Anhang. Verzeichnis der Tafeln. Neue Einheiten. 2 Baustoffe. Betonstahl-Tabellen

Ähnliche Dokumente
Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

21R Bewehrung der Bodenplatten

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

40N allgemeine Stahlbetontreppe

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Betonklassifizierungen nach Norm

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Betonstahl Betonstabstahl Prüfungen

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP


Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

STATISCHE BERECHNUNG vom

Verformungsbegrenzung im Betonbau

Statik- und Festigkeitslehre I

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Brandschutznachweis Positionspläne. Brandschutz

Standard Elastomerlager

6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

Platten sind Flächentragwerke, die im Normalfall senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet sind. Zur Abgrenzung von Balken ist pauschal festgelegt:

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Brandschutzbemessung

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Merkblatt Industrieböden

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

Statische Berechnung

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

STANDSICHERHEITSNACHWEIS

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

Kurzbeschreibung zum Forschungsantrag

Kleines Beton-Lexikon

VORLAGE WU KONZEPTION

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

ENTWURF ÖNORM B 2206

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Monolithischer Wärmedämmstein. eine Wissenschaft für sich. Prof. Dr.-Ing Danièle Waldmann

Inhalt. Richtlinienentwurf: Qualität der Bewehrungsarbeiten Seite 1 von 41 Version August 08

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Technische Information nach EC2

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand

Einführung in die Betontechnologie

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt

ISOPRO Wärmedämmelemente

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

Ausführung von Betonbauteilen

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Technische Mechanik 1

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Transkript:

Anhang Verzeichnis der Tafeln Neue Einheiten Tafelt Tafel 2 Tafel 3 Tafel 4 TafelS Tafel 6 Umrechnungswerte für Kräfte und Einzellasten Umrechnungswerte für Streckenlasten Umrechnungswerte für Spannungen, Festigkeiten und Flächenlasten Umrechnungswerte für Momente Umrechnungswerte für Dichte und Eigenlasten Griechisches Alphabet 2 Baustoffe Tafel 2.1 Tafel 2.2 Tafel 2.3 Tafe12.4 Tafel 2.5 Tafel 2.6 Tafel 2.7 Tafel 2.8 Tafel 2.9 Tafel 2.10 Tafel 2.11 Tafel 2.12 Tafel 2.13 Tafel 2.14 Tafe12.15 Tafel 2.16 Tafel 2.17 Tafel 2.18 Tafel 2.19 Tafel 2.20 Tafel 2.21 Tafel 2.22 Festigkeitsklassen der Zemente Eigenschaften der Normzemente Anwendungsbeispiele der Zemente Arten der Zuschläge Zusätzliche Bezeichnung der Zuschläge Betonzusatzmittel Grenzwerte für zulässige Zusatzmengen Konsistenzbereiche des Frischbetons Mindestzementgehalte und zulässige Wasserzementwerte des Betons Zulässige Wasserzementwerte für Betone mit besonderen Eigenschaften Beeinflussung des Wassergehalts Richtwerte für den Wasseranspruch Mindest-Nachbehandlungsdauer in Tagen Festigkeitsklassen des Betons und ihre Anwendung Beiwerte für die Umrechnung von der 7-Tage-Würfeldruckfestigkeit Richtwerte für die Festigkeitsentwicklung Rechenwerte des Elastizitätsmoduls des Betons E b Biegezugfestigkeiten des Betons ßBZ Verschiedene Festigkeitsarten Anforderungen an Beton mit besonderen Eigenschaften Beurteilung des Angriffsgrades von Wässern Anforderungen an Beton mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe Betonstahl-Tabellen Tafel 2.23 Tafel 2.24 Tafel 2.25 Tafe12.26 Tafel 2.27 Tafel 2.28 Tafel 2.29 Bezeichnungen und Eigenschaften der Betonstähle Werkstoffeigenschaften der Betonstähle Gegenüberstellung zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Lager- oder Listenmatten Betonstabstahl nach DIN 488 mit Querschnitt, Nenngewicht und Umfang Zulässige Anzahl an Stäben in einer Lage Querschnitte a, in cm 2 jm von Betonstabstahl Betonstahl-Lagermatten

Verzeichnis der Tafeln 501 Tafel 2.30 Tafel 2.31 Tafel 2.32 Tafel 2.33 Tafel 2.34 Betonstahl-Listenmatten Achsengetrennte Schreibweise der Betonstahl Listenmatten Unterstützungskörbe und -streifen Richtwerte für Verlegeabstände Standard-Bügelma lten 3 Bewehren von Stahlbetonbauteilen Tafel 3.1 Tafel 3.2 Tafel 3.3 Tafel 3.4 Tafel 3.5 Tafel 3.6 Tafel 3.7 Tafel 3.8 Tafel 3.9 Tafel 3.10 Tafel 3.11 Tafel 3.12 Tafel 3.13 Symbole für die Darstellung der Bewehrung Liste der Standardformen Maße der Betondeckung in cm Abstandhalter, Richtwerte für Anzahl und Anordnung Biegerollendurchmesser d b, Verankerungsarten und Beiwerte ix, Beiwerte ixo zur Berechnung der Verankerungslänge 1 0 Grundmaße der Verankerungslänge 1 0 Zulässiger Anteil der gestoßenen Bewehrung Übergreifungslänge und Beiwerte ix ü Übergreifungslänge von Betonstahlmatten Übergreifungslänge bei Querbewehrung Querbewehrung bei Übergreifungsstößen 4 Bemessen von Stahlbetonbauteilen Tafel 4.1 Tafel 4.2 Tafel 4.3 Tafel 4.4 Tafel 4.5 Tafel 4.6 Tafel 4.7 Rechenwerte ßR für die Spannungsverteilung Rechenwerte ßs für die Stahlfestigkeit und für den Elastizitätsmodul des Stahls Rechnerische Betonzugfestigkeit ßbZ Wirksame Betonzugfestigkeit ßbZw Grenzdurchmesser d s Höchstwerte der Stababstände s Beiwerte ix zur Berechnung der Ersatzstützweite I; 5 Biegebeanspruchte Bauteile Tafel 5.1 Stütz und Feldmomente von Durchlaufträgern Tafel 5.2... 5.4 Bemessungstabellen für Biegung mit Längskraft BSt 220 Tafel 5.5... 5.7 Bemessungstabellen für Biegung mit Längskraft BSt 420 Tafel 5.8... 5.10 Bemessungstabellen für Biegung mit Längskraft BSt 500 Tafel 5.11 Schubspannung TO' Grenzen der Grundwerte Tafel 5.12 Formeln für die Schubbemessung Tafel 5.13 Höchstabstände der Bügel Tafel 5.14 Verbundspannung T, Tafel 5.15 Versatzmaße für Platten und Balken 6 Stahlbetonplatten Tafel 6.1 Tafel 6.2 Tafel 6.3 Tafel6.4 + Tafel 6.6... Tafel 6.9 Tafel 6.10 Tafel 6.11 Biegebemessung (Beispiel) Verankerung der Bewehrung (Beispiel) Zugkraftdeckung (Beispiel) 6.5 Stahlliste (Beispiel) 6.8 Beiwerte k für vierseitig gelagerte zweiachsig gespannte Platten Erhöhungsfaktoren für Feldmomente Biegebemessung (Beispiel) Beiwerte k für dreiseitig gelagerte Platten

502 Verzeichnis der Tafeln 7 Stahlbetonbalken und -plattenbalken Tafel 7.1 Tafel 7.2 Tafel 7.3 Tafel 7.4 Tafel 7.5 Tafel 7.6 Tafel 7.7 Tafel 7.8 Tafel 7.9 Tafel 7.10 Tafel 7.11 Zulässige Druckspannungen für Mauerwerk Höchstabstände der Bügel in Längs- und Querrichtung Beiwerte zur Berechnung der mitwirkenden Plattenbreite von Plattenbalken Beiwerte zur Bestimmung der Ersatzbreite von Plattenbalken Zulässige Stahlzugspannungen Zulässige Betondruckspannungen Biegebemessung (Beispiel) Schubbemessung (Beispiel) Verankerungen (Beispiel) Angaben für die Bemessung von deckengleichen Unterzügen Bewehrung rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung 8 Stahlbeton-Rippendecken Tafel 8.1 Tafel 8.2 Obere Grenzwerte der zulässigen Bügelabstände Größter Querrippenabstand 9 Druckbeansprnchte Banteile Tafel 9.1 Zulässige Druckspannungen für unbewehrten Beton Tafel 9.2 Beiwerte zur Ermittlung der Knicklänge Tafel 9.3 Knicksicherheitsnachweis und Regelbemessung Tafel 9.4 Verteilung der Druckspannung im Druckquerschnitt Tafel 9.5 Schnittgrößen für die Bemessung von Druckgliedern Tafel 9.6... 9.11 Bemessungsdiagramme für den symmetrisch bewehrten Rechteckquerschnitt 10 Stützen Tafel 10.1 Tafel 10.2 Mindestdicken für unbewehrte und bewehrte Stützen Mindest-Durchmesser der Längsbewehrung 11 Wände Tafell1.1 Mindest-Wanddicken für tragende Wände 12 Rahmen Tafel 12.1 Bezogene mitwirkende Breite bei Rahmenecken 13 Torsionsbeansprnchte Banteile Tafel 13.1 Tafel 13.2 Widerstandsmoment gegen Torsion Zusammenstellung der Anforderungen bei Torsionsbeanspruchung 14 Fundamente Tafel 14.1 n-werte für die Lastausbreitung bei unbewehrten Betonfundamenten 15 Schalung Tafel 15.1 Tafel 15.2 Tafel 15.3 Tafel 15.4 Tafel 15.5 Ersatzlast für lotrechte Verkehrslasten beim Betonieren Zulässige Belastung von Schalungsankern mit Keil- und Exzenterverschlüssen Zulässige Belastung von Schalungsankern mit Schraubverschlüssen Anhaltswerte für Ausschalfristen Ebenheitstoleranzen im Hochbau

Verzeichnis der Tafeln 503 16 Fertigteile Tafel 16.1 Tafel 16.2 Tafel 16.3 Tafel 16.4 Tafel 16.5 Tafel 16.6 Tafel 16.7 Tafel 16.8 Tafel 16.9 Tafel 16.10 Tafel 16.11 Tafel 16.12 Tafel 16.13 Tafel 16.14 Pfetten T-Binder I-Binder Stützen Unterzüge und Riegel L- und.i-unterzüge TT -Deckenplatten Voll-Deckenplatten Wandtafeln Richtwerte für die Fugenbreite Maßnahmen für die Querverbindung von Fertigteildecken Abmaße für Fertigteilstützen (Maßtoieranzen) Abmaße für Fertigteilbinder, -pfetten und -unterzüge (Maßtoieranzen) Abmaße für Fertigteilwandtafeln, -fassadenplatten, -deckenplatten und -dachplatten 17 Verformungsverhalten des Betons Tafel 17.1 Tafel 17.2 Tafel 17.3 Tafel 17.4 Endkriechzahl für Mauerwerk Schwindmaße für verschiedene Baustoffe Wärmedehnzahlen für verschiedene Baustoffe Richtwerte zur Berücksichtigung des Schwindens 18 Fugen Tafel 18.1 Tafel 18.2 Grundregeln für die Anordnung von Arbeitsfugen Fugenabstände und Fugenbreiten für Außenwandfugen

504 Lösungen zu den Übungsbeispielen Lösungen zu den Übungsbeispielen Abschnitt 4.8 1. erfh ~ 0,16m bzw. 2. erfh 1 ~ 0,10m 3. erfh F ~ O,13m erf h ~ 0,20 m erfh 2 ~ 0,09m erf h K ~ 0,09 m für Decke mit Trennwänden erfh 3 ~ 0,11 m Abschnitt 6.2 1. 1 = 4,55m 2. 1 = 5,49m ~ 5,50m I K = 1,66m ~ 1,70m 3. 1 = 4,42m ~ 4,45m 1 2 = 5,31 m ~ 5,35m 4. 1 = 4,07m ~ 4,10m 1 2 = 5,00m 1 3 = 2,00m 1 4 = 5,69m ~ 5,70m Abschnitt 6.5 1. 1 = 4,90m qa = - qb = 16,7kN/m qa, = - qa = 15,8 kn/m max m = 20,4 knm/m vorhh = 14cm erfa s = 5,83cm 2 /m gewählt: 1 R589 max'l'o = 0,13N/mm 2 < 'l'olla erfl 2 = 2,8 cm bzw. 4,5 cm < vorh/2 = 15,5cm Matten über gesamte Auflagertiefe oder Verankerung mit Querstab hinter rechnerischem Auflagerpunkt 2. 1 = 5,42m ~ 5,45m qa = - qb = 26,2kN/m qa, = - qa = 24,7kN/m maxm = 35,6kNm/m vorhh = 15,4cm erfa s = 10,86cm 2 /m gewählt: 012111, s = 10,Ocm erfa Sq = 2,17cm 2 /m gewählt: 01OIII, s = 33,3cm maho = 0,18 N/mm 2 < 'l'ol1a = 0,35 N/mm 2 ; keine Schubdeckung erforderlich 3. 1 = 5,63 m ~ 5,65 m qa, = - qa = 34,9kN/m maxm = 51,9kNm/m vorhh = 16,3cm erfa s = 15,28cm 2 /m gewählt: 014III, s = 10,Ocm erfa sq = 3,06cm 2 /m gewählt: 01OIII, s = 25,Ocm max 'l'o = 0,24 N/mm 2 < 'l'ol1a = 0,35 N/mm 2 ; keine Schubdeckung erforderlich 4. 1 = 3,88m ~ 3,90m qa, = - qa = 25,OkN/m maxm = 25,7kNm/m vorhh = 11,5cm erfa s = 10,06cm 2 /m gewählt: Matte 150 '10,Od/l0,0 erf a sq = 2,01 cm 2 /m 250. 8,0/6,0 max '0 = 0,24 N/mm 2 > 'Olla = 0,25N/mm 2 ;} keine Schubdeckung erforderlich, Beweh < 'Ol1b = 0,35N/mm 2 ; rung darf jedoch nicht gestaffelt werden

Lösungen zu den Übungsbeispielen 505 5. / = 6,38m ~ 6,40m qa = - qb = 40,OkN/m maxm = 64,OkNm/m vorhh = 18,4cm erfa s = 13,57cm 2 /m gewählt: Matte 150 11,5d/ll,5 erfa sq = 2,71cm 2 /m 250'9,5/7,0 max,o = 0,23N/mm 2 < 'Olla = 0,40N/mm 2, keine Schubdeckung erforderlich Abschnitt 6.6 1. 1 = 4,70m 1 2 = 2,25m /3 = 5,55m maxm l = 17,8kNm/m Feld 1: 2R317 für a s = 5,48cm 2 /m maxm 2 = 1,8kNm/m Feld 2 unten: lr317 für a s = 2,40cm 2 /m minm 2 = -11,3kNm/m Feld 2 oben: lr317 für a s = 3,07cm 2 /m max m 3 = 23,8 knm/m Feld 3: lr317 1 R443 für as = 7,51 cm 2 /m m~ = - 11,5kNm/m Stütze B: m~ = - 18,5 knm/m Stütze C: max '0 = 0,22 N/mm 2 < 'Olla = 0,25 N/mm 2 lr317 für a s = 3,12cm 2 /m 2R317 für a s = 5,48cm 2 /m Abschnitt 6.7.1 1. vorhh = 9,5cm erf a s = 0,82 cm 2 /m max '0 < 0,08 N/mm 2 < 'Olla maxqa = - qb = 6,8kN/m gewählt: 1 R 131 maxm = 2,1 knm/m Abschnitt 6.7.3 1. vorhh= 9,5cm maxqa = - qb = 13,7kN/m maxm = 14,2kNm/m erf a s = 5,83 m 2 /m gewählt: 010IVS, s = 12,5em erfa sq = 1,17cm 2 /m gewählt: o 6IVS, s = 20cm max,o = 0,16N/mm 2 < 'Olla Abschnitt 6.7.4 1. vorhh = 12,5cm maxqa = - qb = 20,4kN/m m A = -17,3kNm/m erfa s = 6,38cm 2 /m gewählt: 01OIII, s = 12,Ocm erf a sq = 1,28 cm 2 /m gewählt: 0 6 III, s = 20 cm max '0 < 0,18 N/mm 2 < 'Olla Abschnitt 7.5.1 1. maxqa= -QB=91,9kN maxm = 120,6kNm gewählt d = 56cm vorhh = 51 cm Q~ = - Q~ = 80,2kN max,o = 0,62N/mm 2 < '02,= 0,32N/mm 2 minasbü = 2,84cm 2 /m gewählt: 08III, S = 25cm erf a s = 11,11 cm 2 gewählt: 40 20III

506 Lösungen zu den Übungsbeispielen Abschnitt 7.5.2 1. maxqa = -QB = 163,8kN maxm = 319,4kNm vorhh = 45cm QA = - Q~ = 150,9kN maxro = 1,13 Njmm 2 < r02 r = 0,71 Njmm 2 r' = 0,59 Njmm 2 min asbü = 4,24cm2jm erf asbü2 = 8,67cm2jm erf A s2 = 36,56 cm2 erfas1 = 8,94cm2 gewählt: gewählt: gewählt: gewählt: 5 0 8 mjm 6 0 10 mjm 60 28m (Zugbewehrung) 20 25m (Druckbewehrung) Abschnitt 7.6.2 1. maxqa = -QB = 123,5kN maxm = 200,7kNm vorhh = 51 cm b m = 1,42m bj = 1,06m QA = - Q~ = 111,3kN maxro = 0,78 Njmm 2 < r02 r = 0,34 Njmm 2 r' = 0,21 Njmm 2 mina S bü=3,24cm2jm gewählt: 408IIIjm erf A s = 17,71 cm2 gewählt: 60 20m Abschnitt 7.6.3 1. max QA = - QB = 110,5 kn max M = 234,8 knm vorhh = 45cm b m = 4,04m b = 1,20m QA = -Q~ = 102,5kN Um = 3,48 Njmm 2 maxro = 1,14Njmm 2 < r02 r = 1,08Njmm2 r' = 0,97 Njmm 2 min asbü = 2,92 cm 2 jm gewählt: 4 0 8 IV jm erf asbü2 = 9,78 cm2jm gewählt: 100 8 IVjm erf A s = 26,1 cm2 gewählt: 50 20IV für 1. Lage 2 0 20 IV für 2. Lage Abschnitt 10.2.1 1. A. = 38,1 n u = 0,82 2. A. = 38,9 n u = 0,81 aufn N = 591,9 kn aufnn = 630,7kN Abschnitt 10.2.2 1. ejd = 0,16 n u = 0,50 2. ejd = 0,30 n u = 0,15 aufn N = 274,6 kn aufnn = 102,7kN Abschnitt 10.3.3 1. totl1o = 0,028 = 2,8% zuln = 1,222MN erf A s = 24,5 cm2 gewählt: 4 0 28 m

Abschnitt 10.3.4 1. j= 0,09m n = - 0,49 m = 0,31 COOl = C002 = 0,92 A s1 = A s2 = 27,6 cm 2 gewählt: 6025111 Bügel: o 8111, Sbü = 30cm 2. n = - 0,04 m = 0,152 COOl = co02 = 0,30 A s1 = A s2 = 28,1 cm 2 gewählt: 60 25III Bügel: 01OIII, Sbü = 33,3 cm Lösungen zu den Übungsbeispielen 507 Abschnitt 11.5 1. d= 20 cm gesn = 835,4kN/m zuln = 840kN/m Abschnitt 11.6.4 1. ßK = 0,93 n = - 0,44 h K = 3,26m m = 0,16 eid = 0,21 A. = 47 j= 3,6cm COOl = C002 = 0,40 gewählt: 2K884 je Wandseite Abschnitt 14.1 1. b/d = 65/35 cm vorho"o = 290kN/m 2 Abschnitt 14.2.1 1. 0"0 = 348kN/m 2 m = 211 knm/m maxq = 314kN/m 'r = 0,24 N/mm 2 < zul, = 0,40 N/mm 2 erfa sh = 14,3cm 2 /m gewählt: 016III, S = 14cm erfa sq = 2,9cm 2 /m gewählt: 010111, S = 25 cm

508 Formelzeichen und ihre Bedeutung Formelzeichen und ihre Bedeutung A Stützkraft; Anfangspunkt der dt Abstand der Druckbewehrung vom Verankerungslänge gedrückten Rand A Fläche eines Querschnitts (Area) d 2 Abstand der Zugbewehrung vom ge- Ab Querschnittsfläche des Betons zogenen Rand (ohne Abzug des Stahlquerschnitts) d br Durchmesser der Biegerollen A bz Querschnittsfläche der Betonzugzone der wirksame (effektive) Körper- A k Kernquerschnit von umschnürten dicke (für Schwinden und Stützen Kriechen) A, Querschnittsfläche des Stahls d k Kerndurchmesser von Ast Querschnitt der Druckbewehrung umschnürten Stützen A s2 Querschnitt der Zugbewehrung d r Durchmesser eines Rundschnitts A sl Querschnitt der Längsbewehrung ds Durchmesser der Stahleinlagen A sq Querschnitt der Querbewehrung d sbü Durchmesser von Bügeln A sw Stabquerschnitt der Wendel d'h; dsl Durchmesser von Haupt- bzw. A w = n. d k Asw/s w Längsbewehrungen a Ausbreitmaß d sq Durchmesser von Querab Querschnittsfläche des Betons bezo- bewehrungen gen auf 1 m Breite dsv Vergleichsdurchmesser a s Querschnittsfläche des Stahls bezogen d sw Durchmesser von Wendeln auf 1 m Breite Eb ; Es Elastizitätsmodul von Beton a sbü Querschnittsfläche der Bügel bezogen bzw. Stahl auf 1 m Länge e Ausmitte der Last aufn aufnehmbar eid bezogene Ausmitte B Stützkraft am Auflager B e. aktiver Erddruck B Betonfestigkeitsklasse e v ungewollte Ausmitte (Beton-Nennfestigkeit) ef effektiv, wirksam BSt Betonstahl erf erforderlich b Breite von Balken, Platten, F Einzelkraft (Force) Stützen, Wänden F b Kraft für den Betonquerschnitt bo Breite von Plattenbalkenstegen F, Kraft für den Stahlquerschnitt b t ; b 2 ; b 3 halbe Plattenbreite zwischen f zusätzl. Ausmitte; Plattenbalkenstegen Maß der Durchbiegung b; Ersatzbreite (ideelle Plattenbreite) G Gewicht verschiedener Bauteile, bei Plattenbalken ständige Last b m mitwirkende Plattenbreite g ständige Last g, bezogen auf eine bei Plattenbalken Länge oder Fläche (z.b. bei Platten) b ü Breite des Fundamentüberstandes gew gewählt b v Verteilungsbreite bei Fundamenten H Horizontalkraft b x; b y Breite in x-richtung h statische Höhe vom Schwerpunkt der bzw. y-richtung Zugbewehrung zum gedrückten Rand C Stützkraft am Auflager C (Nutzhöhe) C Betondeckung der Bewehrung; h K Knickhöhe; Knicklänge bei Wänden Randabstand der Resultierenden h m mittlere statische Höhe von der Kippkante ho; h u statische Höhe der oberen bzw. Cbü Betondeckung der Bügel unteren Bewehrungslage Cl Betondeckung der Längsbewehrung h x ; h y statische Höhe der Bewehrung für die D Druckkraft x-richtung bzw. y-richtung d Dicke von Balken, Platten, hs Geschoßhöhe bei Wänden Stützen, Wänden hs Stabhöhe bei Aufbiegungen do Dicke von Plattenbalken I b Trägheitsmoment des Betonquerschnitts Ab

Formelzeichen und ihre Bedeutung 509 k K a k, k z L 1 / 1 ; 1 2 ", 1 0 1 / 4 li M M, Trägheitsradius, Trägheitshalbmesser Trägheitsradius in y-richtung bzw. z-richtung Beiwert für verschiedene Bemessungen Beiwert für Erddruck Beiwert zur Bestimmung des Stahlquerschnitts A, Beiwert zur Bestimmung der statischen Höhe h Grenzwert für die wirtschaftliche Bemessung von Stahlbetonquerschnitten Beiwert zur Bestimmung des Abstandes z Gesamtlänge von Bauteilen Länge, statische Länge, Stützweite statische Länge der Felder 1; 2... Grundrnaß der Verankerungslänge Verankerungs längen der Bewehrung Ersatzstützweite (ideelle Stützweite ) für Durchbiegung Länge eines Kragarmes Übergreifungslänge von Bewehrungsstößen Moment, Biegemoment Moment, bezogen auf den Schwerpunkt der Zugbewehrung Mg; Mp; Mq Moment in folge ständiger Last g bzw. Nutzlast p bzw. Gesamtlast q M F ; M s M SR MT Mx; My m Moment im Feld bzw. über einer Stütze Moment am Rand einer Stütze Torsionsmoment Moment in x-richtung bzw. y-richtung bezogenes Moment (für 1 m Breite und für Stützenbemessung) maximal, größt- minimal, kleinst- Längskraft (Normalkraft) dauernd einwirkende Längskraft Längskraft infolge Eigengewicht bezogene Längskraft negativ nominal, Nennwert Nutzlast, Verkehrslast, bezogen auf eine Länge oder Fläche max min N ND N g n neg nom p p, Sohlpressung Pw Wasserdruck pos positiv Q; Q,; Q, QA; QB Q~; Q~ q R s s, tot U u v vorh W W T x y zul (X (Xl Querkraft (links bzw. rechts) Querkraft am Auflager A bzw. B maßgebende Querkraft neben dem Auflager A bzw. B Querkraft im Rundschnitt (für Fundamente) bezogene Querkraft; Gesamtlast bezogen auf eine Länge oder Fläche rechnerischer Auflagerpunkt Abstand der maßgebenden Querkraft vom rechnerischen Auflagerpunkt; Beiwert zur Berücksichtigung der Verbundeigenschaften des Stahls Stababstand Länge der Stabschräge bei Aufbiegungen Knicklänge für Stützen Temperatur Zeit Auflagertiefe des Auflagers A bzw. B gesamt (total) Umfang eines Betonquerschnitts Umfang eines Rundschnitts; Abwicklung (Umfang) von Bauteilen beim Schwinden Versatzmaß für Zugkraftdeckung; Verdichtungsmaß vorhanden Widerstandsmoment T orsions-widerstandsmoment Abstand des gedrückten Randes von der Nullinie; Bezeichnung einer Achse oder Richtung Abstand vom rechnerischen Auflager bis zum Querkraft-Nullpunkt eines Trägers Bezeichnung einer Achse oder Richtung Zugkraft Zugkraft am Auflager A bzw. B Stahlzugkraft Abstand der Druckresultierenden von der Zugresultierenden, Hebelarm der inneren Kräfte zulässig (Alpha) Beiwert zur Bestimmung der Ersatzstützweite li Beiwert zur Berechnung der Verankerungslänge 1 0 Beiwert zur Berechnung der Verankerungslänge / 1 Beiwert zur Berechnung der Übergreifungslänge lü

510 Formelzeichen und ihre Bedeutung (XT P PBZ PbZ PbZw PD Pi PK Temperaturdehnzahl (Beta) Festigkeit Biegezugfestigkeit rechnerische Betonzugfestigkeit wirksame Betonzugfestigkeit Druckfestigkeit Ersatzfestigkeit (ideelle Festigkeit) Beiwert zur Ermittlung der Knicklänge Rechenwert der Betonfestigkeit Streckgrenze des Stahls Beiwert für Torsion mittlere Würfeldruckfestigkeit Nennfestigkeit des Betons (Gamma) Wichte eines Stoffes; Sicherheitsbeiwert (Delta) Teil eines Ganzen Flächen teil Längenänderung Teil einer Längskraft Temperaturänderung (Epsilon) Dehnung Dehnung des Betons bzw. Stahls Restschwindmaß Endwert des Schwindmaßes Dehnung durch Temperatur (Eta) Sicherheit (Kappa) Beiwert zur Verringerung der zulässigen Last für Druckglieder (Lambda) Schlankheitsgrad Umrechnungsfaktor für die Ersatzbreite des Plattenbalken (Mü) Bewehrungsgrad p p=a,/bh bzw.po=a,/bd geometr. Bewehrungsgrad der Zugbewehrung totp bzw. totpo geometr. Gesamtbewehrungsgrad tot W bzw. tot Wo mech. Gesamtbewehrungsgrad Pz = 100A,/A bz auf die Zugzone bezogener Bewehrungsgrad in % v (Nü) Beiwert für umschnürte Stützen n (Pi) Zahl der Kreisberechnung 3,1415 e; el (Rho) Korrekturwert für die Zugbewehrung bzw. Druckbewehrung bei doppelt bewehrten Querschnitten 1: (Sigma) Summe U (Sigma) Spannung Uo Bodenpressung (Jl zulässige Pressung bei Teilflächen UD; Uz Um Druckspannung; Zugspannung mittlere Betondruckspannung in der Platte von Plattenbalken u, Stahlspannung (J'd Stahlzugspannung unter dauernd einwirkender Last u,u Stahlspannung an der Versagensgrenze, (Tau) Schubspannung " verminderte Schubspannung '0 Rechenwert der Schubspannung '01; '02; '03 Grenzwerte der Schubspannung für die Schubbereiche 1, 2, 3 'I Verbundspannung 'bu; " Anteil der Schubspannung für Bügel bzw. Schrägstäbe " Schubspannung im Rundschnitt 'T Torsions-Schubspannung

Formelsammlung 511 Formelsammlung 2 Baustoffe Wasserzementwert Druckfestigkeit Würfelfestigkeit Elastizitätsmodul Biegezugfestigkeit w = w/z Po = F/A in N/mm2 oder MN/m2 PW200 = 0,95PW150 PW200 = 1,25 Pc bei B 5 B 15 PW200=1,18Pc beib25 B55 PW28 = 1,3 PW7 bei Z 35 L PW28 = 1,2PW7 bei Z35F und Z45L E = U/8 E b ~ 5500. ffo PBZ ~ 1,4 + Po/10 in N/mm2 oder MN/m2 (2.2) (2.5) (2.6) (2.7) (2.8) Tafel 2.15 (Tafel 2.15 (2.9) (2.10) Tafel 2.19 3 Bewehren von Stahlbetonbauteilen Stababstand s ~ 2 cm ~ d, Grundmaß der Verankerungslänge 1 0 = 1X0. d, 1 0 = 1X0. d,v Verankerungslänge oder 11 = 1X1./0 erfa,/vorha, I 11 = 1X1. ao. d,. erfa,/vorha, ~ 10d, > db, + d = 2 ' 1 2 = 2/3. 1X1. 1 0 erf A,/vorh A, ~ 6 d, 1 3 = 1X1. 1 0 erf A,/vorh A, ~ 10 d, (3.2) (3.5) (3.7) (3.12) (3.13) 1 4 ~ 6 d, ~ d 2, + d, (3.14) Übergreifungslänge ~ 20 cm in allen Fällen oder 1 ~ 15d, bei geraden Stabenden (3.16) ~ 1,5d b, bei Haken usw. 4 Bemessen von Stahlbetonbauteilen Gebrauchslast Rechenwert F Q = F./r PR = 0,85 0,80PWN ~ 0,70PWN (4.1) (4.2) Stahlspannung M N (4.3) U, = W+A a = M, + Z,, A, z A, vorha = 1.. (M, + z) S A s z S zu1a = ~, r (4.4) (4.5) (4.6)

512 Formelsammlung für BSt III S: für BStIVS und IVM: zulu, = Ps/r = 420/1,75 = 240N/mm 2 zulu, = Ps/r = 500/1,75 = 286N/mm 2 Diesen Betonstahlspannungen Us sind Stahldehnungen e, zugeordnet: für BSt III S: für BSt IV S und IV M: Bewehrungsgehalt Stahlspannung rechnerische Betonzugfestigkeit erforderliche Bewehrung wirksame Betonzugfestigkeit Begrenzung der Biegeschlankheit es = u,/e. = 240/210000 = 0,00114 = 1,14%0 e. = u,/e. = 286/210000 = 0,00136 = 1,36%0 k.p Jl.=~ z u, u.:i= 0,8Ps PbZ = 0,25 P~~ erfa. = Jl.z AbZ Pbzw = 0,5 PbZ Ersatzstützweite Ij = IX 1 erf h ~ IJ35 erfh ~ 1f/150 (4.7) (4.8) (4.9) (4.10) (4.11) (4.12) (4.14) (4.15) 5 Bemessung von biegebeansprucbten Bauteilen Gleichgewichtsbedingungen L V + 0 LM=O Biegemomente M s = minms ± 0,15minMs t Q MsM s+- 8 - (5.1) (5.2) (5.3) Randstützmomente M SR = - q. 1;'/12 bei Endfeldern M SR = - q. 1;'/14 bei Mittelfeldern t Q t Q Ms,=Ms+T MsII=Ms +T (5.4) (5.5) (5.6) (5.7) Fe1dmomente posm F ~ q. 1 2 /14 posm F ~ q. 1 2 /24 für Endfelder für Mittelfelder (5.8) (5.9) Biegebemessung A. = ~ k. mit M in knm, h in cm h = k h Jii- bzw. (5.22) k h = h: Jii mit d = h + c + d,/2 M in knm, b in m, h in cm (5.27) (5.28) Biegung mit Längskraft Querkräfte M,l = M + N. Z'l Z.l = d/2 - d1 M,=M-N' Z,2 Z'2 = d/2 - M d2 10 N As2 =-t. ks'll +--/ usu r Q' = Q - q. r mit r = t/3 + h/2 bzw. r = t/2 + h/2 (5.33) (5.32) (534) (5.35) (5.43) (5.42) (5.45) (5.46)

Formelsammlung 513 Schubbemessung Schubbereich 1 Schubbereich 2 Schubbereich 3 Zugkraftdeckung, --Q-' o-minb'z vorh,2, = -1-- 0 ~ 0,4 vorh '0 zu '02 'bü ~ 0,25 max '0 mina'bü ~ 10,4. bo. max,o z = k z h ~ 0,85 h ftir mina sbü ~ 8,7' bo. max,o ftir 'bü ~ 0,25 max '0 mina'bü ~ 10,4. bo. max,o ftir mina'bü ~ 8,7' bo. max,o für erf a'bü ~ 41,7. bo. " erf a.bü ~ 35,0. bo. " ftir für, = maxoo - (q/2000. bo) BSt420 BSt500 BSt420 BSt500 BSt420 BSt500 min a,bü und erf a,bü wie Schubbereich 2 vorhz, = vorhm/z bzw. vorhz, = vorhm/k z. h zulz, = vorha,. ßs/Y (5.48) (5.49) (5.58) (5.59) (5.54) (5.55) (5.53) (5.54) (5.55) (5.64) (5.65) Tafel 5.12 Tafel 5.12 (5.75) (5.77) 6 Stahlbetonplatten Stützweite 1~/w+it bzw. 1~1,05/w (6.1) Größt-Bewehrungsabstand s ~ 15cm bei d ~ 25cm s ~ 25cm bei d~ 25cm Bewehrungsgrenzen max a, ~ 0,09 ab bei B 25 bis B 55 Zweiachsig gespannte Platten Feldmomente Stützmomente Auflagerkräfte maxa, ~ 0,05 ab bei B 15 13!2I6lIIS mindestensjem 3!2I6IVS 3!214IVM q' I; maxmfx = k Fx. q' I; mmmsx = -~ q' I; maxmfy = k Fy. q' I; mmm SY = --k Sy (6.4) (6.6) (6.7) (6.8) (6.15) (6.16) (6.17) (6.18) (6.19) (6.20) Dreiseitig gelagerte Platten Feldmomente Stützmomente q' {2 mfx=~k Fx (6.34) (6.35) (6.36) (6.37)

514 Formelsammlung Eckmomente (6.38) Auflagerkräfte (6.39) (6.40) Verankerungskräfte (6.41) 7 Stablbetonbalken und -plattenbalken Stützweite Bewehrung As =Asl +A s2 Bewehrungsgrenzen max As ~ 0,09 Ab bei B 25 bis B 55 BügeJabstände doppelte-bewehrung maxas~0,05ab bei B15 maxasl ~ 0,01 Ab ~ A s2 Ass?; 0,08 A s2 Sbü ~ 0,8do ~ 30 cm Schubbereich 1 bei Us = 240MN/m 2 ~ 0,6do ~ 25cm Schubbereich 2 bei 17, = 240MN/m 2 ~ 0,3 do ~ 20 cm Schubbereich 3 bei 17, = 240 MN/m 2 Sbü ~ 0,8do ~ 25 cm Schubbereich 1 bei Us = 286MN/m 2 ~ 0,6do ~ 20cm Schubbereich 2 bei Us = 286MN/m 2 ~ 0,3do ~ 15cm Schubbereich 3 bei Us = 286MN/m 2 M Asl = h. k'l. (11 (7.4) (7.9) (7.10) (7.11) (7.12) (7.13) Taf. 7.2 (7.22) (7.23) Plattenbalken bm/bo ~ 5: bm = bo + kl. bl + k 2 b 2 ~ vorhb bj = b m ' Ab h =kh ' VM/b j A, = M k,/h z = h - d/2 A, =maxm oder A, = ( maxm z Us d ) _ maxm < J Um - (d) = ZU UD h-"2 b d h -"2. 17, (7.26) (7.28) (7.29) (7.30) (7.31) (7.32) (7.33) 9 Druckbeanspruchte Bauteile zul. Pressung bei TeilflächenbeJastung 171 = f,~. VA/Al ~ 1,4ßR (9.1) Knicklänge Schlankheitsgrad SK=ßK'h A = sk/i mit i = V Ib/Ab A = sk/0,289 d bei Rechteckquerschnitten mit i = 0,289 d (9.4) (9.5) (9.6) (9.7)

Biegemoment Ausmitte M=N e M = N (e+e v ) e v = ski300 f = er + ev Formelsammlung 515 (9.8) (9.10) (9.9) (9.12) maxf = d. ), ~~O VO,10 + eid;::; 0 für eid< 0,30 A - 20 maxf=d 16O ;::;0 für eid;::; 0,30 < 2,50 A - 20 maxf = d 160 (3,50 - eid) ;::; 0 für eid;::; 2,50 ;;:; 3,50 (9.13) (9.14) (9.15) Druckglieder ohne Knickgefahr mit A ;;:; 20 Gesamtkraft ideelle Festigkeit Betonquerschnitt Gesamtbewehrungsgrad Abminderungsfaktor ß; = ßR + tot.uo. ßs f A vorhn 2,10 er b= ß;.k t t vorh N. Y ßR o.ud = k. Ab. ßs - ßs k = 1 1 + 2, 6eld (9.23) (9.24) (9.25) (9.31) (9.26) Druckglieder mit Knickgefahr mit A > 20 Schnittgrößen bei gelenkiger Lagerung Schnittgrößen bei eingespannten Stabenden unverschiebliche Systeme verschiebliche Systeme bezogene Schnittgrößen Bewehrung am Kopfende am Fußende im Schnitt O. 0 am Kopfende am Fußende A M m=b d2 ßR si - _ (1)01 b d ßsIßR A _ (1)02 b d s2 - ßsIßR N und M = N (e + ej N und M = N (e + f) N und MI N und M 2 N und M=lMo\+\N\ f I N und M=\MtI+\N\.t; } N und M=\M2 \+\N\ fz n= N b d ßR (9.32) (9.33) Taf.9.5 Taf.9.5 (9.36) (9.37) (9.38) (9.39)

516 Formelsammlung 10 Stützen unbewehrte Stützen Tragkraft Betonquerschnitt bügelbewehrte Stützen Bewehrung Bewehrungsgrad zuln = n u. Ab. ZulUD erfa = vorhn b n u zulud tota, = A,t + A'2 tot A, ~ 0,09 Ab bei B 25 bis B 25 tota, ~ 0,05 Ab bei B15 t t = tot A, {~ 0,09 ~ 9% bei B 25 bis B 55 o 110 Ab ~ 0,05 ~ 5% bei B 15 - tota, > 0008-08 / totl1o - erfa b =, =, /0 (10.2) (10.3) (10.6) (10.8) (10.9) (10.10) (10.11) (10.17) Bewehrungsabstände Bügeldurchmesser maxsl ~ 30 cm minsl ~ 2cm ~ d'l für b > 40 cm maxsbü ~ d~ 12d'l < 30cm maxsbü ~ 8cm maxsbü ~ 15cm im Verankerungsbereich im Stoßbereich. {;;:: 5mm bei BStIIIS, IVS und IVM mm d'bü ~ 8 mm bei d'l > 20 mm. d {~d'i/4 mm,bü ~ d/70 mind'bü = maxsd15 (10.18) (10.19) (10.20) (10.21) (10.22) (10.24) (10.25) (10.26) umschnürte Stützen Kerndurchmesser Längsbewehrung Wendelbewehrung Tragfahigkeit d k ~ 20 cm bei ürtbetonstützen d k ~ 14cm bei Fertigteilstützen A, ~ 0,02 A k ~ 6 Stück A, ~ 0,09A k Sw ~ 8cm ~ dk /5 d,w ~ 5mm I:lNu = [v Aw ßsw - (Ab-Ak) ßR] (1 - ;~J ~ 0 (10.27) (10.28) (10.39) (10.30) (10.31) (10.32) (10.33) 11 Wände Knicklänge zweiseitig gehaltene Wände dreiseitig gehaltene Wände hk=ßk h, ßK = 1,00 (11.2) (11.3) (11.4)

Formelsammlung 517 vierseitig gehaltene Wände ßK=l+(~r für h, ~ b (11.5) Hauptbewehrung (lotrecht) Querbewehrung 12 Rahmen Biegemomente ßK = 2~, für h, > b tot a, ~ 0,09 ab bei B 25 bis B 55 tota, ~ 0,05 ab bei B 15 tot a, ~ 0,005 ab mind,j ~ 8mm bei BStIIIS und IVS mind,j ~ 5mm bei BStIVM maxsj ~ 20cm a,q ~ 0,20a'J 1 ~ 3 0 6 III S je m ~ 3 06 IVS jem ~ 3 04,5 IVMjem M - Co + Cu. (3 + P). M(O) R - 3 (co + cu) + 2,5 q R M - Co. (3 + P). M(O) SO - 3 (Co + cu) + 2,5 q R '" - Cu. (3 +P). M(O) msu - 3 (Co + cu) + 2,5 q R (11.6) (11.11) (11.12) (11.13) (11.14) (11.15) (11.16) (12.1) (12.2) (12.3) Beiwerte für die Biegesteifigkeit C = IR. Iso o ho IR (12.4) (12.5) (12.6) 13 Torsionsbeanspruchte Bauteile Torsionsmoment Größtwerte MT = ME = mt. 1/2 max't ~ '02 (13.2) (13.5) Torsionsbügel Bügelabstand Längsstäbe Längsstab-Abstand ~+~~1,3 '03 '02 MT' 100 a,bü.t = 2. A k. (J, Sbü ~ uk/8 ~ 20 cm A _ MT' Uk,J,T - 2 A k (J, sl~35cm (13.6) (13.7) (13.8) (13.9) (13.10)

518 Formelsammlung 14 Fundamente un bewehrte Fundamente b-b erfd~~' d/bü h nw +g vor ero=~ (14.3) (14.4) (14.5) bewehrte Streifenfundamente er Biegemomente mi ~ _0_ 8 -. b2 (14.6) Querkraft Schubspannung _ maxq <. ',- 2h =X1 '011 Xl = 1,3. IXs. VtL; f1. g = ash/h ;::; 25 ßWN/ßS ;::; 1,5% (14.7) (14.10) (14.11) ausmi ttig belastete Streifenfundamente bewehrte Einzelfundamen te R v R v '6e erol=n+~ Momente (mittig belastet) M - Nst (b x max x- 8 - bstx) R v R v '6e er02=n-~ M - Nst(b~ - dst~) max y- 8 (14.16) (14.18) (14.19) Bewehrung a s1 = m 1 k,/h m und hm = kh Vmdb l (14.20) (14.21) und hm = kh Vm4/b4 (14.22) (14.23) x-richtung und hx = kh Vm xdb Y l (14.24) (14.25) und hx = kh Vm x4/by4 (14.26) (14.27) y-richtung asyl = m y1. k s/ h y und hy = kh Vm y1/b x1 (14.28) (14.29) Querkraft a,y4 =my4. k,/h y d 2 7C max Q, = N" - er 1 ---'4-- und h y = k h Vm y4/b x4 (14.30) (14.31) (14.32) Schubspannung (14.33)

Forme1sammlung 519 bewehrte Fundamentplatte Plattenbreite (mitwirkend) Plattendicke erfb m ~ ~lw zu Uo b - b erfd~~' d/bü (14.44) (14.4) Zugkraft in Platte maxz s = Um. Jl. b/2 (14.45) Zugbewehrung erfas = maxz s ßs/Y (14.46) Fundamentplatte für begrenzte Bodenpressung Verteilungsbreite erforderliche Plattendicke Bodenpressung Stützmomente bei einseitiger Einspannung bei beidseitiger Einspannung Feldmomente im Mittelfeld im Endfeld Fundamentplatte im Grundwasser Wasserdruck Sicherheit gegen Auftrieb b v = 12d + bw erf d ~ Vm/0,11 n 2 maxuo = T ~ zulto v P 'a p a3 2 - -'-- ~ 6 12/ ms ~ + _' Pw = h. Yw '1A ~ 1,1 (14.47) (14.48) (14.49) (14.50) (14.51) (14.52) (14.53) (14.55) (14.56) 15 Schalung Schalungsdruck für KS: Pb = 5 Vb + 21 in kn/m 2 (Bild 15.17) KP: Pb = 10. Vb + 19 KR: Pb = 14. Vb + 18 KF: Pb = 17. Vb + 17 17 Verformungsverhalten Schwinden des Betons wirksame Körperdicke Gesamtschwinden Anfangsschwinden Endschwinden Teilschwinden 2A def =kef U /i, = /iso' ks es. ta = Bso. ks t1 /is.te = eso. (k,.too - e s t = eso. (ks t2 - k s t1) k,.t1) (17.1) (17.2) (17.3) (17.4) (17.5)

520 Forme1sammlung Wärmedehnung Wärmedehnzahl Verlängerung Verwölbung IXT = 1O- s/k = 10. 10-6/K =10~ m K f),.[ = IX T!!.T 1 0!!.T 1 2!=IXT 7 S (17.6) (17.7) (17.8) 18 Fugen zulässiger Fugenabstand in Wänden ohne Bewehrung zur Beschränkung der Rißbreite a ~ 2,5H bei normalen Herstellbedingungen a ~ 9-2,5 d in m bei günstigen Herstellbedingungen a ~ 13-3,5 d in m (18.1) (18.2) (18.3)

Schrifttum 521 Schrifttum [1] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton DAfStb: a) Heft 220 Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045. 2. Auflage, Berlin 1979 b) Heft 240 Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. Berlin 1976 c) Heft 300 Erläuterungen der Bewehrungsrichtlinien. Berlin 1979 d) Heft 400 Erläuterungen zur DIN 1045 Beton und Stahlbeton. Berlin 1989 [2] Beton-Handbuch. Deutscher Beton-Verein e.y., Wiesbaden 1984 [3] Beton - Herstellung nach Norm; Beton - Prüfung nach Norm. Bundesverband der Deutschen Zementindustrie, Düsseldorf 1989 [4] Beton-Informationen. Montanzement-Verband, Düsseldorf [5] Beton-Kalender 1989. BerlinjMünchen 1989 [6] Bundesverband der Deutschen Zementindustrie, Bayer, Kampen, Moritz: Beton-Praxis, ein Leitfaden für die Baustelle. Düsseldorf 1986 [7] Betontechnische Berichte. Forschungsinstitut der Deutschen Zementindustrie. Beton-Verlag Düsseldorf [8] Bundesverband der Deutschen Zementindustrie: Zement-Merkblätter und Schriftenreihe der Bauberatung Zement. Köln, Düsseldorf [9] Deutscher Beton-Verein e.v.: DBV-Merkblatt-Sammlung. Wiesbaden 1987 [10] Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Teil 1 bis 6. Berlin 1978 [11] Lohmeyer, G.: Baustatik, Teil 1 und 2. 5. Auflage. Stuttgart 1985 [12] Lohmeyer, G.: Beton-Technik, Handbuch für Planer und Konstrukteure. Düsseldorf 1989 [13] Meyer, G.: Rißbreitenbeschränkung nach DIN 1045. Düsseldorf 1989 [14] Netzei, D.: Beitrag zur wirklichkeitsnahen Berechnung und Bemessung einachsig ausgesteifter, schlanker Gründungsplatten. Dissertation Stuttgart 1972 [15] Rüsch, H.: Stahlbeton-Spannbeton. Band 1 Werkstoffeigenscahften und Bemessungsverfahren. Düsseldorf 1972 [16] Schulze und Simmer: Grundbau, Teil 1 und 2. 18. Auflage. Stuttgart 1987 [17] Walz, K.: Herstellung von Beton nach DIN 1045. Betontechnologische Arbeitsunterlagen. Düsseldorf 1971 [18] Weber, Schwara, Sol1er: Guter Beton, Ratschläge für die richtige Betonherstellung. Düsseldorf 1984 [19] WendehorstjMuth: Bautechnische Zahlentafeln. 24. Auflage. Stuttgart 1989 [20] Wesche, K.: Baustoffe für tragende Bauteile. Teil 2 Beton. Wiesbaden 1981 [21] Zement-Taschenbuch, herausgegeben vom Verein Deutscher Zementwerke. Wiesbaden 1984

522 Vorschriften zum Stahlbetonbau Vorschriften zum Stahlbetonbau DIN-Normen DIN-Nr. 1045 459 488 1048 1053 1054 1055 1072 1075 1080 1084 1164 4030 4099 4102 4108 4109 4158 4159 4160 4164 4219 4223 4226 4227 4232 4235 18148 18149 18151 18152 18153 18162 18195 Titel Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung (7/88) Betonmischer; Begriffe, Größen, Anforderungen (8/72) Betonstahl (9/84) Prüfverfahren für Beton (12/78) Mauerwerk; Berechnung und Ausführung (7/84) Baugrund; Zulässige Belastung des Baugrunds (11/76) Lastannahmen für Bauten (8/86) Straßen- und Wegebrücken (12/85) Betonbrücken; Bemessung und Ausführung (4/81) Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen (3/80) Überwachung im Beton- und Stahlbetonbau (12/78) Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement (12/86) Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase (11/69) Schweißen von Betonstahl (11/85) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen (5/81) Wärmeschutz im Hochbau (8/81) Schallschutz im Hochbau (10/84) Zwischenbauteile aus Beton für Stahlbeton- und Spannbetondecken (5/78) Ziegel für Decken und Wandtafeln; statisch mitwirkend (4/78) Ziegel für Decken und Wandtafeln; statisch nicht mitwirkend (8/78) Gas- und Schaumbeton (10/51) Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge (12/79) Gasbeton, Bewehrte Bauteile (8/78) Zuschlag für Beton (4/83) Spannbeton (7/88) Wände aus Leichtbeton mit haufwerkporigem Gefüge; Bemessung und Ausführung (9/87) Verdichten von Beton durch Rütteln (12/78) Hohlwandplatten aus Leichtbeton (10/75) Lochsteine aus Leichtbeton (3/75) Hohlblocksteine aus Leichtbeton (9/87) Vollsteine aus Leichtbeton (4/87) Hohlblocksteine aus Beton (2/79) Wandbauplatten aus Leichtbeton, unbewehrt (8/76) Bauwerksabdichtungen (8/83)

DIN-Normen - Richtlinien, Merkblätter 523 18200 18201 18202 18215 18216 18217 18218 18230 18331 18500 18515 18530 18551 18806 52170 52171 Überwachung (Güteüberwachung) von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten; Allgemeine Grundsätze (12/86) Toleranzen im Bauwesen (12/84) Toleranzen im Hochbau (5/86) Schalungsplatten aus Holz für Beton- und Stahlbetonbauten (12/73) Schalungsanker für Betonschalungen (12/86) Betonflächen und Schalungshaut (12/81) Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen (9/80) Baulicher Brandschutz im Industriebau (9/87) Beton- und Stahlbetonarbeiten; VOB Teil C: Allgemeine Technische Vorschriften (9/88) Betonwerkstein; Anforderungen, Prüfung, Überwachung (8/76) Fassadenbekleidungen aus Naturstein, Betonwerkstein und keramischen Baustoffen (7/70) Massive Deckenkonstruktionen für Dächer; Richtlinien für Planung und Ausführung (3/87) Spritzbeton; Herstellung und Prüfung (7/79) Verbundkonstruktionen (3/84) Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton (2/80) Stoffmengen und Mischungsverhältnis im Frisch-Mörtel und Frisch-Beton (10/61) Richtlinien, Merkblätter Zusätzliche Technische Vorschriften für Kunstbauten - ZTV-K 89 - (BMV 1989) Richtlinie zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton; Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton (DAfStb 2/84) Richtlinie für Beton mit Fließmittel und für Fließbeton (DAfStb 1/86) Richtlinien für die Herstellung und Verwendung von Trockenbeton (DAfStb 11/75) Richtlinien für die Ausbesserung und Verstärkung von Betonbauteilen mit Spritzbeton (DAfStb 2/76) Richtlinien für die Prüfung der Wirksamkeit von Betonzusatzmitteln (Wirksamkeitsprüfrichtlinien) (IfBt 10/74) Richtlinien für die Zuteilung von Prüfzeichen für Betonzusatzmittel (Prüfrichtlinien) (IfBt 2/84) Richtlinien für die Überwachung von Betonzusatzmitteln (Überwachungsrichtlinien) (lfbt 10/85)

524 Richtlinien, Merkblätter Richtlinien Trennmittel für Betonschalungen und -formen (DBV 1977/80) Vorläufige Richtlinie Alkalireaktion im Beton (DAfStb 12/86) Vorläufige Richtlinie für Beton mit verlängerter Verarbeitungszeit (Verzögerter Beton) (DAfStb 3/83) Merkblatt Betondeckung (DBV 10/82) Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt für Ausschreibung, Herstellung und Abnahme von Beton mit gestalteten Ansichtsflächen (DBV 1977) Merkblatt Vergußmörtel. Merkblatt für die Anwendung, Herstellung und Abnahme von werkgemischtem Vergußmörtel (DBV 11/82) Merkblatt Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030 (1973) Vorläufiges Merkblatt über das Verhalten von Beton gegenüber Mineral- und Teerölen (1966) Vorläufiges Merkblatt für Anstriche auf Beton (5/74) Merkblatt Stahlfaserspritzbeton (DBV 1977) Merkblatt für das Herstellen von Silos im Gleitbauverfahren (DBV 5/77) Merkblatt Fugendichtungen. Anforderungen für die Anwendung von konstruktiven Fugendichtungen im Hochbau (DBV 1/76) Merkblatt Strahlenschutzbetone (DBV 1978) Merkblatt Frost- und Tausalzwiderstand. Verfahren zur Prüfung des Frost- und Tausalzwiderstandes von Beton für Brückenkappen und ähnliche Bauteile (DBV 5/75) Merkblatt Zugabewasser für Beton. Merkblatt für die Vorabprüfung und Beurteilung von Baubeginn sowie die Prüfungswiederholung während der Bauausführung (DBV 1/82) Merkblatt Prüf verfahren für Beschichtungswerkstoffe (DBV 5/78) Merkblatt Untergrund für Beschichtungen (DBV 5/77) Merkblatt Füllen von Rissen (DBV 8/81) Merkblatt Instandsetzen von Betonbauteilen (DBV 3/82) Merkblatt für die Herstellung geschlossener Betonoberflächen bei einer Wärmebehandlung (VDZ 1967) Merkblatt für die Anwendung des Betonmischens mit Dampfzuführung (VDZ 6/74) Merkblatt I bis III für Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge (7/74) Merkblatt für die Verwendung von Luftporenbildnern für Beton (1980) Vorläufiges Merkblatt für die Messung der Temperaturerhöhung des Betons mit dem adiabatischen Kalorimeter (12/70)

Sachverzeichnis Abbiegungen 61 Abfließen der Hydratationswärme 111 ~ ~ ~ (Beispiel Fundamentplatte) 425 Abmaße (Maßtoleranzen) 447 Abmessungen (Balken) 259 ~ (Stützen) 333 Abminderung (Stützmomente) 192, 288 Abreißbewehrung 181 Abstände (Bewehrung) 61, 68 Abstandhalter 75 Alkalireaktion 13 Ammonium, chemischer Angriff 40 Anfangsschwinden 478 Anforderungen (Ausstattung Baustelle, Betonwerk) 9 ~ (Personal) 8 ~ (Stahlbeton) 8 ~ (Zuschläge) 15 Angriffe, chemisch 41 Angriffsgrad (Wasser) 40 Anschlüsse (Fertigteile) 463 Anschlußbeton (Arbeitsfugen) 488 Anschlußbewehrung 79 Arbeitsfugen, allgemein 483 ~ (Treppen) 211 Aufbiegungen 60 Auflager (Balken) 257 ~ (Fertigteilplatten) 458 ~ (Platten) 177 ~ kräfte, vereinfacht 128 ~ pressung (Beispiel Balken) 267,272 ~ ~ (Beispiel Plattenblaken) 279,284 ~ ~, zulässig (Balken) 257 Auflagerung auf Mauerwerk 125 ~ ~ Stahlbeton 125 Ausbreitmaß 26 Ausmitte, planmäßig 313 ~, ungewollt 313 ~, zusätzlich 314 ausmittig belastete Stützen (Beispiel) 337 ausmittiger Druck (Druckglieder) 318 Ausrundung Stützmomente (Beispiel Platten balken) 289 Ausschalfristen 446 Ausstattung (Baustelle) 9 Außenbauteile 27, 37 ~ (Betondeckung) 70 Balken, deckengleich 294 ~ (Stahlbeton) 256 ~ dicke 133 Balkonplatten 254 Baubeschreibung 6 Baustellenbeton 3 Baustoffe 11 ~ (Verformungen) 471 bautechnische Unterlagen 6 Bauteile, biegebeansprucht 122 ~ im Freien (Betondeckung) 70 ~, statisch bestimmt 123 ~, statisch unbestimmt 123 Bauvorschriften 5 Bauwerkssohlen 416 Becherfundamente 409 Begrenzung der Biegeschlankheit 118 Begriffsbestimmungen 2 Belastung, dreieckförmig 128 ~, trapezförmig 128 Bemessung (Balken) 264 ~ (Biegung) 130 ~ (Biegung mit Längskraft) 133 ~ (Plattenbalken) 274 ~ (Rippendecken) 304 ~ (Schub) 147 Bemessung (Stahlbeton) 100 Bemessungsdiagramme (Druckglieder) 324 Bemessungstabellen (Biegung) 141 Berechnung (Stahlbeton) 101 Beschleuniger 24 Beschränkung der Durchbiegung 116 ~ ~ Rißbreite 110 ~ ~ ~ (Beispiel Fundamentplatte) 425, 429 ~ ~ ~ (Beispiel Stützwände) 364 besondere Eigenschaften (Beton) 37 Beton 2 ~ BI 3, 32 ~ BII 3, 32 ~, fest 31 ~, frisch 25 Betonalter, wirksam 477 ~ bauteile (Fertigteile) 453 ~ deckung 69 ~ dichtungsmittel 23 ~ druckfestigkeit 28 ~ druckspannungen 281 ~ fugen (Fertigteile) 459 ~ fundamente 390 Betonierfugen 483 Betonlqualität 26 ~ querschnitt 131 ~ rippen stahl 46 ~ stabstahl 43 Betonstahl 43 ~ (kunststoffbeschichtet) 46 ~ (verzinkt) 46 ~ -Tabellen 48 ~ matten 43 ~ ~ (Darstellung) 64 ~ sorten 43 Betonstützen 334

526 Sachverzeichnis Betontragkraft (Druckglieder) 318 Betonlverflüssiger 23 - wände 356 - zugfestigkeit 111 - zusätze 20 - zusatzmittel 22 - zuschläge 14 Bewegungsfugen 491 Bewehrung 59 - (Balken) 260 - (Platten, gestaffelt) 174 -, kunststoftbeschichtet -, statisch erforderlich 115 -, verzinkt 59 Bewehrungsdraht 43 Bewehrungsführung (Rahmen) 373 Bewehrungsgehalt 111 Bewehrungsgrad 110 - (Beispiel Druckglieder) 330 Bewehrungsplan 7 - (Beispiel Becherfundament) 412 - (Beispiel dreiseitig gelagerte Platte) 255 - (Beispiel Durchlauf Plattenbalken) 292 - (Beispiel Durchlaufplatte) 204 - (Beispiel Einfeldplatte) 188 - (Beispiel Einzelfundament) 407 - (Beispiel Rippendecken) 305 - (Beispiel Stütze) 344 - (Beispiel Stützwand) 366 - (Beispiel Treppe) 215 - (Beispiel zweiachsig gespannte Platte) 236 Bewehrungsrichtlinien 59 Bewehrungsstöße 87 -, geschweißt 79 Biegebemessung 130 - (Beispiel Balken) 270 - (Beispiel Blindbalken) 299 - (Beispiel Plattenbalken) 278, 282, 291 - (Beispiel Rippendecken) 305 Biegeformen 61 Biegemomente, vereinfacht 127 Biegerollendurchmesser 79 Biegeschlankheit 116 Biegezugfestigkeit 35 Biegezwang 111 Biegung mit Längskraft 107 Biegungen (Bewehrung) 78 Bindemittel 4 Binder-Auflager (Fertigteile) 457 Blindbalken 294 Bodenpressung (Fundamente) 391, 418 Brandschutz (Betondeckung) 78 Bruchkegel (Durchstanzen) 405 Bruchstauchung (Beton) 34 Bruchzustand 102 Bügelabstände (Balken) 161 Bügelanordnung, Balken (zweischnittig) 260 -, Balken, (vierschnittig) 260 Bügelbewehrung 163 - (Balken) 262 - (Wände) 359 Bügelmatten 56 Bündelbewehrung 96 caementum 2 Calciumcarbonat 42 Calciumhydroxid 42 Carbonatisierung 42 chemische Angriffe 40 Czerny 232 Darstellung (Bewehrung) 60 - (Matten) 64 Dauerhaftigkeit 110 Dauerschwingfestigkeit 37 Deckenplatten (Fertigteile) 456 Dehnfugen 491 Dehnungsbereiche (Bemessung) 107 Dehnungsdiagramme 106 Dichte (Baustoffe) 5 Dichtstoffe (Fugen) 494 Dichtungsmittel (Beton) 23 DIN-Normen 522 direkte Lagerung 151 - Stoßverbindung 87 Dreieck -Rechteckdiagramm 473 dreieckförmige Belastung 128 Dreifeldplatte (Beispiel) 197 dreiseitig gelagerte Platten 224, 250 Drillbewehrung 226 Drilltragfähigkeit 238 Druck, ausmittig 318 -, mittig 318 druckbeanspruchte Bauteile 307 Druckbewehrung (Balken) 138, 261, 268 Druckfestigkeit (Beton) 28 Druckkraft, mittig (Bemessung) 108 Druckspannungen (Beton) 307 - (Mauerwerk) 258 Druckstöße (Bewehrung) 92 Durchbiegung (Stahlbetonbauteile) 116 Durchlautbalken 273 Durchlaufplatten, einachsig gespannt 190 -, zweiachsig gespannt 241 Durchlaufplattenbalken 285 Durchlaufträger 123 Durchstanzen (Einzelfundamente) 405 Ebenheitstoleranzen 447 Eckbewehrung 226 effektive Körperdicke 476 Ein-Ebenen-Stoß 89 einachsig gespannte Platten 180 Einfeldbalken 264 Einfeldplatten 183 eingespannte Stabenden (Stützen) 311, 321 Einpreßhilfen (Spannbeton) 24 Einspannbewehrung 181, 227 Einzelfundamente 403 Eisenbeton (Stahlbeton) 2 Eisenportlandzement 11 Elastizitätsmodul (Beton) 34 - (Stahl) 47 Elektrofilter-Flugasche 21 Endauflager 85. Endkriechzahl471 Endschwinden 478

Sachverzeichnis 527 Ersatzbreite (Plattenbalken) gerade Stabenden 81 hydrostatische Druckhöhe 276 Gesamtschwinden 478 (Schalungsdruck) 442 Ersatzstützweite (Durch- geschlossene Räume (Betonbiegung) 117 deckung) 70 I-Binder (Fertigteile) 454 Erstarrungsbeschleuniger 24 geschweißte Bewehrungsstöße Idealsieblinien 19 Erstarrungsverzögerer 24 79, 89 indirekte Lagerung 151 Euler 310 gestaffelte Bewehrung 174 - Stoßverbindung 87 Gleitschalung 439 Ist-Festigkeiten 31 Feldmomente 126 Grundrnaß (Verankerungsjunger Beton 3 Fertigteile 3, 450 länge) 82 kalklösende Kohlensäure Festbeton 3, 31 Grundschwindmaß 477 (chemischer Angriff) 40 Festigkeitsentwicklung Grundwasser 40, 422 Kalziumhydroxid (Calcium- (Beton) 34 guter Verbund (Betonstahl) 80 hydoxid) 42 Festigkeitsklassen (Beton) 31 Kalziumkarbonat (Calcium- - (Zemente) 12 Haftfestigkeit (Betonober- carbonat) 42 Flächengründung 416 fläche) 37 Kapillarporen 26 fließfähiger Beton 25 Haken (Bewehrung) 81 Karbonatisierung (Carbona- Fließmittel 23 - (Wandbewehrung) 359 tisierung) 42 Flugasche-Hüttenzement 11 - zuschlag (Bewehrung) 61 Kletterschalung 438 Flugaschezement 11 Hauptbewehrung 180 Klötzchen (Abstandhalter) 76 Formänderungen 470 - (Wände) 358 Knickgefahr 309, 321, 346 Formelsammlung 511 - (zweiachsig gespannte Plat- - (Stützen) 346 Formelzeichen, Bedeutung ten) 225 - (Wände) 360 508 Hauptdruckspannungen (bie- Knicklänge 310 freie Ränder 182 gebeanspruchte Bauteile) Knicksicherheit 315 Frischbeton 3, 25 147 Knotenpunkte (Fertigteile) - druck (Schalung) 442 Hauptmomentenrichtung 457 Frost- und Tausalzwiderstand (Platten) 230 Köcherfundamente 409 39 Hauptzugspannungen (biege- Kofferbügel (Abstandhalter) Frost-Tau-Wechsel39 beanspruchte Bauteile) 147 76 Frostwiderstand 39 Hautbewehrung 96 Kohlensäure (chem. Angriff) früherer Prüftermin (Beton) Hilfsstützen (Schalung) 447 40 32 Hin- und Rückbiegen (Beweh- Konsistenz 25 Fugen (Fertigteile) 459 rung) 79 - bereiche 26 - (Ortbeton) 483 Hochofenzement 11 konstruktive Bewehrung 98 - dichtstoffe 494 Höchstwerte (Stababstände) Kontaktstöße 89 - profile 494 115 Korngruppen (Zuschlag) 17 Fundamente 390 hohe Gebrauchstemperaturen Kornklassen (Zuschlag) 17 Fundamentplatten 416 40 Kornzusammensetzung (Zu- - (Grundwasser) 422 Höhe, statische 132 schlag) 16 hoher chemischer Widerstand Körperdicke, wirksam 476 Gasundurchlässigkeit 39 41 Korrosionsschutz 41, 70 Gebrauchsfähigkeit 110 hoher Frostwiderstand 39 Kragplatten 182, 222 Gebrauchstemperaturen 40 - Sulfatwiderstand HS 12 Kriechen (Beton) 314, 475 Gebrauchszustand 102 - Verschleißwiderstand 39 Kriechzahl471 gebündelte Einzelstäbe 96 HS (ho her Sulfatwiderstand) Kunstharzdispersionen 22 gedrungener Plattenbalken 12 kunststoffbeschichteter 274 Hydratation (Wasserbindung) Betonstahl 46 - Querschnitt (Plattenbalken) 26 276 Hydratationswärme 13, 111 L-Unterzüge (Fertigteile) 455 Gefrierwiderstand (junger - (Beispiel Fundamentplatte) Lagermatten 50 Beton) 43 429 Lagerung, direkt 151 gelenkige Lagerung 321 hydraulische Zusatzstoffe 21 -, indirekt 151

528 Sachverzeichnis Lagerungsfälle (dreiseitig ge- Mindestzementgehalt 27 plastischer Beton 25 lagerte Platten) 250 mittelbare Stützung (Balken Platten, dreiseitig gelagert Lagerungsfalle (Platten) 228 und Platten) 150 224, 250 Längenänderungen, wärme- mittige Druckkraft (Bemes- -, einachsig gespannt 180 bedingt 480 sung) 108 -, vierseitig gelagert 224 Längsbewehrung (Balken) - Zugkraft (Bemessung) 107 -, zweiachsig gespannt 224 260 mittiger Druck (Druckglieder) -, zweiseitig gelagert 224 Längsschubspannungen (bie- 318 Plattenbalken (Stahlbeton) gebeanspruchte Bauteile) - Zwang (Rißbreitenbe- 256 148 schränkung) 111 -, durchlaufend 285 Längsversatz (Bewehrung) 92 mitwirkende Plattenbreite -, gedrungen 274 Last-Torsion 379 274 -, schlank 274 Lastausbreitung (Fundamen- Momentenfläche (Biege- Plattenbreite, mitwirkend 274 te) 391 bemessung) 172 Plattendicke 132, 179 - (Mauerwerk) 258 Momentenrichtung (zwei- Podeste 216 Lastverteilung (zweiachsig ge- achsig gespannte Platten) Podestplatten (Beispiel) 212 spannte Platten) 231 230 Portlandkalksteinzement 11 latent-hydraulische Zusatz- Montagebewehrung 99 Portlandölschieferzement 11 stoffe 21 Mörtelfugen 309 Portlandzement 11 Leichtbeton 2 - (Fertigteile) 459 Positionspläne 6 Listenmatten 53 Pressungen (Teilflächenbe- Lösungen Übungsbeispiele Nachbehandlung 30 lastung) 308 504 Nacherhärtung (Beton) 34 Prüfalter (Beton) 32 Luftporenbildner 23 Nennfestigkeit (Beton) 33 puzzolanische Zusatzstoffe 20 Nennmaße (Betondeckung) Mjz-Linie 172 71 Querabstand (Bewehrung) 92 Magnesium (chemischer An- Netzel419 Querbewehrung 92, 180 griff) 40 nicht-hydraulische Zusatz- - (Plattenbalken) 263 Maße der Betondeckung 70 stoffe 21 - (Wände) 359 maßgebende Durchbiegung Normalbeton 3 Querkräfte, vereinfacht 128 119 Notstützen (Schalung) 447 Querkraftfläche 150 mäßiger Verbund 82 N ullinie (biegebeanspruchte Querschubspannungen 148 Maßtoleranzen 447 Bauteile) 107 Querverbindungen (Fertig- - (Fertigteile) 468 NW (niedrige Wärmeentwick- teile) 460 Mattengruppen 65 lung) 12 Mattenplan (Beispiel Platten) Rahmen 370 188 Oberflächenfestigkeit (Beton) -, unverschieblich 322 Meerwasser (Betonangriff) 37 -, verschieblieh 322 40 Oberflächenfeuchte (Zu- Rahmenlecken 373 mehlfeine Zusatzstoffe 20 schlag) 24 - riegel 371 Merkblatt-Verzeichnis 523 Ölundurchlässigkeit 39 - stiele 371 Mindest -N achbehandlungs- opus caementitium 1 Randbewehrung 181, 227 dauer 30 Ortbeton 3 Ränder, freie 182 Mindestabstände (Beweh- - und Fertigteile 464 Rechenwerte (Druckfestigrung) 68 keit) 103 Mindestbewehrung (Beispiel Parabel-Konstruktion 175 - (E-Modul) 35 Fundamentplatte) 425, 429 - -Rechteckdiagramm 105, - (Stahlfestigkeit) 104 - (Beispiel Stützwände) 368 473 rechnerische Betonzugfestig- -, rißverteilend 110 Paßbewehrung 60 keit 111 Mindestdicken (Stützen) 333 Pfetten (Fertigteile) 453 Regelkonsistenz 25 - (Wände) 354 - -Auflager (Fertigteile) 457 Reindichte (Dichte) 5 Mindestmaße (Beton- planmäßige Ausmitte (Stüt- reine Biegung 130 deckung) 71 zen) 313 - Torsion 380

Reißneigung 36 Relaxation (Beton) 475 Richtlinien-Verzeichnis 523 Riegel (Fertigteile) 455 Rippendecken 302 Rippenstahl 46 Rißbildung 110 Rißbreite 11 0 Rißbreitenbeschränkung 110 - (Beispiel Fundamentplatte) 425,429 - (Stützwände) 364 Rohdichte 5 Rostschutz 41 Rückbiegen (Anschlußbewehrung) 79 Rüttellücken 59 s-haken (Bewehrung) 77 Sauberkeitsschicht 59 Saugschalung 439 Säuren (chemischer Angriff) 40 schädigende Einflüsse (Beton) 30 Schalfristen 446 Schalpläne 6 Schalung 430 - (Aussparungen) 438 - (Balken) 434 - (Decken) 435 - (Fundamente) 430 - (Stützen) 433 - (Treppen) 436 - (verloren) 440 - (Wände) 431 Schalungsanker 443 Schalungsdruck 442 Schalungsgerüste 441 Scheinfugen 489 Scherfestigkeit (Beton) 37 Schlagfestigkeit (Beton) 36 schlanker Plattenbalken 274 - Querschnitt (Plattenbalken) 280 Schlankheit (biegebeanspruchte Bauteile) 118 Schlankheitsgrad (druckbeanspruchte Bauteile) 311 Schlaufen (Bewehrung) 81 Schnittgrößen (Lasten) 122 - (Zwang) 122 Schnittlänge (Bewehrung) 61 Schrifttum-Verzeichnis 521 Schubbemessung 147 - (Beispiel Balken) 271 - (Beispiel Blindbalken) 299 - (Beispiel Fundamentplatte) 425 - (Beispiel Plattenbalken) 278, 282, 294 - (Beispiel Rippendecken) 306 - (Stahlbetonbalken) 156 - (Stahlbetonplatten) 169 Schubbereiche 154 Schubbewehrung 154, 168 Schubdeckung 153, 161, 168 Schubfestigkeit (Beton) 37 Schubspannungsfläche 162, 168 Schubzulagen 156 Schüttdichte 4 Schutzmaßnahmen (Betonstahl) 75 Schutzräume 39 Schwerbeton 3 Schwinden (Beton) 475 Schwindmaße 471 Schwindverkürzung 477 Serienfestigkeit (Beton) 33 Sicherheitsbeiwert (Bruchsicherheit) 102 Sicherung des Korrosionsschutzes 70 Sieblinien (Zuschlag) 18 Sohlplatten 416 Soll-Festigkeiten (Beton) 31 Spaltzugfestigkeit (Beton) 35 Spannungs-Dehnungslinien (Beton) 104, 473 - (Stahl) 105 Spannungsverteilung 105 späterer Prüftermin (Beton) 33 Sperrbeton (wasserundurchlässiger Beton) 38 Stababstände (Bewehrung) 61, 115 Stabbündel 96 Stabdurchmesser, zulässig 112 Stabenden, eingespannt (Druckglieder) 311, 321 -, gerade (Bewehrung) 81 -, unverschieblich (Druckglieder) 311 Sachverzeichnis 529 Stabilisierer 24 Stabstahl 43, 60 - -Tabellen 48 Stahl, kunststoffbeschichtet 46 -, verzinkt 46 Stahl-Tabellen 48 Stahlbeton 4 - balken 157, 256 - bauteile (Bemessung) 100 - fertigteile 449 - platten 177 - plattenbalken 256 - querschnitte (Bemessung) 135 - rippendecken 302 - stützen 330, 343 - treppen 206 - wände 357 - wannen 423 Stahllisten 7 Stahlquerschnitte 131 Stahlsorten 43 Stahltragkraft (Druckglieder) 318 Stahlzugspannungen 280 Standardformen (Bewehrung) 62 statische Berechnung 6 - Höhe 132 Stegbewehrung (Balken) 260 Stehbügel (Abstandhalter) 77 steifer Beton 25 Steiggeschwindigkeit (Schalungsdruck) 442 stetige Sieblinien 19 Stöße (Bewehrungen) 87 Streifenfundamente 393 -, bewehrt 431 -, unbewehrt 431 Stützen 333 -, ausmittig belastet 337 -, bügelbewehrt 338 -, mittig belastet 335 -, umschnürt 349 -, unbewehrt 334 -, wendelbewehrt 349 - (Fertigteile) 455 - fundamente 403 Stützmomente (Durchlaufträger) 124 Stützung, mittelbar (biegebeanspruchte Bauteile) 150