Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Ähnliche Dokumente
51 vieweg. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS. Lösungen der Aufgaben. 3., korrigierte Auflage. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow

Giinter Wellenreuther Dieter Zastrow. Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Übungsaufgaben. 4^ Springer Vieweg. Übersichten und. Automatisieren mit SPS- Ablaufsteuerungen, Wortverarbeitungen. Kontrollaufgaben, Lösungen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Steuerungstechnik mit SPS

Steuerungstechnik mit SPS

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Werner Thrun Michael Stern. Steuerungstechnik im Maschinenbau

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Sichtweisen der Informatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: Buchkonzept und Lernmöglichkeiten...

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polynomdivision & Substitution. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sockensuchmaschine

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mit dem Fahrstuhl in die Zeit der Ägypter

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Vorwort. 1

Grundlagen der Steuerungstechnik

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dehnung und Schärfung des s-lautes. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

pflege Ursula Schmid Lebensbilder Wie Fotos bei der Biografiearbeit helfen Das Fotoalbum zum Buch Extra:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe: Groes & Kleines Einmaleins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konzentration Grundschule: Steigerung Schritt für Schritt

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Informationen zum Verfahren P&I BIG DATA

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Chronische Depression

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufseinstieg für Ingenieure

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Erfolgsfaktor Inplacement

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen

Transkript:

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden

Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm Materials oder Teilen davon entsteht. Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1988 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Leverkusen Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN 978-3-528-04406-0 ISBN 978-3-322-90929-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-90929-9

v Vonvort Das vorliegende Lösungsbuch bringt die Lösungen der Übungsaufgaben aus Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen Alle Lösungen sind ausführlich dargestellt mit Lösungsweg - Funktionsplan - Anweisungsliste Auch bei den umfangreichen Aufgaben des Kapitels Ablaufsteuerungen wurde Wert auf die vollständige Ausführung der Lösungen gelegt. Dabei haben wir insbesondere an die Teilnehmer von beruflichen Weiterbildungskursen in der SPS-Technik gedacht, die damit komplexe Steuerungsaufgaben mit komfortablem Betriebsartenteil zu Lernzwecken zur Verfügung haben. Da sich das Lösungsbuch besonders an die lehrenden Fachkräfte in Industrie und Schule wendet, wurde dem Lösungsteil eine didaktische Einführung in das Gebiet der Steuerungstechnik mit SPS vorangestellt. Schließlich enthält das Lösungsbuch noch die Beschreibung eines tabellarischen Minimierungsverfahrens mit ausführlicher Struktogramm-Darstellung und der Realisierung in Form eines BASIC-Programms. Wir danken dem Verlag für das Eingehen auf unsere Wünsche sowie für die sorgfältige Ausführung dieses Lösungsbuches. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Mannheim, Ellerstadt, November 1987

VI Inhaltsverzeichnis I Speicherprogrammierte Steuerungen SPS: Didaktische Hinweise.... Einführung in die SPS als Unterrichtsgegenstand.... 2 Technologiewandel in der Steuerungstechnik.................... 2 3 Qualifikationsanforderungen............................... 3 4 Unterrichtsziele... 4 5 Auswirkungen auf die Berufsschule... 5 5.1 Unterrichtsebenen... 5 5.2 Unterrichtsorganisation.............................. 6 5.3 Raumausstattung.................................. 6 5.4 Geräteausstattung.................................. 7 6 Das Steuerungsbeispiel im SPS-Unterricht...................... 7 7 Zur Unterrichtsplanung.................................. 9 7.1 Das Theorie-Praxis-Problem... 9 7.2 Das Stoff-Zeit-Problem... 10 7.3 Das Zweck-Mittel-Problem............................ 11 8 Zielsetzung... 12 11 Lösungen der Übungsaufgaben... 13 Zu Kapitel 3: Logische Verknüpfungen Übung 3.1: Überwachung eines chemischen Prozesses................. 13 Übung 3.2: Spritzgußmaschine................................ 13 Übung 3.3: Reaktionsgefäß.................................. 14 Übung 3.4: UND-vor-ODER... 15 Übung 3.5: ODER-vor-UND... 15 Übung 3.6: Merker........................................ 16 Zu Kapitel 4: Verknüpfungssteuerung ohne Speicherverhalten Übung 4.1: Streckensicherung................................ 17 Übung 4.2: Ölpumpensteuerung............................... 18 Übung 4.3: Luftschleuse.................................... 18 Übung 4.4: Streckenüberwachung.............................. 20 Übung 4.5: Schutzvorrichtung...... " 22 Übung 4.6: Tunnelbelüftung... 23 Übung 4.7: Würfelcodierung... 24 Übung 4.8: Durchlauferhitzer... 26 Übung 4.9: 7-Segment-Anzeige................................ 28 Übung 4.10: 7-Segment-Anzeige............................... 31 Übung 4.11: Gefahrenmelder................................. 34 Übung 4.12: Tunnelbelüftung... 35 Übung 4.13: Generator..................................... 36 Übung 4.14: Durchlauferhitzer................................ 38

Inhaltsverzeichnis VII Zu KapitelS: Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten Übung 5.1: Sammelbecken... 40 übung 5.2: Behältersteuerung... 41 Übung 5.3: Überwachungseinrichtung........................... 42 übung 5.4: Selektive Bandweiche.............................. 43 übung 5.5: Behältersteuerung... 43 übung 5.6: Torsteuerung... 45 übung 5.7: Schloßschaltung... 46 übung 5.8: Impulsschalter für zwei Meldeleuchten................... 47 Zu Kapitel 6: Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten übung 6.1: Zweihandverriegelung.............................. 48 übung 6.2: Anlassersteuerung... 49 Übung 6.3: Förderbandkontrolie... 51 übung 6.4: Überwachung der Türöffnung......................... 52 Übung 6.5: Füllmengenkontrolle... 53 Zu Kapitel 7: Systematischer Entwurf von Verknüpfungssteuerungen übung 7.1: Ölbrennersteuerung............................... 55 Übung 7.2: Speiseaufzug.................................... 58 Zu Kapitel 8: Zähler übung 8.1: Transportband... 65 übung 8.2: Alarmsignal... 66 Zu Kapitel 9: Umsetzung verbindungsprogrammierter Steuerungen in speicherprogrammierte Steuerungen übung 9.1: Impulssteuerung einer Heizung........................ 67 Übung 9.2: Reklamebeleuchtung... 68 Übung 9.3: Bohrvorrichtung... 69 Zu Kapitel 10: Ablaufsteuerungen übung 10.1: Rohrbiegeanlage... 71 Übung 10.2: Sortieranlage................................... 76 übung 10.3: Chargenbetrieb... 83 übung 10.4: Prägemaschine mit Betriebsartenteil.................... 95 übung 10.5: Sortieranlage mit Betriebsartenteil..................... 103 übung 10.6: Chargenbetrieb mit Betriebsartenteil................... 116 Übung 10.7: Farbspritzmaschine mit Betriebsartenteil... 136 III Rechnerprogramm zur Minimierung... 145 1. Das Minimierungsverfahren nach Quine-McCluskey................. 145 2. Struktorgramm... 148 3. Umsetzung des Programms in ST-BASIC........................ 155