Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial

Ähnliche Dokumente
Zerstäubungsratebestimmung für raumfahrtrelevante Anwendungen

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

ERWEITERUNG DER PLASMADIAGNOSTISCHEN INSTRUMENTE DES AEPD SYSTEMS MIT OPTISCHEN METHODEN: STATUS

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5

Niederenergie-Breitstrahlionenquellen als Raumantriebe und für terrestrische Anwendungen


Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Wiederholung: praktische Aspekte

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Methoden der Tiefenprofilierung

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Initial experiments with liquid target materials in PSI-2 and TEXTOR

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

1 3

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

5. Probenpräparation und -analyse

Lehrbuch Mikrotechnologie

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Schmirgelfeilen SWISS MADE

Ionenstrahlquellen für Satellitenantriebe und die Oberflächenbearbeitung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann *

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Industrie- und Bahnkohlebürsten

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger

Standard Optics Information

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

4 Apparativer Aufbau und Experimentelle Vorarbeiten

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

Demonstrations-Planar-Triode

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

GeoHiRes International GmbH Keyholetag Tracto-Technik Lennestadt

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

applikationslabor ionentechnologie

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

opcoms Xenon UV Handlampe in 35W Technologie Testen Sie uns, schicken Sie uns Ihre Anwendung Hotline für direkt Auskünfte:

Ein Optischer Flipperautomat

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Magnetische Monopole

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Überblick über das Sommersemester

Transkript:

Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial M. Tartz, H. Neumann, D. Manova Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Permoserstr. 15 D-04318 Leipzig H. J. Leiter EADS Space Transportation D-74215 Moeckmuehl J. Esch Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Rodheimer Straße 59 D-35452 Heuchelheim www.iom-leipzig.de

Breitstrahlionenquellen Extraktionssystem (Multiaperture-Gitter) Anwendungen: Oberflächenmodifizierung Glättung von Oberflächen Schichtabscheidung Strukturierung Implantation Raumfahrtantrieb Strahleigenschaften durch Extraktionssystem und Plasma festgelegt Entladungsraum

Lebensdauer der Extraktionsgitter Ladungsaustauschprozeß: Xe + + Xe Xe + Xe + kann auf ein Gitter hin beschleunigt werden Materialabtrag (Zerstäubung) Zerstörung der Gitter während Betrieb: Gittererosion Änderung der Strahleigenschaften, Strahlverunreinigung begrenzte Lebensdauer Simulation der Gittererosion unvermeidbarer Prozeß lange Lebensdauer niedrige Zerstäubungsrate der Gittermaterialien

Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial Sputterrate ist bedeutender Parameter für Lebensdauerabschätzung Typische Gittermaterialien: Graphit, Molybdän Neue Gittermaterialien mit besseren Eigenschaften: Titan, CC-Material,... Für relevante Ion-Target-Kombinationen ist Sputterrate meist nicht verfügbar, insbesondere Winkelverteilung Untersuchung des Sputterverhaltens am IOM (Neue Gittersysteme für Ionentriebwerke) Gliederung: Experimental setup Untersuchte Materialien Experimentelle Resultate und Simulation

Experimental setup IOM sputter test facility UHV-Anlage base pressure <10-8 mbar Ausgerüstet mit Turbo-Pumpe (2000 l/s) Probenschleuse Quadrupol-Massenspektrometer zur Restgasanalyse Targethalter: verschiedene Probengrößen verschiedene Einfallswinkel Messung der Probentemperatur Messung des Targetionenstromes verminderte Deposition auf Target

Restgasanalyse intensity [arb.u.] 8 7 6 5 4 3 2 water N 2 O 2 xenon 3+ Anteil an Sauerstoff kann Sputterverhalten beeinflussen (insb. Graphit) intensity [arb.u.] 1 0 10 15 20 25 30 35 40 45 mass [amu] 7 xenon 3+ xenon 2+ xenon 1+ 6 5 4 3 2 1 0 40 60 80 100 120 140 mass [amu] Sauerstoff-Partialdruck (O 2, H 2 O) unter 10-7 of Xenon Partialdruck xenon x+: ionisation in quadrupole to degree x

Experimental setup Ionenquelle ISQ40 (IOM) HF-Plasmaerzeugung (13.56MHz, inductive coupled) Strahldurchmesser 4 cm geringe Strahldivergenz Targetstromdichte bis zu 2 ma/cm 2 in 13 cm Abstand Ionenenergie 50.. 1500 ev Bestimmung Sputterrate aus: Massenverlust Präzissionswaage m=10 µg Messung des direkten Targetstrom Korrektur Umladung am Restgas verschiedene Energie, Einfallswinkel

Gittermaterial Konventionelle Materialien Graphit + niedrigste Sputterrate, geringe thermische Ausdehnung, geringe Dichte - schlechte mechanische Eigenschaften (große Gitter) Molybdän + gute mechanische Eigenschaften + stabil in Reaktivprozessen - hohe Sputterrate - hohe Dichte

Gittermaterial Neue Materialien Titan + mechanische Eigenschaften vergleichbar mit Mo + geringere Erosionsrate als Mo + niedrigere Dichte - hohe thermische Expansion erosion rate [nm/h] 400 300 200 Erosion rate nitriertes Titan / Molybdän Reduktion der Sputterrate erwartet (P. Wilbur et.al.: 20-40%) 100 0 graphite titanium molybdenum

Gittermaterial CFC (kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffe) hochfeste und hochsteife Hochtemperatur- und Hochleistungswerkstoffe reiner Kohlenstoff, aufgebaut aus Kohlenstoffmatrix mit eingelagerten Kohlenstoffasern verbesserte mechanische und physikalische Eigenschaften, variierbar durch Wahl des Kohlenstoffasertyps, der Faserorientierung und -anordnung, des Fasergehaltes, des Verdichtungszyklus und durch die Glühtemperatur des Verbundkörpers Sputterrate ähnlich Graphit?

Untersuchte Gittermaterialien Graphit hochdichtes Graphit, verschiedene Korngrößen Pyrographit CFC Molybdän Nitriertes Molybdän Titan Nitriertes Titan

Sputterrate von Molybdän 1,5 Xe -> Mo normal incidence 4,0 3,5 3,0 200eV 400eV 600eV 800eV 1000eV 1400eV sputter yield [atoms/ion] 1,0 0,5 0,0 Rosenberg 62 Weijsenfeld 67 Bhattacharjee 97 Zalm 83 Yamamura 00 Blandino 96 Williams 03 Doerner 03 this report 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 sputter yield [atoms/ions] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1000eV 400eV 0 10 20 30 40 50 60 70 80 incidence energy [ev] angle of incidence [deg] Gute Übereinstimmung mit anderen experimentellen Daten und Simulation (Bohdansky-, Yamamura-Formeln)

Oberflächentopologie von Molybdän unbehandelt Nach Sputtern Keine Änderung der Sputterrate mit Zeit beobachtet

Nitriertes Molybdän Plasma-nitriertes Molybdän 1,5 molybdenum, plasma nitrided sputtered at 1000eV, normal incidence (900 C, 600 V, 1 h und 2 h) sputter yield [atoms/ion] 1,4 1,3 Sputter yield of untreated Mo Reduzierung der Sputterrate um 10% Implantationstiefe ca. 4 µm kein signifikanter Unterschied zwischen verschiedenen Proben 1,2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 erosion depth [µm] nicht sinnvoll einzusetzen für Extraktionsgitter

Sputterrate von Titan 1,0 0,9 3,0 200eV 400eV 600eV 1000eV 1400eV 3,0 0,8 sputter yield [at/ion] 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Rosenberg 62 Williams 03 Doerner 03 sputter yield [at/ion] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,1 this report 0,0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 0,0 0 20 40 60 80 [Williams 03] 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 incidence angle [deg] 0 20 40 60 80 0,0 ion energy [ev] Gute Übereinstimmung mit anderen experimentellen Daten und Simulation (Bohdansky-, Yamamura-Formeln)

Nitriertes Titan Plasma-nitriertes Titan PIII-nitriertes Titan Sputterrate [at/ion] 0,80 0,75 0,70 0,65 unbehandeltes Titan PIII nitriert Plasma-nitriert Reduzierung der Sputterrate um 10-25% (Oberfläche) Implantationstiefe ca. 2 µm (PIII) 0,60 2000 s 0,55 0 2 4 6 8 Tiefe (Ti) [µm] SIMS nicht sinnvoll einzusetzen für Extraktionsgitter 2000 s

Sputterrate von Graphit sputter yield [atoms/ion] 0,6 Xe -> C normal incidence 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 incidence energy [ev] Rosenberg 62 Eckstein 93 Williams 03 (POCO) Williams 03 (Grafoil) Doerner 03 IOM measurements Deltschew this report Gute Übereinstimmung mit früheren Messungen und anderen Daten Simulation liefert zu niedrige Werte bei höheren Energien

Graphit - Oberflächentopographie high-dense graphite nicht poliert poliert Ausgangsoberfläche nach 3 h Sputtern (1000 ev, normaler Einfall) Sputterrate: 0.39 Sputterrate: 0.37

Graphit - Einfluß der Korngröße hd graphite Korngröße 2 µm Korngröße: 20..50 µm Ausgangsoberfläche nach 3 h Sputtern (1000 ev, normaler Einfall) Kein Unterschied der Sputterrate: 0.39

Pyrographit Graphit - beschichtet mit Pyrographit (50 µm) Ausgangsoberfläche nach 3 h Sputtern (1000 ev, normaler Einfall) Sputterrate: 0.41

CFC - Einfluß der Oberflächentopologie 0.5 h CFC Sputterrate um Faktor 2...3 größer als Graphit Oberflächentopologie Mittlerer Einfallswinkel bei normalem Einfall 47 1 h 0,025 0,020 mean incidence angle 46.9 2.75 h intensity [rel. u.] 0,015 0,010 0,005 CFC [JPC 2001] R. Deltschew, M. Tartz, E. Hartmann, H. Neumann, H.J. Leiter, J. Esch, AIAA paper 01-3493 0,000 0 20 40 60 80 angle of incidence [deg]

Zusammenfassung Untersuchung des Sputterverhaltens von typischen Gittermaterialien: Kein Einfluß auf die Graphit Sputterrate durch Oberfläche (poliert oder nicht) und Korngröße Bei CFC-Material zeigt sich ein Einfluß der regelmäßigen Faserstruktur Im stationären Zustand Sputterrate wie Graphit unabhängig von Ausgangsoberfläche Sputterrate von Molybdän, Titan in guter Übereinstimmung mit anderen Daten Nitrieren (Mo, Ti) senkt Sputterrate um 10-20%, aber zu geringe Tiefe Gute Beschreibung durch Model (Bohdansky-, Yamamura-Formel) Vielen Dank an ESA und DLR für die finanzielle Unterstützung.