Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Ähnliche Dokumente
Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Konsortiale Erwerbung aus zentraler und lokaler Sicht. oder. Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Platform Jan 12 YTD-12

Kooperation E-Medien Österreich

Der Admin-Zugang zu wiso. GBI Genios GmbH München, 2017

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

E-Books : Geschäftsmodelle für Bibliotheken. Dr. Klaus Junkes-Kirchen Berlin 15./16. Februar 2018 Initiative Fortbildung

8. Evaluation, Kontinuität sicherstellen

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Journals und Clinical Reviews seit 2002

Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel. Dr. Tobias Pohlmann, Gernot Kriesten

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Naturwissenschaftlich-technische Information

SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten

Statistiken in OJS. Zeitschriftenstatistiken und Nutzungsstatistiken: Was bietet OJS und wie kann man es nutzen

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

DFN-AAI in der Praxis. Ulrich Kähler, DFN-Verein

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Ja, Statistiken. Aber.

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

DFN-AAI DEUTSCHE WISSENSCHAFTSFÖDERATION. Ulrich Kähler, DFN-Verein

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Montag, 19. März 2007

Die elektronische Bibliothek

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Lernprogramm. EBSCOadmin Reports & Statistics. support.ebsco.com

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Jahresverzeichnis PDF

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation. Lizenzangebote richtig bewerten ein neuer Ansatz für Einkaufsentscheidungen

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Open Journal Systems.

Elektronische Zeitschriften oder - Wie hütet man einen Sack voller Flöhe

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Arbeiten mit Datenbanken

Knowledge Unlatched ein Brückenmodell Kooperatives Handeln für Bücher und Zeitschriften

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Digitale Bibliotheken und Portale - Teil II

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in Shibboleth 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN- AAI , Berlin Franck Borel - UB Freiburg

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Konsortien in Deutschland ein Überblick Von Monika Cremer International Coalition of Library Consortia 1 ICOLC

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Fachzeitschriften übrige - 33,6 % Globale Marktanteile der wissenschaftlichen, 2003 Reed Elsevier (NL) - 28,2 % Taylor & Francis (UK) - 3,6 % Blackwel

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftssuchmaschinen

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Nutzungsorientierter Datenbankeinkauf im Konsortium Baden-Württemberg

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach

Academic Skills Literaturrecherche

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH

ALERTINGDIENSTE VON ONLINE- DATENBANKEN

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Leitfaden für AdministratorInnen

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen


Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, USA

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Open Access ist machbar!

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Elektronische Bibliotheken in den USA

Transkript:

Vergleichbarkeit von Nutzungsstatistiken als Mittel der Erwerbungskontrolle: das Projekt COUNTER Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg sebastian.mundt@hsu-bibliothek.de

Notwendigkeit Bibliotheken brauchen Nutzungsstatistiken, um die Relevanz ihrer elektronischen Angebote zu bewerten Medienetats zu verhandeln und zu verteilen Informations- und Schulungsbedarf zu erkennen IT-Infrastruktur zu planen. Konsortien... um gemeinsame Kauf-/Lizenzentscheidungen zu koordinieren Kosten von Konsortiallizenzen auf Teilnehmer zu schlüsseln. Verleger / Lieferanten... um Preismodelle zu entwickeln das Gewicht verschiedener Distributionswege zu ermitteln Produkte und Kommunikation zu optimieren (Backfiles, Werbung) Herausgeber zu unterstützen IT-Infrastruktur zu planen.

Realität (UB-HSU Mitte 2003) Anzahl sessions Anzahl Suchanfragen Anzahl Einzeltrefferanzeigen Anzahl ToC-Anzeigen Anzahl Downloads Anzahl erfolgloser Aufrufe Anzahl individueller IP s Definitionen verfügbar Berichtsformat csv oder xls Online- Datenbanken (30) 48 % 95 % 90 % 10 % 67 % 33 % 33 % Elektronische Zeitschriften (4.353) 36 % 94 % 18 % 3 % 30 % 93 % Vergleiche zwischen Statistiken verschiedener Anbieter können zu gravierenden Fehlentscheidungen führen.

Ziele und Vorgehen Analyse bisheriger Initiativen ICOLC (1996/2001): nicht verbindlich, wenig detailliert ISO/NISO (2002/2003): nur bibliotheksseitig, lange Entstehung Ziele glaubwürdig: konsistent: kompatibel: Vorgehen unabhängige Zertifizierung Beteiligung von Bibliotheken, Verlagen und Lieferanten Verständigung auf eine gemeinsame Norm einschlägige Begriffe definieren Berichtsformate vorgeben Datenerhebung regeln Zertifizierung vorsehen Projektstruktur und -verfahren erläutern

Berichtsformate Stufe 1: Journal Report 1: Journal Report 2: Database Report 1: Database Report 2: Database Report 3: Erfolgreiche Volltext-Requests pro Monat und Titel Zurückweisungen pro Monat und Titel Suchanfragen und Sessions pro Monat und Titel Zurückweisungen pro Monat und Titel Suchanfragen und Sessions pro Monat und Dienst Stufe 2: Journal Report 3: Journal Report 4: Erfolgreiche Item Requests und Zurückweisungen pro Monat, Titel und Seitentyp Suchanfragen pro Monat und Dienst

Zertifizierung 2003 in einem projektinternen Prüfverfahren zu erwerben In 2004 Beginn der Zertifizierung durch unabhängige Einrichtungen Das Zertifikat muss regelmäßig erneuert werden. Nur die in der COUNTER-Webseite aufgeführten Anbieter gelten als zertifiziert. Online- Datenbanken (30) Elektronische Zeitschriften (4.353) zertifiziert 06/2003 30 % 15 % zertifiziert 03/2004 44 % 73 % Allen Press Annual Reviews Atypon Systems BioOne Blackwell Publishing EBSCO Publishing Elsevier ScienceDirect Emerald Group Publishing Extenza Geological Society of America HighWire Press Ingenta ISI MetaPress Nature Publishing Group Oxford University Press Portland Press ProQuest Information & Learning Public Library of Science Swets Information Services Thomson Learning/Gale Wiley

Finanzierung Projektfinanzierung durch Gründungsmitglieder im Dezember 2003 ausgelaufen seit Januar 2004 finanziert über Mitgliedschaften - Verlage/Lieferanten: 500 - Konsortien: 335 - Bibliotheken: 250 - Branchenverbände: 250 - Passive Mitgliedschaft: 100 Vorteile einer Vollmitgliedschaft - Stimmberechtigter Miteigentümer - Regelmäßige Information - Anspruch auf Hilfestellung u.a. 35 Verlage 20 Konsortien 24 Bibliotheken 14 Verbände (12/2003) FinELib (SF) UKB (NL) Biblioteksstyrelsen (DK) CBUC (ES) UK Serials Group (UK)

Perspektiven für 2004 Release 2 des Code of Practice veröffentlichen Externe Zertifizierung einführen Mitgliederstamm ausweiten weitere Verlage und Lieferanten gewinnen http://www.projectcounter.org Peter Shepherd, pshepherd@projectcounter.org