Vergleichsmessungen an Konturnormalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichsmessungen an Konturnormalen"

Transkript

1 Vergleichsmessungen an Konturnormalen Am 7.7. wurde in Frankfurt/Main der Fachausschuss. Konturmesstechnik des VDI/VDE GMA gegründet. Etwa zeitgleich begannen Vergleichsmessungen an zwei Konturnormalen, an denen insgesamt Hersteller und Anwender mit sieben Konturenmessgeräten und acht Koordinatenmessgeräten teilnahmen und die von der PTB koordiniert wurden*. Ziel der Vergleichsmessungen war es, Erfahrungen über den Stand der Konturenmesstechnik zu sammeln. Die Vergleichsmessungen wurden im Juli abgeschlossen. Die auf den folgenden Folien dargestellten Ergebnisse wurden auf der Ausschusssitzung des FA. am.. abschließend vorgestellt und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. *Kontakt: -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

2 Vergleichsmessungen an Konturnormalen Inhalt Beschreibung der Konturnormale Teilnehmer Messgrößen und Nominalwerte Folie Fazit der Vergleichsmessungen 6-7 Ergebnisse der Vergleichsmessungen für jede 8 - Messgröße Abweichungen der jeweiligen Mittelwerte der - Konturenmessungen und der Koordinatenmessungen von den Mittelwerten aller Teilnehmer Untersuchung der Messspuren nach - Abschluss der Messungen -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

3 Konturnormal für die Vergleichsmessungen Konturnormal nach VDI/VDE 69-, eingesetzt bei den Vergleichsmessungen Material Edelstahl, Herstellung mit Drahterosion. Oberflächenrauheit Rz µm,ra, µm. Messlänge in x-richtung ca. mm, maximaler z-messbereich 7, mm. -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

4 Teilnehmer an den Vergleichsmessungen Teilnehmer Konturenmessgerät Datum R in mm Hommel Wavecontour 7/, T&S T 8/, Mitutoyo CS /, Dietenberger Form Talysurf /, Taylor H-GB PGI /, 6 Mahr LD /, 7 Taylor H-D PGI /, Teilnehmer Koordinatenmessgerät Datum R in mm PTB PMM 866 6/, FEINMESS PMM 6 9/, Mitutoyo Legex 9 /, Werth VC-IP/SP /, Werth VC-IP/FiberP /,66 6 Werth VC-IP/LaserP / optisch 7 Zeiss UPMC 8 /,7 8 Carl Zeiss D Prismo 6/, 9 PTB PMM 866 7/, R Radius Tastelement -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

5 Messgrößen - Nennwerte Abstand in mm Abstand in mm Radius in mm Messgröße Messgröße Messgröße Messgröße Winkel in - - z -6,9 R α x,8 z,7 R α x 6,96 z 6,9 R 6 α x, z -,7 R 6 α x,8 z -,78 β 9 x6 6,69 z6, β 9 x7 7,7 z7,78 β 9 x8 8, z8 -, β 9 -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

6 Fazit der Vergleichsmessungen () Die Übereinstimmung zwischen den Teilnehmern liegt im Bereich von ± µm bzw. ±,. Bei einigen Teilnehmern ist die Übereinstimmung deutlich besser als ± µm bzw. ±,. Die Übereinstimmung zwischen taktilen und optisch punktformigen Antastungen mit demselben KMG liegt im Bereich ± µm bzw. ±,. Beim Vergleich der Mittelwerte, die jeweils nur aus den KMG-Messwerten bzw. nur aus den Messwerten der Konturenmessgeräte ermittelt wurden, sind keine wesentlichen Unterschiede feststellbar, die auf das Messgeräteprinzip schließen lassen (Folien ). Die Differenzen zu den Mittelwerten aus allen Messwerten liegen unterhalb von,, µm bzw.,. Die Streuung bei x-abständen ist bei den Konturenmessgeräten größer als bei den KMG (Folien 8 ). Ursache könnte eine z.t. unzureichende Temperaturkompensation sein. Die Streuungen bei z-abständen und Radien sind zwischen KMG und Konturenmessgeräten vergleichbar groß. Bei einigen Teilnehmern wechseln die Abweichungen die Richtung mit dem Wechsel zwischen konkavem und konvexem Geometrieelement. Ursache könnte z.b. eine fehlerhafte Bestimmung der Tastelementradien sein. Dies könnte auch Ursache für die geringfügig kleineren Streuungen der z-abstände der Schnittpunkte (z, z,..) gegenüber den Streuungen der z-abstände der Kreismittelpunkte (z, z,..) sein (Folien ). -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 6

7 Fazit der Vergleichsmessungen () Die Winkelmessungen bei den kurzen Flankenlängen von ca., mm (a, b) streuen bei KMG stärker (Folien ). Ursache sind wahrscheinlich Abweichungen der gemessenen Flankenbereichen von den definierten Flankenbereichen und daher größere Einflüsse der Formabweichungen der Flanken der Konturnormale. Die Konturnormale sind stabil über den Zeitraum der Vergleichsmessungen von ca. einem Jahr. Im Verlauf der Vergleichsmessungen entstanden sichtbare Tastspuren (Folien ). Diese Tastspuren sind durch eine gerichtete Reflektion des Lichts an platt gedrückten Spitzen auf der Oberfläche zu erklären. Zunehmende Abplattungen würden dazu führen, dass im Laufe der Vergleichsmessungen konvexe Radien immer kleiner und konkave Radien immer größer gemessen würden. Dieser Trend ist nicht feststellbar. Untersuchungen der Tastspur mit hochauflösenden Tastschnittverfahren haben keine eindeutig messbaren Einflüsse auf das Oberflächenprofil ergeben. Diese Untersuchungen wurden mit optischen Messverfahren bestätigt (Folien ). Daraus kann gefolgert werden, dass diese Abplattung nur einen Bruchteil der Rauheit (Rz µm) beträgt. -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 7

8 Konturnormal (#6): Abweichungen x-abstände (KMG) x in µm Ausreißer x x x x x x6 x7 x8 x Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 8

9 Konturnormal (#6): Abweichungen x-abstände (KonturMG) x in µm x x x x x x6 x7 x8 x Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 9

10 Konturnormal (#6): Abweichungen x-abstände (KMG) x in µm x x x x x x6 x7 x8 x Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

11 Konturnormal (#6): Abweichungen x-abstände (KonturMG) x in µm x x x x x x6 x7 x8 x Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

12 Konturnormal (#6): Abweichungen z-abstände (KMG) z in µm z z z z z z6 z7 z8 z Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

13 Konturnormal (#6): Abweichungen z-abstände (KonturMG) z in µm z z z z z z6 z7 z8 z Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

14 Konturnormal (#6): Abweichungen z-abstände (KMG) z in µm z z z z z z z6 z7 z8 Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

15 Konturnormal (#6): Abweichungen z-abstände (KonturMG) z in µm z z z z z z z6 z7 z8 Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

16 Konturnormal (#6): Abweichungen Radien (KMG) R in µm R R R R R Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 6

17 Konturnormal (#6): Abweichungen Radien (KonturMG) R in µm R R R R R Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 7

18 Konturnormal (#6): Abweichungen Radien (KMG) R in µm R R R R R Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 8

19 Konturnormal (#6): Abweichungen Radien (KonturMG) R in µm R R R R R Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 9

20 Konturnormal (#6): Abweichungen Winkel (KMG),,8,6 α, β in,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b α, β Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

21 Konturnormal (#6): Abweichungen Winkel (KonturMG),,8,6 α, β in,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b α, β Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

22 Konturnormal (#6): Abweichungen Winkel (KMG),,8,6 α, β in,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b α, β Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

23 Konturnormal (#6): Abweichungen Winkel (KonturMG),,8,6 α, β in,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b α, β Abweichung vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer* -sigma Standardabweichung *Messwerte von KMG und KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

24 Konturnormal (#6): x-abstände - Diff. KMG / KonturMG M(x) in µm x x x x x x6 x7 x8 M(x) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

25 Konturnormal (#6): x-abstände - Diff. KMG / KonturMG M(x) in µm x x x x x x6 x7 x8 M(x) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

26 Konturnormal (#6): z-abstände - Diff. KMG / KonturMG M(z) in µm z z z z z z6 z7 z8 M(z) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 6

27 Konturnormal (#6): z-abstände - Diff. KMG / KonturMG M(z) in µm z z z z z z6 z7 z8 M(z) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 7

28 Konturnormal (#6): Radien - Diff. KMG / KonturMG M(R) in µm R R R R M(R) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 8

29 Konturnormal (#6): Radien - Diff. KMG / KonturMG M(R) in µm R R R R M(R) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/ 9

30 Konturnormal (#6): Winkel - Diff. KMG / KonturMG M(α, β) in µm,,8,6,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b M(α, β) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

31 Konturnormal (#6): Winkel - Diff. KMG / KonturMG,,8,6 M(α, β) in µm,,, -, -, -,6 -,8 -, a a a a b b b b M(α, β) Differenz der arithmetischen Mittelwerte nur KMG bzw. nur KonturMG vom arithmetischen Mittelwert aller Teilnehmer -sigma Standardabweichung nur KMG, nur KonturMG -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

32 Messspur auf KN 6 (August ) Bildgröße ca. x mm Bildgröße ca., x, mm Mikroskopaufnahmen auf Zylindersegment R konvex Anzahl taktiler Messungen bisher: KMG >, Konturmessgerät > -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

33 Messspur auf KN 6 (August ) Bildgröße ca., x, mm Bildgröße ca., x, mm Mikroskopaufnahmen auf Zylindersegment R konvex Anzahl taktiler Messungen bisher: KMG >, Konturmessgerät > -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

34 Messspur auf KN 6 (-8-) Bereich mit sichtbaren Spuren z y x Bildgröße ca. x mm Messungen mit Weißlichtinterferometer (MicroMap) Zylindersegment R konvex, Ausgleichszylinder abgezogen -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

35 Messspur auf KN 6 (-8-) Bildgrößen ca., x, mm +µm +µm +µm +µm -µm -µm -µm -µm Bild neben der Spur Rt =, µm Bild auf der Spur Rt =, µm Bild über die Spur Rt =, µm Bild über die Spur Rt =, µm Messungen mit Weißlichtinterferometer (MicroMap) Zylindersegment R konvex, Ausgleichszylinder abgezogen -- VDI/VDE GMA FA. Vergleichsmessungen an Konturnormalen 6/ bis 7/

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht Projekt Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix Abschlussbericht Braunschweig, 08.04.2011 / M. Neugebauer Inhalt 1 Einführung... 3 2 Projektpartner... 3 3 Aufgabenbeschreibung... 4

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 30.01.2018 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen Lometec GmbH & Co.KG Herbert-Wehner Str.2 An alle Interessierten Unser Zeichen: We Ansprechpartner : J. Werkmeister Fon: 02307-28736-75 Datum 22.01.2013 Fachseminar am 22. und 23.April 2013 hier in Kamen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.04.2016 bis 30.01.2018 Ausstellungsdatum: 27.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-12037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Profilprojektor Y A. Profilpr.dtp Seite 1

Profilprojektor Y A. Profilpr.dtp Seite 1 Worum geht es? en haben sich heute zu D- Koordinatenmessgeräten entwickelt. Besonders im Durchlicht sind Messungen im µm-bereich möglich. α Reihenfolge beachten 8 A D Ermitteln Sie mit Hilfe der Erkenntnisse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15151-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2018 bis 27.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Oberflächen und Kanten

Oberflächen und Kanten Oberflächen und Kanten Die Vorlesung erfolgt nach dem Lehrbuch Hoischen in der jeweils gültigen Ausgabe. Bitte den Hoischen unbedingt mitbringen! Für weitere Detail- und Hintergrundinformationen sind nachfolgend

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Technischer Bericht Nr. 7134 8988 Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Auftraggeber: MIK International AG Berggarten 1 56427 Siershahn Herstellungsort: Verschiedene Gegenstand der Begutachtung: Produkt: Wasserbeheizte

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen

Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen Michael Neugebauer PTB-Braunschweig Fachbereich Koordinatenmesstechnik Kontakt: michael.neugebauer@ptb.de 1 1. Einführung. Normen und Richtlinien 3. Definition

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Simulationsverfahren für die Koordinatenmesstechnik

Simulationsverfahren für die Koordinatenmesstechnik Simulationsverfahren für die Koordinatenmesstechnik Franz Wäldele Matthias Franke Frank Härtig Heinrich Schwenke Eugen Trapet Physikalisch-Technische Bundesanstalt Fachbereich Koordinatenmesstechnik Braunschweig,

Mehr

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Qualität  Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen  ( DIN Teil 11 ). Qualitätssicherung (Folien) - 1 - KN103..2001 QS beginnt: - Im Aufbau und Ausbau des Systems in allen Bereichen. - Betrifft jeden Mitarbeiter - Betrifft die Produktionsplanung - Betrifft die Gestaltung

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung.

Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung. Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung. ISO 10360 Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte (KMG) bestehend aus: ISO 10360-1 (2000):

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz

Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz praezisionstools.de und praezisionsmesstechnik.de S e i t e 1 Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz - LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung - Piezoelektrisches

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge Seite 1 von 1 Grundlegendes Konzept ist die VDI/VDE-Richtlinie 2617 Blatt 11, sowie die weitergehenden Ausführungen des Fachbuchs Messunsicherheit (Expertverlag, Renningen, 2007). Mitgeltende Unterlagen

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Drehtische für Zeiss Koordinatenmessgeräte

Drehtische für Zeiss Koordinatenmessgeräte Industrielle Meßtechnik von Carl Zeiss Drehtische für Zeiss Koordinatenmessgeräte EINFACH MESSEN Drehtische erweitern das Anwendungsspektrum und vereinfachen den Messvorgang Als zusätzlich programmierbare

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Metrologie ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 IBV-Beispiele 2 Qualitätskontrolle Zündkerzen Prüfaufgaben: Dreistellige Typnummer auf dem Keramikkörper Gewindetiefe Vorhandensein beider Unterlegscheiben

Mehr

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Philipp Zeimetz, Barbara Görres, Heiner Kuhlmann (Uni-Bonn) Matthias Becker, Erik Schönemann (TU-Darmstadt) Bonn, 21.09.2006 Aufgabe Allgemeine Problemstellung:

Mehr

6. Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Unsicherheitsmodelle & Qualitätsfähigkeit in der Optischen Koordinatenmesstechnik

6. Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Unsicherheitsmodelle & Qualitätsfähigkeit in der Optischen Koordinatenmesstechnik 6. Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Unsicherheitsmodelle & Qualitätsfähigkeit in der Optischen Koordinatenmesstechnik 08.11.2010 Prof. Dr. Dietrich Hofmann Steinbeis-Transferzentrum Qualitätssicherung

Mehr

Schnelle Optische Rauheits-Messung

Schnelle Optische Rauheits-Messung SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits-Messung online berührungslos laseroptisch SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits- Arbeitsweise SORM 3plus (SORM = Schnelle Optische Rauheits- Messung) ist das Onlinemesssystem

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Handysurf E-35A. Das mobile kleine OberflächenMessgerät

Handysurf E-35A. Das mobile kleine OberflächenMessgerät Industrielle Messtechnik von Carl Zeiss Handysurf E-35A. Das mobile kleine OberflächenMessgerät Einfache Bedienung Sofortige Datenauswertung und -Anzeige Datenspeicher Handysurf E-35A: Oberflächenkontrolle

Mehr

Stufenendmaße zur Überwachung von Koordinatenmessgeräten. Stufenendmaße. Zubehör. Auswertesoftware. Schulung

Stufenendmaße zur Überwachung von Koordinatenmessgeräten. Stufenendmaße. Zubehör. Auswertesoftware. Schulung Stufenendmaße Zubehör Auswertesoftware Schulung Lieferprogramm Stufenendmaße Lieferbar in folgenden Längen: 300, 500, 700, 1060, 1100, 1540 und 1980 mm Andere Längen auf Anfrage Ausstattungsmerkmale Keramische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.02.2017 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung MONOTEST F1/N1 1. Sonde 2. Display 3+4. Auswahltasten 5. Mode-Taste 6. On/Kal-Taste 7. Ladebuchse

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung Physikalisches Anfängerpraktikum (P) P-8,8,84: Absorption radiaktiver Strahlung Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Auswertung.1 Eigenschaften des Geiger-Müller-Zählrohrs.1.1 Messung der Einsatzspannung

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Tobias Krähling email: Homepage: 21.04.2007 Version: 1.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Genau messen mit Computertomografie

Genau messen mit Computertomografie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik

Mehr

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Vergleich Schwenkverteiler mit anderen zugelassenen Verteilsystemen. Messungen durch Fa. Möscha GbR, Stand 02.06.2016, Folie 1 NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Meßunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen

Meßunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen VDI-Berichte Nr. 1947, 006 45 Meßunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Meßunsicherheit mit Hilfe von Kalkulationstabellen Dr.-Ing. M. Hernla, Dortmund

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Klaus Mechelke Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Inhalt der Präsentation Einführung 3D-Testfeld Kenngrößenbestimmung Streckenmessgenauigkeit Fazit Einführung Keine Standards

Mehr

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG)

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG) 1 Freiheitsgrade Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG) - Die Anzahl von Freiheitsgraden hängt vor allem von der Anzahl der verfügbaren Informationen ab (A). (A) f = n-v-m f: Freiheitsgrade n: Anzahl

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) (5) Laborversuch: Bessel-Verfahren. Grundlagen Bei der Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse lassen sich die Gegenstands- und Bildweite direkt

Mehr

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen FERTIGUNGSMESSTECHNIK LABORVERSUCH OBERFLÄCHENMESSTECHNIK Oberflächenmesstechnik 1. Versuchsaufgaben a. Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Lichtschnittgerätes und des Tastschnittgerätes vertraut!

Mehr

Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master

Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master Kristina Sander *), Wilfried Bißmann **) Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master 0. Einleitung Der IOLMaster dient der Berechnung der Stärke von intraokularen

Mehr

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Auswertung Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Brennweiten Bestimmung 3 1.1 Brennweiten Bestimmung

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort Vorwort Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten, Ergebnisse und Beschreibungen sind eine Zusammenfassung der Erfahrungen des Authors Stephan Klumpp Die VDI 2630 Richtline Blatt 1.3 ist im Moment

Mehr

"Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar"

Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar "Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar" ADAC-Praxistest vom mit Beteiligung des Polizeipräsidiums München, des Kreisverwaltungsreferates München, der Autobahndirektion Südbayern und der Sachverständigen

Mehr

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung 1/5 Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Kegelnormalen und Seite: 1/7 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 4.12 1. Neuauflage

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Bildverarbeitung, Computertomografie und Multisensorik in der 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Dipl.-Ing. Thomas Jennert Werth Messtechnik GmbH Siemensstr. 19 35394 Giessen Germany Tel. +49 641 7938-0

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

WEISUNGSBLATT. Toleranzen der TMA Gruppe Seite: 1/18

WEISUNGSBLATT. Toleranzen der TMA Gruppe Seite: 1/18 Toleranzen der TMA Gruppe Seite: 1/18 1.1 GEGENSTAND DIESES DOKUMENTS... 2 1.2 REFERENZEN... 2 2 ALLGEMEINTOLERANZEN FÜR DAS STRAHLBRENNSCHNEIDEN.. 3 2.1 MAßTOLERANZEN... 3 2.2 KANTENFEHLER... 4 2.2.1

Mehr

Schnelle Optische Rauheits-Messung

Schnelle Optische Rauheits-Messung SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits-Messung online berührungslos laseroptisch SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits- Arbeitsweise SORM 3plus (SORM = Schnelle Optische RauheitsMessung) ist das Onlinemesssystem

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

4L Die Normalverteilung

4L Die Normalverteilung L. Normalverteilung L Die Normalverteilung Zufallsverteilungen lassen sich in der Natur gut beobachten, denn die Natur setzt bei ihrer Fortpflanzungsstrategie auf den totalen Überfluss. So ergab zum Beispiel

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung. Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH

InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung. Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH Automatische Inline Klassifikation von Schweißpunkten Automatische Klassifikation in Gut/Schlecht Taktzeiten kleiner 5s

Mehr