Budgetierung von Personalkosten

Ähnliche Dokumente
Personalkostenbudgetierung: Praktische Umsetzungsfragen

Budgetierung von Personalkosten

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt

Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule

1. Landesmittelbudgetierungsmodell

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Leistungsbezogene Budgetierung an deutschen Universitäten im Spiegel der HIS-Hochschulforschung

Arbeitskreis Leistungsorientierte Mittelverteilung und Zielvereinbarungen

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Staatliche Verfahren der Hochschulfinanzierung II. Hessen als Beispiel für ein betriebswirtschaftliches Steuerungsmodell

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

CHE-Forum Immobilienmanagement

Evaluation und Prozessanalysen in der Personalverwaltung

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Die Overheadpauschale - Einstieg in die Vollkostenrechnung

Benchmarking an Universitäten

LEITFADEN. Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente. in den Landratsämtern. zur. in Zusammenarbeit mit. Bayerischer Innovationsring

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Management der Öffentlichen Verwaltung. Budgetierung in der Kommunalverwaltung

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Herzlich willkommen. Energieeffizienz in der Produktion

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule!

Freie Universität Berlin: Ganzheitliches QM als Top-down-Ansatz

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Systemevaluation nach EFQM

Aus der Praxis einer Hochschule: Monitoring, Benchmarking und strategisches Controlling im Internationalisierungsprozess

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

hlb Hochschullehrerbund Hochschulen RICHTIG reformieren Kolloqium des Hochschullehrerbundes hlb am 15. November 2010

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

MIND: Neustrukturierung der Medien- und

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Neuere Entwicklungen an Fachbereichen

Liquiditätsmanagement an der Stiftungsuniversität Göttingen

Beschaffung einer IdM-Lösung - ein beispielhaftes Vorgehen

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Herakles-Projekt. Information für die Fakultäten

Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte

Integrierte Sozialplanung als Innovation für die Versorgung im Alter ISPInoVA

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

CHE-Forum Interne Umsetzung von Studienbeiträgen. Gestaltung der internen Prozesse und des Change Managements Beispiel Heidelberg

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Einführung der Vollkostenrechnung an der Goethe-Universität Kanzlertagung, 19. Februar 2010

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

(z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer

Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 ff. SGB XII) Hilfeplanung

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen

Kanzler Jahrestagung EU-Trennungsrechnung im Land Brandenburg und an der FHB

Der Weg zum Persönlichen Budget. Arbeitsgruppe 15 Kalkulation des Persönlichen Budgets

Transkript:

Budgetierung von Personalkosten CHE-Forum, 7. November 2006 Stadthalle Bielefeld CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert

Herzlich willkommen zum 2. CHE-Forum! Verortung innerhalb der CHE-Veranstaltungen Symposien: neue Themen in die Diskussion bringen Hochschulkurs: Training, etabliertes Wissen Inhouse-Workshops: konkrete Bedarfe Forum: Erfahrungsaustausch, Dialog über Praxiserfahrungen, Probleme und Lösungen (Themen, an denen viele aktuell und gleichzeitig arbeiten, alle Teilnehmer/innen sind gefordert!) Budgetierung von Personalkosten 2

Warum Budgetierung von Personalkosten als Thema? in mehreren Bundesländern derzeit umfassende Reformen an dieser Stelle im Gange die Tragweite von Budgetierungsmodellen steigt drastisch keine triviale Gestaltungsaufgabe, vielfältige Implikationen eine Kernfrage der neuen Steuerung: Balance zwischen dezentraler Verantwortung und zentraler Steuerungsfähigkeit Budgetierung von Personalkosten 3

Vorgehen in vier Schritten Grundüberlegungen: Wo fängt PKB an? Welche Ziele? Grenzen, Risiken? Spannungsfelder? Rolle der Rahmenbedingungen? Modellarchitekturen im Gesamtzusammenhang (erste Strukturierungsüberlegungen Kanzler-AK, 3 Werkstattberichte) herausarbeiten praktischer Einzelfragen der Umsetzung, Optionen und exemplarische Lösungsansätze Sammlung Erfolgsfaktoren Budgetierung von Personalkosten 4

eine erste Sammlung von Gestaltungsfragen Umfang dezentraler Budgets Rolle von Stellen Budgetierung der Verwaltung, ZE Anforderungen an Controlling, Berichtswesen Umfang dezentraler Kompetenzen (Rücklage ) Budgetierungsebene Durchschnittsoder Ist-Kosten zentrale Interventionsund Steuerungsverfahren Verteilungsmodelle und kriterien (Formel, Mindestausstattung..) Spielregeln für die dezentrale Budgetierung Folgen für Verwaltungsstrukturen Einbindung in Steuerung (Zielvereinbarungen, Entw.pläne.) Budgetierung von Personalkosten 5

eine erste Sammlung von Gestaltungsfragen Konsequenzen für Entscheidungsprozesse change management (Personalvertretung..) Zusammenhänge mit W-Besoldung Einführungsstrategien, Lernprozesse Notbremsen IT-Umsetzung. Budgetierung von Personalkosten 6

zweiter Teil Überblick Kanzler-Arbeitskreis Werkstattbericht Duisburg-Essen Werkstattbericht Gießen Werkstattbericht Greifswald Budgetierung von Personalkosten 7

FH Frankfurt a.m.: Mittelverteilung bisher Zentrale Mittel Personal 67 % Mittel der Fachbereiche Sachmittel Zentr. Einrichtungen Verwaltung 2 % Präsidium Präsidialreserve 6 % eigene Mittelverteilungsverfahren für: Energie Wartung Wasser Gebühren IT-Betrieb Afa Miete 25 % Gemeinkosten Arbeiter Angestellte Beamte Bibliothek Lehraufträge Tutoren Reisekosten Exkursionsmittel Budgetierung von Personalkosten 8

Fh Frankfurt a.m.: Mittelverteilung neu Zentrale Einrichtungen, Verwaltung Steuerungsfonds Formel: -Studierende -Absolventen -Drittmittel Präsidium Verwaltung Bibliothek... (inkl. Personal) Personal Sachmittel Lehraufträge Hilfskräfte Porto/Telefon... 18 % 55 % 3 % Gender Innovative Studienprogramme (Anschubhilfe) Forschungsaktivitäten Qualitätssicherung Internationalisierung Leistungskontrakte Gemeinkosten Energie Wartung Wasser Gebühren Miete Afa 25 % Budgetierung von Personalkosten 9

Mittelverteilung neu Zentrale Einrichtungen, Verwaltung Steuerungsfonds Formel: -Studierende -Absolventen -Drittmittel 22 % 65 % 3 % ohne Miete und Afa 10% Gemeinkosten Budgetierung von Personalkosten 10

radikales Modell Dezentrale Budget qua Formel (ab 2007) 3 Indikatoren 85 % Studierende (in Anlehnung an Leistungszahlen Land) soll im Gewicht sinken 5 % Drittmittel 10 % Absolventenquote Fächergewichtungen (Kostenstrukturen gem. KLR) Kappungsgrenze (2 % p.a.) Formel gilt für das fast das gesamte dezentrale Budget Gedämpfte Einführung (2006: 15 %, 2007: 50 %, ab 2008: 100 %) Steuerungsfonds für Innovationen und formel-inadäquate Ziele in Höhe von ca. 3 % des Gesamtbudgets der FH Budgetierung von Personalkosten 11

dritter Teil Referent Schultz Stender Bernhardt Gestaltungsfrage Rolle staatlicher Rahmenbedingungen X Berechnung der Budgets, Mittelverteilung X Rolle von Stellen X Umfang der dezentralen Budgetierung X Gegenstände von Zentralfonds X Wahl der Budgetierungsebene X Verrechnungssätze, X Kostenkalkulation Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen X W-Besoldung X Spielregeln X X Einführungsstrategien X X Notbremsen X Budgetierung von Personalkosten 12