Technikerprüfung 2014. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten



Ähnliche Dokumente
Technikerprüfung Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Sie lernen ausschließlich durch selber machen!

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Technikerprüfung 2015/16. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

OP-LOG

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

ecaros2 - Accountmanager

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Kurzanleitung RACE APP

TeamSpeak3 Einrichten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Tutorial -

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

DCS-3110 EVENT SETUP

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Dokumentation IBIS Monitor

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Datenexport aus JS - Software

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

MARCANT - File Delivery System

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

Outlook-Daten komplett sichern

Datenbanken für Online Untersuchungen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Technikerprüfung 2014/15. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

Simple SMS SMS Gateway

Dokumentenverwaltung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Statuten in leichter Sprache

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Transkript:

Technikerschule - Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik der Landeshauptstadt München Technikerprüfung 2014 Datenverarbeitungstechnik Zeit : 150 Minuten Klasse : Lösungsvorschlag Name : Erstkorrektur Zweitkorrektur Punkte: Note : Unterschriften:

Teil 1, ohne Unterlagen Name, Klasse : Zitat aus SPS-Magazin vom 29.9.2011 : Das Betriebssystem von Sigmatek unterstützt und nutzt sowohl präemptive Tasks ( ) als auch kooperative Tasks ( ). Visualisierung und Steuerungsprogramm können so auf einem Prozessor laufen. 1. Wie funktionieren präemptives und kooperatives Multitasking? Kooperativ : Job sagt, wenn er Prozessor freigeben kann (z.b. bei I/O) Präemptiv : Job nimmt nicht an Scheduling teil, das macht ein Timer

2. Wenn, wie beschrieben, Prozessvisualisierung und Prozessteuerung auf der gleichen SPS laufen sollen, würden Sie diese Prozesse dann kooperativ oder präemptiv laufen lassen (Begründung!)? Kooperatives Scheduling könnte bewirken, daß die abstürzende Visualisierung auch den Prozessalgorithmus blockiert. Also : präemptiv! 3. Welche Probleme können bei präempitivem Scheduling auftreten ( 1 Beispiel genügt), und was kann dagegen getan werden? Deadlock, Starvation, Race Condition z.b. Deadlock : bei ungünstigem Scheduling können sich zwei Prozesse, die beide die gleiche HW nutzen, gegenseitig sperren Lösung : Semaphore reservieren HW für einen Prozess, solange der die HW braucht. (genauer : für die Zeit der critical section)

Der Speicher der oben beschriebenen SPS besteht aus 1 GB dynamischem RAM sowie einer 100GB SSD-Festplatte. Als Speicherkonzept wird virtual Memory eingesetzt, die paging-einheiten sind 128 KB groß. (Diese Angaben dienen nur der Veranschaulichung, die Zahlenwerte werden im Weiteren nicht benötigt) 4. Was verstehen Sie unter dem Begriff : paging? RAM-Speicher wird in Seiten (pages) strukturiert, die jeweils als Ganzes zwischen RAM und HD hin und her gespeichert werden, weil RAM zu klein für alle Tasks. 5. Was ist ein paging-error? Zugriff auf eine RAM-Adresse, die sich auf einer Seite befindet, die gerade auf HD ausgelagert ist

6. Kreuzen Sie die Aussagen an, die für Windows-Netze richtig sind : X Mit Active Directory werden die Resourcen einer Win-Domäne verwaltet X Ein Mitgliedsserver nimmt nicht an der Domänenverwaltung teil X Windows benötigt in Layer 3/4 das TCP/IP-Protokoll O Ein Benutzer ist ein Attribut eines Objekts der Klasse Organizational Unit X Mit Scripting.FileSystemObject können Daten auf Festplatten verändert werden X Mit dem Remote-Desktop von Windows wird das Freigaberechtesystem umgangen X Der Scheduler von Windows Server2008 arbeitet prioritätsgesteuert X Windows benutzt virtual memory X Das Windows-Betriebssystem basiert auf protected-mode Prozessoren O Mit NTFS-Rechten wird der Zugriff auf Festplattenfreigaben nicht beeinflußt O Mit Priorität = Echtzeit ist eine Windows-Task deterministisch 7. Der folgende Ausschnitt aus einem Administrationsskript ist fehlerhaft. Erklären Sie, warum das so nicht funktionieren kann! set birne = GetObject( LDAP://cn= test, ou= beispiel, dc=netz, dc=local ) set apfel = birne.create ( user, cn= heinzi ) test ist entweder ein User- oder ein Computer-Objekt (wegen cn=) In beiden kann kein neuer User erzeugt werden!

8. Welche Funktion hat der cgi-mechanismus bei einem Webserver? Er stellt die Verbindung zwischen Requester-Socket und Ausgaben im Server (z.b. aus PHP-Skripten) her. (STDOUT wird umgeleitet) 9. Kreuzen Sie die Aussagen an, die für Kommunikation im Web mit HTTP richtig sind : O Der Requester antwortet meist mit dem Schicken einer HTML-Seite X Mit DocumentRoot kann man einstellen, wo Apache angefragte Seiten sucht O Mit GET werden Daten empfangen, mit POST verschickt X FORM ACTION gibt u.a. an, welches Skript im Server die Daten verarbeiten soll O Mit Seitenquelltext anzeigen kann man den php-code am Browser lesen O Jeder Zugriff auf Apache wird in DocumentRoot gespeichert X Mit <?php beginnt Apache, Codezeilen an den PHP-Interpreter zu leiten

10. Kreuzen Sie die Aussagen an, die für SQL-Datenbanken richtig sind : X Der primary key ist immer auch ein Schlüsselkandidat O Inkonsistenz bedeutet, daß Daten nicht mehr gespeichert werden können O Attribute sind die Namen der Tables in einer Database O Ein SQL-Server (z.b. mysql) benötigt zur Funktion den Apache Server O Durch Redundanz werden Daten in SQL sicherer O Statische Redundanz von Einträgen erhöht die Datensicherheit weiter

Teil 2, mit Unterlagen Name, Klasse : 1. Aufgabe : Windows-Skripting Für statistische Zwecke wird eine Liste benötigt, die alle Schüler der Technikerschule beinhaltet, welche als Wahlpflichtfach die Projektarbeit gewählt haben. Die Liste ist als c:\statisktik\projektliste.txt vorhanden und leer. Datenquelle ist die Active-Directory Verwaltung der Labornetz-Domäne. Hier steht bei allen betreffenden Schülern im Attribut Description der Eintrag Projektarbeit. Eine Übersicht zum AD-Baum sehen Sie hier : Die Liste soll fortlaufend nummeriert Klasse und Name (Vor, Familie) der Schüler auflisten : 1 te2b Martin Muster 2 te2c Paul Panther..usw

Eine Übersicht zu den Attributen von AD-Objekten sehen Sie hier :

1. Schreiben Sie ein VBscript, das die obige Funktion realisiert. set filezugriff = CreateObject("Scripting.FilesystemObject") set ad1 = GetObject("LDAP://ou=schueler, dc=prakt, dc=local") i=1 set file = filezugriff.opentextfile("c:\statistik\projektliste.txt",8) for each subcontainer in ad1 seinname = subcontainer.name set ad2 = GetObject("LDAP://"&seinname&",ou=schueler, dc=prakt, dc=local") seineintrag = right(seinname,4) for each person in ad2 if person.description = "Projektarbeit" then vor = person.givenname nach = person.sn persname = vor&" "&nach file.writeline(i&" "&seineintrag&" "&persname) next next end if

2. Aufgabe : Webserver Für die digitale Fabrik der Technikerschule wird eine Kundenschnittstelle aufgebaut. Die Fertigung soll in Losgröße 1 drei verschiedene Produkte herstellen können. (Nur 3 wegen des Programmieraufwands hier ) Sie werden als P1 bis P3 bezeichnet. Gespeichert werden diese Produktvarianten in einer Datei PRODUKTE.txt auf d:\ : PRODUKTE.txt : P1 rot rot rot P2 rot weiß rot P3 blau rot blau Eine Datei d:\kundendaten.txt speichert als einfache Liste jeweils Name, Vorname und Mailadresse der Kunden in einer Zeile : KUNDENDATEN.txt : Maier Hans Hansi@web.de Huber Paul Pauli@gmx.net Maier Schorsch Schorschi@web.de Eine weitere Datei d:\bestellungen.txt speichert die Bestellungen (Produkt, Anzahl) mit der Mailadresse : BESTELLUNGEN.txt : Schorschi@web.de P2 7 Hansi@web.de P3 3

Zur Bestellung müssen Kunden im Web ein Bestellformular ausfüllen. In jedem Bestellvorgang kann nur eine Produktvariante gewählt werden, ein Kunde kann aber öfter bestellen. Das Bestellformular soll so aussehen : Bei Neukunden wird nach Abschicken in der Kundenverwaltung ein neuer Eintrag in KUNDENDATEN.txt und in die Liste BESTELLUNGEN.txt angelegt. Bei Altkunden erfolgt nur ein Eintrag in die Liste BESTELLUNGEN.txt (PRODUKTE.txt wird hierfür nicht benötigt)

2.2. Schreiben Sie die HTML-Seite für das obige Bestellformular. <html> <body> <h1> Bestellformular : </h1> <form action = "./bestellen.php" method = "post"> <input type = "radio" name = "neukunde" value = "yes">ich bin neukunde<br> <input type = "radio" name = "neukunde" value = "no">ich habe schon mal bestellt<br><br><br> Geben Sie bitte hier Ihre e-mail an : <br> <input type = "text" name ="mail"><br> Und Neukunden bitte auch den Namen und Ihre Kreditkartennummer :<br> <input type = "text" name ="vor" value="vorname"><br> <input type = "text" name ="nach" value = "nachname"><br> <input type = "text" name ="karte" value = "kreditkartennummer"><br> Wählen Sie hier das Produkt : <select name = "produkt"> <option value = "1"> P1 </option> <option value = "2"> P2 </option> <option value = "3"> P3 </option> </select> und die gewünschte Anzahl : <input type = "text" name ="zahl"><br> <br><br> <input type = "submit" value = "verbindlich bestellen"> </form> </body> </html>

2.3. Schreiben Sie das PHP-Skript zur Bedienung der Listen <html> <body> <?php?> </body> </html> $neukunde = $_POST["neukunde"]; print $neukunde; if ($neukunde == "yes") { $mail = $_POST["mail"]; $vor = $_POST["vor"]; $nach = $_POST["nach"]; $karte = $_POST["karte"]; $kunden = fopen("c:/kundendaten.txt","a"); fwrite($kunden,$nach." ".$vor." ".$mail."\r\n"); fclose($kunden); } $produkt = $_POST["produkt"]; $zahl = $_POST["zahl"]; $bestell = fopen("c:/bestellungen.txt","a"); fwrite($bestell,$mail." ".$produkt." ".$zahl."\r\n"); fclose($bestell); print "danke!";

3. Aufgabe : Datenbanken Nun wird die Verwaltung aus Aufgabe 2 von Datei-Listen auf eine SQL-Datenbank umgestellt. Aus der Liste PRODUKTE.txt wird die table PRODUKTE : PRODUKTE : #Name Farbe_Unten Farbe_Mitte Farbe_Oben P1 rot rot rot P2 rot weiß rot Für die Bestellabwicklung müssen auch hier die Kundendaten erfasst werden. Zu speichern ist in einer zweiten table jeweils Name, Vorname und Mailadresse. Als primary key soll eine Kundennummer dienen. Eine Bestellung erzeugt zwischen den beiden tables einen Zusammenhang (Relation).

3.1. Entwerfen Sie hierfür ein ER-Modell und führen Sie die nötigen Prüfungen durch. Geben Sie an, was Sie testen, beschreiben Sie das Ergebnis. Modifizieren Sie den Entwurf falls nötig. Produkte Kunden #Name n #kundennr Farbe_unten Name Farbe_mitte Vorname Farbe_oben Mailadresse m Produkt 1) Kann ein Objekt aus Produkte von mehreren Kunden bestellt werden? -> m 2) Kann ein Objekt aus Kunden mehrere Produkte bestellen? -> n Also Zwischentable : Produkte #Name Farbe_unten Farbe_mitte Farbe_oben Kunden #kundennr Name Vorname Mailadresse Bestellliste #Bestellnr Produkt (Anzahl) Kunde (Datum)