht zulässig. Im 19. Jahrhundert ging die Zahl der Flinderer stetig zurück. Das mag an einer Bestimmung von 1864 gelegen sein, wonach einer, der ein Jahr aussetzen wollte, in Zukunft sich nicht mehr daran beteiligen durfte. Schließlich achtete man früher darauf, dass sich unter den drei Flinderern pro Woche, jeweils ein Metzger befand, weil ihm allein es gestattet war, eine Bratwurst oder dergleichen an die Biergäste abzugeben. Als äußeres Zeichen dieses Brauches hängten die jeweiligen Bürger einen Büschel mit grünen Zweigen, sowie eine aufgeblasene Schweinsblase bei der Eingangstüre auf - und so ist es auch heute noch. Die Flindererzeit bezeichnet man heute gerne als 5. Jahreszeit in Pegnitz. In der Zeit von April bis Juni jeden Jahres beteiligen sich zahlreiche Gasthäuser am Flinderertreiben. Neben dem guten Essen - es gibt Deftiges aus der Hausschlachtung - wird von den zwei örtlichen Brauereien, der Brauereivereinigung Pegnitz GmbH und der Jura-Bräu, für Bierliebhaber das eigens dafür gebraute Flindererbier angeboten. Ein Stoff für Genießer - und solche, die es werden wollen. Probieren Sie ihn. Auskünfte zu den aktuellen Flinderer-Terminen erteilt die Touristinformation der Stadt Pegnitz Hauptstr. 73, 91257 Pegnitz. Tel.: +49 (0)9241 723-11, Fax: +49 (0)9241 723-8811 www.pegnitz.de E-Mail: touristinfo@pegnitz.de 10

Bierführungen in Forchheim Bierkellerführung mit Bierprobe Die Führung beginnt am Forchheimer Kellerwald. Hier gibt es interessante Erklärungen zur Entstehung der Felsengänge und über die Bierund Brautradition in Forchheim. Im Anschluss werden eine Bierprobe und eine zünftige Brotzeit angeboten. Ein geselliger Ausklang ist garantiert. Dauer: 1 ½ Stunden. Termine: Jeweils am letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr Für Gruppen jederzeit buchbar Preise: 45 pro Gruppe. Bierprobe mit Brotzeit: 10,50 pro Person oder Bierprobe 5 p.p. und Essen à la carte. Treffpunkt: Infotafel am Fuße des Kellerwaldes Altstadtrundgang und Bierkellerführung mit Bierprobe Die Führung beginnt mit einem Rundgang durch Forchheims historische Altstadt. Anschließend geht es mit dem PKW oder Bus zum Forchheimer Kellerwald zur Besichtigung der Felsenkeller. Hier gibt es interessante Erklärungen zur Entstehung der Felsengänge und über die Bier- und Brautradition in Forchheim. Im Anschluss werden eine Bierprobe und eine zünftige Brotzeit angeboten. Sie erfahren auf lehrreich, aber auch realitätsnahe Art die Unterschiede zwischen den einzelnen Biersorten. Ein geselliger Ausklang ist garantiert. Dauer: 3 Stunden. Preise: 80 pro Gruppe. Bierprobe mit Brotzeit: 10,50 p.p. oder Bierprobe 5 p.p. und Essen à la carte. Bei Anreise ohne eigenes Fahrzeug kommt die Busfahrkarte hinzu. Treffpunkt: Tourist-Information (Rathaus) Gambrinus: Eine Führung zu Forchheims Braukunst Der legendäre Bierkönig Gambrinus taucht mit Ihnen ein in die wundersame Welt des Bieres. Dabei gibt er nicht nur sein Fachwissen zu den Forchheimer Brauereien weiter, sondern auch allerlei Wissenswertes rund um die Forchheimer Altstadt. Dauer: 1 ½ Stunden. Preise: 55 pro Gruppe, Bierprobe: 6 pro Person inkl. Forchheimer Seidla und Breze. Treffpunkt: Touristinformation (Rathaus). Touristinformation der Stadt Forchheim Hauptstr. 24, 91301 Forchheim Tel.: +49 (0)9191 714-338. Fax: +49 (0)9191 714-206 www.forchheim.de tourist@forchheim.de 11

Brauerei- und Bierkeller-Wandertouren Vom Bier zur Urkunde in Aufseß Das geht ganz einfach. Die Gemeinde Aufseß steht seit dem Jahre 2000 im Guinness-Buch der Rekorde. Weltweit hat sie, gemessen an den 1.500 Einwohnern, die größte Brauereidichte. Bei einer Brauereiwanderung lernen Sie die vier Brauereien und deren Erzeugnisse kennen. Haben Sie alle geschafft, gibt es eine Urkunde. Infos über die Touristinformation Hollfeld, am Marienplatz. Tel.: +49 (0)9274 980-0. www.hollfeld.de oder direkt in der Gemeinde Aufseß, Tel.: +49 (0)9198 998881. www.aufsess.de Brauereienweg Heiligenstadt - Leinleitertal Von Heiligenstadt ausgehend, führt der Weg durch das idyllische Leinleitertal nach Oberleinleiter zum Brauereigasthof Ott. Hier können Sie sich ausgiebig stärken. Weiter geht es dann, vorbei an der Heroldsmühle durch Brunn zum Schloss Greifenstein und anschließend steil abwärts nach Heiligenstadt zur Brauerei Drei Kronen. Hier ist jedes 7. selbstgetrunkene Seidla frei! (14,5 km) Weitere Infos bei der örtlichen Touristinformation Heiligenstadt, Hauptstr. 21, Tel.: +49 (0)9198 9299-33. www.markt-heiligenstadt.de Bierquellen-Wanderweg Pegnitz Der ca. 18 km lange Rundwanderweg führt von Weiglathal durch den Lindenhardter Forst nach Lindenhardt und weiter nach Leups. Von hier aus geht es nach Büchenbach und über Trockau wieder zurück nach Weiglathal. 4 Brauereien werden frequentiert. Außerdem kann die Strecke durch die Benutzung des Wanderweges von Leups nach Trockau verkürzt werden. Weitere Informationen über die Touristinformation Pegnitz, Hauptstraße 73, 91257 Pegnitz, Tel.: +49 (0)9241 723-11, www.pegnitz.de Ahorntaler Brauereienweg Der 24 km lange Rundwanderweg dauert ca. 7 Stunden und tangiert zwei Brauereien. Weitere Infos über die Touristinformation, Kirchahorn 11, 95491 Ahorntal, Tel.: +49 (0)9202 200. www.ahorntal.de Der Fünf-Seidla-Steig bei Gräfenberg Zwei Tafeln informieren am Bahnhof Weißenohe und in Thuisbrunn über den Verlauf des Weges. Weitere Infos bei der Touristinformation Gräfenberg, Tel.: +49 (0)9192 7090. www.graefenberg.de 12

13-Brauereien-Weg in der Fränkischen Toskana Bierkultur, Genuss & Gastlichkeit: Erleben Sie eine abwechslungsreiche Wanderung über 32 km und genießen Sie handwerkliche Braukunst. Infos: www.fraenkische-toskana.com Brauereitouren um Pottenstein Brauereitouren zum Selbsterkunden. Sternförmige Touren ab Pottenstein zu den beliebtesten Brauereien der Region. Infos im Tourismusbüro Pottenstein, Tel.: +49 (0)9243 708-41. www.pottenstein.de Brauereiwanderungen um Waischenfeld Die geführte Wanderung beträgt ca. 16 km. Die Teilnehmergebühr kostet 10 pro Person und beinhaltet den Rücktransfer mit dem Bus TI Waischenfeld, Tel.: +49 (0)9202 960117. www.waischenfeld.de Brauereien-Radl-Touren Aufseß - Rundweg 33 km, 6 Brauereien, leicht, steigungsarm. Heckenhof(Aufseß)-Hochstahl-Breitenlesau-Nankendorf-Hollfeld- Sachsendorf-Aufseß. Tel.: +49 (0)9274 980-0. www.hollfeld.de Ahorntal Rundweg 53 km -3 Brauereien, schwer, steigungsreich, Abkürzungen möglich. Kirchahorn-Oberailsfeld -Hintergereuth- Weiglathal -Kirchahorn. Info: Tel.: +49 (0)9202 200. www.ahorntal.de Bierkeller- und Biergartentour um Ebermannstadt Zirka 30 km lang und zum Teil anspruchsvollen Strecke, mit drei Brauereien, vier Bierkellern und einigen Biergärten. Tel.: +49 (0)9194 50640. www.ebermannstadt.de Von Strullendorf nach Zeegendorf. Von Strullendorf über Amlingstadt weiter nach Leesten. Weitere Infos bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: +49 (0)9543 82260. www.strullendorf.de Waischenfeld Rundweg 24 km - 3 Brauereien, mittel, mehrere Steigungen Waischenfeld - Nankendorf- Breitenlesau - Waischenfeld. Weitere Infos unter Tel.: +49 (0)9202 960117. www.waischenfeld.de Oberfränkische Brauereien- und Bierkellertour: Sie führt auf mehr als 200 Kilometern vorbei an 70 Privatbrauereien durch die Naturparke Fränkische Schweiz und Steigerwald, durch das Regnitztal bis nach Forchheim. Weitere Infos beim "Forum Zukunft Oberfranken", Tel.: +49 (0)921 50 70 84 90. www.oberfranken.de 13

Schweizer Keller mit Hubertusstube - Waldgasthaus, Bierkeller - Der traditionsreiche, fränkische Schweizer Keller mit Hubertusstube bietet neben dem Biergarten ein uriges, historisch eingerichtetes Waldgasthaus sowie einen beheizten Freisitz (bedient). Wir verwöhnen Sie ganzjährig und bei jedem Wetter. Mit unseren individuellen Gruppenarrangements wie "Zauber unter dem Barbarabaum" haben wir besondere Ideen für Sie im Angebot. Die zu uns gehörige Edelbrennerei Otto Ammon (siehe auch Rubrik Brennereien) bietet nicht nur in unseren Räumen spezielle Verkostungen und Erlebnisse mit unserem Edelbrandsommelier, Koch und Brenner an. "Schnaps & Schäufala" ist eines dieser Angebote - informieren Sie sich gerne weiter persönlich bei uns! Am Schwedengraben 7, 91301 Forchheim Tel.: +49 (0)9191 621821 https://www.facebook.com/schweizerkeller www.schweizer-keller.de oder www.brennerei-ammon.de Pretzfelder Keller Brotzeiten und warme Speisen Freitag bis Sonntag Haxen und Hähnchen vom Grill Freitags heiß geräucherte Forelle Großer Parkplatz Die guten Biere der Brauerei Rittmayer aus Hallerndorf Gemütliche Sitzgelegenheit bei schöner Aussicht. Öffnungszeiten: Mitte April bis Mitte September bei schönem Wetter, Freitag und Samstag ab 16 Uhr, sonn- und feiertags ab 11 Uhr mit Mittagstisch, zusätzlich Schäuferla und Kalbsbraten, Kaffee und Kuchen. Kellerwirt: Familie Römer. Auf dem Kirschenfestgelände, 91362 Pretzfeld Tel.: +49 (0)172 8184281 oder +49(0)9199 216 www.pretzfelderkeller.de 14

Brauerei Bräuwerck, Neudrossenfeld Ein herzliches Grüß Gott im Drossenfelder Bräuwerck. Seit 1649 wird an dieser Stätte im Herzen Oberfrankens Bier gebraut. Neudrossenfeld liegt im idyllischen Rotmaintal in der Mitte zwischen Kulmbach und Bayreuth. Die ehemalige denkmalgeschützte Erbschankstätte der Bayreuther Markgrafen wurde in den Jahren 2011 2014 saniert und liegt direkt am Mainradwanderweg von Creussen nach Frankfurt. Neben dem Gasthof mit Nebengebäuden wurde auch ein Lindenbaummuseum integriert, das sich mit geleiteten Tanzlinden befasst. Das ehemalige Eishaus thront als Infozentrum und modern ausgestattetem Vortrags- und Schulungsraum hoch über der Auenlandschaft des Roten Mains. Der Clou: Eine eigens gegründete Aktiengesellschaft mit über 800 Aktionären aus Nah und Fern installierte im Brauhaus im Tal eine Kleinbrauerei und braut seit Juli 2014 unfiltriertes Bier in drei Standartsorten Helles, Dunkles und Weizenbier. Sie sind auch in 5l Dosen erhältlich. Daneben werden saisonale Biere gebraut. Der Gasthof mitten im Dorf direkt neben Kirche und Schloss, verfügt über insgesamt 4 Gasträume, zwischen 25 und 120 Plätzen, die sich für Familienfeiern, Firmenveranstaltungen und Reisegruppen eignen. Ein großer schattiger Biergarten mit bis zu 400 Plätzen mit Freiausschank und Steinbackofen schließt sich an. Küche: Regionale und saisonale Küche, Brotzeiten Öffnungszeiten: täglich ab 11:00 Uhr, Montag Ruhetag Brauereiführungen und Brauseminare sowie Bierverkostungen auf Anfrage. Drossenfelder Bräuwerck AG, Am Marktplatz 2a, 95512 Neudrossenfeld. Tel.: +49 (0)9203 9736515 Fax: +49 (0)9203 9736517 www.braeuwerck.de E-Mail: info@braeuwerck.de 15

Alle Brauereien auf einen Blick 1 Stern bedeutet: Brauereiführung nach Vereinbarung 2 Sterne bedeuten: Mindestteilnehmerzahl 10 Personen 95491 Ahorntal Brauerei Stöckel, Ortsteil Hintergereuth 4. Tel.: +49 (0)9246 275, Mo Ruhetag, www.stoeckel-braeu.de Brauerei Held Bräu, Oberailsfeld 19, Tel.: +49 (0)9242 295, Mi Ruhetag, www.held-braeu.de 91347 Aufseß Brauereigasthof Rothenbach, Im Tal 70, Tel.: +49 (0)9198 92920, November und März Di Ruhetag, www.brauereigasthof-rothenbach.de Brauerei Kathibräu (Schmitt), Ortsteil Heckenhof 1, Tel.: +49 (0)9198 277 Brauerei Reichold, Ortsteil Hochstahl 24, Tel.: +49 (0)9204 271, von November bis April Mo, Di Ruhetag, www.reichold.de Brauerei Stadter, Ortsteil Sachsendorf, Hauptstr. 26, Tel.: +49 (0)921 66816, Mo Ruhetag. www.braulehrer.de 96155 Buttenheim St. Georgen-Bräu, Marktstr. 12, Tel.: +49 (0)9545 4460, Di Ruhetag, www.kellerbier.de ** Brauerei Löwenbräu, Marktstr. 8, Tel.: +49 (0)9545 332 (Brauerei), Mo Ruhetag, www.loewenbraeu-buttenheim.de * Brauerei Meusel, Ortsteil Dreuschendorf, Tel.: +49 (0)9545 7424 Brauerei Sauer, Ortsteil Gunzendorf, Jurastr. 30, Tel.: Gasthaus: +49 (0)9545 359938. Mo, Di, Mi Ruhetag, www.brauereigasthof-sauer.de 95473 Creußen Brauerei Kürzdörfer, Ortsteil Lindenhardt, Brauhausgasse 3, Tel. Gasthaus: +49 (0)9246 221, www.brauerei-kuerzdoerfer.de 91320 Ebermannstadt Brauerei Schwanenbräu, Marktplatz 2, Tel.: +49 (0)9194 209, www.schwanenbraeu.de, Brauereiführungen nur für Hotelgäste Bavarian Festbeer Brewery GmbH (Sonnenbräu), Brauhausgasse 6, 91320 Ebermannstadt. Tel.: +49 (0)176 81980107 91330 Eggolsheim Brauerei Först Goldener Löwe, Ortsteil Drügendorf 26, Tel.: +49 (0)9545 8583, Do Ruhetag. www.brauerei-foerst.de * Brauerei Pfister, Ortsteil Weigelshofen, Eggerbachstr. 22, Tel.: +49 (0)9545 9426-0, Di Ruhetag, Mi ab 17 Uhr geöffnet. www.gasthof-pfister.de * 16

91301 Forchheim Brauerei Greif, Serlbacher Str. 14, Tel.: +49 (0)9191 727920, Ruhetag Di, Do ab 14 Uhr sowie So, www.brauerei-greif.de Brauerei Hebendanz, Sattlertorstr. 14, Tel.: +49 (0)9191 1222, Do Ruhetag, www.brauerei-hebendanz.de Brauerei Neder, Sattlertorstr. 10, Tel.: +49 (0)9191 2400 Brauerei Eichhorn, Bamberger Str. 9, Tel.: +49 (0)9191 64768, Ruhetag Di, Mi, www.gasthaus-eichhorn.de 91322 Gräfenberg Brauerei Lindenbräu, Am Bach 3, Tel.: +49 (0)9192 348, Ruhetag Fr, So bis 16 Uhr. www.lindenbraeu.de ** Brauerei Friedmann, Jägersberg 16, Tel.: +49 (0)9192 318. www.brauerei-friedmann.de ** Brauerei Hofmann, Hohenschwärz 16, Tel.: +49 (0)9192 251, Ruhetag Di, www.brauerei-hofmann.de * Elch-Bräu, Thuisbrunn 11, Tel.: +49 (0)9197 221, Ruhetage Mo, Mi, Do. www.gasthof-seitz.de 91352 Hallerndorf Brauerei Helmut Witzgall, Schlammersdorfer Str. 17, Tel.: +49 (0)9545 7452, Ruhetag Do Brauerei Lieberth, Forchheimerstr. 2, Tel.: +49 (0)9545 8558, Ruhetag Mo, Mi. Während der Kellersaison geschlossen Brauhaus am Kreuzberg, Kreuzberg 1, Tel.: +49 (0)9545 4736, www. brauhaus-am-kreuzberg.de* Gänstaller Bräu, OT Schnaid 10, Tel.: +49 0170 7964691, www.gaenstaller.de Brauerei Rittmayer OHG, An der Mark 1, Tel.: +49 (0)9545 440940, Ruhetag Mo. www.rittmayer.de Brauerei Roppelt, Stiebarlimbach 9, Tel.: +49 (0)9195 7263, Ruhetage Mi und Do. www.brauerei-roppelt.de 91332 Heiligenstadt Brauerei Ott, Ortsteil Oberleinleiter 6, Tel.: +49 (0)9198 271, Ruhetag Mo. www.brauerei-ott.de ** Brauerei Drei Kronen, Marktplatz 5, Tel.: +49 (0)9198 522, Ruhetag Di. * 96114 Hirschaid Brauerei Georg Kraus, Luitpoldstr. 11, Tel.: +49 (0)9543 84440, Ruhetag Di. www.brauerei-kraus.de * Brauerei Weber, Ringstr. 46, Tel.: +49 (0)9543 7882, Ruhetag Mi. 95503 Hummeltal Brauerei Übelhack, Ortsteil Weiglathal 1, Tel.: +49 (0)9246 491, Ruhetag Mo. 17

18 ÜBERSICHTSKARTE mit den

Standorten der Inserenten 19

96167 Königsfeld Brauerei Grasser, Ortsteil Huppendorf 25, Tel.: +49 (0)9207 270, Ruhetag Di. www.huppendorfer-bier.de 91359 Leutenbach Brauerei Drummer, Dorfstr. 10, Tel.: +49 (0)9199 403, Fax: -8720, Ruhetag Mo. www.brauerei-gasthof-drummer.de * Brauerei Raimund Alt, Ortsteil Dietzhof 42, Tel.: +49 (0)9199 267, Ruhetag Mo. www.brauerei-alt.de ** 96123 Litzendorf Brauerei Hölzlein, Ellertalstr. 13, Ortsteil Lohndorf, Tel.: +49 (0)9505 357, Ruhetag Di. Privatbrauerei Reh OHG, Ellertalstr. 36, Ortsteil Lohndorf, Tel.: +49 (0)9505 210, www.reh-bier.de Brauerei Hönig, Ellerbergstr. 15, Ortsteil Tiefenellern, Tel.: +49 (0)9505 391, Ruhetag Do. www.brauerei-hoenig.de Brauerei Knoblach, Kremmeldorferstr. 1, Schammelsdorf, Tel.: +49 (0)9505 267, Ruhetag Mo. * Brauerei Winkler, Otterbachstr. 13, Melkendorf, Tel.: +49 (0)9505 224, Ruhetag Di. www.brauerei-winkler.onlinehome.de 96117 Memmelsdorf Brauerei Drei Kronen, Hauptstr. 19, Tel.: +49 (0)951 944330, Ruhetag So-Abend und Mo-Mittag. www.drei-kronen.de ** Brauerei Höhn, Hauptstr. 11, Tel.: +49 (0)951 406140, Ruhetag Di., Brauereiführung am 1. Freitag im Monat, www.gasthof-hoehn.de * Brauerei Hummel, Lindenstr. 9, Ortsteil Merkendorf, Tel.: +49 (0)9542 1247, Ruhetag Di. www.brauerei-hummel.de * Brauerei Wagner GmbH, Pointstr. 1, Ortsteil Merkendorf, Tel.: +49 (0)9542 620, Ruhetag Mo. www.wagner-merkendorf.de Brauerei Göller, Scheßlitzer Str. 7, Ortsteil Drosendorf, Tel.: +49 (0)9505 1745, Ruhetag Mo. www.goeller-brauerei.de 95512 Neudrossenfeld Drossenfelder Bräuwerck AG, Adam-Seiler-Str. 1, Tel.: +49 (0)9203 97 36 515 91077 Neunkirchen a. Brand Brauerei Vasold & Schmidt, Schellenbergerweg 3, Tel.: +49 (0)9134 99410 91257 Pegnitz Brauer-Vereinigung Pegnitz GmbH, Am Buchauer Berg 4, Tel.: +49 (0)9241 4839937 Jura Bräu Wilhelm Knopf, Am Buchauer Berg 8-10, Tel.: +49 (0)9241 2019, www.jura-braeu.de Brauerei Herold, Büchenbach, Marktstr. 29, Tel.: +49 (0)9241 3311, Ruhetag Di. www.beckn-bier.de * Brauerei Gradl, Leups 6, Tel.: +49 (0)9246 247, Ruhetag Di. * 20

91278 Pottenstein Brauerei Hufeisen, Hauptstr. 38, Tel.: +49 (0)9243 260 Ruhetag Mo. www.hufeisen-braeu.de Brauerei Mager, Hauptstr. 15, Tel.: +49 (0)9243 333, Ruhetag Sa. (November bis kurz vor Ostern), www.brauerei-mager.de ** 91362 Pretzfeld Brauerei Penning-Zeißler, Ortsteil Hetzelsdorf 9, Tel.: +49 (0)9194 252, Ruhetag Mo, Di. * Brauerei Georg Meister, Ortsteil Unterzaunsbach 8, Tel.: +49 (0)9194 9126, Ruhetag Di, Do. www.meisterbräu.de * Brauerei Nikl-Bräu, Egloffsteiner Str. 19, Tel.: +49 (0)9194 725025. www.brauerei-nikl.de * 96110 Scheßlitz Brauerei Hartmann, Würgau, Fränkische-Schweiz-Str. 26, Tel.: +49 (0)9542 92030-0, Ruhetag Di. www.brauerei-hartmann.de * Brauerei Hoh, Ortsteil Köttensdorf 4, Tel.: +49 (0)9542 627, Ruhetag Mi. Brauerei Drei Kronen, Hauptstr. 39, Tel.: +49 (0)9542 1564, Ruhetag Mi. www.kronabier.de *(für 5-25 Pers.) 96187 Stadelhofen Brauerei Hübner, Ortsteil Steinfeld 69, Tel.: +49 (0)9207 259, Ruhetag Do. www.huebner-braeu.de ** Brauerei Konrad Will, Schederndorf 19, Tel.: +49 (0)9504 262, Ruhetag Di. www.schederndorf.de * 96129 Strullendorf Brauerei Stefan Krug, Alte Dorfstr. 11, Ortsteil Geisfeld, Tel.: +49 (0)9505 484, Ruhetag Di. www.brauerei-krug.de Brauerei Richard Sauer, Ortsteil Roßdorf a. Forst, Sutte 5, Tel.: +49 (0)9543 1578, www.brauerei-sauer.de * Brauerei Grieß, Ortsteil Geisfeld, Magdalenenstr. 6, Tel.: +49 (0)9505 1624, Ruhetag Mi. www.brauerei-griess.de 91344 Waischenfeld Brauerei Schroll, Ortsteil Nankendorf 41, Tel.: +49 (0)9204 248, www.brauerei-schroll.de Brauerei Krug, Ortsteil Breitenlesau 1, Tel.: +49 (0)9202 535, Ruhetag Mo, Di. www.krug-braeu.de ** Brauerei Heckel, Vorstadt 3, Tel.: +49 (0)9202 493, Tägliche Ruhezeit von 13-16:30 Uhr. 91367 Weißenohe Klosterbrauerei Weißenohe GmbH & Co KG, Klosterstr. 20, Tel.: +49 (0)9192 6357 (Wirtshaus). Sommer: Ruhetag Mo, Di bis 16 Uhr. www.klosterbrauerei-weissenohe.de * 21

Brennerei Kaiser Edle Brände Bei uns bekommen Sie Apfelbrand, Obstbrand, Zwetschgenwasser, Birnenbrand, Apfelsaft und diverse Liköre. Unsere Hochleistungs- Wasserbadbrennerei (Typ Export) in Schweißkonstruktion genügt höchsten Qualitätsansprüche bei der Herstellung hocharomatischer Edeldestillate. Besuchen Sie unsere Homepage. Am Anger 2, 91083 Baiersdorf. Tel. + Fax: +49 (0)9133 3500. www.kaiser-baiersdorf.de Schlossbrennerei Betzenstein Die Schloßbrennerei finden Sie in der wunderschön restaurierten Zehntscheune mitten in Betzenstein. Sortenreine Jahrgangsbrände brennen wir hier gewonnen aus den gesündesten und aromatischsten Kern- und Steinobstsorten der Region (darunter auch alte Sorten aus eigenem Anbau). Mirabelle, Zwetschge, Quitte, Kirsche, Schlehe, Birne: In unserer Brennerei werden alle Früchte mit viel Sorgfalt handverlesen, gewaschen, geteilt, passiert und in Edelstahltanks gegärt bis nach Wochen der reine, aromareiche Mittellauf aus der Brennanlage fließt: die hochprozentige Seele unserer Edelbrände... Unser Gasthaus, die Betzenstube, liegt in direkter Nähe zur Schloßbrennerei. Hier schenken wir alle Brände nicht nur offen aus. Hier können Sie die edlen Tropfen auch verkosten und flaschenweise kaufen. Öffnungszeiten Betzenstube: Mi-Fr ab 17 Uhr, Sa + So ab 11 Uhr. Führung durch die Brennerei auf Anfrage Schloßstraße 13, 91282 Betzenstein Tel.: +49 (0)9244 920201, Fax: +49 (0)9244 982798 www.betzenstube.de Fränkische Edelbrennerei Theiler Edle fränkische Obstschnäpse, Geiste und Liköre aus sonnengereiften Früchten, ausgezeichnet mit Medaillen des fränkischen Obstbrennerverbandes. Verkostung und Brennereibesichtigung während unserer Ladenöffnungszeiten: Mo-Sa von 8-18 Uhr. Isabella Weisel Am Marktplatz 12, 91320 Ebermannstadt Tel.: +49 (0)9194 9339, Fax: - 794448. www.brennerei-theiler.de 22

Brennerei und Hofladen Kormann Lernen Sie unsere ausgezeichneten Schnäpse und Liköre sowie eine Vielzahl weiterer Erzeugnisse wie zum Beispiel Marmeladen, Chutneys, Apfel-Meerrettich, Mariniertes Gemüse, Pikante Zucchini und Kürbisse, Bärlauch-Pesto, Essige usw. bei einem Besuch in unserem Hofladen kennen. Für Gruppen ab 10 bis 55 Personen bieten wir nach Voranmeldung Schnapsproben und auf Wunsch Kaffee und Kuchen oder Brotzeiten in unserer Probierstube an. Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa von 9-16 Uhr. Nutzen Sie die vielfältigen Informationen unserer Internetseiten. Zum Steig 2, OT Moggast, 91320 Ebermannstadt, Tel.: +49 (0)9194 9215, Fax: +49 (0)9194 249 www.kormann-online.de Pomme Royale In den Streuobstgärten der Fränkischen Schweiz gibt es sie noch: alte, kaum noch bekannte Apfelsorten, seit Jahrhunderten dem Klima bestens angepasst. Diese Früchte liefern säurebetonte, wohlschmeckende Säfte die Grundlage für POMME ROYALE, den Edelschaumwein von königlichem Rang. In traditioneller Flaschengärung hergestellt, vereint POMME ROYALE regionale Vielfalt mit ausgezeichneter Qualität. Ernst Starost, Untere Bayer. Gasse 19, 91320 Ebermannstadt. Tel.: +49 (0)9194/9153. ernst.starost@pomme-royale.de www.pomme-royale.de Obstbau Brennerei K. Ebenhack In unserer Obstbrennerei verarbeiten wir bis zu 10 verschiedene Obstsorten zu edlen Destillaten und fruchtigen Likören. Das Obst stammt fast ausschließlich aus eigenem Anbau, das wir - je nach Saison - auch baumfrisch zum Verkauf anbieten. Unser eigener Obstanbau ist die Basis für beste Destillatqualität, was uns unsere Kundschaft und auch die Prämierungsergebnisse immer wieder bestätigen. Besichtigung und Verkostung nach telefonischer Vereinbarung. Affalterthal 12, 91349 Egloffstein Tel.: +49 (0)9197 1415 E-Mail : klaus.ebenhack@gmx.de 23

Single- Malt- Whisky-Destillerie Blaue Maus Deutschlands erste Single- Malt-Whiskydestillerie In unserer Destilliere stellen wir seit 1983 den ersten deutschen Single Malt Whisky her. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit (nach Terminvereinbarung) zu einer geführten Destilleriebesichtigung. Im Anschluss können Sie in unserer Gaststätte einen gemütlichen Abend verbringen und unsere Whiskys verkosten. Erleben Sie die urige, maritime Atmosphäre und genießen Sie unsere kulinarischen Spezialitäten. Sie erwartet ein, mit originalen maritimen Accessoires, liebevoll eingerichtetes Lokal. Lassen Sie sich für einen Abend in die längst vergangene Epoche der Seefahrerromantik entführen. Bamberger Str. 2, 91330 Eggolsheim/Neuses Tel.: +49 (0)9545 7461, Fax: +49 (0)9545 50408 www.fleischmann-whisky.de Landgasthof Zehner Wir laden Sie ein zu saisonalen Spezialitäten, die in den fränkischen Feldern, Wäldern und Bächen reifen. Genießen Sie eine meisterhafte regionale Küche. Unsere Destillate sind mehrfach mit dem großen Preis der DLG ausgezeichnet. Spezialitäten wie Quittenbrand, Bierbrand und Heugeist wollen entdeckt werden. Individuelle Schnapsproben und Brennereiführungen machen wir gerne nach Voranmeldung. Fein, echt, fränkisch so ist unser Zehner Landbier. Nach einem alten Hausrezept gebraut und den Geschmack der Zeit getroffen. PROST! Und zum Verweilen bieten wir komfortable Gästezimmer Feuersteinstr. 55, 91330 Eggolsheim - Drosendorf, Tel.: +49 (0)9545 950264. Fax: +49 (0)9545 950265 www.landgasthof-zehner.de 24

Brennerei und Sektherstellung Erlwein Qualität vor Quantität stand schon bei unseren Eltern an erster Stelle. Dieser Gedanke wird seit fast 50 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben. Unsere Früchte werden in Handarbeit, überwiegend aus eigenen Steuobstbeständen geerntet und zu hochwertigen Geisten, edlen Bränden und fruchtigen Likören verarbeitet. Zahlreiche Prämierungen in Gold, Silber und Bronze bestätigen die Qualität unserer Destillate. Eine Besonderheit ist unser Charlemagner, ein fränkischer Edelschaumwein, nach dem Champagner-Verfahren aus eigenen Äpfeln hergestellt. Für Gruppen bieten wir Schnapsproben mit Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit. Wir freuen uns, Sie in unserer Probierstube begrüßen und verwöhnen zu dürfen. Familie Erlwein, Hundsboden 21 a, 91349 Egloffstein Tel.: +49 (0)9197 1698, Fax: +49 (0)9197 6259414 E-Mail: Erlwein_Rositta@web.de Brennerei - Obstbau - Brück Schnaps ist Schnaps das war einmal. Tauchen Sie ein in die Faszination der Brennkunst. Brennereiführungen täglich ab 1 Person möglich. Ihr Brennmeister Klaus Brück Und sollte es einmal länger dauern, verfügen wir auch über eine 4- Sterne- Pension. OT Bieberbach 69, 91349 Egloffstein Tel.: +49 (0)9197 627339 oder +49 (0) 9197 593 www. brennerei-brueck.com 25

Edelbrennerei Otto Ammon Die Edelbrennerei Otto Ammon ist eine kleine, fränkische Traditionsbrennerei in sechster Generation. Wohl schon seit 1872 ist nun das Brennrecht in der Familie und die Konzentration erfolgt strikt auf beste Qualität. Große Erfolge bei internationalen Prämierungen in jüngster Zeit (z.b. Destillata Wien 2015) bestätigen das Erfolgsrezept. In unserer neuen Degustations- und Verkostungsstube mit direktem Blick auf die Brennereianlage begrüßen Sie Dr. Volker Gronauer (staatl. dipl. Brenner) und Hubert Gronauer (Wirt, Edelbrandsommelier) gerne persönlich. Unsere Spezialitäten aus heimischen Früchten (Brände, Geiste, Liköre, Spezialitäten wie Beerenbrände, Destillate aus Fasslagerung) können Sie in unserer Brennerei direkt an der B 470 erwerben, in unserem Schweizer Keller oder in unserem Onlineshop. Weidenweg 4a, 91301 Forchheim Tel.: +49 (0)9191 4410 www.brennerei-ammon.de https://www.facebook.com/edelbrennerei Landerlebnisreisen Bayern Auf unserem Hof destillieren wir feine Obstschnäpse und stellen fruchtige Liköre her. Neben den hochprozentigen Spezialitäten finden Sie in unserem Hofladen auch hausgemachte Pralinen, Fruchtaufstriche und eingelegtes Obst aus eigener Herstellung, Dosenwurst von unseren Schweinen sowie individuell für Sie zusammengestellte Geschenk-Ideen und Körbe. Für Gruppen (15 bis 65 Personen) bieten wir auf Voranmeldung Betriebs- und Brennereibesichtigungen, die mit einer Brotzeit, Kaffee und Kuchen und anderen kulinarischen Genüssen abgerundet werden können. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Pingold. Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Do: 17-19 Uhr, Fr: 14-18 Uhr, Sa: 10-16 Uhr und nach telefonischer Absprache. Lilling 4, 91322 Gräfenberg Tel.: +49 (0)9192 7494 Fax: +49 (0)9192 6936 www.pingold.de 26

Hofladen Fahner Auf unserem Obsthof am Rande der Fränkischen Schweiz verwandeln wir die süßesten Früchte aus unseren Obstgärten in flüssige Gaumenfreuden. In unserem Hofladen erhalten Sie prämierte Destillate und hausgemachte Liköre sowie weitere Produkte aus eigenem Obst in vielfältiger Auswahl. Eine besondere Spezialität ist unser Pomme- Royal - ein fränkischer Apfelschaumwein aus eigener Herstellung im traditionellen Flaschengärverfahren. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr von 10-12 und 14-18 Uhr, Sa von 9-14 Uhr und nach Vereinbarung. Schnapsproben für Gruppen sind nach Absprache möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Forchheimer Str. 25, 91338 Igensdorf Tel.: +49 (0)9192 997640, Fax: +49 (0)9192 329 obstau-fahner@t-online.de www.hofladen-fahner.de Gasthaus - Brennerei mit Lindenkeller Zum schwarzen Adler In unserer Brennerei stellen wir seit Jahrhunderten fränkische Schnäpse her. Reinheit ist unser oberstes Gebot. In der gemütlichen Gaststube oder auf dem Lindenkeller. Bierkeller ab Mai geöffnet, täglich ab 16 Uhr. Sonn- und Feiertage von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Fränkische Brotzeit, warme Küche auf Bestellung. Lage: zwischen Wiesenthau und Kirchehrenbach. Infos zu unseren Verkostungen und Brennereiführungen finden Sie im Internet. Hauptstr. 45, 91356 Kirchehrenbach Tel.: +49 (0)9191 94448 www.gasthaus-sponsel.de Brennerei Feesenhof Auf unserem Obsthof am Rande des Walberla brennen wir reife Früchte zu feinen Bränden, edlen Geistern und wohlschmeckenden Likören. Unser eigener Obstbau ist Gewähr für höchste Qualität. Bei uns erhalten sie auch Obst frisch, wie Kirschen, Zwetschgen, Birnen und Äpfel. Letztere bei uns erhältlich bis April. Verkosten Sie auch unseren Charlemagner der Edelschaumwein aus Äpfeln. Hergestellt im traditionellen Flaschengärverfahren, ein Hochgenuss der Sinne. Weingarts 11, 91358 Kunreuth Tel.: +49 (0)9199 366, Fax: -698091 www.feesenhof.de 27

Edelbrennerei Schnapsbartel, seit 1909 Wir bieten Ihnen viele Schlupfwinkel in Sachen edler Obstbrände; zirka 50 Sorten stellen wir zur Auswahl. Von den edelsten Wildobstfrüchten, Beeren, Wurzeln und Kräutern bis hin zu harmonischen Bränden. Erleben Sie bei uns den neuen Horizont. Entdecken Sie den Geist des ursprünglichen, traumhaften Trinkgenusses einer unvergleichlichen Spezialität: unseres Kräuterlikörs Hofgeist mit 52 %. Er lässt Sie alles vergessen, was Sie bisher getrunken haben. Neu ist auch unser Walnussgeist aus eigenen Nüssen. Selbst Hand angelegt von der Frucht bis ins Glas. Besonders empfehlenswert ist unser schwergewichtiger Franke, ein Kräuterlikör mit 56 %. Auch unsere Steinobstbrände sind handentsteint und mit Sorgfalt destilliert. Warten Sie nicht länger und besuchen Sie uns in Kunreuth. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten der Probierstube: Mo, Fr, Sa ganztägig, sonntags nach Anmeldung. Kunreuth liegt idyllisch gelegen zwischen dem Walberla und dem Trachtendorf Effeltrich, umrahmt von Streuobstwiesen. Besuchen sie unseren historischen Kulturerlebnispfad. Mühlweg 2, 91358 Kunreuth Tel.: +49 (0)91 99 343, Fax: +49 (0)91 99698163 www.brennereien.walberla.de/schnapsbartel/ Brennerei und Terrassencafé Destillate und Liköre vom eigenen Obst Abfüllung in mitgebrachten Flaschen stilvolle Geschenkflaschen Präsentkörbe hausgemachte Aufstriche, Chutneys und eingelegte Spezialitäten frisches Obst (saisonal) Brennereiführungen selbstgebackene Kuchen im Terrassencafé Öffnungszeiten: Hofladen: Di-Sa 14:00 bis 20:00 Uhr Cafè: Di-So und feiertags von 14:00 bis 20:00 Uhr Weingarts 20, 91358 Kunreuth Tel.: +49 (0)9199 697071. Fax: +49 (0)9199 697403 www.brennerei-geistreich.de 28

Tag der offenen Brennereien und Brauereien in 14 Brennereien und 3 Brauereien: Rund ums Walberla am 18. Oktober 2015 am 16. Oktober 2016 am 15. Oktober 2017 (jeweils am dritten Sonntag im Oktober) von 10.00 bis 17.00 Uhr Unsere 5 Wander- und Radtourenvorschläge Genießerwege rund ums Walberla erschließen Ihnen unsere herrliche Gegend! Die Wegbeschreibungen finden Sie in der Broschüre Genießerwege. Zum Tag der offenen Brennereien und Brauereien erscheint ein Flyer mit den Angeboten und Aktionen des Tages. Die Broschüren Genießerwege und Brennereitag können Sie in der Geschäftsstelle des Tourismusvereins anfordern oder im Internet herunterladen. Nähere Einzelheiten auf unserer Homepage: www.schnaps-brennerei.com Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourismusverein Rund ums Walberla-Ehrenbürg e.v., Regensberg 10, 91358 Kunreuth. Tel.: +49 (0)9199 80996. Fax: +49 (0)9199 80999. www.walberla.de Obstbrennerei und Metzgerei Oßmann Familienbetrieb seit 1771 Unsere edlen Brände werden noch im alten Doppelbrand-Verfahren hergestellt. Dabei verarbeiten wir stets beste Qualität aus frischen Früchten des eigenen Anbaus oder aus der Region. So garantieren wir auch, dass unsere Brände ohne Zugabe von Zucker, Geschmacksverstärkern oder Aromen und Essenzen entstehen. Bei der Herstellung unserer Liköre verwenden wir ausschließlich frische Kräuter, Gewürze, Obst, Blüten (z. B. Rosenblütenblätter) oder Wurzeln - angesetzt im eigenen hochprozentigen Brand. Lassen sie sich bei einer Probe überzeugen! Auf Wunsch mit Brennereiführung. Oder nutzen Sie die bequeme Möglichkeit über unseren Online-Shop zu bestellen. Mittelehrenbach 71, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)9199 6974-04, Fax: +49 (0)9199 6974-05 www.ossmann.de E-Mail:obstbrennerei@ossmann.de 29

Edelbrände von Dahlmann-Schmidt, seit 1887 Sommertage zum Schmecken und Riechen...Seit 1887 beherrschen wir die Kunst, den Sommer in Flaschen zu füllen. Edle und prämierte Obstbrände aus unseren Streuobstbeständen wollen verständige Genießer für sich erwärmen. Wir brennen für Sie, nach alter Tradition, doppelt. Besuchen Sie uns in unserer Probierstube. Erleben sie Ihren Urlaub in unseren ***/****- Ferienwohnungen. Ortsteil Mittelehrenbach 34, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)9199 208, Fax: +49 (0)9199 1637 www.dahlmann-schmidt.de Brennerei Peterhof - Meisterbetrieb In unserer Edelbrennerei werden Früchte aus unseren eigenen Obstgärten zu prämierten Bränden und Geistern sowie aromatischen Likören verarbeitet. Besichtigungen und Verkostungen in unserer Probierstube sind jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich. Während Sie Ihre Urlaubstage in unseren komfortablen Ferienwohnungen genießen, können Sie auch den Geheimnissen des Destillierens auf den Grund gehen. Gerhard Reichold Ortsteil Ortspitz 14, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)91 97-9 17 www.reichold-peterhof.de Brennerei - Hofladen Siebenhaar Wir stellen seit Jahrzehnten fränkische Schnäpse und Liköre her. Auch der weithin bekannte Apfelschaumwein Charlemagner und seit neuestem auch Apfel-Secco wird bei uns produziert. Reinheit ist unser oberstes Gebot. Aromen oder Essenzen werden weder bei den Bränden noch bei den Likören verwendet. In unserer gemütlichen Probierstube (25-30 Personen) liefern wir den Beweis: Seit Jahren ist unsere zufriedene Kundschaft die beste Werbung nach dem Motto: Einer macht s dem andern klar, den guten Schnaps hat Siebenhaar. Dietzhof 13, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)9199 697570 Fax: -697572 E-Mail: brennerei.siebenhaar@gmx.de 30

Brennerei Singer Direkt neben dem 1893 errichteten Dorfbrunnen finden Sie unseren denkmalgeschützten Fachwerkbauernhof. Mit moderner Destillationstechnik und Obst aus unseren eigenen Gärten werden unsere Feinbrände, Geiste und Liköre für Sie schonend zubereitet. Hausgemachte Fruchtaufstriche, Säfte von Obst aus eigenen Streuobstwiesen, Zwetschgen, Kirschen und Walnüssen (je nach Saison) runden unser Angebot ab. Probieren Sie unseren Edelschaumwein aus Äpfeln (Charlemagner), der in traditioneller Flaschengärung hergestellt wird. Ortsteil Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)9199 385, Fax: +49 (0)9199 697436 www.brennerei-singer.de Biohof Schmidt - Obstbrennerei - Meisterbetrieb Willibald Schmidt - einer der ersten vier Brennmeister in Oberfranken. Seit 1995 bewirtschaften wir unseren Obsthof nach ökologischen Richtlinien des BIOLAND-Verbandes. Wir brennen seit mehreren Generationen unser Obst, nehmen regelmäßig an Prämierungen teil, wo unsere hervorragende Qualität mit Auszeichnungen bestätigt wird. Brennereiführung mit Verkostung ist nach Voranmeldung möglich. Neben unserem Sortiment an Destillaten, Likören, Apfelsaft und Essig bieten wir Obst der Saison: Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen. Willibald Schmidt Mittelehrenbach 41, 91359 Leutenbach Tel.: +49 (0)9199 1804, Fax: -8704. www.biohof-schmidt.de Brennerei Hack Wir stellen über 30 edle Brände, Geiste und Liköre her, mit Obst aus unseren Streuobstgärten. Die kostenlose Probe unserer Brände ist für uns selbstverständlich. Ihren erholsamen Urlaub können Sie in unserer urig eingerichteten Ferienwohnung verbringen. Am 4. Sonntag im Sept. findet alljährlich Tag der offenen Türe statt. Wir erwarten Sie mit Musik und fränkischen Schmankerl. Elsenberg 8, 91361 Pinzberg Tel.: +49 (0)9191 5767 Fax. -57 90 www.brennerei-hack.de 31

Edeldestillerie Familie P. + G. Müller Qualität vor Quantität Unser bäuerlicher Familienbetrieb verfügt seit Generationen über Streuobstwiesen. Der Einklang mit der Natur geht uns vor einer Massenproduktion. Diese Tradition verbunden mit der allerneuesten Destillationstechnik ergibt die besten Brände, Geiste und Liköre. Nach Vereinbarung: Besichtung, Schaubetrieb und Verkostung. Unterzaunsbach 22, 91362 Pretzfeld Tel.: und Fax: +49 (0)9194 7961-92 und -94 edeldestillerie@aol.com www.edelgeist.de Edelbrennerei Haas Einzige Edelbrennerei der Region, die 3 mal vom Feinschmecker ausgezeichnet wurde Auszeichnung der DLG Preis der Besten Einzige Edelbrennerei der Region, die der Qualitätsvereinigung Rosenhut angehört Alle Brände sind von der DLG oder Destillata mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet 120 verschiedene Sorten Brände, Geiste und Liköre stehen für Sie bereit Eigener Brennobstanbau Spezialität: Wildfruchtbrände 50 gemütliche Plätze in unserer Probierstube Brennerei (im Nebenraum) auf Wunsch in Betrieb Edelbrandverkostung mit Bewirtung nach Voranmeldung immer möglich. Dazu fränkisches Brotzeitbuffet oder warme Speisen. NEU: Whisky - Gin - Rum - Fränkischer Whisky-Brenner des Jahres 2015 Geöffnet: Montag bis Freitag, von 9-12.30 Uhr und 14-18 Uhr, Samstag von 9-14 Uhr und nach Voranmeldung. Schmiedsgasse 2, 91362 Pretzfeld Tel.: +49 (0)9194 1256, Fax: +49 (0)9194 794144 www.destillerie-haas.de 32

Brennerei-Gasthof-Metzgerei Richter Unsere Obstbrände sind von ausgesuchten Früchten der Fränkischen Schweiz. Sie haben Probiermöglichkeiten während der Öffnungszeiten unserer Metzgerei (Di-Fr von 7-18 Uhr) und unserer Gastwirtschaft (Mo+Di Ruhetage). Genießen Sie am Wochenende in unserer Gastwirtschaft fränkische Spezialitäten und fränkisches Bier. Hagenbach 23, 91362 Pretzfeld Tel.: +49 (0)9194 262, Fax: +49 (0)9194 795845 www.gasthof-richter.de richter-hagenbach@t-online.de Edelschnapsbrennerei Held Wir brennen neun verschiedene Obstschnäpse - nur aus der Frucht. Alle Sorten sind von der Qualitätskontrolle Fränkischer Obstbrennerverband in Würzburg mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet worden. In unserer gemütlichen Probierstube haben Sie ausreichend Gelegenheit, alle Sorten zu testen. Täglich von 9-20 Uhr geöffnet. Gruppen nach telefonischer Vereinbarung. Familie Held Wannbach 13, 91362 Pretzfeld Tel.: +49 (0)9194 9355 Edelbrennerei Walch Wir destillieren edle fränkische Obstspezialitäten gemäß altbewährter Überlieferung und Qualität. Aus Tradition brennen wir unsere alten Familienrezepte nach dem Doppelbrand-Verfahren in unserer seit 1937 unveränderten, jedoch stets gewarteten Destil lations anlage. Im Herzen der Fränkischen Schweiz generieren wir unsere Destillate, Liköre und Geiste ohne den Zusatz von Aromen oder Essenzen. Wenn wir Ihre Lust auf eine unserer flüssigen Spezialitäten geweckt haben, dann besuchen Sie uns und entspannen bei einer individuellen Schnapsprobe und einem kühlen fränkischen Bier. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Walch. Oberer Markt 7, Muggendorf, 91346 Wiesenttal Tel.: +49 (0)9196 205, Fax: +49 (0)9196 99 87 669 E-Mail: Manfred.Walch@web.de 33