Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente

Ähnliche Dokumente
UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

Einführung in die grafische Beschreibungssprache UML

Einführung in die grafische Beschreibungssprache UML

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch

Einführung in PlantUML

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

Einführung in PlantUML

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

OOA-Dynamische Konzepte

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

1. Erläutere ausführlich, welche Beziehung zwischen den Klassen bzw. Interfaces

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

Das umfassende Handbuch

Unified Modelling Language

Unified Modeling Language (UML)

Klassendiagramm. (class diagram)

ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM:

Vorlesung Informatik II

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Unified Modeling Language 2

Softwaretechnik 1 Tutorium

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt.

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner.

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Techniken der Projektentwicklungen

Arbeitsgrundlagen Marktkommunikation

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

UML -Klassendiagramme

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Best Practice. Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: pm-ad Ergebnis der AG. BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

UML - Aktivitätsdiagramm

Sequenzdiagramme. Lebenslinie. Kathrin Gaißer, Jörg Depner Didaktik der Informatik

2. Übung zu Software Engineering

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Unternehmensmodellierung

Von der UML nach C++

Objektorientiertes Design

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Objektorientierte Modellierung (1)

Softwaretechnik. Kapitel 11 : Zustandsdiagramme. Statecharts / State Machines Historisches. State Machines in UML Verwendung in OO

Modellierung Bachelor AI, Bachelor Komedia, Bachelor ISE, Master BWL, sonstige Stdg. Wintersemester 2014/2015

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Software-Engineering

Vorgehensmodell für Analyse, Entwurf und Realisierung & Objektorientierte Modellierung mit UML

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar Grundlagen. Neubearbeitung 2010

Universität Karlsruhe (TH)

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

Vorlesung Programmieren

Software Engineering in der Praxis

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Statt einer Zusammenfassung

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Unified Modeling Language (UML )

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Kapitel Weitere UML-Diagrammtypen

4. Übung zu Software Engineering

1 Überblick 1. 4 Literatur 21

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

Begriffe 1 (Wiederholung)

Software Engineering in der Praxis

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Software Engineering in der Praxis

Algorithmen und Datenstrukturen 06

(BABOK-v3-Technik 10.42)

Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level

Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen

Einführung in die Informatik 1

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

Herzlich willkommen zur heutigen Vorlesungseinheit OOM. Heute schauen wir uns das Sequenzdiagramm, eines der vier Interaktionsdiagramme von UML an.

2. Vererbung und Kapselung

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Verhaltensdiagramme der UML

Objektorientiertes Design

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. UML (Folien teilw. von Prof. B. König)

UML fürs Pflichtenheft

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Aufgabe S1: Einmal quer durch s Skript

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software-Engineering

Transkript:

Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente Version 2.0 Vanessa Petrausch

1 Klassendiagramm Die folgenden Tabellen fassen die einzelnen Elemente abstrahiert zusammen. In Spalte 1 steht der Name des Elements, in Spalte 2 eine textuelle eschreibung und in Spalte 3 die eschreibung der in Spalte 4. lle Tabellen der nachfolgenden Diagrammtypen sind analog aufgebaut. Klasse Name ssoziation eschreibung eschreibt Strukturen und Verhalten einer Menge von Objekten. Verbindungen zwischen Klassen modellieren mögliche Kommunikationspartner. eschreibung der Ein Rechteck mit drei bschnitten (2 optionalen), durch horziontale Linien getrennt. Im ersten steht der Klassenname, im zweiten die ttribute und im dritten die Methoden. Eine einfache Linie zwischen Rechtecken, z.. zwische Rechteck und. Klassenname ttribute Methoden idirektionale ssoziation eide Klassen können aufeinander zugreifen. Eine einfache Linie mit offener Pfeilspitze an beiden Seiten zwischen Rechtecken, z.. zwischen Rechteck und. Gerichtete/direktionale ssoziation Nur eine Klasse hat Zugriff auf eine andere, nicht umgekehrt. Eine einfache Linie mit offener Pfeilspitze an einem Ende. Pfeilspitze zeigt von einem Rechteck zum Rechteck. Komposition Teil-Ganzes-Verbindung: Eine Klasse stellt Teile einer anderen dar. Wird die Ganze -Klasse gelöscht, dann werden auch die verbundenen Instanzen gelöscht. Eine einfache Linie mit schwarzer Raute am Ganzen -Ende. 2 Rechtecke, und, sind durch eine Linie verbunden. n der Seite von ist eine schwarze Raute. ggregation Teil-Ganzes-Verbindung: Eine Klasse stellt Teile einer anderen Eine einfache Linie mit weißer Raute am Ganzen - Ende.

Rollen Name eschriftung von ssoziationen eschreibung dar. Wird die Ganze -Klasse gelöscht, können die Teile jedoch weiterhin existieren. eschreibt die rt, in der ein Objekt innerhalb einer ssoziation involviert ist. Rollen können optional Sichtbarkeiten haben. Zusätzliche detailliertere eschreibung von ssoziationen. Optional mit ngabe der Leserichtung als schwarzes Dreieck, dessen Spitze die Leserichtung angibt. eschreibung der 2 Rechtecke, und, durch eine Linie verbunden. n der Seite von ist eine ungefüllte Raute. Text, welcher ober- /unterhalb von ssoziationen, nahe am Objekt, welchem eine Rolle zugewiesen werden soll, stehen. 2 Rechtecke, und, durch eine einfache Linie verbunden. Oberhalb der Linie bei steht ein + und das Wort rolle. Texte ober-/unterhalb einer ssoziation, oft mittig zwischen Klassen angebracht mit optionalem schwarzen Dreieck als Leserichtung. 2 Rechtecke, und, sind durch eine einfache Linie verbunden. Über der Linie steht das Wort do und ein schwarzes Dreieck rechts daneben zeigt mit der Spitze zum Rechteck. + rolle do Multiplizität Legt fest wie viele Elemente/Objekte in einen blauf/prozess involviert sein müssen (Untergrenze) oder können (Obergrenze). 4 Rechtecke:,,C und D. und sind durch eine Linie mit Pfeil bei verbunden. ei steht unterhalb der Linie ein Stern. C und D sind ebenso verbunden, es steht jedoch bei D 0..1. C * 0..1 D Vererbung 2 Rechtecke, und, verbunden durch Vererbungsverbindung: Unterklasse erbt ttribute und Metho- eine einfache Linie. m Ende von ist ein ungefülltes Dreieck mit Spitze in Richtung den der Oberklasse.. Tabelle 1: Kurzreferenz der Elemente des Klassendiagramms

2 nwendungsfalldiagramm Name eschreibung eschreibung der System Das System beinhaltet die nwendungsfälle und stellt durch ein Rechteck die Grenze zwischen kteuren und dem technischen System dar. Ein Rechteck mit dem Namen System oben links in der Ecke. Darin enthalten ist eine Ellipse mit dem Namen. ußerhalb des Rechtecks ist ein Strichmännchen mit Namen X darunter. Von diesem gibt es eine Linie zur Ellipse. X nwendungsfall Funktionalität, welche vom System erbracht werden soll. Eine Ellipse mit einem darin. kteur Rolle, welche der nwender des Systems während der Interaktion mit diesem einnimmt. Links ist ein Strichmännchen mit einem X darunter. Rechts ist ein Rechteck mit <<actor>> oben mittig und dem Namen X in der nächsten Zeile. X Include-ssoziation Einbindung von nwendungsfällen während der usführung. Ein asisanwendungsfall bindet einen anderen ein. Dieser muss zwingend während der usführung des asisanwendungsfalls eingebunden werden. Zwei Ellipsen sind mit und beschriftet. Dazwischen ist eine gestrichelte Linie mit dem Wort <<include>> darauf. m Linienende von ist eine offene Pfeilspitze.

Name eschreibung eschreibung der Extend-ssoziation Vererbung bei nwendungsfällen Erweiterung von nwendungsfällen während der usführung. Optionale Einbindung eines erweiternden nwendungsfalls innerhalb eines asisanwendungsfalls. Der erbende nwendungsfall übernimmt alle Eigenschaften und das gesamte Verhalten von dem nwendungsfall, von dem er erbt. Zwei Ellipsen sind mit und beschriftet. Dazwischen ist eine gestrichelte Linie mit dem Wort <<extend>> darauf. m Linienende von ist eine offene Pfeilspitze. Mittig auf der Linie ist ein Kreis, welcher mit einer fein gestrichelten Linie mit einem Rechteck mit umgeklappter Ecke (Eselsohr) verbunden ist. Darin enthalten ist der Text: condition: {b<5} extension point: name Zwei Ellipsen, und sind mit einer Verbindungslinie mit einem nicht gefülltem Dreieck an der Ellipse von verbunden. extension point: name condition: {b < 5} extension point: name Vererbung bei kteuren Erbt ein kteur von einem anderen, ist dieser in allen nwendungsfällen involviert, in denen der andere kteur involviert ist. Zwei Strichmännchen sind mit Y und X beschriftet. Dazwischen ist eine Linie mit einem nicht gefülltem Dreieck am Ende mit Spitze in Richtung X. Y X Tabelle 2: Kurzreferenz der Elemente des nwendungsfalldiagramms

3 ktivitätsdiagramm Name eschreibung eschreibung der grafische Darstellung eschreibt nutzerdefiniertes Verhalten. ktivität Kann Vor- und Nachbedin- Ein Rechteck mit abgerundeten Ecken und gungen, ktionen, Kontrollelemente dem Namen ktivität mittig platziert. etc. enthalten. ktion asiselement einer ktivität. Kann nicht weiter zerlegt werden. Ein Rechteck mit abgerundeten Ecken und dem Namen ktion mittig. ktivität ktion Kante/Kontrollfluss Verbindung zwischen ktionen Eine Linie mit einer offenen Pfeilspitze. Verbindet hier die ktion 1 mit ktion 2, beide durch Rechtecke mit abgerundeten Ecken dargestellt. 1 2 Startknoten Start der usführung einer ktivität/ktionsfolge Schwarzer Kreis Endknoten Ende der usführung aller Kontrollflüsse Weißer Kreis mit kleinerem schwarzen Kreis enthalten Flussende eendet den aktuellen Fluss des Diagramms, andere Flüsse werden dadurch nicht beeinflusst. Weißer Kreis mit einem Kreuz oder X darin. Verzweigung Entscheidungsknoten, von welchem mehrere alternative Kontrollflüsse möglich sind Ein weißer Diamant mit einer eingehenden und mindestens zwei ausgehenden Kontrollflüssen.

Name eschreibung eschreibung der grafische Darstellung Zusammenführung Verbindungsknoten: Zusammenführung von einem oder mehreren Ein weißer Diamant mit mindestens zwei eingehenden und genau einem Kontrollflüssen in einen Kontrollfluss ausgehenden Kontrollfluss. Parallelisierung ufteilung eines Kontrollflusses in mehrere parallele Kontrollflüsse. Ein schwarzer alken mit einem eingehenden und mindestens zwei ausgehenden Kontrollflüssen. Synchronisierung Zusammenführung mehrerer paralleler Kontrollflüsse zu einem Kontrollfluss. Ein schwarzer alken mit mindestens zwei eingehenden Kontrollflüssen und einem ausgehenden Kontrollfluss. ktivitätsbereich / Swimlane Gruppierung von ktionsknoten in Organisationseinheiten Vertikale oder horizontale Rechtecke mit dem Namen abgegrenzt durch ein eigenes Rechteck. Lane1 und Lane2 sind vertikal angeordnet. Von ktion in Lane1 gibt es ein Kontrollfluss zu ktion in Lane2. Lane1 Lane2 Tabelle 3: Kurzreferenz der Elemente des ktivitätsdiagramms

4 Zustandsdiagramm Name eschreibung eschreibung der Zustand eschreibt den aktuellen Zustand des Systems. Kann vordefinierte ktivitäten beinhalten, die z.. beim etreten, Verlassen oder während des Zustands ausgeführt werden. Rechteck mit abgerundeten Ecken. Zwei Teile bei internen ktivitäten: oben steht der Name Zustandsname, unten durch eine waagrechte Linie getrennt die ktionen oder Events. Hier als Platzhalter nur Interne ktionen und Events. Zustandsname Interne ktionen und Events Transition Zustandsübergang zwischen verschiedenen Zuständen Eine Transition ist eine Linie mit offener Pfeilspitze an einem Ende und optionalen eschriftungen ober-/unterhalb der Linie. Hier verbindet sie zwei Rechtecke S1 und S2. Event e steht oberhalb der Linie. S1 e S2 Startzustand Startpunkt eines Zustandsdiagramms Schwarzer Kreis Endzustand Endpunkt eines Zustandsdiagramms (Objekt kann ewig im Endzustand existieren) Weißer Kreis mit kleinerem schwarzen Kreis darin enthalten. Terminator Terminierung des Zustandsdiagramms und Löschung des modellierten Objektes Ein großes X Verzweigung Entscheidungsknoten von dem mehrere alternative Transitionen ablaufen können Ein weißer Diamant mit einer eingehenden und mindestens zwei ausgehenden Transitionen.

Name eschreibung eschreibung der Parallelisierung ufteilung einer Transition in mehrere parallele Transitionen Ein schwarzer alken mit einer eingehenden und mindestens zwei ausgehenden Transitionen. Synchronisierung Zusammenführung mehrerer paralleler Transitionen in eine Transition Ein schwarzer alken mit mindestens zwei eingehenden und einer ausgehenden Transitionen. Orthogonaler Zustand ufteilung eines Zustandes in mehrere parallel ausgeführte Regionen bgerundetes Rechteck als Zustand. Waagrechte Linie trennt Name von Inhalt. Regionen werden durch gestrichelte waagrechte Linien abgegrenzt. Die Namen der Regionen stehen oben links innerhalb der Region. Hier Region und Region. Name Region Region Tabelle 4: Kurzreferenz der Elemente des Zustandsdiagramms

5 Sequenzdiagramm Name eschreibung eschreibung der Teilnehmer Ein Teilnehmer kann ein menschlicher Teilnehmer sein oder ein Ob- Ein menschlicher Teilnehmer wird als Strichmännchen dargestellt. Der Name und jekt, welcher mit anderen Teilnehmern kommuniziert. Der Name Typ stehen direkt unter dem Strichmännchen und über seiner des Teilnehmers besteht aus: Lebenslinie. Ein Objekt oder name:typ. Der name ist dabei Systemteilnehmer wird als Rechteck mit optional, :typ muss immer angegeben dem Namen und Typ darin dargestellt. sein. Lebenslinie Nachrichten Lebenslinien verlaufen vertikal und zeigen die Existenzlaufzeit von Teilnehmern an. Pro Teilnehmer gibt es nur eine Lebenslinie. Es gibt passive und aktive Zeit der Lebenslinie. Nur während der aktiven Phase kann ein Teilnehmer an der Interaktion teilnehmen. Eine Nachricht stellt die Kommunikation, z.. Methodenaufrufe zwischen Teilnehmer dar. Nachrichten können nur zwischen ktivitätsbereichen verlaufen, werden als Pfeile dargestellt und besitzen einen Namen oberhalb des Pfeils. Eine gestrichelte Linie, welche vertikal vom Kopf des Teilnehmers an verläuft stellt die passive Zeit der Lebenslinie dar. Ein schmaler alken auf der Lebenslinie stellt die aktive Zeit dar. Ein X am Ende markiert die eendigung einer Lebenslinie. synchrone Nachrichten werden als Pfeil mit offener Spitze modelliert. Synchrone Nachrichten werden als Pfeil mit gefüllter Spitze modelliert. Eine ntwortnachricht ist ein gestrichelter Pfeil mit offener oder gefüllter Pfeilspitze. lle Nachrichten haben den Namen oberhalb der Pfeile notiert. name:typ name:typ :typ X :typ :typ asynchron synchron ntwort

Name eschreibung eschreibung der Reflexive Nachricht Sendet ein Teilnehmer eine Nachricht an sich selbst, so ruft er eine Methode auf sich selbst auf. Ein Pfeil mit gefüllter Spitze, welcher von der Lebenslinie auf eine parallel modellierte Lebenslinie zeigt und damit ein U auf der Seite formt. Der Name steht neben dem Pfeil. :typ text Gefundene und verlorene Nachricht Nachrichten, welche keinen spezifizierten Sender oder Empfänger besitzen, da diese nicht modelliert werden sollen oder nicht relevant sind. Eine gefundenen Nachricht ist ein Pfeil, welcher als nfang einen schwarzen Kreis enthält. Eine verlorene Nachricht mündet in einen schwarzen Kreis und nicht in einer Lebenslinie. gefunden verloren Kombinierte Fragmente Mit kombinierten Fragmenten können Kontrollstrukturen (Interaktionsoperator) höherer Programmiersprachen ausgedrückt werden, wie z.. parallele usführung, If-Then-Else -Konstrukte, etc. Ein Fragment kann in mehrere voneinander abgetrennte ereiche (Operanden) aufgeteilt werden und ineinander geschachtelt werden. Es wird als rechteckiger lock dargestellt. In der linken, oberen Ecke in einem Pentagon ist der Typ der Kontrollstruktur angegeben. Operanden werden durch eine waagrecht gestrichelte Linie im Rechteck abgegrenzt. elem :typ Tabelle 5: Kurzreferenz der Elemente des Sequenzdiagramms