ANWALT FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DR. ERWIN BUCHINGER. Statistik 2016

Ähnliche Dokumente
ANWALT FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DR. ERWIN BUCHINGER. Statistik 2015

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Aktuelle Situation aus Sicht des Behindertenanwaltes

BUNDESAMT FÜR SOZIALES UND BEHINDERTENWESEN

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Barrierefreiheit 2016

Die Perspektive wechseln

Jahresbericht 2013 und 2014

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ. Unterwegs zu einer barrierefreien Lebenswelt

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Rechtliche Mittel gegen Diskriminierung

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter

Statistik GBB Aachen 2008

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Bilanz 2012 Pressegespräch vom 27. März 2013

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Hansjörg Hofer Einleitung Hans-Peter Oswald und Astrid Rützler I Kindheit... 29

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

16. Forum Selbsthilfe

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Beratungsstelle für Gehörlose

Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Zeit-Plan für die Feier

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Pflege von Menschen für Menschen

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Anspruch und Wirklichkeit

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

UN-BRK in Österreich

Unsere Werte zeigen sich in dem, was wir tun. Und wie wir es tun.

Forum D. Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit Erfahrungen aus Österreich

Der Miteinbezug des Familienverbundes: Hände um die eigene Familie (DK)

Verbraucherreport. Infografiken Juni Kantar Emnid 2017

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Trendreport V e r b r a u c h e r p o l i t i k. Berichtsgrafiken Oktober 2016

Gleichstellungsarbeit mit und ohne Gleichstellungsgesetz: Erfahrungen in der Schweiz Fachtagung «Schutz vor Diskriminierung: Lernen von Europa?

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Interkulturelle Öffnung

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Die Gleisdorfer Deklaration Chancenlos trotz Chancengleichheit?!

Barrierefreiheit Wie ist die Gesetzeslage?

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

PFLEGE UND BEHINDEURNG WAS IST NEU IM JAHR 2013? PFLEGE UND BEHINDEURNG

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Perspektiven der Krankenpflege

Evaluation des Call-Centers für studentische Belange an der HU (Compass-Hotline) Auszug für die Online-Veröffentlichung

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Soziallandkarte OÖ. Datenblatt. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Ansprechpartner/in:

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Transkript:

Statistik 16 Informations- und Beratungstätigkeit im Rahmen des laufenden Verkehrs mit KlientInnen Der Behindertenanwalt ist primär für die Beratung und Unterstützung von Personen zuständig, die sich entweder im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes oder in Teilbereichen des Behinderteneinstellungsgesetzes diskriminiert fühlen. Über diesen definierten Bereich hinaus nahm und nimmt der Behindertenanwalt, da die nach Rat und Unterstützung ansuchende Bevölkerung in der Regel (gesetzliche sowie innerbehördliche) Kompetenzen wenig berücksichtigt, weitere Aufgaben im Sinne einer umfassenden Anlauf- und Servicestelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige wahr. Sowohl die gebührenfreie Hotline als auch das digitale Postfach werden in jedem Jahr seit Gründung der Behindertenanwaltschaft täglich intensiv in Anspruch genommen. Dazu kommt wie bisher die Möglichkeit der persönlichen Beratung sowohl im Büro des Behindertenanwalts in Wien als auch im Rahmen der in allen Bundesländern abgehaltenen Sprechtage. Die von den Betroffenen angesprochenen Themen waren äußerst vielfältig und berührten fast alle Lebensbereiche. Diese betrafen etwa Diskriminierungen bzw. Probleme allgemeiner Art am Arbeitsplatz, bauliche und insbesondere kommunikationstechnische Barrieren, Klagen über fehlende Strukturen zur schulischen Integration und den mangelnden Zugang zu Dienstleistungen der Versicherungswirtschaft. Sie beinhalteten auch die Unterstützung bzw. Begleitung im Rahmen von Schlichtungsverfahren. Es gelang einen Großteil dieser Fälle, die konkrete Sachverhalte und Lebenssituationen betrafen, im Berichtszeitraum zu erledigen, allerdings konnte nicht immer ein für den Intervenienten oder die Intervenientin zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Bei Anliegen, die ein Zusammenwirken mit weiteren Behörden erforderlich machen, nutzte der Behindertenanwalt den gesetzlichen Handlungsspielraum, wies die zuständigen EntscheidungsträgerInnen auf die bestehenden Problemlagen hin und ersuchte um sinnvolle Verbesserung der Situation im Sinne der Menschen mit Behinderungen. Häufig gelang es, zwischen allen Beteiligten eine einvernehmliche Lösung zu vermitteln oder einen Dialog anzuregen. 1

Im Jahr 16 wurden insgesamt 83 Akten über Sachverhalte protokolliert mit denen sich Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Selbsthilfegruppen und Interessensvertretungen an die Behindertenanwaltschaft gewandt haben. Teilweise suchten die gleichen KlientInnen mit verschiedenen Anliegen und Problemstellungen den fachlichen Rat des Behindertenanwalts ein Indiz für die Akzeptanz der Institution, das Vertrauen und den Erfolg der Arbeit des Behindertenanwalts und seines Büros. Im Durchschnitt nahmen 67 Betroffene pro Monat das Beratungsangebot des Behindertenanwalts in Anspruch. Die Gesamtzahl der angelegten Akten wurde statistisch nach Monaten, Bundesländern und Themengebieten erfasst. Ihre Verteilung stellt sich wie folgt dar: 1 1 8 6 56 68 13 76 57 72 6 58 52 51 88 53 4 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Abb. 1: Anzahl der protokollierten Fälle nach Monaten Der Aktenanfall im Jahr 16 verteilte sich in etwa gleichmäßig auf alle Monate. Die Ursache für den in den Monaten März/April und November verzeichneten Aktenanstieg steht im Zusammenhang mit den in diesem Zeitraum absolvierten Sprechtagen in den Bundesländern. In den Sommermonaten ergab sich aufgrund der Urlaubszeit eine geringere Anzahl an Akten. Die hohe Einwohnerzahl, der Sitz des Büros des Behindertenanwalts, die vorhandene Anonymität sowie die bestehende Infrastruktur und die urbane Lebensweise dürften die überdurchschnittliche Anhäufung von protokollierten Fällen in der Bundeshauptstadt erklären. Die Verteilung der Fälle auf die übrigen Bundesländer spiegelt in etwa deren Bevölkerungsstand wider. 2

3 264 121 113 1 84 57 51 38 22 22 1 12 Abb. 2: Anzahl der protokollierten Fälle nach Bundesländern Die eingelangten Anliegen wurden sortiert nach der Häufigkeit in verschiedene Themenschwerpunkte eingeteilt. Davon hatten 368 Sachverhalte einen deutlichen Bezug zum Behindertengleichstellungsrecht, während 435 Sachverhalte keinen oder nur einen untergeordneten Bezug dazu aufwiesen: 54% Gleichstellung 46% Abb. 3: Verhältnis der Anliegen zur Gesamtzahl der protokollierten Fälle Aus dem breiten Spektrum an Sachverhalten lassen sich als Schwerpunkte der Tätigkeit die selbst gewählten Themenkategorien Bildung (schulische Integration, insbesondere in der Sekundarstufe 2, Überführung der Sonderschulen in das Regelschulwesen, barrierefreie Angebote der Fort- und Weiterbildung), Arbeit und soziale Integration in den Bereichen Freizeit, Kultur und Gesundheit bilden. 3

Dass diese Festlegung mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Betroffenen korrelierte, zeigt die statistische Auswertung der gleichstellungsrelevanten Akten nach inhaltlichen Gesichtspunkten: Arbeitswelt 66 Bildung 57 Alltagsleben 51 Öffentlichkeitsarbeit iws Wohnen 41 4 Verkehr 31 33 Bauliche Barrieren 28 Private Versicherungen 13 Elternschaft 8 Abb. 4: Anzahl der protokollierten Fälle nach Themenschwerpunkten mit Bezug zum Behindertengleichstellungsrecht Die sonstigen Sachverhalte gliederten sich wie folgt auf: Pension, Pflege, Rehabilitation 63 2b StVO 16 und Verkehr 51 5 Finanzielles Arbeitssuche, Beschäftigung, Betreuung Leistungen des Sozialministeriumservice Arbeitsrecht, Kündigungsschutz 47 45 43 41 Gesundheit (insb. Leistungen der GKK) 28 Landesleistungen (zb. Mindestsicherung) Justiz (insb. Sachwalterschaft) 24 23 Steuern, erhöhte Familienbeihilfe Abb. 5: Anzahl der protokollierten Fälle nach Themenschwerpunkten ohne oder mit nur untergeordnetem Bezug zum Behindertengleichstellungsrecht 4

Zu diesen formellen, komplex(er)en Anliegen traten noch 68 telefonische Beratungen hinzu, die eine besondere Zeit- und Ressourcenintensität aufwiesen. Kurztelefonate, die etwa nur in der Abklärung der Zuständigkeit für ein bestimmtes Anliegen und im Weiterverweis an die kompetente Behörde oder den/die AnsprechpartnerIn mündeten, wurden nicht dokumentiert. Darüber hinaus nahm die Behindertenanwaltschaft an 53 Schlichtungsverfahren als Vertrauensperson teil. Informations- und Beratungstätigkeit im Rahmen von Sprechtagen Im Berichtszeitraum wurden in den Bundesländern am Standort der jeweiligen Landesstelle des Bundesamtes für Soziales und Behindertenwesen Sprechtage abgehalten. Weitere Sprechtage erfolgten im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses in Wien sowie bei der Beratungsstelle des ÖZIV in Bregenz. Insgesamt fanden 17 Sprechtage statt, zu denen sich in Summe 85 BürgerInnen zur Beratung und allfälligen Unterstützung angemeldet hatten. Anders als in den Bundesländern fanden in Wien keine gesonderten Sprechtage des Behindertenanwalts statt. Die Betroffenen, die überwiegend in Wien bzw. in den angrenzenden Gemeinden wohnten, nahmen das Beratungsangebot daher in dessen Büro in Anspruch. Im Berichtszeitraum wurden nachweislich mindestens 135 Besprechungen mit Beratungscharakter abgehalten. 3 14 16 15 15 14 1 1 7 8 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Abb. 6: Anzahl der persönlichen Beratungen im Büro des Behindertenanwalts nach Monaten 5