M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen

Ähnliche Dokumente
Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

Golfanlagen als Bestandteil der Kulturlandschaft. Golf courses as an element of the cultural landscape

ENTWURF ÖNORM EN ISO 13341

ENTWURF ÖNORM EN ISO

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ENTWURF ÖNORM B 2206

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ENTWURF ÖNORM EN

EN ISO 361 ÖNORM. Grundsymbol für ionisierende Strahlung. Ausgabe: (ISO 361:1975) Basic ionizing radiation symbol (ISO 361:1975)

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ENTWURF ÖNORM EN 13613

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

Multilaterale Vereinbarungen

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

EN 937. Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Chlor

Kennzeichnung von Gasflaschen. Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN , ÖNORM EN ISO 7225 und ÖNORM EN ISO 13769

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Electrical insulating materials and systems General method of evaluation of electrical endurance under repetitive voltage impulses (IEC 62068:2013)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ENTWURF ÖNORM ISO 17485

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

B ÖNORM. Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Trinkwasserbereich. Teil 3: Metallische Werkstoffe

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

ENTWURF ÖNORM EN

Gut' Ding will Weile haben

Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

Guidance on project management (ISO 21500:2012) Lignes directrices sur la gestion de projects (ISO 21500:2012)

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ENTWURF ÖNORM EN 16818

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

EN ÖNORM. Ausgabe:

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Chlor

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ENTWURF ÖNORM B

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

ENTWURF ÖNORM EN /A1

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO

EN Garnituren für nicht vorgespannte Schraubverbindungen im Metallbau

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Nichtinvasive Blutdruckmeßgeräte Teil 1 : Allgemeine Anforderungen. - diesem nationalen Deckblatt sowie

VORNORM ÖNORM CEN/TS

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B. Hexagon head screws Product grades A and B (ISO 4017:2011)

ENTWURF ÖNORM EN

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

Messwandler Teil 102: Ferroresonanzschwingungen in Schaltanlagen mit induktiven Spannungswandlern (IEC TR :2014)

EN ÖNORM. Ausgabe:

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

EN 1078 ÖNORM. Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen. Ausgabe:

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

EN ISO Sterilization of health care products Chemical indicators Guidance for selection, use and interpretation of results (ISO 15882:2008)

EN ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: Space project management Part 80: Risk management

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe

ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1

ILNAS-EN ISO 16903:2015

EN ISO Geometrische Produktspezifikation (GPS) Dimensionelle Tolerierung

Konformitätsbewertung Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

EN Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18391

ENTWURF ÖNORM EN 15780

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN :2002 ICS ; ;

Bergsteigerausrüstung Dynamische Bergseile Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

Anerkanntes Technisches Regelwerk (ATR)

ENTWURF ÖNORM EN 12165

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

ENTWURF ÖNORM EN ISO

Transkript:

ENTWURF ÖNORM M 7379 Ausgabe: 2016-11-15 Gaselager Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen Storage of gases Storage of gas cylinders and other transportabel pressure receptacles Dépôts de gaz Stockage des cylindres à gaz et d autres récipients sous pression transportables Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute Österreichisches Normungsinstitut Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards Institute 2016 Alle Rechte vorbehaltennachdruck oder Vervielfältigung, Ausnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: publishing@austrian-standards.at Internet: www.austrian-standards.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: sales@austrian-standards.at Internet: www.austrian-standards.at Webshop: www.austrian-standards.at/webshop Tel.: +43 1 213 00-300 Fax: +43 1 213 00-818 Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden Entwurf abweichen. Stellungnahmen (schriftlich) bis 2016-12-31 an Austrian Standards Institute. ICS 23.020.30 vorgesehen als Ersatz für ÖNORM M 7379:1995-08 Zuständig Komitee 061 Druckgasversorgung

Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 3 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Ermittlung der Lagermenge... 8 4.1 Berechnung...8 4.2 Berechnungsbeispiele...8 5 Sicherheitsabstand... 9 6 Schutzzonen... 9 6.1 Allgemeines...9 6.2 Schutzzonen bei Gaselagern in eigenen Räumen... 11 6.3 Schutzzonen bei Gaselagern im Freien... 11 6.4 Schutzzonen bei Gaselagern in sonstigen Betriebsräumen... 11 6.5 Schutzzonen bei besonderen Gaselagern... 11 7 Ausführung von Gaselagern...12 7.1 Allgemeines... 12 7.2 Gaselager in eigenen Räumen... 13 7.3 Gaselager im Freien... 14 7.4 Gaselager in Arbeitsräumen und sonstigen Betriebsräumen... 14 7.4.1 Arbeitsräume... 14 7.4.2 Sonstige Betriebsräume... 15 7.5 Besondere Gaselager... 15 7.5.1 Lagerboxen... 16 7.5.2 Lagercontainer... 16 7.5.3 Sicherheitsschränke... 16 7.6 Kleinmenge Flaschenlager... 17 7.7 Zwischenlagerung am Bereitstellungsplatz... 17 7.8 Kennzeichnung von Gaselagern... 17 8 Zusätzliche Maßnahmen in Abhängigkeit von den Gaseeigenschaften...18 8.1 Entzündbare Gase und entzündbare Gasgemische... 18 8.2 Giftige Gase und giftige Gasgemische... 18 8.3 Tiefgekühlt verflüssigte Gase... 19 9 Betriebsvorschriften...19 9.1 Allgemeines... 19 9.2 Gaselager mit entzündbaren Gasen oder entzündbaren Gasgemischen... 19 9.3 Gaselager mit giftigen Gasen oder giftigen Gasgemischen... 20 Anhang A (informativ) Berechnungsbeispiele für die Lagermenge unterschiedlicher ODGef...21 Anhang B (normativ) Bereitstellung von Flaschen in Verkaufsräumen...23 Anhang C (informativ) Beispiele zur geometrischen Gestaltung von Gaselagern...25 Literaturhinweise...30 2

Vorwort Die vorliegende Ausgabe ersetzt die Ausgabe ÖNORM M 7379:1995, die technisch überarbeitet wurde. Die wesentlichen Änderungen sind nachfolgend angeführt, wobei diese Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: Titeländerung; Erweiterung des Anwendungsbereichs um Druckfässer und Kryo-Behälter; Angleichung der Anforderungen an die Schutzzonen nach ÖNORM M 7323; Anpassung der Schutzzonen und Sicherheitsabstände entsprechend den Gaseeigenschaften; Überarbeitung der Begriffe und Anpassung an andere ÖNORMEN für diesen Fachbereich; Aufnahme von Bestimmungen für Kleinmengen-Flaschenlager; Aufnahme von Bestimmungen für die Bereitstellung von Gasflaschen in Verkaufsräumen. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) regelt die nationale Anwendung des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Die verwendeten Gasbezeichnungen entsprechen jenen der Klasse 2 der Anlagen A und B des ADR (in der Fassung BGBl. III Nr. 44/2015). Es wird darauf hingewiesen, dass bei Gasen für den in dieser ÖNORM verwendeten Begriff entzündbar gemäß ADR in anderen österreichischen Rechtsvorschriften auch die Benennungen brennbar, entzündlich oder hochentzündlich als Synonyme verwendet werden. Ortsbewegliche Druckgefäße unterliegen den Bestimmungen der VBV 2011. Die vorliegende ÖNORM enthält die folgenden Anhänge: Anhang A (informativ) enthält Berechnungsbeispiele für die Ermittlung der Lagermenge, wenn unterschiedliche ortsbewegliche Druckgefäße gemeinsam gelagert werden. Anhang B (normativ) regelt die Bereitstellung von Gasflaschen in Verkaufsräumen. Anhang C (informativ) enthält Bilder, die verschiedene Möglichkeiten der Lagerung sowie die dafür erforderlichen Schutzzonen und Sicherheitsabstände darstellen. Geschlechtsbezogene Aussagen in dieser ÖNORM sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlecht aufzufassen bzw. auszulegen. 1 Anwendungsbereich Die vorliegende ÖNORM ist für die Lagerung der folgenden ortsbeweglichen Druckgefäße (in der Folge kurz ODGef genannt) anzuwenden: Gasflaschen (Flaschen), Flaschenbündel, Druckfässer und Kryo-Behälter, welche für verdichtete, unter Druck verflüssigte und unter Druck gelöste sowie tiefgekühlt verflüssigte Gase und Gasgemische gemäß ADR 2015, Abschnitt 4.1.4.1 (Verpackungsanweisungen P 200 und P 203) verwendet werden. Für die Lagerung von Kryo-Behältern mit tiefgekühlt verflüssigten Gasen ist die ÖNORM EN ISO 21029 2: 2015, Abschnitt 8, zusätzlich anzuwenden. 3

Als Lagerung gemäß dieser ÖNORM gilt nicht, wenn ODGef an Geräte angeschlossen sind bzw. aus ihnen das Gas entnommen wird; an zentrale Gasversorgungsanlagen angeschlossen sind; an Arbeitsplätzen für den Handgebrauch (Einzelverwendung) vorhanden sind; für den zeitnahen Austausch am Arbeitsplatz (in der Regel innerhalb von 2 Arbeitstagen) bereitgestellt werden. Die vorliegende ÖNORM ist nicht anzuwenden für die Lagerung von: adsorbierten giftigen Gasen; tiefgekühlt verflüssigten, entzündbaren und/oder giftigen Gasen; Gasen, die der FGV unterliegen; ANMERKUNG Bei der beabsichtigten Lagerung von Flaschen, die der FGV unterliegen, in einem Lager gemäß der vorliegenden ÖNORM, wird das Einvernehmen mit der zuständigen Behörde empfohlen. Großflaschen; Metallhydrid-Speichersystemen; Bergungsdruckgefäßen; ODGef, die in direktem Zusammenhang mit der Abfüllung von Gasen stehen; ODGef im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung; Flaschen oder Flaschenbündel mit einem Betriebsdruck von mehr als 400 bar; Versandbehälterkapseln gemäß ÖNORM EN 16509. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Aus-gabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (ein-schließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM EN 3 (alle Teile), Tragbare Feuerlöscher ÖNORM EN 13501 1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten ÖNORM EN 13501 2, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen ÖNORM EN 14470 2, Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke Teil 2: Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen ÖNORM EN ISO 7010, Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Registrierte Sicherheitszeichen (ISO 7010:2011) ÖNORM EN ISO 21029 2, Kryo-Behälter Ortsbewegliche vakuumisolierte Behälter mit einem Fassungsraum von nicht mehr als 1 000 Liter Teil 2: Betriebsanforderungen (ISO 21029 2:2015) BGBl. Nr. 106/1993, Elektrotechnikgesetz 1992 ETG 1992 4

BGBl. Nr. 522/1973, Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße ADR BGBl. II Nr. 101/1997, Kennzeichnungsverordnung KennV BGBl. Nr. II 309/2004, Verordnung explosionsfähige Atmosphären VEXAT BGBl. III Nr. 44/2015, Änderungen der Anlagen A und B zum Europäischen Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) 3 Begriffe Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die folgenden Begriffe: 3.1 ortsbewegliches Druckgefäß ODGef Sammelbegriff für Flasche, Flaschenbündel, Druckfass und Kryo-Behälter zur Aufnahme von Gasen 3.1.1 Gasflasche Flasche ortsbewegliches Druckgefäß mit einem Fassungsraum von höchstens 150 l [QUELLE: ÖNORM EN ISO 10286:2015, 201] 3.1.2 Flaschenbündel Baugruppe aus Flaschen, welche zusammen befestigt und mit einer Sammelleitung verbunden sind und die als eine Einheit befördert wird, mit einem gesamten Fassungsraum von höchstens 1 000 l für die Beförderung von giftigen Gasen oder höchstens 3 000 l für die sonstige Verwendung [QUELLE: ÖNORM EN ISO 10286:2015, 204] 3.1.3 Druckfass geschweißtes ortsbewegliches Druckgefäß mit einem Fassungsraum von mehr als 150 l und höchstens 1 000 l [QUELLE: ÖNORM EN ISO 10286:2015, 203] BEISPIEL Zylindrisches Gefäß mit Rollreifen, kugelförmiges Gefäß auf Gleiteinrichtung. 3.1.4 Kryo-Behälter ortsbewegliches, wärmeisoliertes Gefäß für tiefgekühlt verflüssigte Gase mit einem Fassungsraum von höchstens 1 000 l [QUELLE: ÖNORM EN ISO 10286:2015, 209] 3.1.4.1 verschlossener Kryo-Behälter Kryo-Behälter, der bei der Beförderung und Lagerung unter Druck steht 3.1.4.2 offener Kryo-Behälter Kryo-Behälter, der durch ständiges Entlüften des tiefgekühlt verflüssigten Gases auf Umgebungsdruck gehalten wird 5