OB Dr. Lutz Trümper Festakt anlässlich der Wiederbeisetzung der Gebeine der Königin Editha 22. Oktober 2010, 13:00 Uhr, Dom

Ähnliche Dokumente
Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Im Original veränderbare Word-Dateien

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche

885. Artikel zu den Zeitereignissen

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Neues aus Alt-Villach

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Der Raubgraf (Mittelalter-Roman): Spiel um Macht - Eine Geschichte aus dem Harzgau (Historischer Roman)

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Prinzessinnentag in Magdeburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Einweihung des Kaiserin Adelheid Foyer im Alten Rathaus Magdeburg 10. Mai 2016 um Uhr

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

"SELENE": Als ihre Eltern werden auch Helios oder Passas und die Euryphaessa, "die weithin Leuchtende", ein anderer Name für Theia, genannt.

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Ansprache im ökumenischen Gottesdienst In Essen-Burgaltendorf am Schrifttext: Joh 17,20-26 Jesu Bitte für alle Glaubenden

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Inhalt. Zum Geleit Irmingard Prinzessin von Bayern 11. Vorwort 13. Caroline Friederike Wilhelmine von Baden 15

Maria Mutter der Menschen

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Wir beten den Rosenkranz

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Julius Pflug nun auch Teil der Bibliothek von Papst Franziskus

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Staufische Architektur und Kunst

Nicht in jeder Kirche zu finden

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Entsetzt breiteten die Höflinge daraufhin Kissen und Decken am Fuße des Turms aus und starrten gebannt auf Haustier und Herzogskind.

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

An welchen Menschen glaubt dein Gott?

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

2. Tag (Vormittag), Samstag,

Geschichte der Christenheit

Donnerstag, 20. November 2014

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Die heilige Zahl sieben

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Teil 1: Wie man Kindern beten lehrt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

Anhang. LV Gang nach Canossa

Die einzelnen Stammlinien

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Spielen und Gestalten

Elftausend Jungfrauen

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

allgemeinsten Gebeten der Kirche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Elftausend Jungfrauen

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Briefe an dich von Lady Master Guinevere. gechannelt von Celeste Stuart-Nirewicz. Einführung

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Gedenkgottesdienst für Schwester M. Julitta Ritz

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Transkript:

OB Dr. Lutz Trümper Festakt anlässlich der Wiederbeisetzung der Gebeine der Königin Editha 22. Oktober 2010, 13:00 Uhr, Dom Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Gesandter des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland, Herr Noble sehr geehrte Frau Kultusministerin Prof. Wolff, sehr geehrter Bischof der Church of England, Herr Dr. Inge sehr geehrte Bischöfe der evangelischen und katholischen Kirche Frau Landesbischöfin Junkermann, Bischof Dr. Feige, sehr geehrter Herr Direktor Schmuhl, verehrte Vertreter aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Kirche, liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger, liebe Festgemeinde, jedes Jahr am 26. Januar und am 8. Juli beging man hier im Magdeburger Dom des Mittelalters das feierliche Gedenken an die Mitstifterin der ottonischen Kirche und ersten Gemahlin Kaiser Ottos des Großen, der Königin Editha. Das erste Datum markiert ihren Todestag im Jahre 946, das zweite den Tag ihrer Umbettung vor den östlichsten Altar der Kirche, dem von ihr gestifteten St. Kilians-Altar. Und es wird auch ihr Sterbetag gewesen sein, als im Jahre 1510 Erzbischof Ernst aus dem Hause der sächsischen Wettiner zusammen mit den Domherren in einem Festgottesdienst ihre sterblichen Überreste erneut beisetzte und das neue, spätgotische Hochgrab weihte. Auf dem Grabmal ist die Königin in einer liegenden lebensgroßen Plastik dargestellt. Ihr kronenbedecktes Haupt ruht auf einem Kissen. Ihre Augen sind wie in einem Stadium zwischen Schlaf und Wachsein halb geschlossen und in der linken Hand hält sie einen Rosenkranz. Das Grab ist an den Seiten mit acht heiligen Personen geschmückt, sieben Frauen und einem Mann: Maria, Anna, Mauritius, Katharina, Elisabeth, Hedwig, Adelheid und Kunigunde. Die Zusammenstellung ist beileibe nicht zufällig. Es ist ein Gesamtbildnis, das den mittelalterlichen Menschen sofort verdeutlichte, dass hier eine besondere Königin liegen muss. 1

Maria ist die Mutter Gottes, die Himmelskönigin. Anna ist deren weise Mutter. Mauritius oder Moritz ist Patron der Erzdiözese und seit 1209 gemeinsam mit Katharina auch Patron des Magdeburger Domes. Katharina war eine Königstochter aus Zypern. Elisabeth von Thüringen war eine Tochter des König Andreas von Ungarn. Ihre Tante Hedwig war mit Herzog Heinrich von Schlesien verheiratet und gilt als Nationalheilige Polens. Adelheid war eine burgundische Prinzessin und die zweite Frau Ottos des Großen. Eine heilige Kaiserin so wie auch Kunigunde, die Gattin des letzten Kaisers aus sächsischem Haus, Heinrich II. Alle diese heiligen Königinnen haben eines gemeinsam sie verkörpern neben einem tiefen Glauben an Gott, die hohen Tugenden der Barmherzigkeit, der Sanftheit und des reinen Herzens. Ihr Leben war so angefüllt mit karitativem Wirken, dass manche von ihnen ihre privilegierte Stellung verließen, zumindest aber ihre gesellschaftliche Position weit über das Normalmaß hinaus für gute Werke ausnutzten. Die von ihnen vermittelten Tugenden stellen somit eine wichtige Ergänzung zu den heiligen Männern im Hohen Chor dar. Die martialisch wirkenden, schwer gepanzerten Ritterheiligen um Mauritius ermahnen nämlich mehr an die Tugenden der Gerechtigkeit, der Glaubenskraft und vor allem der Tapferkeit. Im Jahre 1510 also wurden die Gebeine Edithas in althergebrachte, kostbare Stoffe gehüllt und dann in einem relativ schlichten Bleisarg verschlossen. Zur Erinnerung an den sechshundertsten Geburtstag der verehrten Königin erstellte man das prächtige Stiftergrab und setzte sie erneut an dieser prominenten Stelle im Dom bei. Damit fand wenige Jahre vor der Reformation noch einmal die ganze Pracht und Fülle fürstbischöflicher Repräsentationsfrömmigkeit und Repräsentationskunst des Mittelalters ihren Ausdruck. In jüngster Vergangenheit haben Archäologie und Naturwissenschaft Hand in Hand glänzend bestätigt, was eine zeitlang als vergessen galt, aber doch auf dem steinernen Grabmal abgebildet und in lateinischer Versform darauf zu lesen ist nämlich dass sich darin die Gebeine der Editha befinden. 2

Fünfhundert Jahre später schließen wir heute die sterblichen Überreste unserer Königin in dasselbe Grab ein. Sie ruhen nun in einem nach unserem künstlerischen Empfinden gestalteten Sarg von schlichter Eleganz, der entsprechend unserer heutigen Zeit aus einem Metall der Moderne besteht Titan. Ummantelt ist er mit Silber, demjenigen Edelmetall also, welches für den Mond und damit für das weibliche Prinzip steht. Während die Bildhauer des spätmittelalterlichen Grabmals nicht namentlich bekannt sind, so können wir heute der Künstlerin Kornelia Thümmel für ihre Arbeit danken, die im Auftrag der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt verwirklicht werden konnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Editha, die gebildete und schöne englische Prinzessin kam als erwachsene junge Frau an die Elbe. Gemeinsam mit ihrem Mann, Otto dem Großen, schuf sie die Grundlagen zum Aufstieg Magdeburgs zu einer bedeutenden Stadt und einer Metropole des Mittelalters. Zur Hochzeit bekam Editha den Hauptort Magdeburg zusammen mit 32 Dörfern geschenkt und ohne ihre Einwilligung wäre die Gründung des Reichsklosters St. Mauritius im Jahre 936 nicht möglich gewesen. Diese geistliche Einrichtung wertete den gewiss damals schon vorhandenen Handelscharakter der Elbestadt deutlich auf und bildete gleichsam die Keimzelle für die Errichtung des Erzbistums Magdeburg 32 Jahre später. Und in diesem, ihrem Lieblingsort Magdeburg verstarb sie auch im Alter von nur 36 Jahren am 26. Januar 946. Ebenfalls von dem Geschichtsschreiber Thietmar von Merseburg wissen wir, dass Otto der Große seine Editha sehr geliebt und lange um sie getrauert hat. Dass der Chronist dies niederschrieb, ist ein seltener und bemerkenswerter Einblick in die Gefühlswelt eines Herrschers im 10. Jahrhundert. Widukind von Corvey berichtet davon, dass Edithas Tod Klagen und Tränen im mittelalterlichen Sachsenlande auslöste. Editha wurde hier in Magdeburg beigesetzt und Otto wünschte, nach seinem Tod neben ihr in der neu erbauten Domkirche zu ruhen. Magdeburg ist seitdem einer von nur sieben Orten im heutigen Deutschland, an denen mittelalterliche Königspaare zusammen bestattet sind: Quedlinburg, Königslutter, Speyer, Bamberg, Heidelberg, München und eben Magdeburg. 3

Gemeinsam mit Adelheid und Theophanu gehört Editha zu den ottonischen Mitherrscherinnen von Rang. Da ihr gemeinsamer Sohn früh verstarb, setzte sich das Königshaus der Ottonen zwar über den Sohn Ottos mit seiner zweiten Ehefrau Adelheid fort. Doch Ottos und Edithas Tochter Liutgard heirate Herzog Konrad den Roten und wurde damit zur Stammmutter der späteren Königsfamilie der Salier, die auf die Ottonen als römisch-deutsche Könige und Kaiser folgten. Königin Edithas bedeutende Rolle wurde in der Vergangenheit in zahlreichen wissenschaftlichen und populären Veröffentlichungen gewürdigt. So war Editha ein Teil der Europarats- und Landesausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa im Jahre 2001 und bildete ein Zentrum der Feierlichkeiten zum achthundertsten Domjubiläum im vergangenen Jahr. Die Wiederauffindung ihrer Gebeine hat zu einer erneuerten Popularität der Königin weit über die Grenzen unserer Stadt und unseres Bundeslandes hinaus geführt. Große Tageszeitungen berichteten von ihr als frühe Königin der Herzen. Jahrhunderte vor den eigentlichen Trägerinnen dieses Beinamens Katharina von Aragon, Elisabeth Stuart, Königin Luise von Preußen und Lady Diana. In der Landesausstellung Sachsen-Anhalt Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike bis zum Mittelalter, die unser Kulturhistorisches Museum zum elfhundertsten Geburtstag Ottos des Großen für das Jahr 2012 vorbereitet, wird auch unserer Königin Editha wieder in besonderer Weise gedacht werden bei der Darstellung von Frauen innerhalb des abendländischen Kaisertums. Damit wird deutlich, dass diese herausragende Frauenpersönlichkeit unserer Geschichte bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat und dass die Erinnerung an sie und die mit ihr verbundene Blütezeit Magdeburgs noch heute ein großes Potential für die Bekanntheit und das Image unserer Stadt darstellt. Kaiser Otto der Große und seine Zeit sind neben Otto von Guericke daher auch ein wesentlicher Grundpfeiler der neuen Image-Kampagne der Landeshauptstadt Magdeburg als Ottostadt. Sie orientiert sich ganz bewusst an Persönlichkeiten unserer Geschichte an Menschen, nicht an Dingen oder Sachverhalten. 4

Königin Editha steht darin ganz souverän da, denn sie war nicht bloß die Frau an Ottos Seite, sondern eine eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeit der Magdeburgischen und Europäischen Geschichte mit Eigenschaften, die allen Menschen als Vorbild dienen können. In diesem Sinne begeleite ich voller Dankbarkeit, Erfurcht und Respekt im Namen aller Magdeburgerinnen und Magdeburger die Wiederbeisetzung unserer großen Königin. 5