Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli 2012. Markus Wiggert



Ähnliche Dokumente
Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis , Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg


Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Leichte-Sprache-Bilder

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Gegen den Strom und für die Schöpfung Oder: welchen Strom soll und kann die Kirche sich leisten

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Schleswig-Holstein

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Presse-Information

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Gewerblicher Grundstückshandel

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte

Ökologische Landwirtschaft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Konzepte und Herausforderungen

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Maulwurf Abbildung 1: Maulwurf

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

VibonoCoaching Brief -No. 18

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

allensbacher berichte

Ihr Strom wird neu gemixt!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße Berlin

BUND Position Biomasse

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli 2012 Markus Wiggert - Geschäftsführung - BIOLAND ERZEUGERRING BAYERN E.V.

Ökobauern als Biogas Pioniere Bauernschule Hohenlohe-Weckelweiler (Fritz Strempfer) und Bundschuh e.v Ziel: Energieautarkie 50er und 60er Jahre Pionieranlagen (ca 50 St.) 80er Jahre (Selbstbaulösungen) Bio-Pioniere Erich Holz und Co. Bis 1990: ca. 70 Anlagen auf Biohöfen Ab 1991: Stromeinspeisegesetz 0,16 DM /kwh 1992: Gründung Fachverband Biogas 1997: 130 150 Anlagen bundesweit (insgesamt) Quelle: Zerger, 2011

Biogas in Deutschland die Historie Jahr Aktivität Quelle 1948 Hier nahm der Bauer Berthaloth in Rohrbach im Odenwald die erste landwirtschaftliche Biogasanlage in Deutschland mit dem Dung von 2 Pferden und 8 Kühen in Betrieb, ein Gaswerk auf eigener Scholle. Das Biogas wurde in der Küche zum Kochen und Backen verwendet. Täglich fielen 8 bis 10 m³ Biogas an. Anonym, (2010) 50er Jahre 50er 60er Jahre 70er Jahre Ab 1980 In den 50er Jahren wurden etwa 50 Biogasanlagen in Deutschland erstellt, wobei aber viele nach kurzer Betriebzeit wegen mangelhafter Funktion wieder stillgelegt wurden. Der sinkende Ölpreis in den 50er und 60er Jahren (Heizöl kostete damals ca. 0,10 /l und fiel bis 1972 auf 0,04 /l) führte zur Schließung vieler Biogasanlagen. Erst nach den beiden Ölkrisen 1973 und 1978 wurden auch in Europa wieder verstärkt Bemühungen unternommen Biogas zur Energiegewinnung einzusetzen. Aktivitäten der Bauernschule Hohenlohe-Weckelweiler und des Bundschuh e.v. zur Information über Biogasanlagen mittels Vorträgen, Exkursionen und Infoveranstaltungen Anonym, (2010) Anonym, (2010) Anonym, (2010) Köttner, M. (2010) 1981 Bau der ältesten noch sich in Betrieb befindlichen Biogasanlage auf einem Ökobetrieb in Hessen Anspach und Möller 2007 1984 Bau der Biogasanlage auf dem Demeter-Hof von Erich Holz in der Region Hohenlohe Anonym, (2010) 1991 Bestand and Biogasanlagen deutschlandweit beträgt ca. 100 Anlagen. Ca. 70 Anlagen stehen auf Ökohöfen. Köttner, M. (2010) 1991 Seit 1991 erhielt Biogas eine wirtschaftliche Grundlage durch das StrEG (Stromeinspeisegesetz) vom Jan. 1991. Köttner, M. (2010), 1992 Gründung des Fachverbandes Biogas e.v. mit erstem Dienstsitz in Weckelweiler Köttner, M. (2010)

Die Motive für Bio-Biogas damals Nährstoffkreislauf Energie-Autarkie Dungwert-Verbesserung Vor 1990 war der Begriff Mistgasgewinnung verbreitet

Die Gründe für Ökogasanlagen heute Wirtschaftliches Standbein Energiequelle ( heizen, fahren ) Ertrag- und Qualitätssteigerung Aufbereitung von Wirtschaftsdünger ( Geruch, Unkrautsamen) aber auch AKW-Alternative (Wendland)

Holland Ochsenhausen Quelle: Herrle, 2010

Bioenergie Schmiechen Quelle: Herrle, 2010

Entwicklung im Öko-Landbau 200 Anzahl Biogasanlagen inst. el. Leistung 30.000 Anzahl Biogasanlagen 150 100 50 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Leistung (kw el) 0 bis 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010* Jahr * Vorläufige Schätzungen Quelle: Anspach et al. 2010 0

2.2 Räumliche Verteilung ÖKO-BGA 70% der Anlagen befinden sich in BY und BW Gut 50% der installierten Leistung in BY und BW Große/mittlere Anlagen vermehrt in Nord-/Ostdtl. Regionale Cluster lassen sich erkennen Quelle: Anspach et al. 2010

2.4 Verteilung der Anlagen und der inst. Leistung auf Größenklassen 60 Anzahl Anlagen Leistung (kwel)) 50 49,4 40 34,1 % 30 30,9 26,4 25,5 20 17,3 10 4,3 12,3 0 bis 50 51 bis 150 151 bis 499 500 und mehr Größenklassen in kwel Quelle: Anspach et al. 2010

Biogas im Ökolandbau - Substrate Substratmix (t FM) nach Anlagenleistung im Ökolandbau Kategorie bis 50 kwel 51 bis 150 kwel 151 bis 499 kwel ab 500 kwel in % in % in % in % Wirtschaftsdünger, Futterreste, Silageabraum 87,3 49,7 37,5 23,3 Grassilage und Kleegras 6,8 27,8 30,6 24,2 Maissilage 3,1 13,5 23,2 44,0 Getreide-GPS 0,0 4,8 4,8 2,6 Getreidekorn inkl. Mais 1,8 0,5 1,0 3,7 Sonstiges 1,0 3,6 1,9 2,5 mit zunehmender Anlagengröße starker Trend zur Intensivierung der Maisanteil (auch konv. Zukauf) nimmt deutlich zu Wirtschaftsdünger nur noch geringe Bedeutung Quelle: Anspach et al. 2011

Spielregeln für Ökogas EU-Verordnung Allgemeine Festlegungen über LÖK Verschiedene Interpretationen der Länder möglich Verbands-Richtlinien Bioland Naturland Biokreis demeter

Regelungen zu Biogas der Verbände Bioland Naturland Biokreis EU-Bio Anlagenbetrieb 70% bio ab 2010 70% bio ab 2012 50% bio Ziel: 100% bio ab 2020 Ziel: 100% bio ab 2020 Zugelassene konv. Inputstoffe Kein GVO Pflanzen, Festmist Kein GVO Pflanzen, Festmist Kein GVO Pflanzen, Festmist Pflanzen Wirtschafts-dünger Max. Gärrestzukauf Nährstoffäquivalent Max. 40 kg N/ ha wenn BGA weniger als 70% Bioanteil Nährstoffäquivalent + 30% (2012) + 15% (2016) 0% (2019) EU-VO: 170 kg N Kulap (Bayern): Nährstoffäquivalent + 40 kg N/ha (mind. 20% Leg.)

Was ist erlaubt was nicht? Keine konventionelle Gülle Keine Speisereste Kein GVO Festmist aus extensiver Tierhaltung

Diskussionen innerhalb der Verbände Keine konv. Stoffe auf dem Bio-Acker... Biogasgülle tötet Regenwürmer Bio-Endverbraucher assoziieren mit Biogas etwas Negatives Biogas hilft den Nährstoffkreislauf zu schließen Endlich muß ich keine Körnererbsen mehr anbauen Biogas hilft mir bessere Weizenqualitäten zu erreichen

Chancen mit Ökogas Leguminosenmüdigkeit Mulchen von Kleegras nicht mehr notwendig Mehrertrag Unkrautvorteil Gezielte Düngung für Ertrag und Qualität Teller und Tank mit vernünftigem Nährstoffkreislauf Kleegras anstatt Mais Humusaufbau mit Kleegras als Substrat

Weizenerträge mit Biogasgülle (Viehhausen 2006) 60 50 40 +10 dt/ha dt/ha 30 ohne mit 20 10 0 Akteur Astron Bussard Cetus Enorm Magister Maxi Privileg Quebon Tiger Tommi Achat Quelle: Kainz in Herrle, 2010

Feldfutterbau mit vielfältigem Nutzen Futterproduktion Anreicherung mit organischer Substanz Vermeidung von Erosion Förderung des Bodenlebens Gründüngung Erschließung unterer Bodenschichten

Was tun mit der Kleegras-Brache in viehlosen Biobetrieben?

Mögliche Problempunkte bei der Nutzung von Biogas im ökologischen Landbau Förderung der Mais Monokulturen Verdrängung der Nahrungsmittelproduktion Reduktion der Veredlung und der Tierhaltung Gefahr der GVO Kontamination Einsatz von leichtlöslichen Düngern Schaffung einer neuen Dimension der Unkraut Problematik Quelle: Herrle, 2010

Allgemeine Nachteile für Biobetriebe bei Nutzung von Ökogas Höhere Investitionskosten zähes Kleegras Geringere Flächenerträge als bei konventionell Gemeinschaftsanlagen wegen räumlicher Verteilung nicht gut möglich Beteiligung an konv. Anlage nicht immer wegen Verbands-Rili möglich

Energieerträge verschied. Kulturen Quelle: Möller (2005), Schumacher (2005), Besgen (2005), Linke (2005) in Herrle, 2010

Mögliche Probleme mit Ökogas aus Sicht des Betriebes Betriebsgrößenangepasste Anlagen Wirtschaftlichkeit von Anlagen Gefährdung Bodenfruchtbarkeit durch Gärrest Technik und Gärbiologie Ammonium-Gehalt Trockensubstanz-Gehalt

Sicht des Biokonsumenten auf Biogas (Agrogas) Biogas = negatives Image Biolebensmittel sollen keine konventionellen Substrate im Biogasgärrest enthalten Vermaisung der Landschaft Keine Blühpflanzen Industrialisierung der Landwirtschaft Großmaschinen rollen durch die Landschaft

Gesellschaftliche Anforderungen an eine nachhaltige Biogaswirtschaft Teller vor Tank Blühpflanzen Erosion Landschaftsbild Humusabbau Hochwasserschutz Eutrophierung

Position von Bioland und Naturland zu Ökogas Energieerzeugung vom Feld soll der Lebensmittelerzeugung dienen Reststoffverwertung im Vordergrund Mehrung von Bodenfruchtbarkeit durch Energiepflanzen Integration von Natur- und Umweltschutz Betriebsangepasste Anlagen und Gemeinschaftsanlagen im Fokus Hoher energetischer Gesamtwirkungsgrad

Ökologischer Gärsubstratanbau Quelle, Schmidt, 2011

Offene Fragen für viehlose Bio-Betriebe Quelle: Kempkens in Herrle, 2010

Forschungsfragen Biogassubstrate Verwendung von Reststoffen Gülle & Mist Landschaftspflegematerial, Grünschnitt. Nutzbarmachen von verholzten Substraten Problem Lignin und sonstige schwer verdaulichen Stoffe

Ökologischer Gärsubstratanbau Quelle, Schmidt, 2011

Forschungsfragen übergeordnet Bodendruck Ernte Gärrestausbringung Zusammenstellen von Energiepflanzengemengen Annuell perennierend Optimale Ernteverfahren von sehr bunten Gemenge Transportwürdigkeit (energetisch, wirtschaftlich)

Forschungsfragen Anlagenkonzepte Bäuerliche betriebsangepasste Anlage Kooperationsanlagen Groß-gewerbliche Anlagen Reststoffanlagen

Forschungsfragen Gärbiologie Umgang mit zähen Substraten Lignin und Co. Gärhilfsmittel Chemisch biologische Aufarbeitung Technische Aufbereitung Umgang mit hohen Stickstofffrachten Hohe Abbaurate verschlechtert Humuswirkung des Gärrestes

Forschungsfragen Gärrest Stickstoffverluste Lagerung Ausbringung Stabilisierung des Stickstoffs Wirkung Gärrest auf Bodenfruchtbarkeit Düngewirkung

Biogas im ökologischen Landbau vom Leidbild zum Leitbild?