Deep Stops im Sporttauchen?

Ähnliche Dokumente
Eine kurze Geschichte der Dekompression Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Dekompression da gibt s doch was von

Workshop "Decotrainer" 3. / in Steina. Dr. Armin Rauen Ödgarten Wallerfing Tel

Dekompression und deren Modelle. Volker Holthaus

Workshop "Decotrainer" 3. / in Steina. Dr. Armin Rauen Ödgarten Wallerfing Tel

Dekompressionsstrategien

Focus ON HALBE TIEFE FÜR DEN SICHERHEITSSTOPP?

Die Welt des Trimix vom Helium im Körper bis zum Sauerstoff-Fenster. Dr. med. Jochen Steinbrenner Vorsitzender der Spitalleitung

Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Stickstoff plus Sauerstoff = Nitrox?

Dekompressionsmodelle

Ist die Ausbildung mit Tabelle noch zeitgemäß?

Kurzfassung. H. Zauchner

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Was ist anders am Bergsee?

26. Jg. September 2011 Nr. 3 Begründet von Oskar F. Ehm - Mitteilungen der GTÜM e.v.

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Dekompression. Manual Version 2014 / 15 Band II: Algorithmen, Theorien & Fortgeschrittene Anwendungen

Taucherkrankheit - SCUBA (1)

Aspekte. des. Mischgas - Tauchens. Prof. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Betriebsanleitung. Standalone- und EXT-Modelle

Grundsätzlich gilt beim Ablesen der Dekotabelle:

ENRICHED AIR DIVER KURS

Gas Exchange, Partial Pressure Gradients and the Oxygen Window

Eine kleine Geschichte des Tauchens: gestern, heute und morgen

WENN EINE FLASCHE NICHT REICHT

Lungen- oder Ganzkörpersauerstoffvergiftung (von Stefan Steuerer)

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Zusammenhang zwischen Tauchunfällen und offenem Foramen ovale?

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY. Beurteilung und Therapie für Notärzte und Notfall-stationen

8. Anmerkungen zum Sporttauchen

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher

Tauchcomputer. Bedienungsanleitung

Warum überhaupt Rebreather?

1. Download der benötigten Software Version 2. Speichern Sie das easytouch Update auf einem leeren USB-Sick (FAT) (max 2 GB) P3 / Mini.

Wir bieten höchste Qualität, neuste Technologie und High Tech Materialien auf dem neusten Stand der Technik. RATIO Computers

Tauchen und Physik. Tauchen. und. Physik. Martin Steiner, Dipl. Phys. und VDST TL3/185

BERGSEE - BREVET. Helmut Zauchner Seite 1. Foto Helmut Steinle

Kaltwassereinfluss auf

Tauchen und Blutdruck - Haben Apnoetauchen und Gerätetauchen unterschiedliche Auswirkungen?

Algorithms for graph visualization

Neue Ideen zur Berechnung der Dekompression und der Dekompressionstabellen für ( Sport- ) Taucher

Herz unter Wasser - Tauchmedizin

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Shearwater Predator Manual. German

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

FREEDOM Technical diving computer from DIVESOFT User Manual (German)

Pharmakokinetik, Teil 3

Tauchcomputer. Bedienungsanleitung

T A U C H P H Y S I K P H Y S I O L O G I E

TAUCHCOMPUTER INHALT DEUTSCH

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

Frauentauchen aus Sicht der Tauchmedizin: Business as usual?


Wissensprüfung Nitrox für Einsatztaucher

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Application Requirements Engineering

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

GEKKO BEDIENUNGSANLEITUNG

Students intentions to use wikis in higher education

New X-ray optics for biomedical diagnostics

Wiederholungsfragen Modul Eins

Redundanz und Rationalität

Herstellung eines NITROX Gemisches. nach der. Partialdruckmethode

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

TAUCHCOMPUTER VERSTEHEN. by S. Angelini, Ph.D. Mares S.p.A.

Puck Pro Tauchcomputer. Bedienungsanleitung

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Tauchen und Rauchen. ...der 50 jährige Raucher

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Diving and Cardiology

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Trimix-Kurs Wie alles anfing und in einem Trimixkurs endete...

Benutzer-HandBucH FIrMware VersIOn OLed dive computer

BEDIENUNGSANLEITUNG. Stinger. Tauchcomputer

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

SUUNTO ZOOP NOVO BENUTZERHANDBUCH

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

on Software Development Design

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Ein Vergleich von Methoden für Multi-klassen Support Vector Maschinen

Validierung und Verifikation

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

Sprachlich-kulturelle

Aktuelle Tiefe Wasserkontaktanzeige. Tägliche Alarmanzeige. Tauch-Alarmanzeige. Achtung-Symbol

ultraprotektive Beatmung?

Zum Behandlungsverlauf der Dekompressionskrankheit: Betrachtung I.-gradiger und II.-gradiger Formen ohne zentralnervöse Symptome

Transkript:

Deep Stops im Sporttauchen? Bernhard Hahn (bernhard.m.hahn@gmail.com) Bildnachweis: 2008 Ingrid Kürschner

Modell Übersicht Deep Stops: theoretische und empirische Grundlagen Dekompressionsstrategien Deep Stop Methoden Deep Stops im Sporttauchen? Nachfolgetabelle DECO 2000 Fitness und Dekompression Zusammenfassung

Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 19 B 47 38 C 88 113' 56 D 128 74 E 168 92 F 207 110 G 247 128 3 G 290 Wiederholungsgruppe Dekotiefe m Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 15 B 43 27 C 73 48' 39 D 103 Nullzeit [min] 51 1 E 135 63 3 E 167 Grundzeit [min] 75 8 F 203 87 12 G 239 Dekopausen [min] 99 16 G 273 Stopp [m]: 27 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 3 Stopp [m]: 9 6 3B WG32Gas Wiederholungsgruppe 5 13 1 2 C B 4643 7 3' 23 1 2 3 C C 6371 9 30' 1 133 2 3 5 2D D 8102 Gasverbrauch 11 1 1 243 2 4 7 7D E10136 13 1 1 1 253 3 5 910D F122168 pro Liter AMV [l] 15 1 1 2 263 4 5 21115E F141205 17 1 1 2 373 5 7 41219E G160241 19 1 1 2 2 483 5 8 51222F G178275 21 1 1 2 2 4 5 10 15 F 198 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 23 1 2 2 3 4 6 11 18 G 221 9 B 36 25 1 2 2 4 5 7 11 21 G 241 16 C 58 Stopp [m]: 27 24 21 18 18' 15 1221 9 6 3 WG 2 CGas 75 3 26 4B D 3594 5 31 2 12 8C D 50115 3' 7 136 2 2 24 9C E 69135 9 1 1 141 2 3 3511D E 89154 11 1 1 1 246 2 5 5713D F11174 13 1 1 2 251 4 5 71016E F132198 15 1 1 2 2 256 5 16 81219E G15219 17 1 1 2 2 361 5 18 91221F G17240 19 1 1 2 2 466 5 19101423F G193260 21 1 1 2 2 3 4 6 11 17 G 217 23 1 1 2 2 4 4 7 11 20 G 240 Stopp [m]: 27 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 2 B 31 5 1 2 2 C 55 2' 7 1 1 2 2 5 C 75 9 1 1 1 2 2 4 6 D 97 11 1 1 2 2 3 5 9 E 121 13 1 1 1 2 2 4 5 11 E 143 15 1 1 2 2 3 5 7 12 F 163 17 1 1 2 2 2 4 5 9 12 F 185 19 1 1 2 2 3 4 5 10 16 G 211 21 1 1 2 2 4 4 7 11 19 G 235 Tiefe des Wiederholungstauchgangs (m) Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 8 B 36 5 B 33 12 C 50 8 1 C 47 13' 16 3 C 67 7' 11 2 4 C 66 20 1 4 D 83 14 1 3 5 D 84 24 3 8 D 104 17 1 2 5 8 D 107 28 4 10 D 123 20 2 3 5 11 E 127 32 1 5 12 E 141 23 1 2 4 6 12 E 147 36 2 6 13 E 159 26 1 2 5 8 13 F 167 40 3 8 16 F 182 29 2 3 5 9 17 F 191 44 4 9 19 F 203 32 2 4 5 11 20 G 214 48 4 10 21 G 223 35 1 2 4 6 12 23 G 235 52 5 11 24 G 242 38 1 2 5 7 12 25 G 256 56 5 12 26 G 260 Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas 4 B 31 7 B 36 7 1 C 46 12 2 C 56 5' 10 1 2 4 C 67 10' 16 1 4 C 76 13 1 2 3 5 D 88 20 1 3 7 D 99 16 1 2 2 5 9 D 113 G 01:31 01:52 02:15 02:39 03:05 03:32 04:02 04:35 05:11 05:50 06:35 07:25 08:22 09:30 10:53 12:37 14:57 18:30 26h F 24 01:02 2 01:26 5 10 01:51E 02:18 12102:47 03:18 03:53 19 04:31 05:14 06:02 1 06:57 2 308:025 09:20 11 10:59 E 135 13:10 16:28 23h E 28 3 5 12 E00:50 14101:18 01:49 02:22 22 02:59 03:40 04:26 2 05:18 2 506:207 07:33 12 09:05 E 156 11:08 14:08 20h D 32 1 4 7 13 E 163 00:34 25 01:11 01:52 1 02:39 2 03:32 3 504:359 05:50 15 07:25 F 180 09:30 12:37 19h C 36 1 4 9 17 F 188 28 1 2 00:50 4 501:49 1102:59 18 04:26 G 207 06:20 09:05 15h B 40 2 5 10 20 F 212 31 2 2 4 6 12 21 G 230 02:00 04:56 11h 44 2 5 12 23 G 234 34 2 3 5 7 12 24 G 253 48 3 6 12 25 G 256 12 102 96 90 85 80 75 70 Stopp 65[m]: 6024 5521 50 18 15 45 1240 9 356 30 3 WG25Gas 20 Stopp 15[m]: 76 15 7212 689 64 6 360 WG 56 Gas 52 48 445 41 37 34 30 27 23 B 19 3315 18 660 57 53 50 47B 4435 41 38 735 32 30 27 24 211 18 2 C 15 5212 21 1049 46 44 41 238C 3653 344' 31 1029 26 24 22 119 1 172 15 5 C 12 75 9 8' 24 1341 39 37 34 1 432C 3069 28 26 1324 22 20 181 116 2 144 12 7 D10 99 8 27 1635 33 311 29 3 528D 2687 24 22 1621 19 171 16 1 214 3 125 10 11 E 9126 7 30 1931 29 272 26 4 824D 106 23 21 20 1918 17 151 14 2 212 4 116 129 E 8148 6 33 27 26 24 23 21 20 19 17 16 15 13 12 11 9 8 7 5 22 1 3 5 11 E 125 22 1 2 3 5 8 12 F 173 36 24 23 22 20 19 18 17 15 14 13 12 11 10 7 6 5 39 25 22 21 1 19 4 18 5 12 17 E 143 16 15 14 25 13 12 1 11 2 10 2 4 9 5 10 8 17 7 F 5 202 4 42 2820 192 184 17 7 1316E 160 15 14 13 2812 111 102 39 5 8 6 12 7 206 G 5228 4 45 3118 172 165 15 9 1514F 181 13 12 12 3111 101 92 38 5 7 8 12 6 245 G 4253 4 48 3417 1 163 155 10 14 1913F 202 12 11 11 10 9 8 7 7 5 4 3 Stopp [m]: 51 3715 1 153 145 113 2112G 222 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 11 11 10 9 8 8 7 6 5 5 4 3 40 1 4 6 12 24 G 241 4 B 36 43 1 4 7 12 26 G 260 7 1 2 3 C 58 4' 10 1 2 3 5 D 82 13 1 1 2 2 5 8 D 110 16 1 1 2 2 4 5 11 E 138 19 1 1 2 3 5 7 12 F 164 22 1 2 2 4 5 9 15 F 193 25 2 2 3 4 6 11 19 G 221 28 1 2 2 4 5 7 12 23 G 250 Modelle Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 21/35 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 21/35 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Dekompressionsmodelle Dekompressionsmodelle Deep Stops Probabilistisch Weathersby / Parker /Survanchy Deterministisch (Neo)Haldane (1 Phase) Bühlmann Hahn / DECO 92 Hahn / DECO 2000 Bühlmann + GF (E. Baker) 2-Phasen oder Blasenmodelle VPM (Yount, Maiken) VPM-B (E. Baker) VPM-E (E. Baker) RGBM Copernicus (Gutvik, Brubakk) Thermodynamisch (Hills) DCIEM EL Modell Regelbasiert / empirisch Richard Pyle (Deep Stops) Ratio Deco (GUE) 45 Tiefe [m] 0-700 m ü. N.N. Aufstiegsgeschwindigkeiten 48 Aufstieg bis: 21 m 10 m/min Aufstieg bis: 6 m 6 m/min Aufstieg bis: 0 m 3 m/min Tx 21/35: 21% O 2, 35% He, 44% N 2 Empfohlener Einsatzbereich: 51 bis 45 m 12 15 18 21 24 27 30 Wichtiger Hinweis: 33 36 Oberflächenpause (h:min) 39 Zeitzuschlag 42 zur Grundzeit (min) Erst planen dann tauchen! Auch bei korrektem Gebrauch der Austauchtabelle VDST TRIOX 2007 Tx 21/35 bleibt immer ein Restrisiko einer Dekompressionserkrankung. Eine Haftung von Autor und Herausgeber ist daher ausgeschlossen!

Haldane-Workman-Bühlmann (1/2) Mathematik der (Neo)Haldane Modelle (no black art ) : Differentialgleichung Sättigung/Entsättigung: Lösung für konstanten Umgebungsdruck (Haldane Gleichung): Lösung für linear veränderlichen Umgebungsdruck (Schreiner Gleichung*): * Schreiner, H.R. and Kelley, P.L. 1971(!). A pragmatic view of decompression. In: Lambertsen, C.J., ed. Underwater physiology: Proceedings of the fourth symposium on underwater physiology. Academic Press, New York, 205-219. Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Modell

Modell Haldane-Workman-Bühlmann (2/2) Haldane-Workman-Bühlmann (Neo-Haldane) Modelle Deko-Strategie: Aufstieg wird durch linear vom Umgebungsdruck abhängige Übersättigungstoleranzen paralleler Kompartimente gesteuert. Problem: Grundannahme falsch Neo-Haldane Modelle berücksichtigen nur gelöstes Gas. Mikroblasen entstehen aber nachweislich bei jedem Tauchgang! Problem: Maximale Ausschöpfung der Übersättigungstoleranz des führenden Kompartiments bei Erreichen des ersten (relativ flachen) Dekompressionsstopps viele Mikroblasen Dekompressionsstress (subklinische Symptome)

Modell 2-Phasen oder Blasenmodelle Grundannahmen: Jeder Tauchgang produziert (Mikro)Blasen Blasenaufkommen guter Prediktor für DCS Risiko Modellansatz: Berücksichtigen gelöstes und freies Gas (2 Phasen) Deko-Strategie: Aufstieg wird so gesteuert, dass Bildung und Wachstum von Blasen begrenzt wird. Daraus ergeben sich tiefere Dekompressionsstopps. (Gewünschtes) Ergebnis: Blasenarme Dekompressionskurve

Blasen Blasendynamik (1/3) Das Volumen einer Blase bleibt konstant solange der interne Druck gleich dem externen Druck ist Quelle: Eric Maiken, Bubble Decompression Strategies, http://www.decompression.org/maiken/bubble_decompression_strategies.htm Gase diffundieren entsprechend den Partialdruckgradienten mit dem umgebenden Gewebe unabhängig voneinander in die Blase hinein oder aus ihr heraus

Blasen Blasendynamik (2/3) Quelle: Eric Maiken, Bubble Decompression Strategies ; Übersetzung: B. Hahn http://www.decompression.org/maiken/bubble_decompression_strategies.htm Blase wächst, wenn die Inertgasspannung im umgebenden Gewebe größer ist als der Inertgaspartialdruck in der Blase Blase schrumpft, wenn die Inertgasspannung im umgebenden Gewebe kleiner ist als der Inertgaspartialdruck in der Blase

Blasen Blasendynamik (3/3) Quelle: Eric Maiken, Bubble Decompression Strategies, http://www.decompression.org/maiken/bubble_decompression_strategies.htm Entgegengesetzte Dekompressionsstrategien zur Elimination von gelöstem und freiem Gas (Blasen): Schnelle Entsättigung (flache Stopps) Begrenzung der Blasenbildung und des Blasenwachstums (tiefe Stopps)

Dekostress Dekompressionsstress (1/2) Quelle: Erik C. Baker, Understanding M-values, Übersetzung: B. Hahn

Dekostress Dekompressionsstress (2/2) Gasblasen werden vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt und bekämpft: Aktivierung der Blutgerinnung Zusammenballung von Thrombozyten (Blutplättchen) Entzündungsreaktionen Subklinische DCS Symptome: Extreme Müdigkeit nach dem TG Leichte Gliederschmerzen Fühlt sich manchmal an wie eine aufkommende Erkältung

Deep Stops Geschichte: Theoretisch gefordert (u.a. Hills, 2-Phasen Modelle) Empirisch entdeckt (u. a. durch R. Pyle, Perlentaucher in Asien, WKPP ) Methoden: Regelbasiert: Pyle, Ratio Deco (GUE), WKPP Gradient-Factors (GF): Einfache und elegante Erweiterung des Bühlmannmodells von Erik C. Baker zur Steuerung der relativen Übersättigung bei Dekompressionsaufstiegen mit Deep Stops. 2-Phasen Modelle (Blasenmodelle): VPM, RGBM, Copernicus Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Deep Stops

Deep Stops Pressure Graph Quelle: Erik C. Baker, Understanding M-values

Deep Stops Gradienten Faktoren Quelle: Erik C. Baker, Clearing Up The ConfusionvAbout Deep Stops

Deep Stops 45 m / 22 min Aufstieg: ZHL-16C Übersättigungstoleranzen der Kompartimente (ZHL-16) Kompartimentdruck [msw] Umgebungsdruck [msw]

45 m / 22 min Aufstieg: DECO2000 Übersättigungstoleranzen der Kompartimente (ZHL-16) Kompartimentdruck [msw] Umgebungsdruck [msw] Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Deep Stops

Deep Stops 45 m / 22 min Aufstieg: Deep Stops Übersättigungstoleranzen der Kompartimente (ZHL-16) Kompartimentdruck [msw] Umgebungsdruck [msw]

Deep Stops Beispiel: 45 m / 22 min / Luft Neo-Haldane Blasenmodelle Tiefe [m] ZH-L16C DECO2000 ZH-L16C (GF 30/95) RGBM VPM VPM-B 24 1 1 1 1 21 1 1 1 1 18 1 2 2 2 15 1 3 3 3 12 1 2 1 4 4 4 9 1 4 4 4 5 6 6 6 7 6 8 7 9 3 15 15 17 9 12 16 Summe: 23 28 32 32 35 42

Deep Stops Deep Stops im Sporttauchbereich? 1/3 Technisches Tauchen: Tiefenstopporientierte Dekompressionskurven de-facto Standard 2-Phasen Modelle Grundlage von Tech-Tabellen 2-Phasen Modelle oder Bühlmann + GF Grundlage der TG Planung mit PC Software (Deep Stops) im VDST: Triox: Austauchtabelle TRIOX 2007 (RGBM) Triox / Trimix */**: TG-Planung mit VPM-B Nitrox */**:? Pressluft: Nachfolgetabelle DECO 2000 (RGBM)

Deep Stops Deep Stops im Sporttauchbereich? 2/3 Sporttauchen Überwiegend kurze Grundzeiten Atemgas: Pressluft oder Nitrox Keine separaten Dekompressionsgase Keine Nutzung des Sauerstofffensters bei der Dekompression Fitness? Technisches Tauchen Überwiegend lange Grundzeiten Atemgas: Trimix, Nitrox, Sauerstoff Separate Dekompressionsgase Optimale Nutzung des Sauerstofffensters bei der Dekompression Fitness!

Deep Stops im Sporttauchbereich? 3/3 Uneinheitliche Erkenntnislage: Deep Stops bei kurzen Grundzeiten und Pressluft als Atemgas u.u. kontraproduktiv. Widersprüchliche und methodisch fragwürdige Studien Übernahme von Dekompressionspraktiken aus dem Technischen Tauchen ohne genaue Kenntnis der Randbedingungen unter denen sie funktionieren ist problematisch. Es ist fraglich, ob einfache statische Regeln (vergl. Barakuda Empfehlung) den komplexen physiologischen Prozessen gerecht werden. VDST Deep Stop Studie im Rahmen der Entwicklung der Nachfolgetabelle der DECO 2000 Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Deep Stops

Nachfolgetabelle DECO 2000 Die DECO 2000 ist nach wie vor eine aktuelle, sichere und international anerkannte Tabelle: Tiefere Stopps als original Bühlmann Berücksichtigung der verzögerten Entsättigung bei hohem Mikroblasenaufkommen Arbeitshypothese DECO 2010: bei etwa gleichen Gesamtaufstiegszeiten wie DECO 2000, noch effektivere Dekompression durch blasenarme Dekompressionskurve (RGBM) VDST Deep Stop Studie: Überprüfung der Arbeitshypothese Modellparametrisierung Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Deep Stops

Nachfolgetabelle DECO 2000 Moderne Validierungsansätze Statt des Auftretens einer Dekompressionerkrankung (DCS) werden gemessene Blasen im venösen Blut zur Bewertung eines Profils herangezogen. Blasenaufkommen korreliert erwiesenermaßen gut mit dem DCS-Risiko eines Profils. Vorteile: Validierung durch objektives quantitatives Messverfahren statt (subjektive) ja/nein Manifestation einer DCS Ethik Dekompressionsstress statt DCS als Messvariable Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Modelle

Tiefe [m] Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Deep Stops Nachfolgetabelle DECO 2000 Air: 39 m / 27 min / 0-700 m ü. N.N. 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 Zeit [min] 0 10 20 30 40 50 60 Bühlmann ZH-L16C NAUI RGBM NAUI RGBM +1 DECO 2000 DECO 2010

Fitness Fitness und Dekompression (1/3) Zusammenhang von nach einem TG gemessenen Blasen im venösen Blut und: Maximaler Sauerstoffaufnahme (VO 2 max): invers Körperfettanteil: positiv Alter: positiv (aber wahrscheinlich Zusammenhang mit VO 2 max und Körperfett) Siehe auch Artikel von Dr. med. Claus-Martin Muth in DIVEMASTER #51

Fitness Fitness und Dekompression (2/3) Eine gute körperliche Kondition bedeutet: besser durchblutete Gewebe weniger Fettgewebe Bessere Lungenfunktion und Sauerstoffaufnahme Besser durchblutete Gewebe können freies Inertgas (Mikroblasen) schneller zum Lungenfilter transportieren. Fettgewebe speichern sehr viel Inertgas und entsättigen nur sehr langsam. Gut durchblutete Gewebe mit wenig Fett sind daher für die Dekompression sehr nützlich.

Fitness Fitness und Dekompression (3/3) Fitness for Divers (Cameron L. Martz) Mit Abstand das Beste was es bisher zum Thema Tauchen und Fitness gibt! Siehe auch: www.divefitness.com

Fitness Deco for Divers (Mark Powell) Deco for Divers Sehr gute Übersicht zu Theorie und Praxis der Dekompression für Taucher!

Deep Stops Zusammenfassung Deep Stops im Technischen Tauchen: Wirksamkeit nicht wissenschaftlich erwiesen, aber empirisch sehr gut untermauert Deep Stops de-facto Standard in der TG Planung mit Tabellen und PC Software Deep Stops im Sporttauchen: Widersprüchliche Studienergebnisse Allgemeine Empfehlung verfrüht Vorsicht bei der Übernahme von (regelbasierten) Dekompressionspraktiken aus dem Technischen Tauchen

Fragen, Diskussion Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Bildnachweis: 2008 Ingrid Kürschner Plan the dive Dive the plan!

Tabellen Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 30/30 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. TRIOX 2007 Tx 30/30 (1/2) Dekotiefe m Tiefe [m] Nullzeit [min] Grundzeit [min] Dekopausen [min] Wiederholungsgruppe Gasverbrauch pro Liter AMV [l] Stopp [m]: 6 3 WG Gas 23 B 55 12 31 C 73 684' 49 D 113 67 D 152 85 E 192 103 F 231 121 F 271 139 G 311 157 G 350 Stopp [m]: 6 3 WG Gas 20 B 56 15 29 C 78 110' 41 D 108 53 D 138 65 E 168 77 E 198 89 F 228 101 G 258 113 1 G 289 125 2 G 321 Stopp [m]: 6 3 WG Gas 16 B 52 18 26 C 80 51' 36 D 108 46 D 136 56 1 E 165 66 3 F 195 76 5 F 226 86 9 G 259 96 11 G 290 106 13 G 321 Stopp [m]: 6 3 WG Gas 13 B 49 21 20 C 70 32' 26 C 89 32 D 107 38 3 D 130 44 5 E 151 50 7 E 172 56 8 F 192 62 11 F 215 68 1 14 F 237 74 2 15 G 260 80 2 17 G 282 86 3 18 G 303 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 10 B 43 24 15 C 60 20' 20 C 77 25 2 D 96 30 5 D 117 35 1 7 E 138 40 1 9 E 158 45 2 10 E 178 50 4 12 F 200 55 5 14 F 221 60 6 16 F 243 65 7 18 G 265 70 8 20 G 285 75 9 21 G 305 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 8 B 39 27 10 C 47 15' 14 C 62 18 2 C 78 22 3 D 95 26 1 6 D 115 30 2 8 D 134 34 3 9 E 152 38 4 10 E 169 42 5 11 E 187 46 1 6 13 F 208 50 2 7 16 F 229 54 2 8 17 G 248 58 2 9 19 G 267 62 3 10 21 G 286 66 3 10 22 G 303 Stopp [m]: 12 9 6 3 WG Gas 8 B 43 30 11 C 55 12' 14 2 C 69 17 3 C 83 20 1 4 D 97 23 2 6 D 114 26 4 7 D 129 29 1 4 9 E 145 32 1 4 10 E 160 35 2 5 10 E 175 38 2 6 11 E 190 41 3 7 13 F 208 44 4 8 15 F 225 47 4 9 17 G 240 50 4 9 18 G 256 53 1 4 10 20 G 272 56 1 5 10 21 G 288 59 1 5 10 22 G 303 Stopp [m]: 12 9 6 3 WG Gas 6 B 37 33 9 C 50 10' 12 2 C 65 15 1 4 C 81 18 2 4 D 97 21 1 3 6 D 115 24 1 4 8 D 133 27 2 4 9 E 150 30 3 5 11 E 166 33 1 3 6 11 E 183 36 1 4 7 12 F 201 39 1 4 8 15 F 220 42 2 4 9 17 F 238 45 2 4 10 18 G 256 48 3 5 10 20 G 273 51 3 6 10 21 G 290 Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas 5 B 36 36 8 C 49 9' 11 3 C 66 14 1 4 C 84 17 1 3 5 D 102 20 1 4 7 D 121 23 1 2 4 9 E 141 26 1 3 5 10 E 159 29 1 4 6 11 E 177 32 2 4 7 11 F 195 35 2 4 8 14 F 216 38 1 3 4 9 16 F 236 41 1 3 5 10 18 G 256 44 1 4 5 10 20 G 275 47 1 4 6 10 21 G 294 0-700 m ü. N.N. Aufstiegsgeschwindigkeiten Aufstieg bis: Aufstieg bis: Aufstieg bis: 21 m 6 m 0 m Tx 30/30: 36 m 10 m/min 6 m/min 3 m/min 30% O 2, 30% He, 40% N 2 Maximale Einsatztiefe:

Wiederholungsgruppe Tiefe des Wiederholungstauchgangs (m) Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Tabellen Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 30/30 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. TRIOX 2007 Tx 30/30 (2/2) Oberflächenpause (h:min) G 01:28 01:49 02:11 02:34 02:59 03:25 03:54 04:26 05:00 05:37 06:20 07:07 08:02 09:05 10:23 11:59 14:08 17:22 24h F 01:02 01:26 01:51 02:18 02:47 03:18 03:53 04:31 05:14 06:02 06:57 08:02 09:20 10:59 13:10 16:28 23h E 00:50 01:18 01:49 02:22 02:59 03:40 04:26 05:18 06:20 07:33 09:05 11:08 14:08 20h D 00:34 01:11 01:52 02:39 03:32 04:35 05:50 07:25 09:30 12:37 19h C 00:50 01:49 02:59 04:26 06:20 09:05 15h B 02:00 04:56 11h 12 134 127 120 113 107 100 94 88 82 76 70 64 58 51 45 38 31 15 104 99 93 88 83 78 74 69 64 59 55 50 45 40 35 30 24 18 85 81 76 72 68 64 60 56 52 49 45 41 37 33 29 24 20 21 72 68 64 61 57 54 51 47 44 41 38 34 31 28 24 20 17 24 62 59 55 52 49 47 44 41 38 35 32 30 27 24 21 18 14 27 54 52 49 46 43 41 38 36 33 31 28 26 23 21 18 16 13 30 48 46 43 41 39 36 34 32 30 28 25 23 21 19 16 14 11 33 44 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19 17 15 12 10 36 40 37 35 33 32 30 28 26 24 23 21 19 17 15 13 11 9 Erst planen dann tauchen! Wichtiger Hinweis: Auch bei korrektem Gebrauch der Austauchtabelle VDST TRIOX 2007 Tx 30/30 bleibt immer ein Restrisiko einer Dekompressionserkrankung. Eine Haftung von Autor und Herausgeber ist daher ausgeschlossen! Zeitzuschlag zur Grundzeit (min)

Tabellen Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 21/35 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. TRIOX 2007 Tx 21/35 (1/2) Dekotiefe m Tiefe [m] Nullzeit [min] Grundzeit [min] Dekopausen [min] Wiederholungsgruppe Gasverbrauch pro Liter AMV [l] 0-700 m ü. N.N. Aufstiegsgeschwindigkeiten Aufstieg bis: Aufstieg bis: Aufstieg bis: 21 m 6 m 0 m Tx 21/35: 21% O 2, 35% He, 44% N 2 Empfohlener Einsatzbereich: bis 45 m 10 m/min 6 m/min 3 m/min Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 19 B 47 12 38 C 88 113' 56 D 128 74 E 168 92 F 207 110 G 247 128 3 G 290 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 15 B 43 15 27 C 73 48' 39 D 103 51 1 E 135 63 3 E 167 75 8 F 203 87 12 G 239 99 16 G 273 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 13 B 43 18 23 C 71 30' 33 2 D 102 43 7 E 136 53 10 F 168 63 2 15 F 205 73 4 19 G 241 83 5 22 G 275 Stopp [m]: 9 6 3 WG Gas 9 B 36 21 16 C 58 18' 21 2 C 75 26 4 D 94 31 1 8 D 115 36 2 9 E 135 41 3 11 E 154 46 5 13 F 174 51 7 16 F 198 56 1 8 19 G 219 61 1 9 21 G 240 66 1 10 23 G 260 Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas 8 B 36 24 12 C 50 13' 16 3 C 67 20 1 4 D 83 24 3 8 D 104 28 4 10 D 123 32 1 5 12 E 141 36 2 6 13 E 159 40 3 8 16 F 182 44 4 9 19 F 203 48 4 10 21 G 223 52 5 11 24 G 242 56 5 12 26 G 260 Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas 7 B 36 27 12 2 C 56 10' 16 1 4 C 76 20 1 3 7 D 99 24 2 5 10 E 121 28 3 5 12 E 141 32 1 4 7 13 E 163 36 1 4 9 17 F 188 40 2 5 10 20 F 212 44 2 5 12 23 G 234 48 3 6 12 25 G 256 Stopp [m]: 15 12 9 6 3 WG Gas 6 B 35 30 10 2 C 53 8' 13 1 4 C 69 16 1 3 5 D 87 19 2 4 8 D 106 22 1 3 5 11 E 125 25 1 4 5 12 E 143 28 2 4 7 13 E 160 31 2 5 9 15 F 181 34 1 3 5 10 19 F 202 37 1 3 5 11 21 G 222 40 1 4 6 12 24 G 241 43 1 4 7 12 26 G 260 Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 5 B 33 33 8 1 C 47 7' 11 2 4 C 66 14 1 3 5 D 84 17 1 2 5 8 D 107 20 2 3 5 11 E 127 23 1 2 4 6 12 E 147 26 1 2 5 8 13 F 167 29 2 3 5 9 17 F 191 32 2 4 5 11 20 G 214 35 1 2 4 6 12 23 G 235 38 1 2 5 7 12 25 G 256 Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 4 B 31 36 7 1 C 46 5' 10 1 2 4 C 67 13 1 2 3 5 D 88 16 1 2 2 5 9 D 113 19 1 2 3 5 11 E 135 22 2 2 5 7 12 E 156 25 1 2 3 5 9 15 F 180 28 1 2 4 5 11 18 G 207 31 2 2 4 6 12 21 G 230 34 2 3 5 7 12 24 G 253 Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 4 B 33 39 7 1 2 C 52 4' 10 1 1 2 5 C 75 13 1 1 2 4 7 D 99 16 1 1 2 3 5 10 E 126 19 1 2 2 4 6 12 E 148 22 1 2 3 5 8 12 F 173 25 1 2 2 4 5 10 17 F 202 28 1 2 3 5 6 12 20 G 228 31 1 2 3 5 8 12 24 G 253 Stopp [m]: 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 4 B 36 42 7 1 2 3 C 58 4' 10 1 2 3 5 D 82 13 1 1 2 2 5 8 D 110 16 1 1 2 2 4 5 11 E 138 19 1 1 2 3 5 7 12 F 164 22 1 2 2 4 5 9 15 F 193 25 2 2 3 4 6 11 19 G 221 28 1 2 2 4 5 7 12 23 G 250

Wiederholungsgruppe Tauchmedizinische Fortbildung LTVT - Weimar, 9. Januar 2010 Tabellen Austauchtabelle TRIOX 2007 Tx 21/35 2007 Bernhard M. Hahn / Mitarbeit: VDST TAK Nitrox & Technisches Tauchen / Hrsg.: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. TRIOX 2007 Tx 21/35 (2/2) Stopp [m]: 27 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 3 B 32 45 5 1 2 C 46 3' 7 1 2 3 C 63 9 1 1 2 3 5 D 81 11 1 1 2 2 4 7 D 101 13 1 1 1 2 3 5 9 D 122 15 1 1 2 2 4 5 11 E 141 17 1 1 2 3 5 7 12 E 160 19 1 1 2 2 4 5 8 12 F 178 21 1 1 2 2 4 5 10 15 F 198 23 1 2 2 3 4 6 11 18 G 221 25 1 2 2 4 5 7 11 21 G 241 Stopp [m]: 27 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 3 B 35 48 5 2 2 C 50 3' 7 1 2 2 4 C 69 9 1 1 1 2 3 5 D 89 11 1 1 1 2 2 5 7 D 111 13 1 1 2 2 4 5 10 E 132 15 1 1 2 2 2 5 6 12 E 152 17 1 1 2 2 3 5 8 12 F 172 19 1 1 2 2 4 5 9 14 F 193 21 1 1 2 2 3 4 6 11 17 G 217 23 1 1 2 2 4 4 7 11 20 G 240 Stopp [m]: 27 24 21 18 15 12 9 6 3 WG Gas 2 B 31 51 5 1 2 2 C 55 2' 7 1 1 2 2 5 C 75 9 1 1 1 2 2 4 6 D 97 11 1 1 2 2 3 5 9 E 121 13 1 1 1 2 2 4 5 11 E 143 15 1 1 2 2 3 5 7 12 F 163 17 1 1 2 2 2 4 5 9 12 F 185 19 1 1 2 2 3 4 5 10 16 G 211 21 1 1 2 2 4 4 7 11 19 G 235 Wichtiger Hinweis: Oberflächenpause (h:min) G 01:31 01:52 02:15 02:39 03:05 03:32 04:02 04:35 05:11 05:50 06:35 07:25 08:22 09:30 10:53 12:37 14:57 18:30 26h F 01:02 01:26 01:51 02:18 02:47 03:18 03:53 04:31 05:14 06:02 06:57 08:02 09:20 10:59 13:10 16:28 23h E 00:50 01:18 01:49 02:22 02:59 03:40 04:26 05:18 06:20 07:33 09:05 11:08 14:08 20h D 00:34 01:11 01:52 02:39 03:32 04:35 05:50 07:25 09:30 12:37 19h C 00:50 01:49 02:59 04:26 06:20 09:05 15h B 02:00 04:56 11h 12 102 96 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 76 72 68 64 60 56 52 48 45 41 37 34 30 27 23 19 15 18 60 57 53 50 47 44 41 38 35 32 30 27 24 21 18 15 12 21 49 46 44 41 38 36 34 31 29 26 24 22 19 17 15 12 9 24 41 39 37 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 27 35 33 31 29 28 26 24 22 21 19 17 16 14 12 11 9 7 30 31 29 27 26 24 23 21 20 18 17 15 14 12 11 9 8 6 33 27 26 24 23 21 20 19 17 16 15 13 12 11 9 8 7 5 36 24 23 22 20 19 18 17 15 14 13 12 11 10 8 7 6 5 39 22 21 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 5 4 42 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 45 18 17 16 15 14 13 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 4 48 17 16 15 14 13 12 11 11 10 9 8 7 7 6 5 4 3 51 15 15 14 13 12 11 11 10 9 8 8 7 6 5 5 4 3 Zeitzuschlag zur Grundzeit (min) Erst planen dann tauchen! Auch bei korrektem Gebrauch der Austauchtabelle VDST TRIOX 2007 Tx 21/35 bleibt immer ein Restrisiko einer Dekompressionserkrankung. Eine Haftung von Autor und Herausgeber ist daher ausgeschlossen! Tiefe des Wiederholungstauchgangs (m)

Dekompression Literatur (1/2) Aspacher, B., Enzyklopädie des Technischen Tauchens, 2000 Barakuda Papier. Empfehlung für sicheres Tauchen bei Tieftauchgängen. Barakuda 2007 Blatteau et al., Bubble incidence after staged decompression from 50 or 60msw: effect of adding deep stops., Aviation, Space and Environmental Medicine, 2005; 76:490-492 Bookspan, J., Diving Physiology in Plain English, UHMS, 1995 Brian, J. E., Gas Exchange, Partial Pressure Gradients, and the Oxygen Window, GUE Bühlmann, A. A., Tauchmedizin, 5. Aufl., Springer Verlag, 2002 Bennett, P., Marroni A, Cronje FJ, Cali-Corleo R, Germonpre P, Pieri M, Bonuccelli C, Leonard MG, Balestra C. Effect of varying deep stop times and shallow stop times on precordial bubbles after dives to 25 msw (82 fsw). Undersea Hyperbaric Medicine 2007; 34(6):399-406. Bennet, P., Elliot, D., The Physiology and Medicine of Diving, 5th Ed, W. B. Saunders Company Ltd, 2003 Baker, E., Understanding M-Values, Immersed Vol. 3, No. 3, Fall 1998 (auch unter: ftp://ftp.decompression.org/baker) Baker, E., Clearing Up The Confusion About Deep Stops, Immersed Vol 3, No. 4, 1998 (auch unter: ftp://ftp.decompression.org/baker) Gerth WA, Gault KA, Doolette DJ. EMPIRICAL EVALUATION OF THE EFFICACY OF DEEP STOPS IN AIR DECOMPRESSION DIVES. Undersea and Hyperbaric Medicine. Vol. 34 Supplement. In press. Göbel, H., Scheyer, W., Hahn, M., Dekompression, Delius Klasing Ed. Naglschmid, 1996 Gurr, K., Technical Diving From The Bottom Up, Phoenix Oceaneering Ltd., 2002 Gutvik, C.R. and Brubakk, A.O., A Dynamic 2-phase Model for Vascular Bubble Formation During Decompression of Divers, IEEE Transactions on Biomedical Engineering,, Volume PP, Issue 99, 0 Page(s):1 1, Digital Object Identifier: 10.1109/TBME.2008.2005962 Gutvik et al., Difference in bubble formation using deep stops is dependent on length of bottom time. Experimental findings and theoretical support., 146-149, Proceedings of the 33rd Annual Scientific Meeting of the EUBS, Sharm El Sheikh, September 8-15, 2007 Hahn, B. M., Edle Mischung Helium im Sporttauchen, Sporttaucher 12/06 Hahn, B. M., Dekompression in der Praxis, Sporttaucher 05/08 Hahn, B. M. et al., DTSA Triox Ein neues Sporttauchbrevet, http://www.vdstnitrox.de/trioxkonzept.pdf Hahn, B. M., Response to Helium in Breathing Gas Mixtures:A Comparison of VPM-B, RGBM and ZH-L16B, ftp://ftp.decompression.org/hahn

Dekompression Literatur (2/2) Hobbs, G., How Are You Feeling? New Horizons in the Study of Decompression, http://www.sandiegoscuba.com/03_01/03_01_08p.shtml Lang, M. A. and C. E. Lehner (eds.), Proceedings of the Reverse Dive Profile Workshop, Smithsonian Institution, 2000 Letnin, H. K. J., International Textbook of Mixed Gas Diving, 2. Aufl., Best Publishing Company, 2001 Maiken, E. B., Bubble Decompression Strategies, taped proceedings of tek95 conference, aquacorps journal (1995). http://www.decompression.org/maiken/bubble_decompression_strategies.htm Marroni A, Bennett PB, Cronje FJ, et al. A deep stop during decompression from 82 fsw (25 msw) significantly reduces bubbles and fast tissue compartment gas tensions. Undersea Hyperbaric Medicine 2004; 31(2):233-243. Martz, C., Fitness for Divers, 2005, ISBN 0-9770719-1-X Risberg J, Brubakk A. Letter to the editor. Undersea Hyperbaric Medicine 2005; 32 : 85 7. Schellart NAM, Brandt Corstius J-J, Germonpré P, Sterk W. Bubble formation after a 20-m dive: deep-stop vs. shallow-stop decompression profiles. Aviat Space Environ Med 2008; 79:488-94. Schreiner, H. R. et al., Validation of Decompression Tables, 37th UHMS Workshop, 1989 VDST Ordnung Nitrox & Technisches Tauchen, http://www.vdst.de/fachbereich/ausbildung/fachbereichnitrox/inhalt/downloads/push.php?dokid=ord_vdst Wienke, B., Basic Decompression Theory and Application, Best Publishing Company, 1991 Wienke, B., Technical Diving in Depth, Best Publishing Company, 2001 Yount, D.E., Hoffman, D.C., On the Use of a Bubble Formation Model to Calculate Diving Tables, Aviation, Space, and Environmental Medicine, February, 1986