Tabakgesetznovelle 2015 Fragen und Antworten

Ähnliche Dokumente
Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Tabakgesetzes

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

Anlage: Fragen an die Telefonhotline zum Nichtraucherschutz des Nds. Sozialministeriums. Gaststätten

In Basel-Stadt wird das Rauchen in allen öffentlichen Lokalen verboten. In dieser Broschüre finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

An a l l e Arbeitsinspektorate

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

Textgegenüberstellung

Herzlich Willkommen. (Nicht)Rauchen am Arbeitsplatz? Mag. Helga Hocheneder, AKOÖ Betriebliche Gesundheitsförderung

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Gesetz zur Änderung des Bremischen Nichtraucherschutzgesetzes. Vom 16. Dezember 2008

E I N S T W E I L I G E V E R F Ü G U N G :

Nichtraucherregelung in der Gastronomie Kostenlose Nichtraucher-Bausprechtage

Vorab als an das Sekretariat:

Gesetz zur Stärkung der persönlichen Freiheit im Rahmen des Nichtraucherschutzes in Nordrhein-Westfalen

Nichtraucherschutzgesetz NRW. Informationen für die Gastronomie.

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Neues Tabakgesetz Wie trifft es die Feuerwehr?

Tabakgesetz, Novelle BGBl. I Nr. 120/2008, Nichtraucherschutz in der Gastronomie

Fragen und Antworten zum neuen Niedersächsischen Nichtraucherschutzgesetz. 1. Für welches Gastgewerbe gilt das Nichtraucherschutzgesetz?

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Mecklenburg - Vorpommern

Nichtraucherschutz in Baden-Württemberg ab

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Nichtraucherschutz. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Anwendungsvoraussetzungen

Fragen und Antworten Informationen zum schleswig-holsteinischen Gesetz zum Schutz vor den Gefahren

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. 18. Wahlperiode. Drucksache 18/

Sächsische Landjugend e.v. LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.v

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Rauchen kann tödlich sein Kinder und Jugendliche vor den Gefahren von E- Shishas schützen

Nichtraucherschutz in NRW

Mitteilung des Senats vom 9. Dezember 2008

Informationen zum Schutz der Nichtraucherinnen und Nichtraucher vor dem Passivrauchen im Kanton Graubünden

Gesetz vom 30. März 2017, mit dem das Burgenländische Jugendschutzgesetz 2002 geändert wird

Nichtraucherschutzgesetz in der österreichischen Gastronomie

Stand: September Suchbegriff "Rauchverbot". Rauchverbot

meinungsraum.at Dezember Eigenstudie Rauchen in Lokalen Studiennummer: K_4946 Eigenstudie Rauchen in Lokalen Dezember 2017

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

Landesnichtraucherschutzgesetz Sozialministerium konkretisiert Regelungen zum Nichtraucherschutz

Nichtraucherschutzgesetz (BremNiSchG)

Nichtraucherschutzgesetz in der österreichischen Gastronomie

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1

Gaststätten BW Bay Berlin Brbg Bremen HH Hessen M-V NDS NRW Rh-Pf. Saarl. SA S-A Schles.- Holstein Grund-

Aktuelle Fragen und Antworten zum Nichtraucherschutz

Rauchverbot im Gastgewerbe ab 1. Jänner 2009

Ordnungsamtspraxis: Gaststätten und Nichtraucherschutz - online

Fragen und Antworten zum neuen Tabakgesetz im Bereich Gastronomie und Hotellerie (wird laufend aktualisiert)

Nichtraucherschutz in Versammlungsstätten

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Merkblatt für Restaurations- und Hotelbetriebe zur Umsetzung des Schutzes vor Passivrauchen

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg

Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG) Fassung vom 4. März 2010

Betriebsvereinbarung zum Nichtraucherschutz (Werk an der Wupper I FEZ)

Im Übrigen wird die Revision als unbegründet abgewiesen.

Gesetz zum Schutz der Gesundheit (Gesundheitsschutzgesetz -GSG) vom. und Antrag der Beschwerdeführerin zu 3) auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

E I N S T W E I L I G E V E R F Ü G U N G :

Gesetzeslage und Erfolge zum Schutz vor Passivrauchen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Nichtraucherschutz und Tabakprävention in Betrieben

FAQ zum Nichtraucherschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt. Allgemeine Fragen zum Nichtraucherschutzgesetz

Nichtraucherschutzgesetze in den Bundesländern Synopse zu den Landesgesetzen

Titel: Gesundheitsschutz beim Rauchen von Wasserpfeifen mit getrockneten Früchten und Shiazo-Steinen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Nichtraucherschutz in der Gastronomie

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

Nichtraucherschutzgesetz NRW (ab 1. Mai 2013 geltende Fassung)

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 7. Juni 2010, Az.: 2 Ws 93/10

E n t wurf. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1993

Deutschland am Zielpunkt des Arbeitsschutzes im Hinblick auf die Tabakrauchbelastung?

1 von 6. Inhaltsverzeichnis

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Art. 15a Gesetz über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Transkript:

Tabakgesetznovelle 2015 Fragen und Antworten Ich führe derzeit ein Raucherlokal bzw. ein Lokal mit Raucherraum, darf ich meine Gäste nun weiterhin rauchen lassen?...1 Ich führe eine Shisha-Bar, darf ich meine Gäste nun weiter rauchen lassen?...2 Fallen auch elektronische Zigaretten in den Anwendungsbereich des novellierten TNRSG?...2 Ist es zulässig ab 1. Mai 2018 in einem reinen Gastronomiebetrieb ein eigenes Raucherzimmer einzurichten?...3 Ist es zulässig in einem Beherbergungsbetrieb ein Raucherzimmer einzurichten?...3 Ist es zulässig ein Raucherzimmer für die Mitarbeiter einzurichten?...3 Darf in Gastgärten nach dem 1. Mai 2018 noch geraucht werden?...4 Sind auch geschlossene Gesellschaften (Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Vereinstreffen) in Gastronomiebetrieben vom Rauchverbot erfasst?...4 Sind auch Mehrzweckhallen und Festzelte vom Rauchverbot erfasst?...4 Sind auch Vereinsräume vom Rauchverbot erfasst?...4 Was geschieht, wenn Gäste vor dem Lokal die Anrainer durch Rauch oder Unterhaltungen stören, gibt es eine Lösung dieser Anrainerproblematik?...5 Wie ist eine Freifläche definiert? Kann ich meinen Gästen schutz vor Wind und Wetter bieten, wenn sie vor dem lokal rauchen?...5 Gibt es eine Prämie (Entschädigung) für den vorzeitigen Umstieg auf ein Nichtraucherlokal?...6 Ich führe derzeit ein Raucherlokal bzw. ein Lokal mit Raucherraum, darf ich meine Gäste nun weiterhin rauchen lassen? Ja, bis 30. April 2018 ist der Konsum von Tabakerzeugnissen (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen, etc.) in den Räumen der Gastronomie unter den bekannten Voraussetzungen noch zulässig. Ab dem 1. Mai 2018 müssen die Gäste zum Rauchen in den Gastgarten oder vor das Lokal ausweichen. 1

Ich führe eine Shisha-Bar, darf ich meine Gäste nun weiter rauchen lassen? Für Wasserpfeifen wird in den meisten Fällen aromatisierter Tabak benutzt. Dieser unterscheidet sich vom traditionellen Tabak nur dadurch, dass ihm z.b. Früchte, Fruchtessenzen oder Molasse zugesetzt wurden. Der Konsum dieser Tabakprodukte durfte schon bislang nur in reinen Raucherlokalen und in den Raucherräumen von Mischbetrieben erfolgen. Eine Wasserpfeife kann auch mit aromatisierten Kräutern geraucht werden, die keinen Tabak enthalten. Der Konsum tabakfreier Produkte in Wasserpfeifen darf ab 20. Mai 2016 nur mehr in reinen Raucherlokalen bzw. in den Raucherräumen von Mischbetrieben erfolgen. Bis dahin ist der Konsum tabakfreier Produkte streng genommen selbst in den Nichtraucherräumen eines Betriebes zulässig. Um hitzige Diskussionen mit Gästen oder Streitigkeiten der Gäste untereinander hintanzuhalten, empfehlen wir das Rauchen von Wasserpfeifen im Rahmen des Hausrechts bereits ab sofort nur mehr in den Raucherräumen des Betriebes zu gestatten. Ab 1. Mai 2018 ist das Rauchen von Wasserpfeifen in den Räumen der Gastronomie generell verboten. Die Raucher von Wasserpfeifen müssen, ebenso wie Tabakraucher, auf die Freiflächen (Gastgärten) oder vor das Lokal ausweichen. Fallen auch elektronische Zigaretten in den Anwendungsbereich des novellierten TNRSG 1? Ja. Neben der weitgehenden Eindämmung herkömmlicher Rauchwaren (Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak, Wasserpfeifentabak etc.) verfolgte der Gesetzgeber bei der Neufassung des TNRSG unter anderem das Ziel, die in den letzten Jahren immer populärer gewordenen elektronischen Zigaretten (zum Konsum von nikotinhaltigen oder nikotinfreien Dampf) zu regulieren. Das Rauchen (Dampfen) von elektronischen Zigaretten darf ab 20. Mai 2016 nur mehr in reinen Raucherlokalen bzw. in den Raucherräumen von Mischbetrieben erfolgen. Bis dahin ist das Dampfen streng genommen selbst in den Nichtraucherräumen zulässig. Um hitzige Diskussionen mit Gästen oder Streitigkeiten der Gäste untereinander hintanzuhalten, empfehlen wir das Dampfen von elektronischen Zigaretten im Rahmen des Hausrechts bereits ab sofort nur mehr in den Raucherräumen des Betriebes zu gestatten. Ab 1. Mai 2018 ist das Dampfen von elektronischen Zigaretten in den Räumen der Gastronomie generell verboten. Dampfer müssen dann, ebenso wie Tabakraucher, auf die Freiflächen (Gastgärten) oder vor das Lokal ausweichen. 1 Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz, kurz TNRSG 2

Ist es zulässig ab 1. Mai 2018 in einem reinen Gastronomiebetrieb ein eigenes Raucherzimmer einzurichten? Nein. Das Rauchverbot bezieht sich auf alle den Gästen zur Verfügung stehenden Bereiche von Gastronomiebetrieben, ausgenommen sind lediglich Freiflächen. Die Errichtung von eigenen Raucherräumen ohne Bedienung und Konsumation ist in Gastronomiebetrieben nicht zulässig. Zum Konsum von Tabakerzeugnissen (inkl. elektronische Zigaretten und Wasserpfeifen) müssen rauchende Gäste ab 1. Mai 2018 ausnahmslos in den Gastgarten oder vor das Lokal ausweichen. Ist es zulässig in einem Beherbergungsbetrieb ein Raucherzimmer einzurichten? Ja. In Beherbergungsbetrieben kann ein Nebenraum als Raucherraum eingerichtet werden, sofern gewährleistet ist, dass aus diesem Nebenraum der Tabakrauch nicht in den mit Rauchverbot belegten Bereich dringt, das Rauchverbot dadurch nicht umgangen wird und in dem Raucherraum auch keine Speisen und Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht oder eingenommen werden. Die Möglichkeit zur Einrichtung von Raucherräumen in Beherbergungsbetrieben wird vom Gesetzgeber mit der längeren Verweildauer der Gäste in diesen Betrieben und dem absoluten Rauchverbot in den Gästezimmern argumentiert. In der Praxis wird diese Bestimmung zu Abgrenzungsproblemen (Gasthöfe, kleine Pensionen ), zu Wettbewerbsverzerrungen (Besserstellung von Hotelrestaurants und Hotelbars) und vermutlich zu reger Kontroll- und Anzeigenaktivität von selbst ernannten Ordnungshütern (absolutes Verbot der Speisen- und Getränkekonsumation) führen. Der Betriebsinhaber hat für die Einhaltung sämtlicher Bestimmungen des TabakG zu sorgen. Dazu zählt, dass er auf die Einhaltung des Verbots der Speisen- und Getränkekonsumation im Raucherraum achtet. Verstößt der Betriebsinhaber gegen die ihm auferlegte Pflicht, begeht er eine Verwaltungsübertretung und kann mit einer Geldstrafe bis 2.000 EUR im Wiederholungsfall sogar bis zu 10.000 EUR zur Kasse gebeten werden. Ist es zulässig ein Raucherzimmer für die Mitarbeiter einzurichten? Grundsätzlich ja. Das Rauchverbot bezieht sich auf alle den Gästen zur Verfügung stehenden Bereiche von Gastronomiebetrieben. Demnach können Raucherräume für Mitarbeiter eingerichtet werden, wenn gewährleistet ist, dass Gäste keinen Zutritt haben und das Rauchverbot dadurch nicht umgangen wird. Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geregelt. Ein Rauchverbot besteht, wenn Raucher und Nichtraucher aus betrieblichen Gründen gemeinsam in einem Arbeitsraum arbeiten müssen, der nur durch Betriebsangehörige genutzt wird und in Sanitäts- und Umkleideräumen. 3

Allgemein gilt: Nichtraucher müssen vor den Einwirkungen von Tabakrauch geschützt werden, soweit dies nach der Art des Betriebes möglich ist. In Aufenthalts- und Bereitschaftsräumen müssen Nichtraucher durch technische oder organisatorische Maßnahmen vor den Einwirkungen von Tabakrauch geschützt werden. Darf in Gastgärten nach dem 1. Mai 2018 noch geraucht werden? Ja, das Rauchverbot bezieht sich explizit nicht auf die Freiflächen des Betriebes. Zu unserem Bedauern wurde der Begriff Freiflächen im Gesetz nicht näher definiert. Wir gehen davon aus, dass ein Witterungsschutz einer Freifläche nichts entgegensteht, solange kein eigener Raum (allseitig umschlossen und mit einem Dach versehen) geschaffen wird. Dass rauchende Gäste quasi im Sinne einer erzieherischen Maßnahme den Launen des Wetters frei ausgesetzt sind (Regen, Hagel, Gewitter, Schneesturm...), kann und darf nicht die Absicht des Gesetzgebers sein. Sind auch geschlossene Gesellschaften (Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Vereinstreffen) in Gastronomiebetrieben vom Rauchverbot erfasst? Ja. Das Rauchverbot gilt in der Gastronomie für alle den Gästen zur Verfügung stehenden Bereiche, ausgenommen Freiflächen. Das gilt auch für geschlossene Gesellschaften an Ruhetagen des Betriebes. Sind auch Mehrzweckhallen und Festzelte vom Rauchverbot erfasst? Ja. Rauchverbot gilt auch in Mehrzweckhallen bzw. Mehrzweckräumen. Miterfasst sind auch nicht ortsfeste Einrichtungen, wie insbesondere Festzelte. Sind auch Vereinsräume vom Rauchverbot erfasst? Ja, sehr weitgehend. Ein absolutes Rauchverbot herrscht zunächst in allen Räumen für die Herstellung, Verarbeitung, Verabreichung oder Einnahme von Speisen oder Getränken. Die Ausübung von gastronomischen Tätigkeiten auf Vereinsbasis bzw. die Umgehung des TNRSG durch Vereinsgründung sind damit ausgeschlossen. Rauchverbot gilt auch in allen Räumen, in denen Vereinstätigkeiten im Beisein von Kindern und Jugendlichen ausgeübt werden. Speziell für Jugendclubs und Vereine mit Angeboten für diese Altersklassen gilt also ein absolutes Rauchverbot. Ferner gilt das Rauchverbot auch in Räumen, in denen Vereine Veranstaltungen, auch ohne Gewinnerzielungsabsicht abhalten. Es ist dabei unbeachtlich, ob der Zutritt nur auf einen im Vorhinein bestimmten Personenkreis beschränkt ist. 4

Rein vereinsinterne Tätigkeiten sind von diesen öffentlichen Veranstaltungen zu unterscheiden und fallen demnach nicht in das gesetzliche Rauchverbot, sofern keine Kinder oder Jugendlichen anwesend sind. Ferner dürfen bei diesen Vereinstreffen keine Speisen bzw. Getränke verabreicht oder konsumiert werden. Entscheiden sich die Vereinsmitglieder zu einem Treffen in privaten Räumlichkeiten eines Mitgliedes oder einer anderen Person gilt das Rauchverbot nicht. Was geschieht, wenn Gäste vor dem Lokal die Anrainer durch Rauch oder Unterhaltungen stören, gibt es eine Lösung dieser Anrainerproblematik? Der betreffende 113 Abs 5 GewO wurde im Zuge der Gewerbeordnungsnovelle 2017 an die neue Rechtslage angepasst. Die Regelung zur Sperrstundenvorverlegung wurde wesentlich entschärft und bringt für die Gastronomie künftig sowohl mehr Rechtssicherheit, als auch eine bessere Ausgangsposition im Verwaltungsverfahren. Die Entscheidung zur Vorverlegung der Sperrstunde, die bisher bei wiederholter unzumutbarer Belästigung der Nachbarschaft zwingend zu verhängen war, wird künftig in das Ermessen der Gemeinden übertragen. Eine allfällige Sperrstundenverkürzung darf nur dann erfolgen, wenn der von der Behörde im Verfahren zu bestellende Sachverständige die Unzumutbarkeit der Belästigung festgestellt hat. Damit wird künftig sichergestellt, dass eine allfällige Sperrstundenvorverlegung auf einer möglichst objektiven Grundlage erfolgt und auch die Interessen des Betriebes angemessen berücksichtigt werden. Die drastische Maßnahme der Sperrstundenverkürzung soll nur als letztes Mittel eingesetzt werden, wenn alle anderen Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, zu denen die Gemeinde beim Vollzug im eigenen Wirkungsbereich nun ausdrücklich verpflichtet ist, nicht zu einem Erfolg geführt haben. Wie ist eine Freifläche definiert? Kann ich meinen Gästen Schutz vor Wind und Wetter bieten, wenn sie vor dem Lokal rauchen? Im Bereich der Gastronomie gilt: Alles was nicht als Raum im Sinne des TNRSG zu qualifizieren ist, zählt als Freifläche und ist somit nicht vom Rauchverbot umfasst. Aus der Judikatur geht eindeutig hervor, dass ein Raum im Sinne des TNRSG allseitig von der Decke bis zum Boden von festen Wänden umschlossen sein muss (sei es auch aus Glas) und mit einer Türe geschlossen werden kann. Fehlt zumindest eines dieser Elemente, liegt kein Raum im Sinne des Gesetzes vor. Selbst wenn die bauliche Abtrennung lediglich unvollständig oder nicht durchgehend ist (z. B. eine Wand reicht nicht ganz bis zur Decke, bauliche Lücken/Spalten o. ä.), reicht das der Judikatur nach aus, um den Charakter eines Raumes zu nehmen. 5

Gibt es eine Prämie (Entschädigung) für den vorzeitigen Umstieg auf ein Nichtraucherlokal? Ja. Die Prämie in Höhe von 30 % des Restbuchwerts von getätigten Investitionen in den Nichtraucherschutz soll den Gastwirten einen Anreiz dafür bieten, ihren Betrieb vorzeitig, (bis spätestens 1. Juli 2016) auf ein Nichtraucherlokal umzustellen. Die Bemessungsgrundlage für die Prämie besteht aus der Differenz zwischen den Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten und dem Gesamtbetrag an AfA des bei der Veranlagung 2015 zu berücksichtigenden Wirtschaftsjahres, vor Vornahme einer allfälligen Teilwertabschreibung im Jahre 2015. Sofern der Aufwand (AfA) aus der Nichtraucherschutzinvestition pauschal berücksichtigt wurde, steht die Prämie ebenfalls zu. Die Bemessungsgrundlage ergibt sich in diesem Fall aus dem rechnerischen Buchwert auf Grundlage der regulären AfA. Stand August 2017 Fachverband Gastronomie Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien gastronomie@wko.at 6