Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2014

Ähnliche Dokumente
Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Monitoring der Energiewende in Bayern

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Energiemarkt Deutschland

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Die Energiewende in Deutschland

Anforderungen an das GKM

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiewende und weiter?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Die Zukunft der Energieversorgung

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Nürnberg, 05. Juli 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Transkript:

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP as 2014 Konsultationsworkshop Berlin, 30. Juli 2013 Projektbearbeiter Prognos A: Matthias Deutsch, PhD Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank Peter Organisation Workshop: Ralf Behn Berlin, 30. Juli 2013 Hinweis: Diese Foliensammlung wurde auf dem Workshop anlässlich des Konsultationsverfahrens zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 gezeigt. Sie ist in Zusammenhang mit dem Konsultationspapier Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 der Fernleitungsnetzbetreiber A zu sehen, welches im Internet unter www.fnb-gas.de abrufbar ist.

Agenda 10.30 10.45 Begrüßung 10.45 11.30 Vorstellung der Szenarien Szenarien 11.30 12.15 Diskussion 12.15 13.00 Pause 13.00 14.30 Modellierung des NEP 2014 Modellierungsvarianten 14.30 14.45 Einschätzungen der BNetzA 14.45 15.30 Diskussion 15.30 15.45 Zusammenfassung Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 4

Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 5 enerelle Vorgehensweise Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 Ist-Analyse zu asaufkommen und asverwendung Auswertung von vorhandenen nationalen Studien für den künftigen asbedarf Identifizierung von drei Szenarien des asbedarfs Entwicklung des inländischen asaufkommens aus Erdgas und Biogas Regionalisierung der Ergebnisse aller Untersuchungsbereiche über regional differenzierte Schlüssel bzw. Einzelanalysen (Kraftwerke) Ableitung von regionalen asbilanzen für die Jahre 2011, 2015 bis 2017 und 2024 6

Szenariorahmen Netzentwicklungsplan as 2014 Definition der Szenarien Szenarien zur Stromerzeugung aus as Szenario I: - askapazitäten stark wachsend - FNB-Szenario hohe asnetzbelastung Szenario I: Szenario I: - Hoher asbedarf Hohes - Energieprognose 2009*** asbedarfsszenario : - Mittlerer asbedarf - Referenzszenario 2010** I: - Niedriger asbedarf - Zielszenario 2011** : - askapazitäten in etwa konstant - Übernahme von ÜNB-Szenario B* : Mittleres asbedarfsszenario Das as Aufkommen (Erdgasförderung und Biogas) wurde nicht variiert und ist in allen Szenarien gleich. I: - askapazitäten zurückgehend - Übernahme von ÜNB-Szenario A* I: Niedriges asbedarfsszenario * Quelle: Szenariorahmen für den NEP Strom 2014 der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ** Quelle: Prognos/EWI: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung 2010/2011 *** Quelle: IER, RWI, ZEW, Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 (Energieprognose 2009), März 2010 7 Ausgangslage: aseinsatz in Deutschland 2011 in TWh Daten der Energiebilanz (unterer Heizwert) Szenarien zum as-endenergiebedarf Primärenergieverbrauch 823 TWh Endenergieverbrauch 566 TWh Nichtenergetischer Verbrauch 29 TWh Verbrauch im Umwandlungssektor 16 TWh Einsatz im Umwandlungssektor 212 TWh Industrie 220 TWh HD 108 TWh PHH 235 TWh Verkehr 2 TWh Fernheizwerke 26 TWh Endenergieverbrauch k.a. Industrie-KW Wärme k.a. Die Summe der rot umrandeten Bereiche stimmt mit den Angaben der Statistik des Verarbeitenden ewerbes überein, in der die Daten auf Kreisebene vorliegen. Kraftwerke der allg. Versorgung 110 TWh Heizkraftwerke der allg. Versorgung 36 TWh Industriekraftwerke Strom 39 TWh 8

Wichtige Hinweise zum Abgleich der Ausgangsdaten Temperaturbereinigung: Um die Bedarfswerte der Vergangenheit und der Zukunft vergleichbar zu machen, wurde eine Temperaturbereinigung durchgeführt. Dadurch werden Witterungseinflüsse auf den asbedarf weitgehend eliminiert. Oberer / unterer Heizwert: Beim Erdgas wird zwischen dem oberen und unteren Heizwert unterschieden. Der Unterschied beträgt ca. 10 %. Energiebilanzen weisen alle Angaben als unteren Heizwert aus. In der asbranche ist vor allem auf der internationalen Ebene die Angabe des oberen Heizwerts üblich. Zum Abgleich mit der Energiebilanz arbeiten wir mit dem unteren Heizwert. 9 Entwicklung des Erdgas-Primärenergieverbrauchs in Deutschland in TWh (oberer Heizwert) Ist-asabsatzdaten [TWh] Temperaturbereinigter asbedarf [TWh] 1100 1000 900 Entwicklung des temperaturbereinigten asbedarfs zwischen den Jahren 2000-2006 920 947 970 959 968 980 +8% 980 973 985 970 1001 990 1020 1027 Entwicklung des temperaturbereinigten asbedarfs zwischen den Jahren 2006-2012 983 1012 993 997 936 938-12% 977 914 89 97 922 910 906 800 700 600 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* * vorläufig Quelle: BDEW/ A Energiebilanzen (Primärenergieverbrauch Erdgas), FNB-Berechnung (Temperaturbereinigte Werte) 10

Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 11 Vorgehensweise und Methodik: Top-down-Ansatz für die Sektoren des Endenergieverbrauchs Ist-Analyse 2011 Verbrauchswerte nach Sektoren (Haushalte, HD, Verkehr) entsprechend der Energiebilanz 2011 Statistik der Energieverwendung des Verarbeitenden ewerbes 2011 (Endenergieverbrauch Industrie, nichtenergetischer Verbrauch, Industriekraftwerke Strom, Verbrauch im Umwandlungssektor) Temperaturbereinigung der Verbrauchsdaten mit Hilfe der IWU- Datenbank Fortschreibung bis 2024 Top-down-Ansatz: Verwendung aktueller Szenarien für die Bundesregierung Darstellung der asbedarfswerte nach Sektoren entsprechend den verwendeten Szenarien (Energieprognose 2009, Referenzszenario 2010, Zielszenario 2011) Darstellung der Ergebnisse für die Jahre 2015, 2016, 2017 und 2024 (temperaturbereinigt) 12

Entwicklung des as-endenergiebedarfs in den Szenarien, Werte temperaturbereinigt asbedarf Deutschland Szenario I Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] 592 544 543 542 527-11% Industrie [TWh] 222 201 202 203 198-11% Haushalte [TWh] 253 228 227 227 225-11% HD [TWh] 114 111 108 105 91-21% Verkehr [TWh] 2 5 6 7 13 +447% asbedarf Deutschland Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] 592 528 527 522 479-19% Industrie [TWh] 222 202 202 201 186-16% Haushalte [TWh] 253 228 224 219 192-24% HD [TWh] 114 92 95 94 84-26% Verkehr [TWh] 2 6 7 8 17 +604% asbedarf Deutschland I Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] 592 518 508 498 428-28% Industrie [TWh] 222 197 195 194 174-21% Haushalte [TWh] 253 225 220 214 178-30% HD [TWh] 114 91 86 83 59-48% Verkehr [TWh] 2 5 6 8 16 +569% Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 13 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 14

Vorgehensweise und Methodik: Bottom-up-Ansatz für den Kraftwerksbereich Ist-Analyse 2011 BNetzA-Monitoring-Kraftwerksliste Anlagenliste des BAFA für Anlagen kleiner 10 MW Monatsberichte der Elektrizitätsversorgung Energiebilanz Deutschland für aseinsatz in Kraftwerken und Heizwerken Regionalisierung nach Standortlisten und Fernwärmeschlüsseln Fortschreibung bis 2024 Kraftwerksmodell der Prognos A liefert standortscharf den aseinsatz zur Stromerzeugung Modellierung der Fernwärme- und Eigenerzeugung in einem gesonderten Modul Kraftwerkszubau nach 38/39 asnzv, Abstimmung ÜNB/ BNetzA Leistungsgleicher Ersatz von KWK- Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Vorgaben der ÜNB entsprechend dem Szenariorahmen 15 Wesentliche Annahmen zur Modellierung des aseinsatzes im Kraftwerkssektor Berücksichtigung der Annahmen der Übertragungsnetzbetreiber zum Ausbau der Kraftwerkskapazität, EE-Ausbau, zum Strombedarf und zur Jahreshöchstlast Verwendung der mit den ÜNB und der BNetzA abgestimmten Kraftwerkslisten Analyse und Bewertung der Meldungen zu geplanten askraftwerken nach 38/39 asnzv, KraftNAV-Anfragen sowie der BNetzA-Monitoring-Liste Leistungsgleicher Ersatz von KWK-Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Systemrelevante Kraftwerke, die vor 2024 stillgelegt werden würden, bleiben bis mindestens 2023 am Netz Berücksichtigung der Brennstoff- und CO 2 -Preise in Anlehnung an die Energieszenarien der Bundesregierung Berechnung der notwendigen asanschlussleistung auf der Basis der Kraftwerksund Fernwärmeleistung in den Szenarien unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades 16

Entwicklung des Kraftwerksparks in den Szenarien Installierte Nettoleistung [W el ] Referenz BNetzA Szenario I: Hoher asbedarf Prognos : Mittlerer asbedarf I: Niedriger asbedarf Szenariorahmen der ÜNB 2012 Prognos: 2024 Szenario B: 2024 Szenario A: 2024 Kernenergie 12,1 0,0 0,0 0,0 Braunkohle 20,9 15,4 15,4 16,0 Steinkohle 25,1 25,1 25,1 26,5 Erdgas 28,0 40,0 30,3 24,3 Mineralölprodukte 3,9 1,7 1,7 1,7 Pumpspeicher 6,4 10,5 10,5 10,5 Sonstige 4,0 3,5 3,5 3,5 Summe konventionell 100,4 96,2 86,5 82,5 Laufwasser 4,4 4,8 4,8 4,5 Wind onshore 31,1 50,4 50,4 46,8 Wind offshore 0,3 12,8 12,8 10,2 Photovoltaik 32,9 58,3 58,3 56,8 Biomasse 5,6 8,6 8,6 8,3 Sonstige Erneuerbare 0,6 0,5 0,5 0,4 Summe erneuerbar 74,9 135,4 135,4 127,0 Summe Nettoleistung 175,3 231,6 221,9 209,5 Energiebedarf netto [TWh el ] 535,2 535,2 535,2 535,2 Jahreshöchstlast [W el ] 84-86,8 84-86,8 84-86,8 84-86,8 Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 17 Entwicklung des as-kraftwerksparks in den Szenarien und Kriterien für Zubauentscheidungen Installierte Nettoleistung Erdgaskraftwerke Einheit 2012 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2012 Szenario I [W] 28,0 36,5 38,5 42,6 40,0 +43% [W] 28,0 32,1 32,9 34,4 30,3 +8% I [W] 28,0 29,4 29,8 29,7 24,3-13% FNB ÜNB Zuordnung Zukünftiges Vorgehen 39-Anschluss- begehren 38-Anfrage abgelehnt und zwei Jahre keine Statusänderung 38-Anfragen in Bearbeitung 38-Anfragen positiv beschieden KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) Szenarien I + II Szenario I Szenarien I + II Szenarien I + II --- KraftNAV-Anfrage Szenario I Hinzufügung weiterer Kriterien im NEP- Prozess 2015, z. B. Zahlung der Planungspauschale Fristverkürzung auf ein Jahr im NEP- Prozess 2015 Einführung eines zeitlichen Kriteriums im NEP-Prozess 2015 geplant Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 18

Ergebnisse der Szenarien zur Verstromung von as in Kraftwerken Szenario I Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] 82 82 86 89 109 +33% asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] 185 172 178 179 207 +11% Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] 69 86 89 96 84 +22% Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] 82 75 77 77 95 +16% asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] 185 159 161 159 183-1% Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] 69 78 79 82 68-1% I Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] 82 69 69 66 81-1% asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] 185 148 148 139 160-13% Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] 69 72 73 73 55-21% Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 19 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 20

Vorgehensweise und Methodik Ist-Analyse 2011 Erdgasförderung Auswertung der Veröffentlichungen des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. (WE) Biogaseinspeisung Die Ist-Analyse erfolgte anhand der Projektliste für Biogasanlagen Deutschland auf der Internetseite www.biogaspartner.de (dena). Ebenfalls wurde der aktuell vorliegende Biogas-Monitoringbericht der BNetzA verwendet. Fortschreibung bis 2024 Erdgasförderung WE-Prognose für die ebiete Elbe-Weser und Weser-Ems Biogaseinspeisung Auf Basis der Leitstudie 2011 (Biogasnutzung zur Wärme- und Strombereitstellung) wurde die zukünftige Biogas-Einspeisemenge abgeschätzt. Diese eingespeiste Biogasmenge wird, sofern nicht bereits über die oben genannte Projektliste einem Kreis zugeordnet, anhand der anteiligen LW-Fläche pro Kreis regionalisiert. 21 WE-Prognose der Erdgasförderung der zwei wichtigsten ebiete in Deutschland bis 2024 Jahr ebiet Elbe-Weser (ohne Altmark und Thüringen) Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag ebiet Weser-Ems Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag Produktion Summe Elbe-Weser und Weser-Ems Kapazität gemäß Planung Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h 2011 5,1 6,2 11,2 2012 4,7 5,5 10,2 2013 4,3 0,57 0,55 5,2 0,65 0,63 9,5 1,23 1,18 2014 4,4 0,59 0,56 5,1 0,64 0,61 9,5 1,23 1,18 2015 4,2 0,57 0,55 5,0 0,64 0,61 9,2 1,21 1,16 2016 4,5 0,60 0,58 4,8 0,60 0,58 9,2 1,21 1,16 2017 4,2 0,58 0,56 4,8 0,61 0,58 9,0 1,19 1,14 2018 4,1 0,55 0,53 4,5 0,56 0,54 8,6 1,11 1,06 2019 3,8 0,52 0,49 4,0 0,50 0,47 7,8 1,02 0,97 2020 3,4 0,48 0,45 3,6 0,45 0,43 7,0 0,93 0,88 2021 3,1 0,43 0,40 3,3 0,41 0,38 6,3 0,83 0,78 2022 3,1 0,42 0,40 3,0 0,37 0,35 6,1 0,80 0,75 2023 3,0 0,40 0,37 2,7 0,33 0,31 5,7 0,73 0,68 2024 2,9 0,37 0,35 2,5 0,31 0,29 5,3 0,68 0,63 Erdgasförderung in Deutschland Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Konventionelles Erdgas [Mrd. m³]* 11,9 9,8 9,9 9,6 5,7-52% Konventionelles Erdgas [TWh H o ]** 116 95 96 94 56-52% Konventionelles Erdgas [TWh H u ]*** 106 87 88 85 51-52% Kapazität mit Sicherheitsabschlag WE- Prognose Umrechnung unterer Heizwert * Mengenangaben beziehen sich auf Erdgas mit einem einheitlichen Brennwert von 9.7692 kwh/m³, oberer Heizwert ** Mengenangaben umgerechnet in TWh (9.7692 kwh/m³), oberer Heizwert *** Mengenangaben umgerechnet auf den unteren Heizwert (H o /H u = 1,1) Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 22

Entwicklung der asproduktion entsprechend der WE- Prognose 18 Mrd. m³/a 16 14 12 Erdgasförderung [WE Jahresberichte 2006-2012] Prognose WE 2013 10 8 6 4 2 0 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 Jahr Quelle: WE Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Entwicklung des asaufkommens in Deutschland Das inländische asaufkommen (konventionelles Erdgas, Biogaseinspeisung) entwickelt sich unter den getroffenen Annahmen wie folgt: Erdgasaufkommen in Deutschland Einheit 2011 2015 2016 2017 2024 Veränderung 2024 zu 2011 Konventionelles Erdgas [TWh] 106 87 88 85 51-52% Biogaseinspeisung [TWh] 3 10 11 12 21 681% Summe [TWh] 108 97 99 98 72-34% Die Förderung konventionellen Erdgases wird unter der Annahme einer statischen Reichweite in der einzelnen Förderregionen zurückgehen, verbleibt aber entsprechend der WE-Prognose kurz- bis mittelfristig einem relativ konstanten Niveau. Dagegen nimmt die Biogaseinspeisung stetig zu, erreicht allerdings nicht das Niveau der heutigen konventionellen Erdgasförderung. Die Themen nicht-konventionelle Förderung und Power-to-as werden im Konsultationsdokument für den Szenariorahmen nicht quantifiziert. Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 24

Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 25 asbilanz Deutschland 2011 bis 2024 Zusammenführung der Ergebnisse für die Szenarien asbedarf EEV nach Sektoren (inkl. sonst. indust. asbedarf) Szenario I + II + III asbedarf (Heiz)Kraftwerke Szenario I + II + III asbilanzen für Deutschland asbedarf Fernheizwerke Szenario I + II + III asbedarf - asaufkommen = Erdgas-Bedarf Erdgas-Eigenförderung Einheitliches Szenario Biogaseinspeisung Einheitliches Szenario 26

Erdgas-Bedarf Deutschland 2011 bis 2024 2011 2017 2024 Veränderung asbedarf 848 783 795-6 % asaufkommen 108 98 72-34 % Erdgas-Bedarf 739 685 723-2 % asbedarf 848 748 728-14 % asaufkommen 108 98 72-34 % Erdgas-Bedarf 739 650 656-11 % asbedarf 848 703 651-23 % asaufkommen 108 98 72-34 % Erdgas-Bedarf 739 605 579-22 % Angaben in TWh Szenario I I Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as 2014 27 28 Regionalisierung der Ergebnisse 2011 bis 2024 Datenquellen und Vorgehensweise Herausforderung: 402 unterschiedliche Kreise Regionalstatistiken zum Ausgangsjahr - Statistik des Verarbeitenden ewerbes - Kraftfahrtbundesamt - Umweltbundesamt und BAFA (Kraftwerke) - Erdgasförderung - Biogaseinspeisung - Landnutzung Verteilungsschlüssel aus Studien der Prognos A - Studien zu den Auswirkungen der regionalen Demografie- und Wirtschaftsentwicklung auf den Energiebedarf (Kreisebene) => Private Haushalte (EEV) => ewerbe/ Handel/ Dienstleistungen (EEV) => Industrie (Summe EEV, NEV, IKW) - Regionale Bevölkerungsprognose Sonstige Verteilungsschlüssel - Landnutzung (Landwirtschaftsflächen)

Private Haushalte und HD 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf Private Haushalte ewerbe/ Handel/ Dienstleistungen Indexentwicklung Indexentwicklung Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 0,76) kleiner als 0,7 von 0,7 bis unter 0,75 von 0,75 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 0,85 mindestens 0,85 (Mittelwert 2024 = 0,73) kleiner als 0,65 von 0,65 bis unter 0,7 von 0,7 bis unter 0,75 von 0,75 bis unter 0,8 mindestens 0,8 29 30 Verkehr und Industrie/ Kraftwerke 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf Verkehr Industrie und Kraftwerke Indexentwicklung Indexentwicklung Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 6,98) kleiner als 6,6 von 6,6 bis unter 6,9 von 6,9 bis unter 7,2 von 7,2 bis unter 7,5 mindestens 7,5 (Mittelwert 2024 = 0,96) kleiner als 0,6 von 0,6 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 1 von 1 bis unter 1,2 mindestens 1,2

esamter asbedarf 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf asbedarf asbedarf Absolute Mengen Indexentwicklung Regionaler asbedarf 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh asbedarf 2024 geringer als 500 Wh von 500 bis unter 1000 Wh von 1000 bis unter 2000 Wh von 2000 bis unter 4000 Wh höher als 4000 Wh (Insgesamt 727.760 Wh) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 0,84) kleiner als 0,7 von 0,7 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 0,9 von 0,9 bis unter 1 mindestens 1 31 Entwicklung des regionalen asaufkommens 2011 bis 2024 Erdgas/ Biogas Erdgas/ Biogas Aufkommen Absolute Mengen Aufkommen Veränderung Regionales asaufkommen 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh Veränderung des regionalen asaufkommens 2011 bis 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh asaufkommen 2024 asaufkommen 2024 (Insgesamt 70.860 Wh) geringer als 25 Wh von 25 bis unter 100 Wh von 100 bis unter 250 Wh von 250 bis unter 1000 Wh höher als 1000 Wh (Rückgang 2011 bis 2024 insgesamt -34.900 W h) sinkt um mehr als -1500 Wh sinkt um bis zu -1500 Wh steigt um weniger als 25 Wh steigt um 25 bis unter 100 Wh steigt um mindestens 100 Wh 32

Kontaktdaten Matthias Deutsch Projektleiter Energiewirtschaft oethestr. 85 D-10623 Berlin Stefan Mellahn Projektleiter Energiewirtschaft oethestr. 85 D-10623 Berlin Tel: +49 30 52 00 59-251 Tel: +49 30 52 00 59-230 E-Mail: matthias.deutsch@prognos.com nep-gas@prognos.com E-Mail: stefan.mellahn@prognos.com nep-gas@prognos.com www.prognos.com 33