Die VDI oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß?

Ähnliche Dokumente
3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

Die Qual der Wahl: Welcher Sensor passt zu mir?

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes

Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON. Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D. Anwenderkongress Bildverarbeitung am Hannover, Messe

- Fraunhofer Vision Seminare - Optische 3D-Messtechnik für die QS

Die Initiative Faires Datenblatt präsentiert

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Die Spezialisten für berührungsloses Messen

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

ERLÄUTERUNG DER KENNGRÖßEN DES SENSORDATENBLATTES KENNGRÖßEN & MESSPLÄNE

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Zurückgezogen zum

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Seminarvortrag. Themen: Grundlagen der Sensorik & Projekt Kaffeeautomatensteuerung. Autor: Thorsten Knoll Matrikelnummer

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

*DE A *

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena

Prüftechnologien zum vollautomatischen Test von Infotainment-Komponenten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo

Inline µm genaues optisches Messen von Kolbenringen für reduzierten Treibstoff- und Ölverbrauch

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel. Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten. DB Systemtechnik

Mess- und Prüfverfahren für Gasrückführungssysteme. Die VDI Richtlinie 4205

Vergleichsmessungen an Konturnormalen

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig. Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz

KATALOG DER SENSORDATENBLÄTTER MIT ERGEBNISSEN AUS DEM BASE: ROUND-ROBIN-EXPERIMENT

Sonderfälle bei der Beurteilung von Messverfahren

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

High-speed 3D-Messtechnik mit mikrooptischer Arrayprojektion

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

Genauigkeit per Download?

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tragezeiten von Personendosimetern

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Zwanzig Regeln für gutes Design

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Das Grundgesetz der Mechanik

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Stellungnahme zum Artikel LEIVTEC XV3 sind die Messwerte wirklich plausibel? in der ADAC Rechtszeitschrift DAR vom Januar 2014

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

Stundenprotokoll Physik

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT

Grundlagen der Objektmodellierung

Eingangsstecker und Adapterkabel

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse

Statistische Messdatenauswertung

Schnelle 3D-Qualitätskontrolle und höchste Leistungsfähigkeit NEU. Präzise Messungen bis in den Nanometerbereich mit Weißlichtinterferometrie.

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Praktische Erfahrungen bei der TLS-Prüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern

Folien.

Elektrischer Widerstand

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

3D Form- und Krümmungsmessung sorgt für mehr Prozessstabilität und sichert Qualität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM. Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Laserscanning Dr. Alexander Reiterer

Transkript:

Die VDI 2634-2 oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 Daniel Höhne, Christian Bräuer-Burchardt, Peter Lutzke, Peter Kühmstedt, Gunther Notni 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017

Agenda Motivation 3D-Messsysteme zu beschreiben Die Möglichkeiten 3D-Messsysteme zu charakterisieren Studie, Ergebnisse & Probleme Fazit 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 2/24

Motivation - Ausgangspunkt Konsortium einer Zwanzig20-Ausschreibung: Mensch-Maschine Interaktion Messen weg von statischen hin zu dynamischen Szenen! Was ist hier der Stand von Wissenschaft und Technik? Welche Eigenschaften der Sensoren sind wichtig? Wie kann Vergleichbarkeit hergestellt werden? (Großes Spektrum an Sensoren) 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 3/24

Motivation Einsatzszenarien für Sensoren 3Dsensation libelas 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 4/24 3Dsensation

Motivation Anwenderfragen Typische Fragen von Anwendern dazu: Wie genau ist, wie genau misst eigentlich Ihr Sensor? Was hat der für einen Auflösung? Welche Tiefengenauigkeit erreicht Ihr Sensor? Welche Tiefenauflösung erreicht Ihr Sensor? Wir haben einen Bandvortrieb von 600 m/min, schafft der Sensor das? Unsere Produkte sind aus transparenter Plaste,können Sie das messen? Wir wollen diesen Fehler/Fehlstelle erkennen, kann Ihr Sensor das erkennen? Es folgen einige Beispielauszüge aus Datenblättern, die diese Fragen vielleicht beantworten??? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 5/24

Motivation - Herstellerangaben Begriffswirrwarr und Marketingstrategie Tiefen-Auflösung, Tiefen- Fehler, Tiefengenauigkeit? Fehlt! 330Hz*1317Pt = 434610 Pt/s Lateral, axial, gemischt? Ableitung von Augensicherheit und Arbeitsschutz, ok. Randbedingungen: bei welcher Linienbreite und Varianz? 125mm / 1317 = 0,0949 mm 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 6/24

Motivation - Herstellerangaben Begriffswirrwarr und Marketing Tiefenausdehnung des Messfeldes? == Messvolumen. Präzision (3D) 60 ms + 50 ms = 110 ms 1 3d-Frame / 110 ms = 9,09 3D-Fames/s 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 7/24

Motivation - Herstellerangaben "Datenblattaussagen" (besser: Boschüren) Bei 1.3MPx und welchem Messfeld? Was ist hier gemeint? Höhe, Tiefe, Breite, Abstand? Extremwerte, unter welchen Randbedingungen??? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 8/24

Motivation - Herstellerangaben Unspezifische Begriffe Messfeld?: 1-D, 2-D, 3-D, diagonal, quadratisch? Es fehlen: Abstand des Sensors zum Messfeld und die Tiefenausdehnung des "Messfeldes". Ok, und wie lange muss man auf das Ergebnis/Auswertung warten? Genauigkeit, wie ist die definiert, wie wird sie ermittelt Auflösung. Ok, aber es stehen drei Richtungen zur Auswahl! 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 9/24

Motivation Denn eben wo Begriffe fehlen, Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Mit Worten läßt sich trefflich streiten, Mit Worten ein System bereiten, An Worte läßt sich trefflich glauben, Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben. (J. W. Goethe, Faust 1) Jeder Hersteller ist frei Begriffe in seinem Sinne zu erfinden, zu verwenden oder zu deuten ("Erfassungsbereich"). Begriffe aus der Welt der 2D-Kamerasensoren erwecken bestimmte Erwartungen ohne einfach auf den 3D-Kontext übertragbar zu sein ("Auflösung, Genauigkeit"). Es werden Angaben ohne den notwendigen Kontext bzw. weitere Kenngrößen gemacht (Angabe von Extremwerten). Gibt es unbestechliche Angaben, den man uneingeschränkt vertrauen darf? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 10/24

Möglichkeiten - Ansatz der VDI2634 (Blatt 1/2/2) Definition von Kenngrößen zur Beschreibung der Messgenauigkeit eines 3D Messsystems Blatt 1: Längenmessabweichung (punktförmige Antastung) Fokus auf: passive photogrammetrische Stereoverfahren Blatt 2: Antastabweichung, Abstandsabweichung, Ebenheitsabweichung (flächenhafte Antastung) Fokus auf: aktive Stereoverfahren Blatt 3: wie Blatt 2 aber für Rundumvermessung / 360 Fokus auf: aktive Stereoverfahren Eine weitere vereinheitliche Begriffsbildung für die Charakterisierung und Beschreibung von 3D-Messsystemen wird nicht vorgenommen. 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 11/24

Möglichkeiten - Neue Initiativen Zwei neue Initiativen, die Vergleichbarkeit herstellen wollen: Faires Datenblatt 3Dsensation-Datenblatt Vergleichbarkeit über Erweiterte Pflichtangaben zu Kenngrößen (~27) klare Begriffsdefinitionen und Erläuterungen Fokus auf 3-d Messverfahren zur Topographieanalyse von Oberflächen www.optassyst.de/fairesdatenblatt/ Vergleichbarkeit über Erweiterte Pflichtangaben zu Kenngrößen (~50) klare Begriffsdefinitionen und Versuchsbeschreibung Fokus auf "optische 3-d Messverfahren von Oberflächen mit Eignung zur Interaktivität" www.3d-sensation.de/de/projekte/basisvorhaben_sensor.html 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 12/24

Möglichkeiten - Neue Initiativen Faires Datenblatt Eingebundene Verfahren 3Dsensation-Datenblatt Eingebundene Verfahren (mikrokoptische) Ziele: fairer Wettbewerb unter den Herstellern Vergleichbarkeit für Kunden Ziele: Vergleichbarkeit für Anwender, Einsatzszenarien 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 13/24

Möglichkeiten - Neue Initiativen Faires Datenblatt 3Dsensation-Datenblatt Partner Partner: Audi AG Robert Bosch GmbH Daimler AG Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. INB Vision GmbH* Siemens AG* VIALUX GmbH* Fraunhofer IOF* Fraunhofer IIS* Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg* CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Fraunhofer HHI Friedrich-Schiller-Universität Jena Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung mbh LSA GmbH, Otto Vision GmbH Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH Technische Universität Chemnitz Technische Universität Ilmenau [*Projektmitglieder] Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e. V. 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 14/24

Möglichkeiten - Zusammenfassung Faires Datenblatt +einheitliche Begriffe +weitere statische Kenngrößen VDI 2634 +Messgenauigkeit 3Ds-Datenblatt +weitere statische Kenngrößen, +zeitliche Kenngrößen 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 15/24

Sensorstudie - Methodik Angelegt als Round-Robin-Experiment viele Partner = viele Sensoren eigene Sensoren und Sensoren von Dritten Anonymisierung der Ergebnisse erforderlich Beispiele der verwendeten Referenzkörper (~50) IOF 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 16/24

Sensorstudie - Ergebnisse >30 Datenblätter für 3D-Sensoren der Form: Titel/Abb. System- / Prinzipbeschreibung Kenngrößentabelle 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 17/24

Studie - Ausgewählte Resultate 1 [mm] 1000,00000 Messunsicherheit am Beispiel der Kenngröße Kugelabstandsabweichung: Aktives Stereo (n*=zeilensensor) Referenzkugelstab + Messpositionen im Messvolumen 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 passives Stereo TOF Deflektometrie Andere 100,00000 10,00000 1,00000 0,10000 0,01000 0,00100 Kugelabstandsabweichung (SD) [mm] 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 18/24

Studie - Ausgewählte Resultate 2 Zeitliche Kenngrößen: 5.1 Messzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.2 Latenzzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.3 Gesamtzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.4 3D-Datenpunktrate (max.) [pt/s] 5.5 Messrate 3D-Einzelansichten [fps] 5.6 Wiederholrate 3D-Einzelansichten [fps] [s] 10000,0000 Aktives Stereo (n*=zeilensensor) passives Stereo 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 TOF Deflektometrie Andere [px/s] 100000000,0 1000,0000 100,0000 10,0000 1,0000 0,1000 0,0100 10000000,0 1000000,0 100000,0 10000,0 1000,0 100,0 10,0 0,0010 Messzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Latenzzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Gesamtzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Max. 3D-Datenpunktrate [px/s] 1,0 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 19/24

Studie - Korrelation 1000,00000 Aktives Stereo (n*=zeilensensor) 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 passives Stereo TOF Deflektometrie Andere 100,00000 10,00000 1,00000 Hohe Messgenauigkeiten 0,10000 0,01000 0,00100 Kugelabstandsabweichung (SD) [mm] Minimale Latenzen 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 20/24

Beispiele, Probleme Zeitaufwand die notw. Messungen durchzuführen (1-3 Tage) Vorhandensein von Auswertesoftware (geeignet/korrekt) Dimensionalität der Verfahren (Linienscanner vs. Zeit) Wie sind Verfahrachsen zeitlich zu bewerten? Normfläche bzw. Längenvorgabe sinnvoll? Automatisierbarkeit und Reproduzierbarkeit? Interpretation der 3 0/00 Regel Von welcher Restpunktmenge wird das rauschen abgezogen? Sicherstellung von Laborbedingungen (Temperatur, Licht) etc. selten gegeben 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 21/24

Beispiele, Probleme Verfügbarkeit und Kosten für kalibrierte Messmittel? 5000x5000x5000 mm^3 Messfeld 300x 300x 300 mm^3 Messfeld 1x 1x 1 mm^3 Messfeld Messmittel(-Oberfläche), z. B. für passive Verfahren Textur ohne Struktur Musterwahl 170 mm 1m Zeitliche Kenngrößen Elox. Alu, gelasertes Muster Nachweis durch Messgenauigkeit in Bewegung Einfacher Test/Testszenario möglich(ohne Laboraufbau) Zylinder mit Muster 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 22/24

Zusammenfassung Praktisch besteht ein Bedarf/Wunsch nach Umfangreicher Begriffsdefinition Wahrscheinlich mehrere Ansätze für untersch. Verfahrensklassen Gleiche Begriffe sollten gleiche Bedeutung haben Unterschiedliche Messungen von Kenngrößen möglich Kenngrößen zur Charakterisierung von Sensoren für dynamische Szenen werden zukünftig wichtiger Studie Es fehlen derzeit latenzarme (<20ms) 3D-Sensoren für große Messfelder (>2m Diagonale), wie sie die kollaborative Mensch-Maschine-Interaktion benötigt Der Großteil der aktiven 3D-Sensoren arbeitet nicht irritationsfrei im visuellen Spektrum des Lichtes oder benötigt Arbeitsschutzmaßnahmen (Laser) Hohe Messgenauigkeit, Latenz und Messfeldgröße sind einander entgegenwirkende Ziele 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 23/24

Diskussion Vielen Dank! Ihre Fragen? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 24/24

Ergänzung 1 Es existiert ein Anwendungs-Datenblatt Dient der Beschreibung von Messszenarien mit Abgleich zum Datenblatt Kenngrößen 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02.2017 25/20