Leitbild der Fördertätigkeit

Ähnliche Dokumente
Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz

Leitbild der Fördertätigkeit

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Clean-Lasersysteme GmbH

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Roland Digel

Die Produktion unserer Fliesen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Deutscher Umweltpreis der DBU

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

BAUSTEINE FÜR EINE GESUNDE WELT.

Außen Alu, innen wohnen

Additive Manufacturing Umwelt- und Ressourcenaspekte

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Es gibt fünf Anwendungsgebiete, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Recycling und Ressourcenschonung

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

innovativ und zukunftsorientiert

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Die Holzrevolution. Die nachhaltige Holzart für Neubau und Renovierung

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Heute an morgen denken

Planen und Bauen mit gebrauchten Bauteilen

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Die nächste Generation.

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

MagnumBoard Holzbau mit System

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Mehr Schutz. Innovativer Oberflächenschutz für Stahlprofilsysteme

Nagelplatten-Konstruktionen

Nagelplatten-Konstruktionen

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Nachhaltigkeit. Harmonie. Auf der Suche. In unserem Zuhause suchen wir einen Rückzugsort. von der Hektik des Alltags, der Überreizung

Energetische Badsanierung. Mehr Energie im Leben

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

URBAN MINING IN DER BAUWIRTSCHAFT Konkrete Umsetzungsbeispiele für ReUse im Hochbau

Energetische Gebäudesanierung

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Produktion Verarbeitung Anwendung. Umweltverantwortung eines Farbherstellers. Daniel Gerber Sales Director Marine HEMPEL Germany GmbH

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

KANZAN Spezialpapiere GmbH

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Schule im Raummodul system - eine innovative Weiterentwicklung der klassischen Holztafelbauweise

Ökologisch! Biologisch! Unser Schutz für Ihre Gesundheit und unsere Umwelt!

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

KLIMA- Gemeinsam effiziente Gastechnologien fördern. Gemeinsam mehr Energie.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

Ressourceneffizienz am Beispiel MAXI-TEC

Presse-Information. Master Builders Solutions auf der Barcelona Building Construmat-Messe

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Grüner Bahnhof Horrem

Integrierte CO2- Reinigungstechnologien. umweltfreundlich und chemikalienfrei. Reinigen mit CO 2 -Schneestrahl

Die neue Generation der Fassadendämmung. Natürlich dämmen mit Hanf

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Nachhaltigkeit bei der SHW Werkzeugmaschinen GmbH

Vollständig recylingfähig / Aus F lachs Metall Freischwinger und Vierbeiner in einem / Stapelbar. laxx.at

Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE.

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 84

Lehrgangsskript. Kapitel. Nachhaltiges Bauen. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

DIE ZUKUNFT IM 3D-DRUCK

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

SLCR Lasertechnik GmbH

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Im Einklang mit der Natur Natürliche WDV-Systeme von SCHWENK

Transkript:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt 1 Leitbild der Fördertätigkeit Nachhaltige Entwicklung entsprechend der Agenda 21 Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz Besondere Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen Wesentliche Förderkriterien Innovation Modellcharakter Umweltentlastung 3 1

Umweltpreisträger 2008 Dr. Holger Zinke BRAIN AG Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker 35 Umweltpreisträger 2010 Dr. Winfried Barkhausen Edwin Büchter Clean-Lasersysteme GmbH Dr. Rainer Grießhammer Michail Gorbatschow 37 2

Laserstrahl-Reinigungssystem zur Entschichtung von Oberflächen Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath Gebündeltes Laserlicht entschichtet und reinigt Oberflächen Intensiver Laserpuls verdampft die Deckschicht Bauteiloberfläche selbst wird nicht beschädigt Keine Strahlmittel und chemischen Reinigungsmittel Fördersumme 480.000 Az 16884 82 Flexible Leiterplatten LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen Zunehmende Miniaturisierung: bisherige Techniken zur Leiterplattenstrukturierung stoßen an ihre Grenzen Ausschuss- und Abfallquoten steigen Flexible Trägermaterialien bieten Lösung Präzise Fertigung mithilfe von Lasertechnik und gleichzeitig Minimierung des Chemikalieneinsatzes Herstellung wird effizienter und umweltschonender Fördersumme: 540.000 Az 18961 88 3

Bildröhrenrecycling mit Lasertechnik Dönmez Sondermaschinenbau GmbH, Lehrte Großes Aufkommen an alten Bildröhren aus PC-Monitoren und TV-Geräten Anfallende Glasmenge: jährlich 80.000-160.000 Tonnen Problem: sauberes Auftrennen der Glassorten Lösung: innovatives Trennverfahren mit Lasertechnik 240.000 Fördersumme Az 27161 99 Vorbehandlung durch Silikatschichten Ersatz der umweltbelastenden Phosphatierung oder Chromatierung Minimaler Materialeinsatz Keine Spül- und Reinigungsschritte Keine Sonderabfälle Abwasserfrei Wenige Nanometer Schichtdicke Hohe Qualität Az 20889 102 4

Bürstenentzunderung von Draht GSG Maschinen + Zubehör für die Draht- und Kaltwalzindustrie, Schwerte Keine Sonderabfälle Abwasserfrei Einsparung von Arbeitsschritten 70% Energieeinsparung Kosteneinsparung Qualitätssteigerung Az 09248 103 Rückgewinnung von Edelstahl RRO Rohstoff Recycling GmbH (OS), Scan & Sort GmbH Kombination von Farb- und Metallsensorik Höhere Sortenreinheit Qualitätsverbesserung Verbesserte Sortierergebnisse Az 15926 124 5

Umweltschonend glasierte Klinkerriemchen Klinkerriemchenwerk Feldhaus GmbH & Co.KG, Bad Laer Neues Einbrandverfahren für glasierte Klinkerriemchen 86 % Energieeinsparung gegenüber Standard- Brandverfahren Klinkerriemchen und Wärmedämm-Verbundsystem keine Folgekosten durch Instandhaltung Mit einer Anlage können jährlich rund 660 Tonnen CO 2 eingespart werden 330.000 Euro Förderung Az 26139 120 Prof. Dr. Wilhelm Barthlott Lotus-Effekt Deutscher Umweltpreis 1999 Selbstreinigende Oberflächen Mikro-Struktur Einsparung an Reinigungsmitteln Längere Haltbarkeit der Produkte 198 6

Karosserieaußenbauteile aus Hanf Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt, Göttingen Neuartiger Verbundwerkstoff aus nachwachsenden Rohstoffen Ersatz für glasfaserverstärkte Kunststoffe Neu: Einsatz als Karosserieaußenbauteil Auszeichnung mit dem Innovationspreis (2. Preis) der Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe Technische Vereinigung e.v. (AVK-TV) in der Kategorie Umwelt Fördersumme: 480.000 Az 08448 218 Rückbau von Plattenbauten/ Wiederverwendung geeigneter Plattenbauteile Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Fachgruppe Bauliches Recycling Wettbewerbsfähigkeit der Rückbauverfahren gegenüber dem Abbruch Wiedereinsatz von gebrauchten Betonelementen unter energetischen und ökologischen Aspekten Wärmedämmstandards (Energieeinsparverordnung KfW 40- und 60-Häuser ) Kosteneinsparungen für den Rohbau in Deutschland bei 10-30% (Transportwege) Az 22286 157 7

Eine Welt Kirche Schneverdingen Heimisches Holz aus der Region Brettstapelbauweise Stabile Bauelemente für Wände, Decken, Dächer und Fassaden Schwach- und Restholz aus der Durchforstung DBU-Förderung ca. 562.000 Az 08190/01/02 150 Holz-Lamellenwand für Niedrigenergie-Gebäude Holz-Lamellenwand GmbH, Kirchlinteln Innovativer Baustoff aus Schwachholz getrocknete und gehobelte Bretter werden in einem speziellen Verfahren miteinander verbunden flächige Bauteile mit hohen Festigkeitswerten gute Wärmedämmung durch zahlreiche Hohlräume im Inneren Fördersumme: 270.000 Az 10318 113 8

Lehmbauplatte - Hohe Absorptionsfähigkeit - Gute Wärmedämmung - Ökologisch unbedenklich - Energiearm recyclingfähig - Energiearme Herstellung - Industrielle Vorfertigung Az 05468 151 Kreislaufwasseranlagen für die Fischzucht Busse GmbH, Leipzig Abwasserfreie Technologie für den Einsatz in geschlossener Aquakultur Weltweit erste Kreislaufanlage mit Membrantechnologie für Aquakultur Abwasserbelastungen werden insgesamt reduziert Fördersumme 353.100 Az 18579 160 9

Vermeidung von Biofilmen beim Bierbrauen Vermeidung von Biofilmen durch Einsatz von optischen Sensoren 42%ige Reduktion des Biozideinsatzes 40%ige Reduktion des Energieeinsatzes zur Hygienisierung Zeitraum: 06/1999-06/2003 690.000 Fördersumme Az 13042 196 Ressourcenschonende Gemüseverarbeitung Limno Tec Abwasser GmbH, Hille Hoher Wasser- und Energieverbrauch bei der Gemüseverarbeitung Ziel: Geschlossener Wasserkreislauf bei der Gemüsewäsche Energiegewinnung aus Verarbeitungsresten Jährliche Einsparung von 4.500 t CO 2 Förderung der Pilotanlage mit 300.000 Az 25907 149 10