Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen Motivation - Ziele - erfolgreiche Beispiele. Infoveranstaltung Gummersbach,

Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 im Mittelstand

Vorstellung des Kompetenzzentrums

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen

Industrie 4.0 die Digitale Transformation steuern

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

VERANSTALTUNGEN, WORKSHOPS & SEMINARE: MACHEN SIE SICH FIT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Quick-Check Instrumente zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Prozessen und

Digital Business Transformation. unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Restriktionen vorhandener ERP-Systeme

Digitalisierung von Produktion und Arbeit zum Anfassen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Industrie 4.0 Forschung und Kompetenzzentren in NRW

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Plattform Industrie 4.0

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

Industrie 4.0 Standards in Anwendung Schwerpunktthema OPC UA

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Ausgabe 1 / 2017 Digital in NRW Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand SPEZIALAUSGABE. Highlight Veranstaltungen.

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

Digitalisierung im Handwerk. Stephan Blank Kompetenzzentrum Digitales Handwerk , Handwerkskammer Erfurt

Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt

Innovationslabor für Arbeit,

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Industrie 4.0- Reifegradmodelle

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

Sicht eines Technikbegeisterten

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Werkzeugmanagement in der Cloud

LESSIE INNOVATION IN DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

Trends. Magazin 01/2016. Maschinenbau

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner

1/2017 Praxis. Intelligent vernetzt. acatech Industrie-4.0-Maturity-Index: Der Weg zum agilen Unternehmen 6

Wege in die digitale Zukunft

Internet der Dinge & Industrie 4.0

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Global Institute for Digital Transformation

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Industrie 4.0 Digitalisierung

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse August Kaiserslautern

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Produzieren im digitalen Zeitalter Forum III

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Transkript:

Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen Motivation - Ziele - erfolgreiche Beispiele Infoveranstaltung Gummersbach, 10.07.2017 Sebastian Groggert, M.Sc. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Warum Digitalisierung? Digital in NRW 10.07.2017 2

Automatisierte Datenerfassung Quelle: Digital in fitbit NRW 10.07.2017 3

Digitalisierung im Alltag Kontextbezogene Informationsbereitstellung Kontextbezogene Informationsbereitstellung Quelle: Digital in Estimote NRW 10.07.2017 4

Digitalisierung im Alltag Smart Devices Einsatz von Smart Devices Quelle: Digital in Google NRW 10.07.2017 5

Digitalisierung im Alltag Digitale Assistenten mit Sprachinteraktion Digitale Assistenten Quelle: Digital in Google NRW 10.07.2017 6

Warum mit weniger zufrieden geben? Digital in NRW 10.07.2017 7

Digital in NRW 10.07.2017 8 Trends der Produktionstechnik Idee eines Internet of Production Bezahlbare Technologien Auto-ID (Beacon) Cloud Smart Devices

Internet of Services Internet of Production Horizontale und vertikale Integration Digitalisierung und Vernetzung Lernende Produktionssysteme Wissenschaft in der Produktionspraxis Internetbasierte Produktionstechnik Agile Produktentwicklung Neue Geschäftsmodelle Integration des Menschen Internet of Things & People Digital in NRW 10.07.2017 9

Digital in NRW 10.07.2017 10 Internet of Production Eine domänenübergreifende Lernplattform

Wo anfangen? Digital in NRW 10.07.2017 11

Digital in NRW 10.07.2017 12 Digitalisierung Schritt für Schritt Befähigung zur Beantwortung der Kernfragen Digitalisierung live und in Farbe gibt es das überhaupt? Wie bekomme ich den Beweis? Ist mein Unternehmen schon reif für die Digitalisierung? Was sind meine nächsten Schritte? 4.0 Informieren Demonstrieren Qualifizieren Konzipieren Umsetzen Was genau ist Industrie 4.0? Wie kann mein Unternehmen davon profitieren? Welche Kompetenzen brauche ich für die Digitalisierung? Wie kann ich diese aufbauen? Wie kann ich die Digitalisierung in meinem Unternehmen umsetzen? Wie finde ich den richtigen Partner dafür?

Digital in NRW 10.07.2017 13 Digital vernetzt in NRW Ein Kompetenzzentrum für den Mittelstand 3 3 STANDORTE IN NRW THEMEN- SCHWERPUNKTE 1 KOMPETENZZENTRUM FÜR DEN MITTELSTAND

Digital in NRW 10.07.2017 14 Technologiestandorte in NRW Verschiedene Kompetenzen verschiedene Regionen OstWestfalenLippe Metropole Ruhr Rheinland

Digital in NRW 10.07.2017 15 Unterstützungsangebote für den Mittelstand Das aktuelle Serviceportfolio Informieren Demonstrieren Qualifizieren Konzipieren Umsetzen Informationsvorträge Unternehmenssprechstunde Unternehmenstreffpunkt Unternehmensbesuche Fachtagungen Zukunftsupdate Lab-Touren Praxis-Workshops Living Labs Präsentationstag im Demo-Zentrum Exkursion Industriedemonstratoren Pilotierung Evaluierung in Demo-Zentren Fach-Seminare Inhouse-Schulungen Blended Learning- Schulungen Train-the-Trainer Selbstcheck Potenzialanalysen Gestaltungsworkshops Einführungsstrategien Erfahrungsaustausch Kompetenzvernetzung Investitionskonzepte Umsetzungsprojekte Transferprojekte Roadshow Industrie 4.0 Forschungs- und Innovationsradar

Digital in NRW 10.07.2017 16 Bedarfsgerechte Servicebausteine Zahlen, Daten, Fakten 3 Jahre Laufzeit 300 Informationsveranstaltungen Unsere Angebote 100 Interaktive Workshops 25 Umsetzungsaktivitäten mit KMU

Wie umsetzen? Digital in NRW 10.07.2017 17

Digital in NRW 10.07.2017 18 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Ausgangssituation und Problemstellung Angaben zu den Unternehmen: - Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Anhängerkupplungen und Elektrosätzen mit knapp 50 Mitarbeitern - Herstellung von Polierscheiben mit 12 Mitarbeitern Problemstellung: - Fehlende Transparenz über Auftragsstatus und aktuellen Bearbeitungsfortschritt - Auftragsbegleitende Dokumentation vollständig papierbasiert

Digital in NRW 10.07.2017 19 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Schritt 1: Marktrecherche Erfüllt das die Anforderungen für KMU? Ist das das Internet of Production?

Digital in NRW 10.07.2017 20 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Schritt 2: Übertragung der Idee des Internet of Production BDE-Terminal für den Industrieeinsatz Smartphones, Tablets aus dem Consumer- Bereich BDE-Software App bzw. Browseranwendung AutoID-Systeme Beacons, RFID, NFC, QR-Codes

Digital in NRW 10.07.2017 21 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Schritt 3: Bestimmung relevanter Funktionsumfänge Datenintegrität durch Cloud- Anbindung Hinzufügen von Kommentaren Sprach- Interaktion Hinzufügen von Fotos zu Aufträgen Ortung von Aufträgen in der Fertigung Tagging von Aufträgen für die papierlose Produktion

Digital in NRW 10.07.2017 22 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Schritt 4: Implementierung und Integration

Status quo: Papierlose Fertigung für KMU Digital Quelle: in NRW innotecs 10.07.2017 23

Was kommt noch? Digital in NRW 10.07.2017 24

Quelle: Digital in Demofabrik NRW 10.07.2017 Aachen, estimote 25 Kann das Material bereits weiterverarbeitet werden? Ist das Bauteil fertig getrocknet? Wann wurde der Ladungsträger geöffnet? Wurde das Bauteil beim Transport beschädigt? Ausblick: Nutzung integrierter Sensorik

Quelle: Digital in Demofabrik NRW 10.07.2017 Aachen, amazon 26 Welche Aufträge liegen gerade vor der Maschine? Wohin soll ich den Auftrag bringen? Wo liegt der Auftrag? Wird der Auftrag pünktlich fertig? Ausblick: Digitale Assistenten für die Produktion

Digital in NRW 10.07.2017 27 Durchgängige Betriebsdatenerfassung Vom Fragezeichen zur Umsetzung Informieren Demonstrieren Qualifizieren Konzipieren Umsetzen Informationsvorträge Unternehmenssprechstunde Unternehmenstreffpunkt Unternehmensbesuche Fachtagungen Zukunftsupdate Lab-Touren Praxis-Workshops Living Labs Präsentationstag im Demo-Zentrum Exkursion Industriedemonstratoren Pilotierung Evaluierung in Demo-Zentren Fach-Seminare Inhouse-Schulungen Blended Learning- Schulungen Train-the-Trainer Selbstcheck Potenzialanalysen Gestaltungsworkshops Einführungsstrategien Erfahrungsaustausch Kompetenzvernetzung Investitionskonzepte Umsetzungsprojekte Transferprojekte Roadshow Industrie 4.0 Forschungs- und Innovationsradar

Wie umsetzen? Digital in NRW 10.07.2017 28

Digital in NRW 10.07.2017 29 Vernetzte Pulverbeschichtung Ausgangssituation und Problemstellung Angaben zum Unternehmen: - Entwicklung und Produktion von Maschinenkarosserien, u.a. für Druck- und Extrusionsanlagen, Verpackungsmaschinen, Anlagen und Apparate für die Lebensmittelindustrie - Knapp 80 Mitarbeiter Problemstellung: - Hoher Fehleranteil vor, während und nach der Pulverbeschichtung Große Anzahl unterschiedlicher Bauteile je Auftrag Viele unterschiedliche Farben

Digital in NRW 10.07.2017 30 Vernetzte Pulverbeschichtung Aktuelle Fehlerquellen MONTAGE Zerlegen Beschichten Kommissionieren Fehlerhafte Auftragszuordnung von Bauteilen Unnötige Zerlegung gleichfarbiger Baugruppen Beschichtung von Bauteilen mit falscher Farbe Lange Wartezeiten und Anlagenstillstände Fehlerhafte Auftragszuordnung von Bauteilen Manuelle Nacharbeit Hoher Anteil von Suchzeiten Hoher Anteil von Suchzeiten

Digital in NRW 10.07.2017 31 Mach mich grün! Mach mich rot! Mach mich blau! Ausblick: Produktzentrierte Steuerung mit RFID

Digital in NRW 10.07.2017 32 Vernetzte Pulverbeschichtung Vom bekannten Problem zur umgesetzten Verbesserung Informieren Demonstrieren Qualifizieren Konzipieren Umsetzen Informationsvorträge Unternehmenssprechstunde Unternehmenstreffpunkt Unternehmensbesuche Fachtagungen Zukunftsupdate Lab-Touren Praxis-Workshops Living Labs Präsentationstag im Demo-Zentrum Exkursion Industriedemonstratoren Pilotierung Evaluierung in Demo-Zentren Fach-Seminare Inhouse-Schulungen Blended Learning- Schulungen Train-the-Trainer Selbstcheck Potenzialanalysen Gestaltungsworkshops Einführungsstrategien Erfahrungsaustausch Kompetenzvernetzung Investitionskonzepte Umsetzungsprojekte Transferprojekte Roadshow Industrie 4.0 Forschungs- und Innovationsradar

Digital in NRW 10.07.2017 33 Umsetzungs- und Transferprojekte Umsetzungsprojekte als Schaufenster Industrie 4.0 1 2 3 Vernetzung und Informationsassistenz in der Montage (FSB) Innovative Zuliefererkooperation (VIA Oberflächentechnik) Kundenindividuelle Bestandsreichweitenadaption durch Predictive Analytics (BTV) Verwertung und Vermarktung der Umsetzungsprojekte: Projekttagebuch auf www.digital-in-nrw.de Sechs individuelle Showcases für die Digitalisierung und Vernetzung am Beispiel ausgewählter KMU 4 Analyse der Fertigungsinformationen (LBBZ) 5 Digital vernetzte Montagelinie (Ortlinghaus) 6 Digitalisierung im Schaltschrankbau (Westermann)

Digital in NRW 10.07.2017 34 Umsetzungs- und Transferprojekte Auswahl aktuell laufender Transferprojekte Zulieferer Kunden Logistikdienstleiste r Produzierendes Unternehmen Kooperation 250 eigenständiger Holzhändler Ist: Manuelle, intransparente Bestandsführung Ansatz: Virtuelles Lager für das Händler-Netzwerk Ziel: Transparenz über Bestände im Netzwerk, gem. Bestände Langsamdreher Unternehmensführung Forschung & Entwicklung Einkauf & Distribution Produktion & Logistik Durchgängige BDE in der Produktion von Anhängerkupplungen und Polierscheiben Ist: Papierbasierte Auftragssteuerung und Maschinenplanung Ansatz: Digitalisierung der auftragsbegleitenden Dokumentation Ziel: Steigerung der Transparenz und Auslastung RAMI-konformes Informationsmodell für einen Anbieter von Steuerungslösungen Ist: Steuerungslösungen haben eigene proprietäre Schnittstellen Ansatz: Realisierung neuer Informationsmodelle nach RAMI Ziel: Anbieten neuer Dienste durch standardisierte Schnittstellen

Zusammenfassung und Ausblick Digitalisierung in Produktion und Logistik Bewerten Sie vorhandene Potenziale für Ihr Unternehmen. Definieren Sie Ihr eigenes Zielbild. Leiten Sie konkrete Umsetzungsprojekte und -maßnahmen ab. Fangen Sie an! Greifen Sie auf verfügbare Unterstützungsangebote zurück! Digital in NRW 10.07.2017 35

Vielen Dank für Ihr Interesse! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Sebastian Groggert, M.Sc. Geschäftsstelle Region Rheinland s.groggert@wzl.rwth-aachen.de, +49 241 80-28221 Steinbachstr. 19, 52074 Aachen www.digital-in-nrw.de www.wzl.rwth-aachen.de Digital in NRW 10.07.2017 36