Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Einführung in XML. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne

Ähnliche Dokumente
Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

XML / Semantik Web und Datenbanken. Überblick

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Web (Site) Engineering (WebSE)

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe)

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

XML Grundlagen Sommersemester 2013

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

DAS CHAOSDORF.BILDUNGS.WERK PRÄSENTIERT:

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Praktikum zu XML: Übung 11

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

XML Technologien SS 2008

Oracle XML Handbuch. Plattformunabhängige XML-Dokumente und -Anwendungen entwickeln

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

XML Extensible Markup Language

3. Workshop GML² 2005

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

XML. Extensible Markup Language. Von SGML zu XML. XML Beispiel. Grundbegriffe XML Dokument. Grundbegriffe Elemente

Das Umfeld von XML. Übersicht

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Einführung Internet-Technologien INF3171

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren...

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Einführung in XML Extensible Markup Language

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

Unternehmen und Märkte

Contentmanagement. Dipl.- Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Softwaretechnik 2 - XML -

Einführung Internet-Technologien INF3171

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

XML-Technologien K. Schild, 2006 / M. Mochol,

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Das Semantic Technology Institute (STI)

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

XML Extensible Markup Language

Einsatz von Open Source-Software in der Lehre am Beispiel einer Vorlesung zu XML-Technologien

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

5. Programmierschnittstellen für XML

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Wissenschaftliches Arbeiten

Multimedia Technologie II

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

XML und Datenmodellierung

1 Software Engineering 1

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Praxis der Forschung im SoSe 16

Textkodierung mit XML

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML und Datenmodellierung

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Transkript:

Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 1

Agenda Zielsetzung Organisatorisches Inhalte Weiterer Ablauf 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 2

Agenda Zielsetzung 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 3

Motivation = Extensible Markup Language addressdb.xsd <xs:attribute name="plz" use="required"> Auszeichnungssprache zur Darstellung <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:integer"> hierarchisch h strukturierter t Daten in Form von <xs:mininclusive value="00000"/> Textdaten Beispiele XHTML WSDL SVG addressdb addressdb.xml <xs:maxinclusive value="99999"/> <xs:totaldigits value="5"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:attribute> <Adresse> <Person Anrede="Frau"> <Vorname>Eva</Vorname> <Name>Mustermann</Name> </Person> <Strasse Nummer="4">Beispielstrasse</Strasse> <Ort PLZ="54783">Musterstadt</Ort> </Adresse> Frau Eva Mustermann Beispielstrasse 4 54783 Musterstadt instanz_von repräsentiert 4

Ziele Zielsetzung inhaltlich Vermittlung solider Kenntnisse von und zugehörigen Standards d als Grundlage für weitere Aktivitäten (Vorlesungen, Seminare etc.) organisatorisch Erfahrungen bei der Erstellung und Durchführung von E-Learning- Veranstaltungen dieser Art sammeln Zielgruppe Master-Studenten im Modul 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 5

Gliederung der Vorlesung Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Struktur- beschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 6

Forschungsprojekte (Auswahl) autofusa automatisierte Anpassung, Integration, Evolution und Migration von Full-Service-Anwendungen im E-Commerce Schwerpunkt: Modelloperatoren http://www.autofusa.de AMOR Advanced Model Repository Schwerpunkt: Persistente Speicherung von Modellen http://www.model-repository.de d EFIE Ein Framework für das Integration Engineering im E-Business Schwerpunkt: Frameworkentwicklung http://efie.informatik.uni-leipzig.deinformatik 7

Partner der Abteilung BIS (Auswahl) 8

Agenda Organisatorisches 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 9

E-Learning E-Learning-Veranstaltung in Form von blended learning E-Learning: Einsatz digitaler Medien für die Distribution von Lernmaterial und/oder d die Kommunikation (nach Michael Kerres) asynchrones selbstbestimmtes und kooperatives Lernen durch Verwendung der Lernplattform synchrones und kooperatives Lernen durch Präsenzveranstaltungen bisherige Erfahrungen am Lehrstuhl BIS Forschungsprojekt Moderation VR (2001 2003): 2003): Entwicklung eines netzbasierten Lehrangebots zum Thema Moderations- und Kreativitätstechniken Durchführung von E-Learning-Veranstaltungen unter Nutzung von W3L und fremdem Content (seit 2002): Web-Design und Web-Ergonomie, nebenläufige und verteilte Programmierung, Struts Einsatz des Tools W3L als Learning-Content-Managment-System (LCMS) Mitarbeit im Bildungsportal Sachsen (seit 2005): wissenschaftliche Ausund Weiterbildung der Hochschulen des Freistaats Sachsen 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 10

Konsequenzen Selbststudium des Materials Kommentare zu den Lehrbausteinen erbeten kein direktes Feedback möglich aber Berücksichtigung in der Zukunft eigenständiges Ausprobieren der Beispiele Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen aktive Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen Kein Support außerhalb der Präsenzveranstaltungen möglich! 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 11

Ablauf: Registrierung 1. Registrierung bis 10. April 2008 Moduleinschreibung BIS heißt automatische Anmeldung zur Vorlesung ggf. Rückfrage bei Hr. Riechert per Mail https://olat.informatik.uni- t tik i leipzig.de:9101/olat/dmz/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 12

Ablauf: Registrierung am W3L 1. Registrierung am W3L (NICHT W3L.de!) Login: maiyyxxx http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 13

Ablauf: Anmeldung am W3L 1. Registrierung 2. Anmeldung am Kurs TAN kommt per Mail von Hr. Riechert Einlösen der erhaltenen TAN http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 14

Ablauf: Einführung in W3L 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen führt in die Bedienung von W3L ein http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 15

Ablauf: Kurs 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen 4. Kurs Einführung in ; Kurs Materialien http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 16

Ablauf: Präsenzveranstaltungen 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen 4. Kurs Einführung in ; Kurs Materialien 5. Präsenzveranstaltungen in Form einer Konsultation vorläufige Termine siehe hinten 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 17

Agenda Inhalte 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 18

1. Einführung Inhaltsübersicht Allgemeine Einführung -Spezifikation fk -Namespaces Autor Dr. Maik Thränert Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 19

2. Strukturbeschreibung Inhaltsübersicht DTD XSD RelaxNG Autor Stefan Kühne Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 20

3. Adressierung, Abfrage und Speicherung Inhaltsübersicht XPath XQuery Speicherung von Autor Timo Böhme Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 21

4. Document-Linking Inhaltsübersicht XLink XPointer Autor Sven Laudel Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 22

5. Transformation und Präsentation Inhaltsübersicht XSL-T XSL-FO Autor Dr. Daniel Fötsch Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 23

6. APIs und Werkzeuge Inhaltsübersicht SAX, DOM einfache Werkzeuge, -IDEs Autor Martin Gebauer Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 24

7. Anwendung: Semantic Web Inhaltsübersicht RDF, RDF-S, OWL Autor Thomas Riechert Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSL Relax XLink XPointer XSLT XSD NG XPath Namespaces allgemeine Einführung XQuery 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 25

Agenda Ablauf 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 26

Ablauf Selbststudium des Materials Beispiele eigenständig nachvollziehen Unklarheiten sind die Basis für die Diskussion in den Präsenzveranstaltungen Präsenzveranstaltungen (donnerstags, 17:15 18:45 Uhr, Johannisgasse 26, Felix-Klein-Hörsaal) 1. 2009-06-04: 06 04: Einführung/Strukturbeschreibung (Hr. Kern) 2. 2009-06-11: Adressierung, Abfrage und Speicherung, Document- Linking/Transformation und Präsentation (Hr. Kühne) 3. 2009-06-18: 06 APIs und Werkzeuge (Hr. Gebauer) 4. 2009-06-25: Semantic Web (Hr. Riechert) Aktuelle Informationen siehe http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/lehre/0809/ss/lv/ 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 27