Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Arbeit der pro familia Beratungsstelle Helmstedt.

Ähnliche Dokumente
Mit diesem Jahresbericht 2012 informieren wir Sie über die Arbeit der pro familia-beratungsstelle Helmstedt.

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Landesverband Niedersachsen

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Beratungsstelle Braunschweig Jahresbericht 2015

Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Tätigkeit der pro familia Beratungsstelle Peine.

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Überblick 4. Gründung 5. Mitarbeiter_innen 6. Leitbild des pro familia Landesverbands Niedersachsen e.v. 7. Beratungsstelle Oldenburg 8

Die Geschichte von pro familia

Beratungsstelle Braunschweig Jahresbericht 2014

Leitbild. pro familia steht für selbstbestimmt Sexualität

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

Sie haben Fragen? Wir sind da!

pro familia Beratungsstelle Lüneburg

Beratungsstelle Emden, Leer Jahresbericht 2015

Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) in Verbindung mit dem 219 StGB.

Beratungsstelle Uelzen Jahresbericht 2015

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Beratungsstelle Hannover Jahresbericht 2015

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Landesverband Niedersachsen

Fachberatung für Migrant/innen

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

JAHRESBERICHT Ein Blick auf unsere Arbeit. Ein Blick auf unsere. Ein Blick in die Statistik. Ich will auch heiraten Auftakt zu einem Projekt

Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri

Jahresbericht Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li. Schaan Buchs Feldkirch. Sophie von Liechtenstein Stiftung

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen:

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF)

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Kooperationsvereinbarung

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)

Statistischer Bericht

Auswanderer. Unser Leitbild. Deutsche Rückkehrer. Bei den Menschen sein, wohin sie auch gehen. Auswanderer. Flüchtlinge: Weiterwanderung.

Pflichtaufgaben nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz Beratungsstellen bedarfsgerecht ausstatten

S TA T I S T I K B E R A T U N G S S T E L L E

Minderjährige Schwangere im Kreis Heinsberg (2006)

Checkliste - Beurteilung sexualpädagogischer Medien Version 2.5

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Mit uns können Sie reden

Jahresbericht Unser Team. Öffnungszeiten:

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

Landesweite Kampagne für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt; hier: Fördermittel für kommunale LSBTI*- Projekte in den Jahren 2017 und 2018

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Kommentierung zur Statistik 2009

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012

Vorwort Jahresbericht Statistik Aktuelles aus Impressum 12

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Mädchentreff Husum. pro familia

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Jahresbericht 2007 Köln-Chorweiler

Erläuterungsbogen. zum Zahlenmäßigen Bericht der Schwangerschaftsberatungsstellen 20..

Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF)

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Jahresbericht Beratungsstellen: Recklinghausen Springstraße Recklinghausen. Gladbeck Goethestraße Gladbeck

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Überblick 4. Gründung 5. Mitarbeiter_innen 6. Leitbild des pro familia Landesverbands Niedersachsen e.v. 7. Beratungsstelle Oldenburg 8

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

WIR BIETEN HILFE, DIE ANKOMMT

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

JAHRESBERICHT. Jahresbericht Alsfeld Bad Hersfeld

Sichere Orte in Niedersachsen

P R E S S E M E L D U N G. Bayerische Sozialministerin besucht Münchner Unterkunft für geflüchtete. Frauen und ihre Kinder

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Beratungsstelle Paderborn Riemekestraße 12 STARK

Schwangere und Schwangerschaftskonflikt, Bundesstiftung Mutter und Kind

SkF Lingen. Schwangerschaftsberatung

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

mit uns können Sie reden

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Tätigkeitsbericht 2014

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung

Transkript:

Beratungsstelle Helmstedt Jahresbericht 2015

Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Arbeit der pro familia Beratungsstelle Helmstedt. Der Bericht enthält Informationen über den pro familia Landesverband Niedersachsen e.v. und über die Beratungsstelle in Helmstedt mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Besonderheiten. Wir danken vielen Institutionen und Einzelpersonen an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung unserer Arbeit. Hervorheben möchten wir das Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie den Landkreis Helmstedt, ohne deren finanzielle Zuwendungen unsere Arbeit nicht möglich wäre. 2

LEITBILD pro familia steht für selbstbestimmte Sexualität pro familia ist ein unabhängiger Fachverband für selbstbestimmte Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. pro familia ist über die International Planned Parenthood Federation (IPPF) weltweit mit anderen Familienplanungsorganisationen vernetzt. pro familia vertritt ein Menschenbild, in dessen Mittelpunkt Freiheit, Würde, Selbstverantwortung und gegenseitige Achtung stehen. pro familia bietet qualifizierte Information, Beratung, Prävention, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung an und unterstützt Ratsuchende darin, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. pro familia setzt sich ein für die rechtliche und politische Gleichberechtigung der Geschlechter, sexueller Identitäten und verschiedener Lebensformen, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft. pro familia setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt verurteilt wird und alles dafür getan wird, um Gewalt zu verhindern. pro familia arbeitet auf der Grundlage der sexuellen und reproduktiven Menschenrechte und tritt für deren Verwirklichung ein, besonders für das Recht auf optimale medizinische und psychosoziale Versorgung das Recht auf qualifizierte Beratung und Information das Recht auf freie und informierte Entscheidung das Recht, sich frei zu entscheiden, ob und in welcher Lebenssituation Kinder erwünscht sind das Recht, sich selbstbestimmt für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden zu können. 3

INFORMATIONEN ÜBER DIE BERATUNGSSTELLE GRÜNDUNG: Juli 1980 ANSCHRIFT: Kybitzstraße 5 38350 Helmstedt TELEFON: (0 53 51) 71 74 FAX: (0 53 51) 52 38 21 EMAIL: INTERNET: helmstedt@profamilia.de www.profamilia.de BÜROZEITEN: Montag: 10.00-12.00 sowie 16.00-18.00 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr Mittwoch: 10.00-12.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 sowie 16.00-18.00 Uhr Freitag: 10.00-12.00 Uhr ANMELDUNG: FINANZIERUNG: SPENDENKONTO: Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Terminabsprache während der oben genannten Bürozeiten. Land Niedersachsen Landkreis Helmstedt Spenden sowie andere Mittel Volksbank Helmstedt e.g. IBAN: DE83 2719 0082 0108 0296 00 BIC: GENODEF1HMS 4

MITARBEITENDE: Melanie Schwirz Diplom-Pädagogin (TZ 19,25 Std./ Woche), Leiterin der Beratungsstelle Christine Beab Erstkontakt und Verwaltung (TZ 15,0 Std./ Woche) Volker Busker Diplom-Pädagoge (TZ 8,0 Std./ Woche) Hildegard Köhler-Bernhardt Diplom-Psychologin (TZ 7,0 Std./ Woche) Brigitte Dugeć Raumpflegerin (geringfügig Beschäftigte) FORTBILDUNG: Auf Landes- und Bundesebene bietet pro familia allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig berufsbzw. aufgabenspezifische Fortbildungen an. SUPERVISION: Um qualifizierte Beratung zu leisten, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet, an Supervision teilzunehmen. Die Supervision findet gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der pro familia Beratungsstellen Goslar und Wolfenbüttel statt. 5

THEMEN UND AUFGABENBEREICHE Schwangerschaft und Geburt Psychosoziale Beratung vor, während und nach einer Schwangerschaft Informationen und Beratung zu sozialen, finanziellen und gesetzlichen Hilfen: z.b. Mutterschutz, Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit, Arbeitslosengeld II Antragstellung bei der Bundesstiftung Mutter und Kind sowie der Landesstiftung Familie in Not Informationen und Beratung zur Vertraulichen Geburt Schwangerschaftsabbruch Gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß 218/ 219 StGB Informationen und Beratung zu sozialen, finanziellen und gesetzlichen Hilfen Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch Familienplanung und Gesundheit Beratung zu Verhütungsmitteln und -methoden bei unerfülltem Kinderwunsch zur Pille danach zur Sterilisation zu gesundheitlichen Fragen: z.b. HIV/ Aids, anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu Fragen in den Wechseljahren 6

Sexual- und Partnerschaftsberatung* Beratung bei sexuellen und partnerschaftlichen Problemen und Konflikten über therapeutische Möglichkeiten bei sexualisierter Gewalt bei Fragen zur sexuellen Orientierung zu juristischen Fragen bei Trennung und Scheidung für Menschen mit Behinderungen für eine selbstbestimmte Sexualität Sexualpädagogische Angebote * Schulische und außerschulische Veranstaltungen zu Themen wie Verhütung, Freundschaft, Liebe, Sexualität Fortbildungs- und Vortragsveranstaltungen für Multiplikatorinnen/ Multiplikatoren Verleih von Fachbüchern und sexualpädagogischen Materialien (z.b. Verhütungsmittelkoffer) Online-Beratung unter www.sexundso.de * Für diese Beratungen erheben wir z. T. eine Kostenbeteiligung. 7

DAS JAHR 2015 IN KÜRZE Das zurückliegende Jahr war in erster Linie ein Jubiläumsjahr, denn der pro familia Landesverband Niedersachsen e.v. konnte im Juni sein 50jähriges Bestehen feiern, während die pro familia Beratungsstelle in Helmstedt im Juli auf ihr 35jähriges Bestehen zurückblicken konnte. Aus diesem Grund widmet sich der Schwerpunktartikel in diesem Jahresbericht diesen beiden besonderen Jubiläen. Nachdem in 2014 das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt in Kraft getreten ist, konnte die pro familia Beratungsstelle im vergangenen Jahr zwei Frauen auf diesem Weg begleiten. Ende 2014 fand im Juleum in Helmstedt die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Frühe Hilfen im Landkreis Helmstedt statt. Als Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle ist pro familia auch hier fest mit im Boot und nimmt seit Anfang 2015 regelmäßig an diversen Arbeitsgruppen teil. Am ersten Fachtag im November 2015 Brücken bilden, Brücken halten. Der Übergang von der Kindertagessstätte zur Schule aus Sicht der Frühen Hilfen war die pro familia Beratungsstelle an der Organisation beteiligt. Was weitere Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Akteuren in und um Helmstedt betrifft, war das zurückliegende Jahr ein bunter Strauß. Im ersten Halbjahr standen zum einen zwei weitere Durchläufe des so genannten Planspiels statt, das Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen initiiert haben, darunter der Allgemeine Jugend- und Sozialdienst (AJSD), die Beratungsstelle für Eltern und Jugendliche, der Allgemeine Sozialdienst des Jugendamts (ASD), das Lukas-Werk, die Polizei, das Pro Aktiv Center (PACE) sowie die pro familia Beratungsstelle. Außerdem nahm die pro familia Beratungsstelle am Helmstedter Rosenmontagsumzug teil, um erneut im Rahmen dieser Öffentlichkeitsarbeit der besonderen Art auf ihr Beratungsangebot vor Ort hinzuweisen. Im Rahmen des Netzwerks gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt standen in 2015 drei Veranstaltungen an: Zum einen wieder die Beteiligung an der weltweiten Kampagne One Billion Rising im Februar sowie zum anderen eine Fachveranstaltung zum Thema Digitale Gewalt und die Teilnahme an der Fahnenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im November. Das vor zwei Jahren begonnene Projekt Echt stark! in Kooperation mit der Lebenshilfe Helmstedt Wolfenbüttel konnte im Oktober mit einer Kinoveranstaltung erfolgreich fortgesetzt werden: Gezeigt wurde der amerikanische Film Ganz normal verliebt im Roxy- Kino; es folgte ein kurzes Anspiel mit anschließender Diskussion. 8

Die jährliche Veranstaltung des Arbeitskreises Frauen und Gesundheit im Landkreis Helmstedt widmete sich im November dem Thema Leben im Rhythmus. Dieser Tag fand nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr erneut in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule in Helmstedt statt. Last but not least sagt die pro familia Beratungsstelle Helmstedt an dieser Stelle Herzlichen Dank! für alle finanziellen Zuwendungen, ohne die die tägliche Arbeit in der Beratungsstelle nicht möglich wäre: sowie vielen Dank dem Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung viele Dank dem Landkreis Helmstedt vielen Dank dem Kreisgruppenbeirat des Paritätischen Helmstedt vielen Dank allen weiteren Spenderinnen und Spendern für Ihre finanzielle Unterstützung! Flyer der Beratungsstelle, Vorderseite 9

STATISTISCHE DATEN Was die Jahresstatistik der pro familia Beratungsstelle Helmstedt für das zurückliegende Jahr betrifft, ist folgende Entwicklung festzuhalten: Sowohl die Beratungsgespräche gemäß 2 und 2a (SchkG) als auch die Schwangerschaftskonfliktberatungen gem. 5 und 6 (SchKG) sind angestiegen, während die Nachfragen und Zahlen im Bereich der sexualpädagogischen Arbeit mit Gruppen und Schulklassen gemäß 2 (SchKG) im vergangenen Jahr gesunken sind. Den überwiegenden Teil aller Angebote der pro familia Beratungsstelle Helmstedt bilden nach wie vor Beratungsgespräche gemäß 2 und 2a (SchkG): Diese psychosozialen Beratungen beinhalten vor allem Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft, wie z.b. Informationen zu sozialen, finanziellen und gesetzlichen Hilfen (Mutterschutz, Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit, Arbeitslosengeld II bzw. eine Antragstellung bei der Bundesstiftung Mutter und Kind und Familie in Not ). Andere Themen aus dem Bereich Familienplanung und Gesundheit können z.b. Verhütung, unerfüllter Kinderwunsch, Sterilisation, sexuell übertragbare Krankheiten oder Fragen zu den Wechseljahren betreffen; zudem sind in diesen Zahlen die Sexualberatungen mit inbegriffen. In absoluten Zahlen ausgedrückt, fanden im zurückliegenden Jahr 2015 insgesamt 333 Beratungsgespräche (im Vergleich zu 301 Beratungen in 2014) statt, was einem prozentualen Anteil von etwa 80 Prozent entspricht; dieser Prozentwert ist für die pro familia Beratungsstelle Helmstedt seit mehreren Jahren ziemlich konstant. Alter der KlientInnen 2 SchKG 150 100 50 8 3 33 56 105 45 83 0 0 2 SchKG unter 14 Jahre 14-17 Jahre 18-21 Jahre 22-26 Jahre 27-34 Jahre 35-39 Jahre 40 Jahre u. älter keine Angaben 10

Die Schwangerschaftskonfliktberatungen gemäß 5 und 6 (SchKG) in der pro familia Beratungsstelle Helmstedt sind im vergangenen Jahr gestiegen, und zwar auf 46 Beratungsgespräche im zurückliegenden Jahr (im Vergleich zu 35 Beratungen in 2014); prozentual entsprechen sie einem Anteil von etwa elf (und einem Anstieg von zwei) Prozent. Zwar ist bundesweit ein seit Jahren langsamer, aber kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen, was Schwangerschaftsabbrüche betrifft. Hier vor Ort allerdings schwanken die jährlichen Zahlen für Stadt und Landkreis Helmstedt. Dies ist eine Entwicklung, die die pro familia Beratungsstelle Helmstedt seit vielen Jahren beobachtet. Unter Beratungsgespräche im Rahmen der allgemeinen Ehe-, Familien- und Lebensberatung fallen Einzel- oder Paarberatungen zur Information, Unterstützung und Bewältigung aktueller Problem- und Krisenlagen, die statistisch betrachtet nicht 2 (SchKG) zuzuordnen sind; im vergangenen Jahr fand in der pro familia Beratungsstelle Helmstedt hierzu insgesamt fünf Beratungsgespräche statt. 11

Die Nachfragen und Zahlen im Bereich der sexualpädagogischen Arbeit mit Gruppen und Schulklassen gemäß 2 (SchKG) sind im zurückliegenden Jahr gesunken. Im zurückliegenden Jahr 2015 machte die Sexualpädagogik einen Anteil von knapp acht Prozent (minus drei Prozent) für die pro familia Beratungsstelle Helmstedt aus; es fanden 33 Veranstaltungen mit insgesamt 363 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt (im Vergleich zu 40 Veranstaltungen mit insgesamt 412 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 2014). Inhaltliche Schwerpunkte dieser schulischen und außerschulischen Veranstaltungen waren vor allem Themen wie zum Beispiel Verhütung, Freundschaft, Liebe und Sexualität oder Aufklärung und Pubertät. Zu den teilnehmenden Schulen, Einrichtungen und Institutionen zählten im vergangenen Jahr 2015 im Einzelnen: die Beratungsstelle für Eltern und Jugendliche, Stadt Wolfsburg, Außenstelle Helmstedt das Freizeitheim in Königslutter/ Scheppau die Giordano-Bruno-Gesamtschule in Helmstedt das Gymnasium am Bötschenberg in Helmstedt das Gymnasium Julianum in Helmstedt die Lademann Realschule in Helmstedt sowie die Wichernschule in Helmstedt. 12

35 JAHRE PRO FAMILIA BERATUNGSSTELLE HELMSTEDT UND 50 JAHRE PRO FAMILIA LANDESVERBAND NIEDERSACHSEN E.V. Wie bereits im Vorwort erwähnt, war das zurückliegende Jahr 2015 für pro familia ein besonderes Jubiläumsjahr: Der pro familia Landesverband Niedersachsen e.v. konnte im Juni sein 50jähriges Bestehen feiern, während die pro familia Beratungsstelle in Helmstedt auf 35 Jahre zurückblicken konnte. Auf der Internetseite blickt der pro familia Landesverband Niedersachsen e.v. zurück: Am 15. Juli feierte der pro familia Landesverband Niedersachsen mit 150 Gästen im Alten Rathaus Hannover. Was vor 50 Jahren mit ärztlichen Beratungsstunden für Jugendliche und Erwachsene zu "allen Fragen des Sexualverhaltens und der Geburtenregelung" begann, ist heute ein vielseitiges Angebot, das jährlich mehr als 50.000 Menschen nutzen. Grußworte des niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, der Paritäten und der Region Hannover zeigten Beispiele für die langjährige gute Zusammenarbeit auf. mit uns können Sie reden - und das seit 50 Jahren! Unter diesem Motto sorgte Lilo Wanders im Gespräch mit pro familia MitarbeiterInnen für eine kurzweilige Reise durch die Geschichte und die heutige Vielfalt unserer Arbeit. Eine Ausstellung, Bildershow und mitreißende Musik rundeten die Veranstaltung ab. Lilo Wanders moderierte die Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des pro familia Landesverbandes Niedersachsen e.v. 13

In der Presseerklärung des Landesverbandes heißt es außerdem: 50 Jahre pro familia in Niedersachsen 1965 erinnern Sie sich? Seit 1953 galt Artikel 3 des Grundgesetzes Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Das Familienrecht ging allerdings noch bis 1977 von der funktionalen Verschiedenheit der Geschlechter aus. Die Hausfrauenehe war gesellschaftliches Leitbild und gesetzliche Norm. Die Frau war zur Haushaltsführung verpflichtet. Berufstätig durfte sie nur sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar war ( 1356 BGB). Uneheliche Kinder und ledige Mütter waren gesellschaftlich unerwünscht und sozial benachteiligt. Sichere Verhütungsmittel waren schwer zugänglich. Seit 1961 gab es zwar die Anti-Baby- Pille. Aber nur wenige Ärzte verschrieben sie und wenn, dann nur an verheiratete Frauen, die schon Kinder hatten und über 30 waren. Schwangerschaftsabbruch war verboten ( 218 StGB) und trotzdem oft der letzte Ausweg für Frauen in Not. Wegen der drohenden Strafverfolgung wurde nach illegalen Abbrüchen auch bei Verletzungen und Infektionen oft keine ärztliche Hilfe gesucht. Bleibende Schäden und Todesfälle waren nicht selten. Sexualaufklärung sofern sie überhaupt stattfand diente dazu, die Jugend vor Verführungen zu bewahren und ihr die traditionellen Werte zu Ehe und Familie zu vermitteln. Homosexualität (zwischen Männern ebenso wie zwischen Frauen) definierte die Weltgesundheitsorganisation als Krankheit. 175 StGB verbot sexuelle Handlungen zwischen Männern. Im Jahr 1965 gab es noch 2.538 strafrechtliche Verurteilungen. Die Frauenbewegung, die 1968er und pro familia stritten für gesellschaftliche Veränderungen: für sexuelle Selbstbestimmung, für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt, für bessere Unterstützung für Frauen und Familien. Legendär ist die fantasievolle Bewegung gegen den 218, die 1971 mit dem Bekenntnis von 374 mutigen Frauen: Wir haben abgetrieben in der Zeitschrift Stern begann. Öffentliche Demonstrationen mit Tausenden TeilnehmerInnen erzwangen gesellschaftliche Debatten und Gesetzesänderungen. Wichtig blieb für pro familia immer, Frauen und Paare bestmöglich zu unterstützen. 1974 entstanden die ersten, vom Bundesfamilienministerium geförderten Modellberatungsstellen als ergänzende Maßnahmen zur Reform des 218, darunter die pro familia Beratungsstellen in Hannover, Oldenburg und Braunschweig. Auch 2015 ist die gesetzlich vorgeschriebene Beratung nach 218/ 219 noch Teil der Arbeit in den staatlich anerkannten Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen der pro familia. Einen größeren Anteil haben jedoch heute die sozialrechtlichen Beratungen für schwangere Frauen und Paare. 14

Zu den aktuellen Herausforderungen hebt Frau Prof. Dr. Heike Fleßner, Vorsitzende der pro familia Niedersachsen, hervor: Scheinbar so einfache Vorgänge wie Schwangerschaft und Geburt haben durch die rasante Entwicklung der Reproduktionstechnologien enorm an Komplexität gewonnen. Dieser Entwicklung verschließen wir uns nicht, wir bewerten sie nicht moralisch, wir verstehen sie als gesellschaftliche und professionelle Herausforderung, die es immer wieder neu zu reflektieren gilt. Unser Ziel: Frauen und Männer durch unsere Beratung zu befähigen, informiert und selbstbestimmt zu entscheiden, was in puncto Kinderwunsch gut für sie ist. Dazu gehört seit neuem auch, dass wir als qualifizierte BegleiterInnen bei einer vertraulichen Geburt bereit stehen. Dazu gehört auch in Zukunft genauso, dass wir sehr junge Frauen, die Mütter werden, ermutigend begleiten. pro familia bleibt auch in Zukunft politischer Akteur. So fordern wir etwa gemeinsam mit vielen anderen die bundesweit einheitliche Kostenübernahme von ärztlich verordneten Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen. Vor allem aber: pro familia steht nach wie vor zur Forderung der Abschaffung des Strafrechtsparagraphen 218, auch wenn wir in der jetzigen gesetzlichen Rahmung einen Fortschritt sehen, der die Entscheidungsmöglichkeiten von Frauen pro oder kontra Schwangerschaftsabbruch erweitert hat. Und nehmen wir zur Kenntnis, was wissenschaftliche Untersuchungen nachweisen: Keine Frau entscheidet sich an diesem Punkt leichtfertig, weder in die eine noch in die andere Richtung. Die überwiegende Zahl der Frauen kommt zu pro familia nach reiflicher Überlegung, hat also ihren Entscheidungsspielraum vorher bereits autonom genutzt. pro familia Niedersachsen ist heute Träger von 19 Beratungsstellen mit 6 Außenstellen und beschäftigt 125 MitarbeiterInnen. Jährlich ca. 24.000 Beratungsgespräche und 2.000 Veranstaltungen mit Schulklassen, Jugendgruppen und MultiplikatorInnen werden durchgeführt. Hinzu kommen ca. 2.000 Onlineberatungen über die Website www.sexundso.de. Anlässlich des 50jährigen Bestehens des pro familia Landesverbandes ist eine Wanderausstellung entstanden. Diese Ausstellung holte die pro familia Beratungsstelle anlässlich ihres eigenen 35jährigen Jubiläums für die Zeit vom 2. November 2015 bis 14. Januar 2016 nach Helmstedt (vgl. den Presseartikel auf Seite 20). 15

NETZWERKARBEIT Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der pro familia Beratungsstelle Helmstedt arbeiten in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien vor Ort in Stadt und Landkreis Helmstedt sowie auf Landesebene mit, im Einzelnen zählen dazu: der Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Landkreis Helmstedt der Arbeitskreis Liebe, Lust und Älterwerden (pro familia Landesverband) der Arbeitskreis Schwangerschaft/ Schwangerschaftskonflikt/ Familienplanung (pro familia Landesverband) der Arbeitskreis Sexualpädagogik (pro familia Landesverband Niedersachsen) die Fachgruppe Erstkontakt/ Verwaltung (pro familia Landesverband) die Fachgruppe Jungen- und Männerarbeit (pro familia Landesverband) die Fachgruppe Paar- und Sexualberatung (pro familia Landesverband) das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt die Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Helmstedt (PSAG) sowie der Sozialpsychiatrische Verbund Landkreis Helmstedt. ARBEITSKREIS FRAUEN UND GESUNDHEIT Der Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Landkreis Helmstedt existiert seit 1998 und ist ein Zusammenschluss von Frauen, die in Stadt bzw. im Landkreis Helmstedt beruflich tätig sind; unter anderem sind hier die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Stadt Helmstedt vertreten sowie Mitarbeiterinnen der Arbeiterwohlfahrt, des Caritasverbandes, des Diakonischen Werkes, der Suchthilfe des Lukas-Werkes und der pro familia- Beratungsstelle Helmstedt. Inzwischen organisiert dieser Arbeitskreis einmal jährlich eine Vortrags-, Informations- und Diskussionsveranstaltung für Frauen mit einem inhaltlichen Themenschwerpunkt aus dem Bereich der Gesundheit. Im zurückliegenden Jahr fand nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf in 2014 zum zweiten Mal in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Helmstedt ein ganzer Frauengesundheitstag unter dem Motto Leben im Rhythmus am 14. November statt: Rhythmen prägen unser tägliches Leben im Kleinen wie im Großen, erläuterte die Gesundheitswirtin Katrin Willmer in ihrem lebendigen Eröffnungsvortrag. Sie stellte die Frage nach dem Vorhandensein von verschiedenen biologischen Rhythmen und ihren Auswirkungen auf die natürlichen Abläufe vor. Der moderne Lebensstil bedeutet immer mehr Abweichungen vom Biorhythmus und kann bei Menschen Schlaf- und Essstörungen hervorrufen. 16

Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag konnten die Teilnehmerinnen an verschiedenen Workshops teilnehmen. Starke Mitte in Balance, Singen oder die gemeinsame Zubereitung einer gesunden Mahlzeit, die anschließend von allen Teilnehmerinnen verspeist wurde, kam bei den Frauen gut an. Am Nachmittag folgten drei weitere aktivierende Angebote: Bei den Workshops Stimme ist kein Schicksal sondern ein Instrument, einem Tanzworkshop oder Lach - Yoga wurden neue Lebensenergien frei. Der Arbeitskreis Frauen und Gesundheit organisiert bereits seit 1998 vielfältige Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen für Frauen. Hintergrund dafür ist, das frauenspezifische Lebenslagen, Lebensstile und Verpflichtungen sowie gesundheitliche Probleme eine auf Frauen und ihren Alltag ausgerichtete Gesundheitsförderung erfordern. Umso bedeutsamer ist die Erörterung eines frauenspezifischen Umgangs mit Medikamenten, Fragen der psychischen Gesundheit von Frauen sowie Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung durch Sport und Bewegung. Die Veranstaltung wurde durch die Braunschweigische Landessparkasse gefördert. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit - oben von links: Anna Moser-Barkhau (Caritas), Dorina Wiesner (KVHS), Katrin Morof (Landkreis Helmstedt), Manuela Orlowski (Stadt Helmstedt), Petra Sinkemat (Diakonie) sowie unten von links: Melanie Schwirz (pro familia Beratungsstelle), Birgit Adam (Seniorenstützpunkt) und Hiltrud Aachen (Lukaswerk). 17

NETZWERK GEGEN GEWALT AN FRAUEN Das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt entstand vor mehr als zehn Jahren auf Initiative des Paritätischen Helmstedt; auf dessen Internetseite heißt es dazu: Im Jahr 2002 hat sich auf Initiative des Paritätischen Helmstedt das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt gegründet. Das Netzwerk bilden Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände, der verschiedenen Beratungseinrichtungen und sozialen Verbände, der Polizei, Gleichstellungsbeauftragte, Vertreterinnen und Vertreter vom Sozialund Jugendamt des Landkreises Helmstedt sowie einzelne Politikerinnen und Politiker. Angesichts der fehlenden fachspezifischen Beratungs- und Hilfeeinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder hat sich das Netzwerk damals die Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema häusliche Gewalt als eine Hilfestellung für Gewalt betroffene Frauen zu seiner wesentlichen Aufgabe gemacht. Jährlich finden ein bis zwei öffentliche Veranstaltungen des Netzwerkes gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Landkreis Helmstedt statt. Inhaltlich werden Themen aus dem Bezugsrahmen Häusliche Gewalt bearbeitet und hierzu ggf. Gastreferenten und - referentinnen eingeladen. Die Organisation der Netzwerk-Veranstaltungen und Aktionen wird durch den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes und der Ansprechpartnerin des Netzwerkes, der Geschäftsführerin des Paritätischen Helmstedt, wahrgenommen. Im zurückliegenden Jahr fanden drei Veranstaltungen des Netzwerkes statt: Zum einen die erneute Beteiligung an der weltweiten Kampagne One Billion Rising am 14. Februar, zum anderen eine Fachveranstaltung zum Thema Digitale Gewalt am 24. November sowie die erneute Beteiligung an der internationalen Fahnenaktion am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. 18

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Neben Flyern der pro familia Beratungsstelle Helmstedt und Broschüren des pro familia Landesverbandes Niedersachsen e.v. werden in gynäkologischen Praxen und bei Hebammen in Stadt und Landkreis Helmstedt mit Plakaten auf die Vergaberichtlinien der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens hingewiesen. Außerdem wird der Jahresbericht an Mitglieder der kommunalen Verwaltungen, Schulen, Parteien, weitere Institutionen und interessierte Personen verschickt. Im zurückliegenden Jahr sind zudem verschiedene Presseartikelartikel erschienen: Helmstedter Sonntag vom 15. Februar 2015: Frauen tanzten gegen Unrecht Helmstedter Sonntag vom 15. Februar 2015: 4.000 Euro für pro familia. Neue Möbel nach über 30 Jahren Braunschweiger Zeitung/ Helmstedter Nachrichten vom 16. Februar 2015: Tanz für ein Ende der Gewalt. Das Frauen-Netzwerk unterstützt die weltweite Kampagne 1 Billion Rising Braunschweiger Zeitung/ Helmstedter Nachrichten vom 17. Februar 2015: Narren behalten ihre gute Laune Helmstedter Sonntag vom 16. August 2015: Leben im Rhythmus Helmstedter Sonntag vom 27. September 2015: Frauengesundheitstag Braunschweiger Zeitung/ Helmstedter Nachrichten vom 12. Oktober 2015: Hier ist seit 35 Jahren alles Familiensache (siehe Seite 20) Helmstedter Sonntag vom 25. Oktober 2015: Gesundheit für Frauen Braunschweiger Zeitung/ Helmstedter Nachrichten vom 5. November 2015: Frauen laden zu Workshops ein Helmstedter Sonntag vom 8. November 2015: Frauengesundheit Helmstedter Sonntag vom 15. November 2015: Gesundheitstag für Frauen 19

Braunschweiger Zeitung/ Helmstedter Nachrichten vom 20. November 2015: So finden Frauen den richtigen Rhythmus Helmstedter Sonntag vom 22. November 2015: Unterhaltsam begrüßt. Erster Fachtag der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Helmstedter Sonntag vom 22. November 2015: Fahnen gegen Gewalt Helmstedter Sonntag vom 29. November 2015: Was darf an die Litfaßsäule? Fachtagung zu digitaler Gewalt Helmstedter Sonntag vom 29. November 2015: Lebensenergie freigesetzt 20

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover INFORMATIONEN ÜBER DEN TRÄGER Die pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, Landesverband Niedersachsen e.v. mit Sitz in Hannover, ist Träger aller pro familia - Beratungsstellen in Niedersachsen und der Onlineberatung (Sexualpädagogischer Arbeitskreis). ANSCHRIFT: Lange Laube 14 30159 Hannover Telefon: (0511) 30 18 57 80 Fax: (0511) 30 18 57 87 BANKVERBINDUNG: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE69 2512 0510 0007 4131 00 BIC: BFSWDE33HAN VORSTAND (bis 10/2015): Prof. Dr. Heike Fleßner Vorsitzende Annette Peters stellv. Vorsitzende Erika Huxhold Schatzmeisterin Hannelore Mücke-Bertram Schriftführerin Christian Tesche Beisitzer VORSTAND (ab 11/2015): Prof. Dr. Heike Fleßner Vorsitzende Annette Peters stellv. Vorsitzende Hannelore Hintz-Oppelt Schatzmeisterin Hannelore Mücke-Bertram Schriftführerin Christian Tesche Beisitzer Christina Müller-Matysiak Beisitzerin GESCHÄFTSFÜHRUNG: Andreas Bergen (bis 11/2015) GESCHÄFTSFÜHRUNG: Uta Engelhardt (ab 12/2015) GESCHÄFTSSTELLE: Assistenz d. Geschäftsführung Claudia Igney Sekretariat / Verwaltung Birgit Lehmann-May Buchhaltung Claudia Holzki Lohnbuchhaltung Katrin Strömer/Monika Dejewska-Mucha Verwaltung Beate Hasse Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Hildegard Müller Silke Wendland Seite 1 / 2

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover GRÜNDUNG UND ORGANISATION: pro familia wurde 1952 gegründet. Die rechtlich selbstständigen Landesverbände haben sich auf Bundesebene zusammengeschlossen und bilden gemeinsam den pro familia - Bundesverband als eingetragenen Verein. pro familia gehört dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. an. LANDESVERBAND NIEDERSACHSEN: Der Landesverband Niedersachsen e.v. wurde 1965 als rechtlich selbständiger Verein ins Leben gerufen. Er ist gem. 51 AO als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. In Niedersachsen werden 19 Beratungsstellen mit 6 Außenstellen sowie das Projekt Onlineberatung unterhalten. BESCHÄFTIGTE: STATISTIK: 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 18.048 Beratungen gem. 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz 4.663 Beratungen gem. 5 u. 6 bzw. 2a SchKG 1.841 Gruppenberatungen (Schulklassen-, Multiplikatorenarbeit) 440 Allg. Ehe-, Familien- und Lebensberatungen Die Schwerpunkte der Beratungsanlässe waren Schwangerschaft, ungewollte Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft sowie Hilfe bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen. Online Beratung: Über die Online Beratung www.sexundso.de wurden im Jahr 1.983 E-Mail-Anfragen beantwortet, davon 1.245 Anfragen von Frauen, 527 Anfragen von Männern (211 ohne Geschlechtsangabe). Das Angebot richtet sich vorwiegend an Jugendliche im Alter bis 21 Jahre. ERREICHBARKEIT UNSERER BERATUNGSSTELLEN: Unsere Beratungsstellen sind nach den Anerkennungsrichtlinien für Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen mindestens an zwei Tagen der Woche geöffnet. Darüber hinaus verfügen alle Beratungsstellen über einen telefonischen Anrufbeantworter. Seite 2 / 2