NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Ähnliche Dokumente
Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Truppmannlehrgang 1/2015

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Maschinistenausbildung

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Landesfeuerwehrschulen

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrfahrzeuge. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen h festzulegen. - gilt für Feuerwehrfahrzeuge

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen h festzulegen. - gilt für Feuerwehrfahrzeuge

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

GSG Konzept Löschzug Meschede

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Fragen Leistungsnachweis 2010

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Feuerwehrfahrzeuge. Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein 3

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010

Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 1

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge

Fahrzeugkunde Teil 2

Wissenstest Fahrzeugkunde. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundanforderungen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe)

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

1. Änderungssatzung vom

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014

FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung

Grundlagen / Voraussetzungen

Kostenersatz für Sach- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lesefassung. Lesefassung S A T Z U N G

Transkript:

Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer

Niedersächsische Akademie

FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil 1 sowie die Typeinteilungen wiedergeben können. Inhalt - Feuerwehrfahrzeug-Gruppen nach DIN EN 1846 Teil 1

Handdruckspritze aus 1650 Löschfahrzeug LF 15 von 1923 Drehleiter DL 26 von 1936 Handdruckspritze aus 1891 Kraftdrehleiter KL 26 von 1927 Kraftfahrspritze KS 25/LF 25 Handdruckspritze aus 1884 Bild-Quelle: Berliner Feuerwehr

Niedersächsische Akademie

DIN EN 1846 Teil 1 Feuerwehrfahrzeuge sind Fahrzeuge, die zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und / oder für Rettungseinsätze benutzt werden.

Entsprechend ihrer Verwendung werden Feuerwehrfahrzeuge in 9 Kategorien eingeteilt: 1. Löschfahrzeuge 2. Hubrettungsfahrzeuge 3. Rüst- und Gerätefahrzeuge 4. Krankenkraftwagen der Feuerwehr 5. Gerätefahrzeuge Gefahrgut 6. Einsatzleitfahrzeuge 7. Mannschaftstransportfahrzeuge 8. Nachschubfahrzeuge 9. Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge

1. Löschfahrzeuge KLF Staffel-Besatzung Beladung für eine Gruppe min. 500 Liter Wasser PFPN 10-1000 4 Teile Steckleiter 4 PA max. 4,5 Tonnen zul. GM. - Brandbekämpfung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge TSF Staffel-Besatzung Beladung für eine Gruppe PFPN 10 1000 4 Teile Steckleiter 4 PA max. 4,0 Tonnen zul. GM. - Brandbekämpfung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge TSF-W Staffel-Besatzung Beladung für eine Gruppe PFPN 10 1000 min. 500 Liter Wasser 4 Teile Steckleiter 4 PA max. 6,3 Tonnen zul. GM. - Brandbekämpfung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge MLF Staffelbesatzung Beladung für eine Gruppe FPN 10 1000 min. 600 Liter Wasser 4 Teile Steckleiter 4 PA max. 7,5 Tonnen zul. GM. - Brandbekämpfung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge LF 10 / HLF 10 Gruppen-Besatzung Beladung für eine Gruppe FPN 10 1000 min. 1000 Liter Wasser 4 Teile Steckleiter 4 PA (min. 2 im Mannschaftsraum) max. 12,0 Tonnen zul. GM. HLF: zusätzliche TH Beladung - Brandbekämpfung - Löschwasserförderung - einfache Technische Hilfeleistung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge LF 20 / HLF 20 Gruppen-Besatzung Beladung für eine Gruppe FPN 10 2000 min. 2000 Liter Wasser 4 Teile Steckleiter 3-teilige Schiebleiter 4 PA (min. 2 im Mannschaftsraum) max. 14,5 Tonnen zul. GM. HLF: zusätzliche TH Beladung - Brandbekämpfung - Löschwasserförderung - Technische Hilfeleistung Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge TLF 2000 Trupp-Besatzung FPN 10-1000 2000 Liter Wasser Schnellangriffseinrichtung max. 10 t zul. GM. Fahrgestell geländegängig - Brandbekämpfung mit Schnellangriff - Bereitstellung von Löschwasser - Löschwassernachschub Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge TLF 3000 Trupp-Besatzung FPN 10-2000 3000 Liter Wasser Schnellangriffseinrichtung max. 14 t zul. GM. Fahrgestell geländegängig / - fähig - Durchführung eines Schnellangriffs - Bereitstellung von Löschwasser - Löschwassernachschub Bild-Quelle:

1. Löschfahrzeuge TLF 4000 Trupp-Besatzung FPN 10 2000 min. 4000 Liter Wasser min. 500 Liter Schaummittel Schnellangriffseinrichtung 2 PA max. 18,0 Tonnen zul. GM Fahrgestell geländefähig - Bereitstellung großer Wassermengen - Löschwassernachschub (Pendelverkehr), auch außerhalb befestigter Wege - Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden (Waldbrandset) Bild-Quelle:

2. Hubrettungsfahrzeuge DLK Bezeichnung: DLAK: automatische DL (mehrere Leiterbewegungen gleichzeitig) DLSK: sequenzielle Leiterbewegungen (einzelne Leiterbewegungen gleichzeitig) Angabe der Nennrettungshöhe und Nennausladung in Metern (z.b.: DLAK 12-9; DLAK 18-12; DLAK 23-12; GM; TM) Einsatzbereiche: Menschenrettung Brandbekämpfung technische Hilfeleistung Bild-Quelle:

3. Rüst- und Gerätefahrzeuge RW Trupp Besatzung maschinelle Zugeinrichtung min. 50 kn Stromerzeuger 20-40 kva Lichtmast (2x 1.500 Watt) Plasmaschneidgerät max. 14,0 Tonnen zul. GM. - umfangreiche Technische Hilfeleistung (LKW Unfälle, Bahn-Unfälle, Gebäudeeinstürze, Stromversorgung, Beleuchtung von Einsatzstellen) Bild-Quelle:

5. Gerätefahrzeuge Gefahrgut GWG Trupp-Besatzung Kastenwagen oder Abrollbehälter umfangreiche Schutzausrüstung Messgeräte Abdicht- und Auffangmaterial Schläuche Pumpen Armaturen (GSG) Ausrüstung zur Dekontamination max. 11,0 t zul. GM. - Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen - Einsatz zusammen mit einem wasserführenden Löschgruppenfahrzeug (für Brandschutz und Personal) Bild-Quelle:

8. Nachschubfahrzeuge GW Logistik 1 Trupp- oder Staffel-Besatzung Aufbau: Plane-Spriegel oder Koffer Ladebordwand mind. 750 kg Hubkraft Ladefläche: 6 EURO-Paletten vorzugsweise max. 7,5 Tonnen zul. GM. - Transport von Einsatzmitteln - Nachschub - ggf. Ausrüstungsmodul Gefahrgut - ggf. andere Beladung für Ölbekämpfung, Technische Hilfeleistung o.ä. Bild-Quelle:

8. Nachschubfahrzeuge GW Logistik 2 Staffel-Besatzung Aufbau: Geräteraum + Plane-Spriegel Ladebordwand min. 1500 kg Hubkraft Ladefläche: 8 EURO-Paletten max. 14,0 Tonnen zul. GM. - Transport von Einsatzmitteln - Nachschub - ggf. Ausrüstungsmodul Wasserversorgung oder Gefahrgut - ggf. andere Beladung für Ölbekämpfung, Technische Hilfeleistung o.ä. - Ersatz für den SW-2000 Bild-Quelle:

LF KatS Bild-Quelle:

SW KatS Bild-Quelle: